A8 4E W12 Motorprobleme
Hallo zusammen,
Ich hab ein Problem und hoffe ihr könnt mir helfen...
Es handelt sich um einen A8 4E W12 Bj. 2005
Und zwar hat der Wagen seit einiger Zeit Probleme mit dem Motor bzw. der Elektronik. Es kam anfangs in unregelmässigen Abständen die Motorkontrolleuchte und es wurden dann auch Fehler abgespeichert:
(siehe Bilder)
Anfangs waren nur die Fehler mit Heizerrückkopplung und Verbrennungsaussetzer - nun ist Gemischadaption und Luftmassenmesser dazugekommen. Neuerdings ist sogar in Esp,Acc und Ag ein Fehler drin von Motor (Lastsignal)
Nun war am Anfang nur die Mkl da ohne Probleme, dann fing der Wagen auch an unregelmässig sehr schlecht zu laufen was zt. soweit ging das er fast nicht mehr den Berg hoch gekommen ist...
Ich hab daraufhin bei Audi nachgefragt da mich ein sehr nettes Mitglied hier darauf hingewiesen hat das es mal eine Aktion gab wegen der Zündspulen. Die wurden damals aber lt. Audi bereits neu gemacht. Der Wagen hat aber schon knapp 370tkm gelaufen und deshalb hab ich nun nochmal alle Kerzen und Zündspulen neu gegeben. Leider hat das auch nichts geändert, meistens läuft er ganz normal mit voller Leistung (trotz Mkl) und manchmal spinnt er komplett mit sehr wenig Leistung und miesem Motorlauf.
Was mir auch noch aufgefallen ist:
Direkt nach dem löschen der Fehler läuft er erstmal sofort extrem schlecht - ein paar Mal neu starten und fahren gibt sich das aber meistens wieder und er läuft wieder normal. Das einzige was ich reproduzieren kann ist der unmittelbar schlechte Lauf nach dem Löschen der Fehler - ansonsten kann man nie wissen wann er gut läuft und wann nicht...
Mir ist auch aufgefallen das das Innenlicht und das der Türleuchten im Standgas etwas flackert.
Wäre sehr nett wenn jemand etwas dazu schreiben könnte - ich weiß im Moment nicht weiter...
Danke!!!
Mfg Andy
80 Antworten
Hallo,
Ich hab jetzt gerade die Lmm gewechselt, es gibt einen Teilerfolg.
Ich hab direkt nach dem Wechsel vor dem ersten Motorstart die Lernwerte in beiden Mstg gelöscht. Dann bin ich normal gefahren bis das ATF auf 70 Grad war. Damm Getriebe Stg die Lernwerte zurückgesetzt. (waren dann alle auf 0)
Ich bin dann so 10 Mal immer gemütlich gefahren bis er im 6 Gang war und hab wieder langsam gebremst bis er wieder im 1 war und stehen geblieben. Dann auch mal schneller usw. Zum Schluss dann auch mal ordentlich getreten - wobei ich denke das er stärker beschleunigt als vorher (wenn er gut lief).
Ich hatte vor Wechsel folgende Fehler:
Mstg 1
16684 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch
Mstg 2
19670 Bank 4 Sonde 1 Heizerrückkopplung sporadisch
19669 Bank 3 Sonde 1 Heizerrückkopplung sporadisch
16684 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch
16691 Zylinder 7 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch
16693 Zylinder 9 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch
16692 Zylinder 8 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch
16694 Zylinder 10 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch
16695 Zylinder 11 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch
17489 Bank 3 Gemischadaption Bereich 1 P1081-001-Magergrenze unterschritten
17493 Bank 4 Gemischadaption Bereich 1 P1085-001-Magergrenze unterschritten
17481 Luftmassenmesser 2 (G246) P1073-004-Signal zu klein sporadisch
Ich hab natürlich alle gelöscht und während und nach der Probefahrt kam die MKL auch nicht wieder. (vorher an)
Nun hab ich aber wieder folgende Fehler im Speicher (MKL aus)
Mstg 1
17819 Bank 2 Sekundärluftsystem P1411-002-Durchsatz zu klein sporadisch
Mstg 2
19755 Katalysatorsystem Bank 4 P3299-002-Wirkung zu gering
19754 Katalysatorsystem Bank 3 P3298-002-Wirkung zu gering
17489 Bank 3 Gemischadaption Bereich 1 P1081-001-Magergrenze unterschritten
17493 Bank 4 Gemischadaption Bereich 1 P1085-001-Magergrenze unterschritten
Ich hab die Fehler gelöscht und bin gefahren, sind aber genau die selben wieder abgelegt worden...
Also Zündkerzen neu, Zündspulen neu, beide Lmm (original) neu...
Wer weiß weiter?
Vielen Dank,
Mfg
Andy
Also, wenn die Sekundärluft zu wenig Durchsatz hat, gleichzeitig aber der Motor zu Mager läuft würde ich mal schauen ob da irgendwo was undicht ist.
Der muss irgendwo ein Luft Leck haben
Danke für deine Antwort, gibt es da eine auffällige Stelle wo ich suchen sollte? Der Witz ist ja das diesee Fehler vorher nie da war...
Alternativ können auch die KombiVentile für die Sekundärluft festklemmen....zumindest eines von beiden.
Das passiert ganz gern mal.
Die Lambda erkennt dann Sauerstoffüberschuss und interpretiert es als magerlaufen....
Wo die Ventile beim W12 sitzen weiss ich jedoch nicht. Beim V10 unter dem rechten Luftfilter über der Sekundärluftpumpe...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich hab jetzt eine Veränderung des Problems festgestellt.
Also,
Nach Wechsel drr Lmm hat er im Grunde nicht mehr "gesponnen". Er scheint jetzt auch mehr Leistung zu haben als vorher - ich hab jetzt mal gestern gemassen mit dem Handy und da ist 6 Sekunden auf 100 und ca 18 Sekunden auf 200 rausgekommen - das sollte soweit i.O. sein.
Die ursprünglichen Fehler mit Verbrennungsaussetzer und Heizerrückkopplung sind sind nie wieder gekommen.
Der Fehler mit der Sekundärluft ist jetzt auch nicht wiedergekommen im Mstg 1, jedoch kommen die Fehler mit Kat Wirkung zu gering und Magergrenze unterschritten im Mstg 2 abwechselnd wieder - mal die beiden Kat Fehler mal die beiden Magergrenze Fehler.
Leider ist die Mkl dann gestern auch wiedergekommen - wohl wegen der Magergrenze, bin jetzt seit löschen ca 150 km gefahren und seither ist sie nicht wiedergekommen.
Würde mich sehr über Input freuen - vielleicht doch Lambdasonde(n)?
Ich wünsch euch ein schönes Wochenende,
Mfg Andy
fehler: kat wirkung zu gering da würd ich mal deine katalysatoren überprüfen. hatte den fehler auch, da war ein kat kaputt.
Lass die kats mal aussen vor und hör auf das Auto mit mager Fehler zu treten.
Das kann ganz schnell ganz teuer werden
Der hat nebenLuft oder sowas.
Lambdas lassen sich prüfen.
Entweder der Motor saugt irgendwo vor dem Brennraum Falschluft an... Oder die Lambdasonden detektieren Falschluft (Undichtigkeit der Abgasanlage vor den Lambdasonden)
Kommt der Sekundärluftfehler wieder, dann würde ich dort nachsehen.... Die Sekundärluft liefert Sauerstoff direkt vor den Kat, ist das Ventil hin, "sieht" die Lambda ständig zuviel Luft....
Danke für eure Antworten, ich hatte leider nicht gesehen das es neue Antworten gibt - hatte keine mail bekommen.
Sollte ich dann als nächstes diese Kombiventile wechseln von der Sekundärluft?
Danke für die Hilfe,
Mit freundlichen Grüßen
Andy
Nichts blind wechseln.
Prüfen
Mit VCDS kann man die Kombiventile prüfen. Wenn die wirklich offen hängen, dann findet man das damit raus. Durch Änderung der Drehzahl und Änderung der Lambdawerte beim Ansteuern der Ventile.. Das erkennt VCDS zum Teil automatisch -> Stellglieddiagnose. Habs am W12 allerdings noch nicht selbst durchgeführt.
Dann kannst du auch noch deine Abgasanlage untersuchen, ob dort Russ austritt, oder du bei laufendem Motor (auf Bühne) hörst, dass es irgendwo undicht ist.
Ein Kumpel hatte letztens an seinem MPS (Mazda) ein Loch im Auspuff. Praktisch nichts zu hören (naja, ist ehh eine Brülltüte dran) und Mager-Lauf-Fehler; war aber nur die Lambda, die das behauptet hat aufgrund des Lochs..der Motor lief dadurch dann zu fett.
Ob man im Ansaugbereich ein Luftleck mit den üblichen Methoden findet wage ich aufgrund der Laufruhe des W12 eher zu bezweifeln. Käme auf einen Versuch an.
Vielen Dank nochmal für eure Zeit und eure Hilfe...
Also, Stellglieddiagnose kenne ich und kann dort auch versuchen dann dieses Kombiventil anzusteuern - aber zum einen ist das Riesengroße Problem ja das der W12 nur teilweise "spinnt". Ich war ja letztens ca. 200km damit unterwegs mit Unterbrechungen und auch Kaltstart usw. Es gab keinerlei Probleme mit dem Motorlauf. Nur einmal kam die MKL mit den Fehlern in MSTG2 Magergrenze unterschritten.
Nun hat er heute leider wieder angefangen zu spinnen (aber nicht bei mir). Es ist immer das selbe, es kommt die MKL (und bleibt da bis zum löschen) und der Motor ruckelt und läuft schlecht usw. Dann jedoch läuft er plötzlich wieder ganz normal als wäre nichts gewesen (heute angeblich sogar ohne Neustart nach etwa 1km "spinnen"😉.
Im Fehlerspeicher war auch jetzt wieder 2 mal Magergrenze unterschritten.
Ich hab nun natürlich große Probleme damit 1. genau in dem Moment die Stellglieddiagnose zu machen wo er spinnt und 2. bin ich nicht sicher ob ich bei laufendem Motor überhaupt die Stellglieddiagnose durchführen kann - hab ich noch nie versucht.
Ich muss morgen mal suchen ob ich was zu diesen Ventilen finde und nachsehen was die kosten usw. Falls die nicht teuer sind (und einigermaßen zugänglich) dann wechsle ich die.
Mir ist in dem Zusammenhang auch eingefallen das irgendwann mal was war mit einer Undichtigkeit in der Abgasanlage - an diesem W12- und damals ebenfalls die MKL an war und die Undichtigkeit dann glaube ich duch schweißen behoben wurde. Das könnte dann natürlich auch sein das hier erneut was undicht wurde.
Eigenartig ist nur, das jetzt durch den Wechsel der LMM die Fehler mit Verbrennungsaussetzer usw. nie wieder gekommen sind. Das die aber defekt waren merke ich (glaube ich) schon alleine an der nun höheren Leistung. Bei 450PS merkt man ein paar fehlende meistens nur im direkten Vergleich...
Ich werde mich jetzt erstmal auf die Sache mit den Kombiventilen und einer eventuellen Undichtigkeit in der Abgasanlage konzentrieren, wobei mit der Abgasanlage wird es schon schwierig ohne Bühne und Grube - muß ich wohl wo hin fahren. Ich glaube da passe ich trotz Luftfahrwerk nicht drunter😉 Mal versuchen.
Falls noch jemand irgendwas zu den Kombiventilen weiß (wo die sind und wie man die wechselt usw.) dann bitte schreiben...
Danke an alle
Mfg
Andy
@ das-weberli:
Danke, ich hab ihn nur getreten als die MKL aus war und er vollkommen normal lief. Da dachte ich ja auch das es durch den Wechsel der LMM erledigt ist:-(
Die Kat werde ich erstmal auch nicht anrühren.
Wie kann ich die Lambdasonden prüfen?
@WeissNicht23:
Also der Sekundärluftfehler ist nicht mehr wieder gekommen - der ist auch nur direkt nach dem Wechsel der Lmm gekommen und seither dann nicht mehr...
Alles sehr eigenartig...
Weisst du zufällig wie ich die Lambdasonden prüfen kann?
Sorry, Denkefehler.
Die Prüfung ist nicht in der Stellglieddiagnose, sondern unter "Grundeinstellung". Da hast du dann einige Prüfalgorithmen, mit denen du einige Motorkomponenten prüfen kannst. Die Vorgehensweise ist jeweils genau beschrieben. (Lambda, Sekundärluft, Schaltsaugrohr usw...)
Fang damit erstmal an und schau, welche der Prüfungen Probleme verursacht, dann kann man weiter sehen.
Die Sekundärluftventile sitzen zumindest beim V10 unter dem Beifaher-Luftfilter. Ob das beim W12 auch so ist, kann ich im Moment nicht sagen. Tausche sie erst, wenn sie fehlerfrei als Ursache identifiziert sind... die sind nicht ganz billig (für ein simples Ventil).
Eine ehemalige Undichtigkeit an der Abgasanlage, welche durch Schweissen behoben wurde könnte wieder aufgegangen sein.... Allerdings ist merkwürdig, dass das Problem sporadisch ist. Falschluft durch Undichtigkeit sollte eigentlich so gut wie immer da sein und nicht zeitweilig verschwinden.
Ich denke das es vielleicht deshalb nur sporadisch ist da das Mstg erkennt das ein Wert zb. nicht stimmen kann da er außerhalb der Spezifikation ist zb. und deshalb dann Referenzwerte nimmt und dann alles ok ist. Oder aber zb. eine Lambdasonde nur zeitweise falsch misst und dann die Probleme entstehen. Oder aber es trifft nichts davon zu, keine Ahnung.
Danke, ich werde das auf jeden Fall probieren mit Grundeinstellung.
Bisher hat der TE ja nicht mal in MWB 30...33 geschaut wo die Lambdawerte überhaupt liegen
Oder mal Lernwerte löschen und gucken wo die aktuellen Lambdawerte hin gehen