A8 4E Umbau Bremsanlage auf RS6 390x36mm
Hallo,
ich wollte mal eine Info reinstellen.
Habe letzte Woche meine Bremsanlage bei meinem 4,0 TDI umrüsten lassen.
Auf Original RS6 Brembo 6 Kolben , 2 teilige Scheiben 390 x 36 mm.
Kompletter Umbau mit Rechnung , Tüv und Einbau 2300,-€ incl.
Mwst.
Beim Urquattro Vierlbeck, 1 a.) Arbeit , sehr freundlich und kompetent.
Super Ergebniss beim Bremsen , auch von 280 km/h Vollbremsung
kein rubbeln / fading.
Bin sehr zufrieden.
Grüsse,flottde.
Beste Antwort im Thema
Falls jemand nach einem Gutachten für die RS6 390er sucht, ich habe frisch eins anfertigen lassen.
Bei interesse melden
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hi,
mit deinem RS6 bremsen umbau beziehst du dich aber nur auf die VA oder ?
& HA Bremse ist serie vom 4.0tdi also 310x irgendwas oder hast du da auch vom RS6 die HA anlage übernommen ??
Wenn ja welche ausmaße hat sie ?
mfg
........................ und ?
ich hab sie auch vom vierlbeck einbauen lassen, dann eine harte bremsung bei 230 und die vorderern
2 scheiben waren verzogen und die reifen haben sägezahnprofil !!!!!! a8 3.0 tdi !
das ganze bei nach nur 4000 km !
Nur weil du schlechte Erfahrungen gemacht hast, heisst es noch lange nicht das man es auf das Gesamtbild beziehen kann.
Ich habe die 390er auch verbaut und die hat schon mehrere bremsungen von 250 unbeschadet und ohne riefen überlebt.
Die Anlage wird nicht umsonst bei einem A6 mit 520PS und 2Tonnen verbaut.
Aber vielleicht hast du auch bis in den stand gebremmst und das Bremsbedal vor schreck nicht losgelassen? Andernfalls kann ichs mir nicht erklären.
PS: Was hat das mit Sägezahn zutun? Hast du die schieben überhaupt eingefahren? Oder gleich nachm Einbau Kelle gegeben?
vierlbeck sagte ich brauch se nicht einbremsen !
hohenester motorsport sagt, das ist bei diesen bremsen normal..... eine harte bremsung und die
sind verzogen weil diese art der bremsen nur mit diesen komischen stahlstiften zwischen scheibe und
innerem gehäuse verbunden sind. und diese mikrigen stifte halten diese belastung nicht aus.
ansonsten versteh ich das ganze auch nicht, zumal ich nur aus 230 runter auf 130 gebremst habe !
ich habe mich geeinigt, daß ich 2 neue bremsscheiben für 600.- bekomme.
die reifen mit sägezahn sind nur auf der vorderachse, ich bilde mir eine, das diese sägezahnbildung
auch von dieser einer bremsung her kommt.
Zitat:
Original geschrieben von steffl37
vierlbeck sagte ich brauch se nicht einbremsen !
hohenester motorsport sagt, das ist bei diesen bremsen normal..... eine harte bremsung und die
sind verzogen weil diese art der bremsen nur mit diesen komischen stahlstiften zwischen scheibe und
innerem gehäuse verbunden sind. und diese mikrigen stifte halten diese belastung nicht aus.
ansonsten versteh ich das ganze auch nicht, zumal ich nur aus 230 runter auf 130 gebremst habe !
ich habe mich geeinigt, daß ich 2 neue bremsscheiben für 600.- bekomme.
die reifen mit sägezahn sind nur auf der vorderachse, ich bilde mir eine, das diese sägezahnbildung
auch von dieser einer bremsung her kommt.
Sägezahn entsteht nicht von einer Vollbremsung, sondern durch eine negativ eingestellte Achse, wenn dir neue Reifen holst ,mach eine Achsvermessung. lg
Zitat:
Original geschrieben von Marcello-A6
Sägezahn entsteht nicht von einer Vollbremsung, sondern durch eine negativ eingestellte Achse, wenn dir neue Reifen holst ,mach eine Achsvermessung. lg
Beim A8 kann man leider den Sturz nicht wirklich einstellen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
Beim A8 kann man leider den Sturz nicht wirklich einstellen 🙁
Ja, nur durch Verschieben des Aggregateträgers gleichmäßig auszumitteln.
Meine Frage hierzu ist, ob es dann grundsätzlich überhaupt Sinn macht, nach einer Tieferlegung eine Achsvermessung bei diesem Fahrwerk durchzuführen.
Kann sich die Spur durch die Tieferlegung auch verstellen ?
Ich bin bisher davon ausgegangen, daß sich die Tieferlegung hauptsächlich auf den Sturz auswirkt, dieser sich bei diesem Fahrwerk zumindest auf der VA nicht verstellen lässt und dadurch die Folgen wie einseitig abgefahrene Reifen unvermeidbar sind.
ja das kann so sein. da ich das luftfahrwerk immer auf tiefster stellung fahre !
Falls jemand nach einem Gutachten für die RS6 390er sucht, ich habe frisch eins anfertigen lassen.
Bei interesse melden
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
Falls jemand nach einem Gutachten für die RS6 390er sucht, ich habe frisch eins anfertigen lassen.
Bei interesse melden
Hallo !
Ich bräuchte so ein Gutachten, da Ich auch die 390er vorne und 335er hinten verbaut habe !
Danke
Eisbonbon, mir bitte auch eine Kopie zukommen lassen.
Danke😉
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
Falls jemand nach einem Gutachten für die RS6 390er sucht, ich habe frisch eins anfertigen lassen.
Bei interesse melden
Gegen ein kleines Endgeld mache ich das sicherlich gerne. Denn ein Gutachten ist ja auch für mich nicht umsonst. Also gerne per PN melden bei interesse 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
Gegen ein kleines Endgeld mache ich das sicherlich gerne. Denn ein Gutachten ist ja auch für mich nicht umsonst. Also gerne per PN melden bei interesse 😉
Nur mal so: Entgelt"
https://www.smartsteuer.de/portal/lexikon/E/Entgelt.html
;-))
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 5. Juli 2009 um 11:16:13 Uhr:
Die Tempowarnung wird meiner Meinung nach per GPS gesteuert - sonst wäre mein Gag ja kein Gag. 😁Zitat:
Original geschrieben von flottde
... Es stellt sich nur die Frage , ob die Geschwindigkeit über Raddrehzahl gemessen wird oder über JPS. ...Es gibt ja auch den Trick, den BC zu resetten, sodass die erste Geschwindigkeit, die angezeigt wird, nicht die Durchschnittsgeschwindigkeit ist, sondern die exakte Istgeschwindigkeit per GPS. Damit lässt sich bei beliebigen Tachowerten die nicht lineare Abweichung ermitteln. Dazu gibt es aber auch schon einige Threads im Forum ...
Also die Geschwindigkeit wird über die Raddrehzahl an den Radlagern gemessen und geht ein in den ABS/EDS Block, das Steuergerät J104, das am CAN-Antrieb hängt. Die tatsächliche Geschwindigkeit theoretisch und echt, hängt rein physikalisch ausschließlich ab von der Übersetzung und der Motor - und Getriebedrehzahl = Raddrehzahl. Die Standardbereifung beim A8 4E 4.2 TDI lang ist 235/50 R18. Der Bereifung gegenüber hat der 275/35 R20 (den ich drauf habe) eine Abweichung von minus 1 - 2 km/h, je nach Profilstärke und dann kommen noch die Reifentoleranzen der Reifenhersteller dazu.
Wenn ich meine Warnschwelle auf Tempo 50, 60 oder 70 km/h einstelle, springt Sie an bei 52 / 62 / 72 km/h und geht wieder aus bei 48/58/68 km/h - also passend zur großen Bereifung und einen Ein - und Ausschaltpunkt gibts ja auch noch.
Ich werde das mit der Warnschwelle (MMI 3G) am Wochenende mal bei höheren Geschwindigkeiten machen + GPS Messung extern und zusätzlich BC 1 Geschw. bei Tempomat/Digi Tacho resetten und vergleichen bei 130/180/200 und 250 km/h - schneller geht der Tempomat nicht und eigentlich ist nur Messen mit Tempomat ausreichend genau. Wenn ich voll fahren kann vergleiche ich aber das sehr gerne noch mal (selten richtig machbar)
Meine 274 km/h bis zur Abregeldrehzahl @ 4.150 U/min. (Schaltpunkt bei Kick Down @ 4.400 U/min.) kommen eigentlich sehr genau hin, da er bei 250km/h Nenn Max. Geschw. genau auch bei Motor - Nenndrehzahl von 3.750 km/h genau 250 km/h anzeigt. Die Anzeigen stimmen überein einschl. Tempomat/Digi-Tacho und analog auch mehr oder weniger. Ab Nenndrehzahl bei 250 km/h sind aber noch 400 U/min Luft nach oben, bis zur Abregeldrehzahl. Ich stelle mal ein paar Instrument - Readings von Drehzahl / Geschwindigkeit auf :
3.000 U/min. = 197 km/h
3.050 U/min. = 200 km/h
3.100 = 204
3.200 = 210
3.300 = 218
3.400 = 225
3.500 = 230
3.600 = 238
3.750 = 250 (Werksangabe deckt sich mit den Instrumenten und Tempomat)
Es sind also im 6. Gang bei mir pro 350 U/min. ~ 25 km/h / pro 400 U/min ~ 28 km/h mehr, das heißt meine angezeigten 274 km/h bei 4.150 U/min. stimmen recht genau, respektive bei der Messung mit meiner Bereifung eigentlich ja 275 km/h. Der rote Bereich fängt bei 4.400 U/min. an, 650 U/min. über Nenndrehzahl. Wenn ich den Begrenzer der Abregeldrehzahl hoch setzen würde, könnte er schon rein theoretisch/physikalisch bei 4.400 U/min. Motordrehzahl rund 300 km/h laufen, alles passend zur Tachoanzeige und Drehzahlmesser.
hallo !
möchte euch hiermit mitteilen, daß mir urquattro vierlbeck in plattling 600.- euro nur für die eintragung der
bremsen abgenommen hat !!!!!!
mfg