A8 3.3 TDI Motorausbau und dadurch empfohlene Maßnahmen?

Audi A8 D2/4D

Moin Gemeinde,

ich habe bei meinem Dicken den Motor ausgebaut, da einige Dinge am Getriebe gemacht werden müssen.

Fahrzeugdaten:
Baujahr 2001
Kilometerstand 205 tkm
Zahnriemenwechsel mit allen Teilen bei 176 tkm

Was bis jetzt gemacht wurde:

1. Injektoren ausgebaut und zur Überprüfung und Reparatur gebracht (einer nicht mehr in der Toleranz)
2. Lichtmaschine überprüfen und reparieren lassen
3. Rohr vom Turbo zum AGR Ventil fahrerseitig gerissen und geschweißt
4. Glühkerzen gewechselt
5. Thermostat und WaPu neu abgedichtet, da etwas Kühlwasserverlust
6. Ansaugbereich incl. LMM mit Aceton gereinigt

Dinge die meiner Meinung nach noch erledigt werden sollten:

1. Motor- und Getriebelager?
2. Anlasser Kohlen überprüfen und ggf. wechseln?

Jetzt daher meine Frage. Was empfiehlt sich, da der Motor eh schon mal raus ist noch gleich mitzumachen?

Danke

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Ws ist halt immer die gleiche Scheiße mit diesen Motoren.

Wenn die Nockenwellen schlimm aussehen, dann sehen die Schlepphebel meistens noch schlimmer aus, ohne Bearbeitung oder Austausch der Nockenwellen macht es keinen Sinn da neue Schlepphebel einzusetzen.

Diese Motoren können bequem mit nur zwei Ventilen laufen, haben halt weniger Leistung.

Bei dem 3.3 und dem 2.5 ist es so, dass die es sowohl einlas als auch auslassnocken sind, da der Motor Füll und Drallkanäle besitzt, sind also auf einem Zylinder an einer Nocke beide Hebel weg, läuft er noch weil er durch die Drall oder Füllkanäle arbeitet.

Mit freundlichen Grüßen

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wenn tatsächlich schon deutlichere Abnutzung sicht oder sogar spürbar ist dann solltest du auf jedenfall tätig werden, da kann ich meinen Vorrednern durchaus zustimmen, aber falls die noch super aussehen, würd ich persönlich mir das sparen. Ist immer ein, wo fängt man an, wo hört man auf Spiel, wenn man so umfangreich revidiert.

Was ich gestern schon gesehen habe ohne die Nocken auszubauen ist, das bei mindestens je 1 Nocke pro Zylinderbank auf der Einlaßnockenwelle ca. 1,5 mm Material fehlt.

Gruß
Thomas

So Nockenwellen sind raus. Der Verschleiß ist doch schon ziemlich groß genau wie bei den Schlepphebeln und ein paar Stößel sind auch defekt. Das macht garkeinen Sinn das so wieder zusammen zu bauen. Bis auf ein Druckstück habe ich auch alles wieder gefunden. Das wir wohl vermutlich in der Ölwanne liegen. Die soll aber auch neu abgedichtert werden. Mal schauen ob ich es wieder finde. Jetzt geht es erstmal beim rechten Getriebeflansch dabei. Der lässt sich 1mm rausziehen / reindrücken und 1,5mm entgegen der Welle kippeln. Ich denke das erzeugt ein Großteil der Vibrationen im Antriebsstrang. Mal gucken was da noch zum Vorschein kommt. Hoffe da ist nur ein kleines Lager zu wechseln.

Gruß
Thomas

Sahen auch welche von den hebeln schlimm aus bei denen die nocken noch gut aussahen?

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Jupp da war zum Beispiel Nocke gut aber Hebel ne ganze Ecke abgenutzt und umgedreht.

Gruß
Thomas

Moin Leute,

so das Thema ist abgeschlossen. Der Motor ist wieder eingebaut. Folgende Sachen wurden jetzt gemacht.

1. Komplett neue Nockenwellen mit allen Schlepphebeln, Stößeln und Druckstücken
2. Abgasßflexrohr fahrerseite zum AGR Ventil getauscht
3. Saugrohr mit Klappen komplett gereinigt und abgedichtet
4. Wapu und Thermostat abgedichtet
5. Injektoren reinigen/reparieren lassen
6. LiMa generalüberholt
7. Anlasser gereinigt und gefettet
8. LMM und Ansaugtrakt gereinigt
9. Glühkerzen komplett getauscht

Es ist irgendwie gleich ein ganz anderes Fahrgefühl. Fast wie ein Neuwagen. Vielen Dank für die sehr hilfreichen Hinweise.

Gruß
Thomas

Super, viel Spass mit dem Gefährt! Hoffentlich bereitet er dir nun sehr viel Freude. :-)

Moin,

hier noch ein kleiner Nachtrag / Problemchen. Habe heute nochmal die Luftmassenmesser und Turbolader kontrolliert so gut ich konnte. Dabei ist mir bei der Grundeinstellung aufgefallen das einige Werte nicht so ganz passen und der linke Turbolader nur minimal angesteuert wird. Ist es möglich wenn der linke LMM nicht passende Werte liefert, das dadurch die Leitschaufelstellung des Laders nur minimal sich an der Unterdruckdose bewegt? Dann würde ich als erstes den linken LMM tauschen, bevor ich weiter suche. Vielleicht hat ja Felix oder Magnus eine Idee dafür. Habe da mal 2 Screenshots angehangen.

Danke
Gruß
Thomas

Luftmasse
Turbolader-ladedruck

Wenn ihr ehrlich bin, ist der Soll-Durchsatz der LMM für die Diesel schwer zu beurteilen, kannste du nämlich nicht wie bei den Benzinern betrachten.

Audi konnte mir bisher nochnie Soll-Werte für sowas nennen, obwohl es die dafür durchaus gibt. Kommt auch auf die Frage an, wie er die Leitschaufeln ansteuert, da dass den Luftstorm ebenfalls massiv beeinflusst und so auch den Durchsatz im Endeffekt. Ich hab mit dem Motor leider zu wenig Ahnung muss ich gestehen, hinzu kommt aber das ganze LMM-Thema, es gibt mehrere Möglichkeiten einen LMM durchzutesten, aber ohne Vergleichswerte ist die Beurteilung der Ergebnisse schwierig.

Moin, schau maö ob du in VCDS unter Grundeinstellung den Punkt Prüfungen Ladedruck hast, dann weist du bescheid.

Kann mich noch dunkel erinnern das man dort alles recht gut und detailiert diagnostizieren konnte.

Gern gesehen sind auch vertausche anschlüssen vom Lader und vom AGR

Mit freundlichen Grüßen

Ok danke ich gucke morgen mal nach. Meine aber ich kann bei Grundeinstellung nur die entsprechenden Nummer eingeben. Du meinst das ich evtl. die elektrischen Anschlüsse der beide Magnetventile vertauscht habe? Denn mehr hatte ich da beim Motorausbau nicht ab.

Gruß
Thomas

Denke eher er meint die Unterdruckschläuche

Hallo an alle im threat.
Ich möchte mich mit dem selben Anliegen einmischen. Hatte die OP am Herzen hinter mir, nockenwellen neu, lmm neu zkd neu etc pp.
Naja im Grunde hab ich nen kompletten Motor genommen, weil am alten wie hier im forum schon mal gepostet, Öl gefressen wurde, meine Vermutung Öl abstreif Ringe am kolben naja wo kein kolben mehr auch kein Ring mehr ??
Jetzt steh ich aber da wie n depp ??
Und zwar Motor drin alles erneuert etc aaaaber der Kabelbaum macht mir zu schaffen sowie auch die Unterdruck Leitungen.
Da ich im Sommer lange im kkh war hab ich leider vergessen wie was genau angeschlossen war.
Jetzt wäre es hilfreich wenn ihr mir auch helfen könntet.

Der Motor dreht schön steuerzeiten passen und so aber es hängt am Kabelbaum und im repleitaden steht nix über die Anschlüsse.

Und irgendein sensor fahrerseite nahe der Antriebswelle is mitsamt Stecker raus gekommen.
Wäre euch echt mega dankbar, sorry übrigens das ich hier drunter poste und das mit meinem beschissenen Deutsch (vergebt mir ich spreche /schreibe nur noch ungarisch.

LG

Hallo,

also ich hatte die Unterdruckschläuche zu den Turbos nicht ab. Nur die Stecker an den 2 Magnetventilen die hinter dem Klimakompressor sitzen. Werde erstmal das Unterdrucksystem mit einer Vakuumpumpe einschließ der Unterdruckdosen an den Turbos testen, ob die sich auch bei den Sollwerten anfangen und vollständig bewegen. Dann mal gucken ob ich im Schaltplan finden kann welcher Stecker an welches Ventil gehört und entsprechend die richtige Unterdruckleitung an den richtigen Turbo geht. Denn da war vor mir schon mal ne Firma dran die das Getriebe getauscht hat und ich nicht weiß ob die da was ab hatten und richtig wieder angeschlossen haben. Ich werde berichten.

Gruß
Thomas

Die turbós sind bei mir auch angeschlossen gewesen, die zwei Ventile hinter kompressor hab ich auch wieder dran nur an der antreibswelle sind noch drei ohne Belegung, diese drei Magnet Ventile oben an der ansaugbrücke sind auch dran aber werden als Fehler hinterlegt.
Der Motor ist echt interessant aber sau mäßig schwer selbst was dran zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen