A7 Beschleunigungswerte

Audi A7 4G

Habt ihr mal darauf geachtet, welche Werte für den Standardsprint 0-100Km/h in den letzten Autotests für den A7 so angegeben wurden? Ich halte bei einem Testgewicht von gut 1,9 Tonnen eine Beschleunigung von deutlich unter 7 Sekunden bei 240PS schon für kaum machbar. In den letzten beiden Ausgaben der Auto-Zeitung waren es sogar 5,8 Sekunden. Das ist schneller als eine Porsche Boxster, und das bei geringerer Leistung und immerhin 600Kg Mehrgewicht. Der ebenfalls getestete Jaguar XF war bei identischem Leistungsgewicht 2 Sekunden langsamer. Daß der Testwagen erheblich mehr als 240PS hatte, ist damit wohl klar (zum Vergleich; ich hatte 3 Jahre lang den A6 4F 3.0 TDI quattro mit 225 PS. Der hat in Tests immer so knapp 8 Sekunden gebraucht und wiegt ungefähr das gleiche wie der A7). Die Frage ist nur, ob die Autos nur für den Test getunt werden oder die Serienmodelle ebenfalls derart extrem über der offiziellen Leistungsangabe liegen. Was meint ihr? Hat jemand schon probegafahren und kann mit anderen Autos vergleichen?

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Wer sich mal etwas genauer mit den Zahlenangabe bei den neuen Audimodellen (all Baureihen) beschäftigt wird bei halbwegs Verstand den Betrug erkennen. Neben dem A7 ist auch der neue TT 2,0 ein Beispiel. Besonders gefallen hat mir in diesem Thema der Vergleich mit dem Porsche Boxster. Ein gewichtigeres Indiz für die geschummelten Audiwerte gibt es wohl kaum.

Für die Audifanboys am Stammtisch ist das natürlich super, aber ich finde es gelinde gesagt ziemlich billig die Autos so an den Mann bringen zu müssen.

Ich würde mir bei den Tests eine genormte Leistungsprüfung wünschen um den Audibetrug ggf. aufzudecken - und den anderer Hersteller natürlich ebenfalls, falls vorhanden.

Das Argument des angeblich besseren DSGs lasse ich nicht gelten. Moderne Wandlergetriebe haben eine Wandlerüberbrückung um ohne Zugkraftverlust zu beschleunigen. Mag sein, dass das DSG einen Vorteil bietet, der liegt aber sicherlich innerhalb der Messtoleranzen.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Also wenn der tatsächlich bei Tacho 275km/h im letzten Gang in den Begrenzer läuft, dann ist das schon sehr sehr kurz übersetzt. Echte 250km/h entsprechen wohl so 260km/h-265km/h, das bedeutet bei Topspeed verharrt die Drehzahl bei rund 4800u/min. Anbetracht des derzeitigen Trends, die Fahrzeuge sehr lang zu übersetzen, kann ich mir das nicht vorstellen, das ist weder für en Verbrauch noch für die Akustik förderlich. Zum Vergleich: ein aktueller 530d mit Automatik liegt bei 250km/h bei rund 3200u/min.

Vllt. kann ja ein A4 oder A5 3L TDI S-Tronic Fahrer berichten, welche Geschwindigkeit bei welchen U/min im 7. Gang anliegen.

Hallo Regenlager,

wieviel Gänge hat der denn?

Gruß

Wusler

Er hat 8 Gänge, also einen Gang mehr.

Anderer Vergleich: BMW 730d mit 245PS, 6-Gangautomatik, Topspeed wird bei 3800u/min erreicht (245km/h).

Hallo,

meiner hat noch 6 Gänge, hab ja leider kein DSG. Jedesmal wenn ich mit einem neuen Audi unterwegs bin denke ich mir was haben die damals für ein Scheißgetriebe eingebaut. Aber bei 275 hat er 4300 Umdrehungen, ähm so sirka weil dauernd auf den Drehzahlmesser zu schauen bei der Geschwindigkeit ist auch nicht so tolle😉

Gruß

Wusler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von buzzart


Könntest du das bitte etwas genauer erläutern?
Für mich war damals auch der GT 535xd interessant, habe mich aber dann doch für den A7 entschieden.

Wenn du beide gefahren hast, wie war dein subjektiver Eindruck in Sachen Leistungsentfaltung?

Einen 535xd GT probezufahren ist wohl momentan genau so unwahrscheinlich wie den noch nicht erschienenen A6 probezufahren. Ein 535d GT ist schon schwer zu finden, den xd hat nach meiner Erfahrung so gut wie kein Händler.

Gemeint waren damit insbesondere die angegeben technischen Daten. Das der 535xd mit 300Ps, Twinturbo und 600NM nur 0,3 sek schneller sein soll als der deutlich schwächere A7 hat mich gewundert. Aber auf Grund des Mehrgewichts / anderer Allrad / anderer CW-Wert kein passender Vergleich.

Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit dem 740d berichten, den ich getestet habe da er den selber Motor wie der 535(x)d GT hat. Und der kam mir subjektiv langsamer vor als der A7. Dies mag aber auch an der 6-Gang Wandlerautomatik gelegen haben.

Insgesamt ist der GT aber ein wirklich tolles Auto das ich auch genommen hätte wenn der BMW Händler sich nicht so doof angestellt hätte.

Die Diskussion über subjektives Empfinden werde ich jetzt für mich jedoch beenden. Auch eine Messung von 0-100 halte ich für unangemessen. Wenn ich den Wagen habe, wird er vollausgestattet und vollgetankt sein. Zudem brauche ich einen Beifahrer für die Messung. Zudem kommt es dabei auf Zehntelsekunden an die ich auch einfach nicht verfälschen möchte.

Demnach werde ich eine Messung von 100-200 machen und vorher mittels GPS die Tachoabweichung bestimmen. Das alles auch nur aus Spaß an der Neugier, bestellt ist der Wagen so oder so.

Wenn Interesse besteht kann ich die Ergebnisse natürlich nachher hier posten.

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Denk doch erst mal nach, bevor Du so etwas schreibst.

Hab ich

Zitat:

Original geschrieben von berschle


3% von 250 PS wären 75 PS, also sind Deine Angaben der erforderlichen Mehrleistung für Allrad ähnlich wie meine.

Net wirklich......

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Da hast Du natürlich vollkommen recht, Asche auf mein Haupt - dann sind die behaupteten 2-3% von Mankra natürlich weit weg von der Realität.

Nein, sondern Meßwerte. Google etwas über Antriebs Wirkungsgrade von 2x4 und 4x4. Das sind nur 2-3% Unterschied und die 70 bis 80kg Mehrgewicht......

Fahr mal mit einem 3.0 Tdi mit vollem Tank gegen einen Baugleichen, 70PS schwächeren TD und fast leerem Tank...... uns gib uns Bescheid, wer schneller ist.

Die meisten merken keinen Unterschied zwischen vollem und leeren Tank = Gewichtsunterschied 2x4 vw. 4x4

Also nochmal:

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Denk doch erst mal nach, bevor Du so etwas schreibst.

Wenn jemand Gewicht, Leistungsdiagramm, Gangreichweiten, cW-Wert und Luftwiderstandfläche zur Hand hat, könnte ich nachrechnen.

P.S: Gerade gerechnet, ohne genaue Luftwiderstandswerte:
Ein 250PS Diesel mit 1900kg und HR beschleunigt auf 100 ungeführ wie ein 2000kg Diesel mit 4x4 und 270PS (dieser ist aber auf 200 schneller, durch mehr Leistung).

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Denk doch erst mal nach, bevor Du so etwas schreibst.</blockquote>
Wenn jemand Gewicht, Leistungsdiagramm, Gangreichweiten, cW-Wert und Luftwiderstandfläche zur Hand hat, könnte ich nachrechnen.

P.S: Gerade gerechnet, ohne genaue Luftwiderstandswerte:
Ein 250PS Diesel mit 1900kg und HR beschleunigt auf 100 ungeführ wie ein 2000kg Diesel mit 4x4 und 270PS (dieser ist aber auf 200 schneller, durch mehr Leistung).

Wenn ich das lese bekomme ich irgendwie den Eindruck, wir reden aneinander vorbei. Also nochmal meine Behauptung:

Ich behaupte, dass ein allradgetriebenes Fahrzeug in der genannten Fahrzeugklasse gegenüber einem identischen Fahrzeug mit Vorder- oder Hinterradantrieb für identische Beschleunigungswerte von 100-200 ca. 50-70 PS mehr Leistung braucht.

Das hat in erster Linie mit dem Wirkungsgrad einer Antriebseinheit und dem Mehrgewicht zu tun, nicht mit Gangreichweiten, cW-Wert und Leistungsdiagramm. Ich hatte schon mal den direkten Vergleich zwischen 330xd und 330d. Selbst bei trockener Fahrbahn ist der xd von 0-100 natürlich minimal schneller, da beim Start mehr Traktion vorhanden ist. Schon ab 70 bis 80 km/h geht der RWD besser und das nimmt bis Vmax immer mehr zu. Glaub mir, mit 2-3% liegst Du weit daneben. Es gibt von Audi in der Leistungsklasse leider keine direkte Vergleichsmöglichkeit, beim A6 2,7 und 2,7 quattro wird ein anderes Automatikgetriebe verbaut und als Handschalter gibts den A6 2,7 quattro nicht. Direkt vergleichen könnte man z.B. den 330d und 330xd oder auch den 5er GT. Dort gibt es alle Motorisierungen wahlweise mit Allrad bei gleicher Getriebeübersetzung. Würde man z.B. den 530d, den 535d und den 535xd im Vergleich von 100-200 messen, wäre die Antwort klar. Der 535xd wäre deutlich näher beim 530d als beim 535d, obwohl der 535xd 55 PS mehr hat. Deine Angabe einer erforderlichen Mehrleistung von ca.7PS (2-3%) ist mindestens um Faktor 6-8 daneben.
Anbei mal das Datenblatt des 5er GT, dort kannst Du in jeder Leistungsklasse genau vergleichen. Der Allrad wiegt immer ca. 55 Kg mehr, selbe Bereifung, selbe Übersetzung mit 8-Gang Automatik.

Den 4B gab es als 2,5TDI mit 163 PS Front/Hand und 180PS Quattro /Hand (und andere). Quattro/Hand war sowohl eher auf 100 km/h als auch schneller in der Endgeschwindigkeit. Wenn auch beides nur relativ knapp.

Ich glaube es sind in der Leistungs- und Gewichtsklasse eher 20 - 30PS, die der Allradantrieb schluckt als 50 - 70. Ist aber auch nicht entscheidend.

Ich halte die Tatsache, daß der A7 in den Tests bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr dominiert übrigens auch für einen Hinweis auf eine andere Steuersoftware, was ja nichts anderes ist als Chiptuning. Beim Chiptuning ändert sich die Endgeschwindigkeit meistens nur minimal und insgesamt wirkt sich das Tuning eher bei geringeren Geschwindigkeiten aus. Die erfahrung habe ich selbst auch gemacht. Ich hatte zwei V70 D5 nacheinander. Beide gechipt (einmal Digitec,, einmal Wetterauer), in beiden Fällen war der Antritt aus dem Stand sowie Zwischenbeschleunigungen aus niedrigen oder mittleren Geschwindigkeiten spürbar besser. Oberhalb von 160Km/h wurde der Effekt deutlich geringer und die Vmax war ca. 7KM/h höher.

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Ich glaube es sind in der Leistungs- und Gewichtsklasse eher 20 - 30PS, die der Allradantrieb schluckt als 50 - 70. Ist aber auch nicht entscheidend.

Ich halte die Tatsache, daß der A7 in den Tests bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr dominiert übrigens auch für einen Hinweis auf eine andere Steuersoftware, was ja nichts anderes ist als Chiptuning. Beim Chiptuning ändert sich die Endgeschwindigkeit meistens nur minimal und insgesamt wirkt sich das Tuning eher bei geringeren Geschwindigkeiten aus. Die erfahrung habe ich selbst auch gemacht. Ich hatte zwei V70 D5 nacheinander. Beide gechipt (einmal Digitec,, einmal Wetterauer), in beiden Fällen war der Antritt aus dem Stand sowie Zwischenbeschleunigungen aus niedrigen oder mittleren Geschwindigkeiten spürbar besser. Oberhalb von 160Km/h wurde der Effekt deutlich geringer und die Vmax war ca. 7KM/h höher.

Mag schon sein, dass es nicht ganz 50-70 PS sind, wie schon gesagt 5 PS hin oder her ist ja auch egal.

Ich denke aber Du kannst Chiptuning älterer Dieselmotoren nicht mit den aktuellen Common-Rail-Motoren vergleichen. Ältere Dieselmotoren waren nicht drehfreudig, die Leistung nahm über 3.500 U/min rapide ab und oft waren die Getriebe auf die Vmax entsprechend ausgelegt. Moderne Common-Rail drehen auch über 4.500 U/min noch druckvoll hoch. Da bringt Chiptuning auch im oberen Drehzahlbereich und zur Vmax. noch etwas. Schau mal hier z.B.:

www.hs-elektronik.com/datenblatt-d/bmw-e90-335d-286ps-580nm.html

www.regelin.de/chiptuning_BMW_3er_Serie_E90_ff_335d_286_PS_520.htm

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Wenn ich das lese bekomme ich irgendwie den Eindruck, wir reden aneinander vorbei. Also nochmal meine Behauptung:

Ich behaupte, dass ein allradgetriebenes Fahrzeug in der genannten Fahrzeugklasse gegenüber einem identischen Fahrzeug mit Vorder- oder Hinterradantrieb für identische Beschleunigungswerte von 100-200 ca. 50-70 PS mehr Leistung braucht.

Beim Vergleich gleicher Fahrzeuge mit gleichem Getriebe, braucht man keine Übersetzungen und Luftwiderstandswerte. So hab ich das oben auch gerechnet.

Um aus den Beschleunigungswerten der Testzeitschriften die Leistung auszurechnen, braucht man dies aber schon. Ich will mich nicht auf fremde Lorbeeren ausruhen, das Programm, mit denen man Testberichte nachrechnen oder im Vorraus ausrechnen kann, ist nicht von mir, sondern von Usern im Carpassion Forum entwickelt worden und stimmt verblüffend genau.

Unabhängig von Deiner subjektiven Beobachtung, jetzt ganz Wertfrei, ob es täuschte oder bei den beiden Fahrzeugen wirklich so war, ein 4x4 kostet 2-3%. Das denk ich mir nicht aus, sondern findet sich immer wieder in diversen technischen Datenblättern.
Glaubs oder nicht, Deine Sache. 25%, wie von Dir behauptet, sinds es nicht.
Laut CarCalculator kompensieren 20PS (von 250 auf 270 und somit 8%) 100kg + 3% schlechteren Wirkungsgrad auf 100 (Bei der Leistung spielt der Grip nur die ersten paar Meter eine Rolle (das Programm geht natürlich von griffiger Strecke aus und daß man nicht mutwillig die Räder durchdrehen läßt) und ist von 100 auf 200 sogar schon wieder um 0,32 Sekunden schneller.
Hälfte fällt aufs Gewicht, Hälfte auf Antriebsstrang.
Automtic vs. Schaltgetriebe waren es, zumindest früher, 3 bis 6%.
Natürlich summiert es sich zusammen. Wie ich schon öfters geschrieben hab, ein Kumpel von mir ist mir seinem 218PS Handschalter E60 gleich schnell, als mein D3. Klar, 400kg weniger, Handschalter, HR, da bin ich froh, überhaupt mit ihm mitfahren zu können.

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Ich halte die Tatsache, daß der A7 in den Tests bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr dominiert übrigens auch für einen Hinweis auf eine andere Steuersoftware,..........
Oberhalb von 160Km/h wurde der Effekt deutlich geringer und die Vmax war ca. 7KM/h höher.

Das zeigt eher, daß die Leistung doch nicht so hoch ist. Je höher die Geschwindigkeit, destomehr spielt einerseits natürlich die Aerodynamik und bei gleichen Fahrzeugen die Leistung eine Rolle.

Eienrseits sind 7km/h nicht wenig, auf der anderen Seite zeigt es, daß im oberen Bereich moderater draufgelegt wurde, wahrscheinlich um die mechanischen oder thermischen Belastungen gering zu halten.

Hallo,

diese ca. 3% decken sich auch mit dem was meine Erfahrungen sind. Der Unterschied ist wirklich minimal und ist im Bereich der natürlichen Streuung

Gruß

Wusler

Ohne Rechnerei, einfach bißerl logisch mitdenken:
Ob voller oder leerer Tank, bzw. ob allein oder mit Beifahrer wird kaum jemand von uns, ohne Stopuhr großartike Unterschiede bei einem ~ 250PS Fahrzeug bemerken und berschle selbst schreibt ja, daß er glaubt, es liegt weniger am Gewicht (was sich nur beim Beschleunigen auswirkt, nicht bei Konstantfahrt), sondern daß der Allrad ~ 25% der Leistung frießt.
Wenn die kolpotierten 70PS im Allrad versickern würden, wäre 1. der Verbrauch 10 Liter höher gegenüber 2x4 (70PS reichen bei kleineren Fahrzeugen für 200km/h, bei einem A7 wahrscheinlich noch für 160 bis 170km/h) und der Antriebsstrang bräuchte riesengroße Kühler.
Mit 50 kw Verlustleistung = Wärme kann man 4-5 Einfamilienhäuser heizen.

Mit 70PS fährt kein Auto 200km/h, sondern eher um 160km/h, gesetzt dem Fall wir reden hier von normalen Kleinst/Kleinwagen. Ein A7 müsste mit 70PS nicht unbedingt langsamer sein als ein Kleinstwagen mit 70PS, in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit.

Wieso sollte der A7 10L mehr verbrauchen? Mehr schon aber nicht 10L.

Ich denke man kann mit 5%-10% zusätzlichen Verlust durch den Allradantrieb rechnen, je nach Ausführung des Allrads.

Um nochmal kurz aufs Thema zu kommen: Ich bin nach wie vor überzeugt, daß die Test-A7 erheblich mehr Leistung haben als die ausgewiesenen 240PS. Das sicherste Indiz hierfür ist der erhebliche Vorteil in der Beschleunigung 0-100Km/h im Vergleich zu allen anderen Fahrzeugen. Die Beschleunigung bewegt sich auf dem Niveau von Fahrzeugen mit erheblich günstigerem Leistungsgewicht (Boxster, 535d). Das ist weder mit DSG zu erklären, noch mit Allrad, ich denke etwas anderes haben die Diskussionen hier auch nicht ergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen