A7 Beschleunigungswerte
Habt ihr mal darauf geachtet, welche Werte für den Standardsprint 0-100Km/h in den letzten Autotests für den A7 so angegeben wurden? Ich halte bei einem Testgewicht von gut 1,9 Tonnen eine Beschleunigung von deutlich unter 7 Sekunden bei 240PS schon für kaum machbar. In den letzten beiden Ausgaben der Auto-Zeitung waren es sogar 5,8 Sekunden. Das ist schneller als eine Porsche Boxster, und das bei geringerer Leistung und immerhin 600Kg Mehrgewicht. Der ebenfalls getestete Jaguar XF war bei identischem Leistungsgewicht 2 Sekunden langsamer. Daß der Testwagen erheblich mehr als 240PS hatte, ist damit wohl klar (zum Vergleich; ich hatte 3 Jahre lang den A6 4F 3.0 TDI quattro mit 225 PS. Der hat in Tests immer so knapp 8 Sekunden gebraucht und wiegt ungefähr das gleiche wie der A7). Die Frage ist nur, ob die Autos nur für den Test getunt werden oder die Serienmodelle ebenfalls derart extrem über der offiziellen Leistungsangabe liegen. Was meint ihr? Hat jemand schon probegafahren und kann mit anderen Autos vergleichen?
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Wer sich mal etwas genauer mit den Zahlenangabe bei den neuen Audimodellen (all Baureihen) beschäftigt wird bei halbwegs Verstand den Betrug erkennen. Neben dem A7 ist auch der neue TT 2,0 ein Beispiel. Besonders gefallen hat mir in diesem Thema der Vergleich mit dem Porsche Boxster. Ein gewichtigeres Indiz für die geschummelten Audiwerte gibt es wohl kaum.
Für die Audifanboys am Stammtisch ist das natürlich super, aber ich finde es gelinde gesagt ziemlich billig die Autos so an den Mann bringen zu müssen.
Ich würde mir bei den Tests eine genormte Leistungsprüfung wünschen um den Audibetrug ggf. aufzudecken - und den anderer Hersteller natürlich ebenfalls, falls vorhanden.
Das Argument des angeblich besseren DSGs lasse ich nicht gelten. Moderne Wandlergetriebe haben eine Wandlerüberbrückung um ohne Zugkraftverlust zu beschleunigen. Mag sein, dass das DSG einen Vorteil bietet, der liegt aber sicherlich innerhalb der Messtoleranzen.
148 Antworten
allrad = in der regel mehr gewicht
die audis haben meistens mehr leistung als die konkurrenz um in etwa die werte zu erreichen bzw. gering zu unterbieten ...
allradler haben bei höhren geschwindigkeiten oft das problem das viel leistung gefressen wird, somit haben meistens zB heckgetrieben fahrzeuge in den tests bei höherem tempo die nase vorn .... ein 35i ist schneller auf 200 als ein 35xi als beispiel
aktuell zB rs5 vs m3 trotz 30ps weniger is der M3 schneller auf 200 obwohl er auf 100 noch hinten liegt ...
ich bin nicht oft wuslers ansicht aber in dem fall schon, bis jetzt ist die diskussion trotz audi vs mercedes vs bmw doch sehr ruhig verlaufen ... kann ruhig so weiter gehen!
was mir auffällt die hersteller haben öfters märchenstunde was die techn. daten angeht - man will sich im moment einfach überall unterbieten ... wies in der realität aussieht ist eine andere sache
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
ich bin nicht oft wuslers ansicht aber in dem fall schon,
Na darauf aber einen grossen Tusch!
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
bis jetzt ist die diskussion trotz audi vs mercedes vs bmw doch sehr ruhig verlaufen ... kann ruhig so weiter gehen!
Wäre ja mal schön, wenn das auch so bliebe.
Ich drücke da ganz fest die Daumen!
Zitat:
Original geschrieben von Cruiseunlimited
...
Finde es aber sehr lustig das dies hier thematisiert wird, weil ich mich selbst beim Vergleich zum BMW GT 535d xdrive gewundert habe.
Könntest du das bitte etwas genauer erläutern?
Für mich war damals auch der GT 535xd interessant, habe mich aber dann doch für den A7 entschieden.
Wenn du beide gefahren hast, wie war dein subjektiver Eindruck in Sachen Leistungsentfaltung?
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
allrad = in der regel mehr gewicht
die audis haben meistens mehr leistung als die konkurrenz um in etwa die werte zu erreichen bzw. gering zu unterbieten ...allradler haben bei höhren geschwindigkeiten oft das problem das viel leistung gefressen wird, somit haben meistens zB heckgetrieben fahrzeuge in den tests bei höherem tempo die nase vorn .... ein 35i ist schneller auf 200 als ein 35xi als beispiel
aktuell zB rs5 vs m3 trotz 30ps weniger is der M3 schneller auf 200 obwohl er auf 100 noch hinten liegt ...
ich bin nicht oft wuslers ansicht aber in dem fall schon, bis jetzt ist die diskussion trotz audi vs mercedes vs bmw doch sehr ruhig verlaufen ... kann ruhig so weiter gehen!
was mir auffällt die hersteller haben öfters märchenstunde was die techn. daten angeht - man will sich im moment einfach überall unterbieten ... wies in der realität aussieht ist eine andere sache
Hallo,
schneller ist er was auch mit dem Gewicht zusammenhängt aber die Frage ist wieviel ist er schneller? Ich bleib bei den 10% mehr geht nicht flöten an Geschwindigkeit. RS5 umd M3 würde ich so nicht gegenüberstellen weil man nicht weiß wie die Frontfläche ist, der Cw-Wert, Reifen etc. Das bis 100 ein Quattro die Nase vorne hat ist jetzt nicht verwunderlich. Oft sind die Vergleiche BMW Audi eh problematisch weil der BMW meist etwas kleiner und leichter ist und die Vergleiche einfach erschwert.
Das mit der Märchenstunde da hast Du absolut Recht. Ich hab mich nur bei dem Verbrauch gewundert vom A7. Ok er war kalt und gleich erst mal im Stau rumfahren ist jetzt auch nicht Verbrauchsfördernd aber wenn ich das so überblicke ist der Unterschied im DiN-Verbrauch größer wie er beim fahren ist
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Hallo,
hab mal etwas gegoggelt und das hier gefunden.
http://www.mehrleistung.com/chiptuning/audi/powerbox-fuer-audi-a7.php
Also wird der A7 max. 288PS sonst hätte er ja negativ getunt und das glaub ich dann doch nicht. Ist das DSG vielleicht doch wesentlich effektiver wie eine Automatik? Schließlich verliert der A7 erst dann wo keine Gangwechsel mehr benötigt werden
Eine andere Frage wie er das macht mit der Höchstgeschwindigkeit wenn ja bei 250 abgeregelt wird
Gruß
Wusler
Nur weil irgendein Hinterhofchiptuner 288PS für den A7 anbietet bedeutet das noch lange nicht, dass Audi nicht mehr anbieten kann. Schließlich sitzen die an der Quelle, kennen jedes Detail und können so ganz genau optimieren.
Wusler, du verwendest immer "effizient" in Bezug auf den Antriebsstrang, wenn es um Performancevorteile des A7 geht. Der Antriebsstrang von A7 und CLS, sowie 99% aller aktuellen Antriebe nehmen sich hinsichtlich der Effizienz kaum etwas. Hier werden Fortschritte im 0,1% Bereich gemacht. Der Antriebsstrang des A7 ist durch die nasslaufende Doppelkupplung, sowie den Allrad schon von Haus aus weniger effizient als ein handgeschalteter Wagen mit nur einer angetriebenen Achse.
Natürlich ist das Doppelkupplungsgetriebe etwas schneller als der Wandlerautomat des CLS, aber auch hier handelt es sich pro Schaltvorgang um 100-200ms Vorteil für den A7.
Hallo,
das mit dem DSG da wäre ich vorsichtig. Bei kleinen Fahrzeugen gibt es Fälle wo das Fahrzeug mit DSG sparsamer und schneller ist wie mit Schaltgetriebe. Problem ist das ich keine Tests finde wo ein großes DSG-Fahrzeug gegen eins mit Schaltgetriebe verglichen wird. Hier wird aber immer nur verglichen Automat gegen DSG und ich glaube da gibt es schon Unterschiede weil im DSG es ja keinen Wanderschlupf beim Schalten gibt. Die Schaltgeschwindigkeit an sich ist mit Sicherheit nicht so unterschiedlich aber die Zeit von vollem Leistungseinsatz-Schalten-voller Leistungeinsatz kann schon unterschiedlich sein. Hat dazu jemand Zahlen?
Ich sehe es so solang geschaltet wird hat der A7 die Nase vorn und erst als der Gang drinbleibt zieht der CLS davon
Am Anfang als ich den A8 mal hatte mit ZF-Automat dachte ich mir Mensch was macht Audi da und kommt mit DSG aber nach der Probefahrt muß ich sagen eine perfekte Antriebseinheit. Leider ist die Fahrt mit dem A8 schon etwas her so das ich keinen direkten Vergleich habe
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von anniken
Nur soviel:
Im Werk Neckarsulm stehen die noch nicht verbauten Motoren auf Paletten, zum Teil mit angehefteten Stück weißem Papier auf dem steht:
!!Vorsicht - Pressemotor!!
Wundert mich, daß für das ganze Personal gut sichtbar solche Zettel aufgehängt werden.......
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Ich kaufe ein Fahrzeug aufgrund einer Probefahrt in einem Vorführwagen
Vorführer sind keine Pressefahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
ich wäre für verpflichtende prüfstandsmessungen u. veröffentlichung der ergebnisse dann würde sich soetwas schnell wieder aufhören ;-)
Nicht Umsetzbar, die Prüftstände unterliegen Toleranzen und Umwelteinflüssen.
Es gibt nur sehr wenige Prüfstände in Europa, welche dazu geeignet sind.
Zitat:
Original geschrieben von Cruiseunlimited
Ich würde die 0-100 Zeit gerne selbst testen.
Leider verfüge ich über keine Profi-Geräte wie diese GPS-Speedboxen, um die Zeit zu messen. Demnach werde ich mich mal schlau machen ob es das was passendes fürs Iphone gibt.
Vergiß die Handy Apps. Beifahrer soll mit einer Stopuhr von 0 bis Tacho 105 messen.
Aber Aussagekräftiger wäre eine Messung Tacho 105 auf 210.
Zitat:
Original geschrieben von anniken
1. Pressemotoren erhalten eine gesonderte Endkontrolle. (Logisch)
2. gesonderte Steuergeräteprogrammierung (höherer Lade- und Einspritzdruck, etc.)(Rad-)Drehmomenterhöhung steht immer mehr im Vordergrund.
Drehmomenterhöhung bei gleicher Drehzahl ist gleichzeitig auch mehr Leistung.
Bei Ladermotoren läßt sich mit Programmierung schnell bißerl mehr rausholen und dies wird sicher öfters mal ausgenutzt. Aber da schenken sich zumindest die deutschen Hersteller in deutschen Medien allesamt nichts. Da gibts z.B. vom SL E55 einen SuperTest in der Sportauto, welcher bessere 0-200 Werte als 600PS 911er gemessen wurde.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
bei Presse ist das klar aber wie schaut es mit den Fahrzeugen aus die der Händler als Vorführer bekommt? Das kann ich mir nicht vorstellen, der aufwand wäre doch etwas groß
Programmierung ist kein großer Aufwand. Sicher kann man sich nicht sein und orig. Programm wieder zurück, wenns an den Kunden verkauft wird.
Wegen schlechter werdenten Testergebnissen: Das gibts aber auch bei anderen Fabrikaten. Ganz stark fällt es mir derzeit beim Nissan GTR auf.
Als er vor 2 Jahren rauskam, überschlugen sich die Testergebnisse. Vor allem das gute Fahrwerk und die einfache Fahrbarkeit (beim Supertest schrieb HvS daß die Karre so einfach und perfekt zu fahren ist, daß es schon fast langweilig wird und dies bei einer 7:38er Runde) und inzwischen ist der GTR Umkomfortabel, schiebt, etc.
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Das sehe ich auch so, denn ein Allradfahrzeug braucht in der Beschleunigung von 100-200 mindestens 50-70 PS mehr um bei gleichem Gewicht auf gleiche Ergebnisse zu kommen.
Das ist Blödsinn. Absolute Leistungsangaben funktionieren nicht. Man muß von %ten reden und da reden wir von 2-3% ohne Mehrgewicht.
Gewicht muß man extra rausrechnen.
Vergleich mal einen 140PS 2x4 mit einer 200PS Allradversion, da ist der Allrad schon bißerl schneller.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
http://www.mehrleistung.com/chiptuning/audi/powerbox-fuer-audi-a7.php
Also wird der A7 max. 288PS
Leistungsangaben von Tunern kannst noch weniger glauben, als Herstellerangaben. Glaub nicht, daß es ein Messwert ist.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
das mit dem DSG da wäre ich vorsichtig. Bei kleinen Fahrzeugen gibt es Fälle wo das Fahrzeug mit DSG sparsamer und schneller ist wie mit Schaltgetriebe.
Das liegt nicht an den geringen Antriebsverlusten, sondern an "effizenterem" Schalten.
Wusler,
exakt, bei kleinen Fahrzeugen stimmt das, z.B. beim 7-Gang DSG von VW (max. 250nm). Dessen Kupplungen laufen allerdings im Gegensatz zu den Versionen für stärkere Motoren trocken. Bei diesen wird eine zusätzliche Ölpumpe benötigt, die den Wirkungsgrad des Getriebe reduziert. Der Spritsparvorteil eines Doppelkupplungsgetriebe (und anderer Automatikgetriebe) liegt darin, dass man einen zusätzlichen 7. Gang hat den, man lang übersetzen kann, sowie durch frühes Hochschalten die Drehzahl gering halten kann.
In einem Großteil der Fälle ist das Doppelkupplungsgetriebe schneller als das Schaltgetriebe, da stimme ich mit dir überein. Allerdings sind das von 0-100 in der Regel 0,1sek - 0,2sek Vorteil für das Doppelkupplungsgetriebe.
Was genau meinst du, wenn du sagst, dass der CLS erst schneller als der A7 ist sobald nicht mehr geschaltet wird? Meinst du die Elastizität oder das Beschleunigen auf die abgeregelten 250km/h?
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Ich kaufe ein Fahrzeug aufgrund einer Probefahrt in einem Vorführwagen</blockquote>
Vorführer sind keine Pressefahrzeuge.
Ach nee? Sowohl Pressefahrzeuge als auch Vorführer wurden schon mit Mehrleistung ausgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Das ist Blödsinn. Absolute Leistungsangaben funktionieren nicht. Man muß von %ten reden und da reden wir von 2-3% ohne Mehrgewicht.Zitat:
Original geschrieben von berschle
Das sehe ich auch so, denn ein Allradfahrzeug braucht in der Beschleunigung von 100-200 mindestens 50-70 PS mehr um bei gleichem Gewicht auf gleiche Ergebnisse zu kommen.
Gewicht muß man extra rausrechnen.
Vergleich mal einen 140PS 2x4 mit einer 200PS Allradversion, da ist der Allrad schon bißerl schneller.
Denk doch erst mal nach, bevor Du so etwas schreibst. Das ist nicht weniger Blödsinn als Deine Annahme von 2-3%. Beides pauschal für alle möglichen Leistungsklassen anzunehmen wäre Blödsinn. Wir reden hier von 3l Dieselmotoren mit 250 bsi 300 PS, weder von 100 PS Motoren, noch von 1000 PS Motoren, das ist wohl jedem hier klar. 3% von 250 PS wären 75 PS, also sind Deine Angaben der erforderlichen Mehrleistung für Allrad ähnlich wie meine. Natürlich sind das nur grobe Näherungswerte, alles andere ist Haarspalterei. Keiner redet hier von 5 PS hin oder her, es geht darum, ob die Testwerte bei der angegebenen Leistung sein können oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Wusler,exakt, bei kleinen Fahrzeugen stimmt das, z.B. beim 7-Gang DSG von VW (max. 250nm). Dessen Kupplungen laufen allerdings im Gegensatz zu den Versionen für stärkere Motoren trocken. Bei diesen wird eine zusätzliche Ölpumpe benötigt, die den Wirkungsgrad des Getriebe reduziert. Der Spritsparvorteil eines Doppelkupplungsgetriebe (und anderer Automatikgetriebe) liegt darin, dass man einen zusätzlichen 7. Gang hat den, man lang übersetzen kann, sowie durch frühes Hochschalten die Drehzahl gering halten kann.
In einem Großteil der Fälle ist das Doppelkupplungsgetriebe schneller als das Schaltgetriebe, da stimme ich mit dir überein. Allerdings sind das von 0-100 in der Regel 0,1sek - 0,2sek Vorteil für das Doppelkupplungsgetriebe.
Was genau meinst du, wenn du sagst, dass der CLS erst schneller als der A7 ist sobald nicht mehr geschaltet wird? Meinst du die Elastizität oder das Beschleunigen auf die abgeregelten 250km/h?
Hallo,
ganz einfach ab 160-180km/h verliert der Audi seinen Vorsprung und der Benz zieht weg. Schau Dir die Werte an. Bis 100km/h liegt es mit Sicherheit am Allrad das der Audi schneller ist. Ich könnte mich täuschen meine aber das der Audi oder auch der Benz bei Vollgas ab 160 nicht mehr geschalten hat. Schneller wie 200 konnte ich nicht fahren bei meiner Spritztour und ich mußte mich auch noch auf das Tempo konzentrieren weil es einfach nicht mehr auffällt da der A7 wesentlich leiser ist wie mein A6
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von SRLIOF
Hi,3% von 250 PS sind 7,5 PS.
Gruß
Stefan
Da hast Du natürlich vollkommen recht, Asche auf mein Haupt - dann sind die behaupteten 2-3% von Mankra natürlich weit weg von der Realität.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,ganz einfach ab 160-180km/h verliert der Audi seinen Vorsprung und der Benz zieht weg. Schau Dir die Werte an. Bis 100km/h liegt es mit Sicherheit am Allrad das der Audi schneller ist. Ich könnte mich täuschen meine aber das der Audi oder auch der Benz bei Vollgas ab 160 nicht mehr geschalten hat. Schneller wie 200 konnte ich nicht fahren bei meiner Spritztour und ich mußte mich auch noch auf das Tempo konzentrieren weil es einfach nicht mehr auffällt da der A7 wesentlich leiser ist wie mein A6
Gruß
Wusler
Hallo Wusler,
bei 160-180km/h wird aber durchaus noch geschaltet. Die Getriebeübersetzunge von beiden Autos sollte durch die 7 Gänge (theoretisch) bis 300km/h oder vlt. sogar mehr reichen. Ich denke bei 160-180 könnten beide während des Beschleunigens noch im 3ten oder 4ten Gang sein, also wird noch hochgeschaltet.
Hallo,
das glaub ich nicht mein A6 geht bei Tacho 275 in den Begrenzer und der A7 war meiner Meinung nach ähnlich übersetzt. Ich hab das jetzt nicht genau beobachtet ich meine aber das bei 160-180 im letzten Gang war. Trotzdem wird auf jeden Fall nicht mehr so oft geschaltet in dem Geschwindigkeitsbereich unter 180.
Also wenn jetzt einer nochmal den 3.0tdi zur Probefahrt bekommt die sollen mal achten wann er bei Vollgas schaltet und in welchem Gang er bei 180 ist. Oder hat einer ein Diagramm?
Gruß
Wusler