A6 vs. C6

Audi A6 C6/4F

Eine Stand heute schwierig zu beantwortende Frage:

wird der Citroen C6 dem Audi A6 das Wasser reichen können?

Als alter Citroen-Liebhaber und jahrelanger Fahrer hydropneumatisch gefederter Autos war mein grösstes Anliegen auf der IAA, den neuen C6 in natura zu sehen. Das ist mir auch gelungen, und ich muss sagen, Hut ab! Was die Franzosen da an Design und Anmutung auf die Räder gestellt haben, muss sich einen Vergleich zum allseits geliebten A6 stellen.

Ich fasse meine Eindrücke mal wie folgt zusammen:
- enormes Platzangebot vorn und besonders hinten - deutlich mehr Beinfreiheit als im A6
- elektrisch verstellbare Sitze hinten bei Audi nicht lieferbar (dann aber Rückbank nicht umklappbar)
- rahmenlose Seitenscheiben fühlen sich etwas wacklig an - hatte aber auch schon die selige DS
- Technikpaket: Head-Up-Display, AFIL-Spurassistent, HP-Fahrwerk (alles bei Audi nicht lieferbar)
- vergleichsweise kleiner Kofferraum (irgendwo muss die Beinfreiheit ja herkommen)
- MMI-Bedienung gefällt mir besser als die vielen Knöpfe beim C6
- Design sieht in natura viel besser aus als auf Fotos - der C6 "wirkt"
- V6-Diesel serienmässig mit DPF, 204PS, 440Nm, 230km/h Spitze
- preislich dem A6 sehr ähnlich
- vermutlich in D ein Exot -> den Wertverlust möchte ich nicht tragen...

Sollte das Fahrwerk dem entsprechen, was ich von Citroen gewöhnt bin, dürfte es für den A6 mit AAS sehr eng werden. 50 Jahre Hydropneumatik führen zu einer sehr ausgereiften Technik (ich hatte nie auch nur ein Problem mit den HP-Fahrwerken. Wenn bei einem meiner Citroens etwas kaputt gegangen ist, kam es zu 99% von Bosch!)

Ich habe auf der IAA viele Fotos gemacht. Bei Interesse poste ich sie hier. Besonderen Wert habe ich dabei auf Kleinigkeiten beim Design gelegt. Das gewöhnungsbedürftige Heck "erklärt sich" in natura viel besser als auf Bildern.

Also, auf gehts! Mal kein üblicher Vergleich mit BMW und Mercedes! Aber bitte sachlich bleiben!

Gruß,
Jetprovost

138 Antworten

@Jet

Ich habe den C6 an keiner Stelle schlecht gemacht, habe im Gegenteil darauf hingewiesen dass er das bleiben wird was er schon immer war: Ein Wagen für Nonkonformisten. Und das ist gut so.

Wenn sich andere irgendwie permanent "rechtfertigen müssen", obwohl sie gar nicht angegriffen wurden, dann ist das deren Problem. Wenn sie dies allerdings auf eine derart aufdringliche Art und Weise tun müssen, dann will ich es einfach nicht hören / lesen. Daher das Ignore.

Ansonsten verfolge ich die Diskussion hier sehr gerne weiter.

Meinen Insiderwitz fand jetzt keiner lustig?

Oder seit ihr hier jetzt schon alle so versteift, das nur noch "ernste" Dinge zählen?

Oder einfach nicht verstanden?

Zitat:

Insiderwitz.... Der 4F ist auch ein C6.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Meinen Insiderwitz fand jetzt keiner lustig?

Oder seit ihr hier jetzt schon alle so versteift, das nur noch "ernste" Dinge zählen?

Oder einfach nicht verstanden?

 

Wir wissen schon, dass

Code:
new 4F() instanceof C6 ==> true

... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Meinen Insiderwitz fand jetzt keiner lustig?

Oder seit ihr hier jetzt schon alle so versteift, das nur noch "ernste" Dinge zählen?

Oder einfach nicht verstanden?

 

Doch, der war schon gut. Zumal er auch inhaltlich etwas aussagt, da er alle Gemeinsamkeiten der beiden Fahrzeuge aufzählt.

Ähnliche Themen

wie auf der strasse, so im forum...
ich verabschiede mich.

Was für Vergleiche??
Der eine hoppelt mit seinem Audi durch die Landschaft, die anderen schweben schon....

Wie wär's mit nem Schwebetest?

Der Smart ist dem A6 im Bezug auf Parkraumbedarf überlegen, der Suzuki Jimny ist die bessere Wahl, wenn man querfeldein durch den Wald fahren will, der Trabi hat gegenüber dem A6 seine Vorteile, weil er praktisch keinerlei Elektronikprobleme hat. Und der Citroen C6 mag ein unheimlich dufter Schwebebalken sein.

Was sagt uns das? Dass Citroen-Käufer nicht völlig blöde sind, sondern vielmehr gute Gründe für ihre Wahl beim Fahrzeugkauf haben?! Hätte ich eh nie bezweifelt. Diese gute Gründen sind nur andere gute Gründe als die ebenso guten Gründe von Audi-Fahrern.

Mich zum Beispiel lockt das "Schweben"-Argument in keinster Weise. Der A6 leistet m. E. sein hohes Maß an Performance schon unauffällig und unaufdringlich genug. Bißchen was will ich vom Autofahren schon mitkriegen.

Zitat:

Original geschrieben von CitDoc


Was für Vergleiche??
Der eine hoppelt mit seinem Audi durch die Landschaft, die anderen schweben schon....

Ähm, ist das nicht gerade negativ, das schweben. Ist wohl auch eine Empfindungssache, ich empfinde dieses schweben als schwammig und negativ.

*** wollte editieren, war aber gerade in der Schwebe *** 😉

Das Schweben ist absoluter Mist.
Nicht umsonst gabs dass nur noch bei der Mercedes S-Klasse gegen saftigen Aufpreis. Und bei Rolls-Royce und bei dem Maserati Quattroporte.

Und das sind doch alles keine Autos - äh sorry - Audis.

Und dass Audi mit der Luftfederung eine HP-Krücke anbietet - ein Skandal! Sollen die Weicheier doch was anderes nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Das Schweben ist absoluter Mist.
Nicht umsonst gabs dass nur noch bei der Mercedes S-Klasse gegen saftigen Aufpreis. Und bei Rolls-Royce und bei dem Maserati Quattroporte.

Und das sind doch alles keine Autos - äh sorry - Audis.

Und dass Audi mit der Luftfederung eine HP-Krücke anbietet - ein Skandal! Sollen die Weicheier doch was anderes nehmen.

Du hast vergessen, dass auch bei Airbus die Federung der Flugzeugfahrwerke hydropneumatisch stattfindet!

Wieso nur kommen so langsam alle Premiumhersteller nach nur 50 Jahren DS auf den Trichter, dass die Stahlfederung nicht das non-plus-ultra ist? Lange genug hat die Einsicht ja gedauert. Hätte es AAS schon zu Zeiten meiner Bestellung des A6 gegeben, wäre es das erste Extra gewesen! So "hoppele" ich mit dem Sportfahrwerk durch die Landschaft und ärgere mich jedesmal, wenn ich hinter einem Xantia über einen Bahnübergang fahre und dieser anschliessend sanft eintaucht während es bei meinem Audi wegen der Erschütterungen aus dem Armaturenbrett klappert.

Gruß,
Jetprovost

Also die Luftfederung bei Mercedes ist weder Fisch noch Fleisch. Bin ich selber lange genug gefahren. Das einzige gute war die Möglichkeit den Wagen 10 cm hoch zu fahren, was man jedoch aber auch nur selten nutzt.

Bei Audi (kenne jedoch nur die vom A8) bin ich auch nicht so wirklich überzeugt...

Es war natürlich Anmaßend von mir über das Fahrwerk des Citroen zu sagen da ich es nicht kenne.

Zitat:

Original geschrieben von Jetprovost


So "hoppele" ich mit dem Sportfahrwerk durch die Landschaft und ärgere mich jedesmal, wenn ich hinter einem Xantia über einen Bahnübergang fahre und dieser anschliessend sanft eintaucht während es bei meinem Audi wegen der Erschütterungen aus dem Armaturenbrett klappert.

Gruß,
Jetprovost

Warum fährst Du dann bloß einen Audi. Muss ja furchtbar sein für Dich!

Und eine Seele wie ein Citroen hat Audi ja auch nicht, wie Du im Citroen Thread schreibst. Dort kommst Du ja auch zum Ergebnis das hier die einhellige Meinung herrscht das Citroen immer rosten und überhaupt schlecht sind.

Nur weil einer hier was von Rost schreibt ist das der Konsens für Dich aus diesem Thread...

Bei mir hat es auch noch nie aus dem Amaturenbrett geklappert...

Denunzianten und Hetzer sind das schlimmste.

Zitat:

Original geschrieben von Nisse2005


Warum fährst Du dann bloß einen Audi. Muss ja furchtbar sein für Dich!

Ja, da ist was dran. Es gibt jeweils gute Gründe für beide Autos. Eben je nach Anforderungen des Nutzers. Nicht jeder mags schwebend und nicht jeder sportlich.

Generell falsch liegt natürlich, wer sich mit den Gründen eines C6-Käufers einen A6 zulegt oder umgekehrt. Wobei das "umgekehrt" in der Praxis wohl eher selten vorkommt - aus verschiedensten Gründen.

Was solls? Jetprovost hat sich den für sich falschen Wagen gekauft. Das kann passieren. Nächstes Mal weiss er es besser. Ich habe mir den zu mir passenden ausgewählt und bin gespannt, ob sich das in knapp drei Jahren noch steigern läßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen