A6 vs. C6
Eine Stand heute schwierig zu beantwortende Frage:
wird der Citroen C6 dem Audi A6 das Wasser reichen können?
Als alter Citroen-Liebhaber und jahrelanger Fahrer hydropneumatisch gefederter Autos war mein grösstes Anliegen auf der IAA, den neuen C6 in natura zu sehen. Das ist mir auch gelungen, und ich muss sagen, Hut ab! Was die Franzosen da an Design und Anmutung auf die Räder gestellt haben, muss sich einen Vergleich zum allseits geliebten A6 stellen.
Ich fasse meine Eindrücke mal wie folgt zusammen:
- enormes Platzangebot vorn und besonders hinten - deutlich mehr Beinfreiheit als im A6
- elektrisch verstellbare Sitze hinten bei Audi nicht lieferbar (dann aber Rückbank nicht umklappbar)
- rahmenlose Seitenscheiben fühlen sich etwas wacklig an - hatte aber auch schon die selige DS
- Technikpaket: Head-Up-Display, AFIL-Spurassistent, HP-Fahrwerk (alles bei Audi nicht lieferbar)
- vergleichsweise kleiner Kofferraum (irgendwo muss die Beinfreiheit ja herkommen)
- MMI-Bedienung gefällt mir besser als die vielen Knöpfe beim C6
- Design sieht in natura viel besser aus als auf Fotos - der C6 "wirkt"
- V6-Diesel serienmässig mit DPF, 204PS, 440Nm, 230km/h Spitze
- preislich dem A6 sehr ähnlich
- vermutlich in D ein Exot -> den Wertverlust möchte ich nicht tragen...
Sollte das Fahrwerk dem entsprechen, was ich von Citroen gewöhnt bin, dürfte es für den A6 mit AAS sehr eng werden. 50 Jahre Hydropneumatik führen zu einer sehr ausgereiften Technik (ich hatte nie auch nur ein Problem mit den HP-Fahrwerken. Wenn bei einem meiner Citroens etwas kaputt gegangen ist, kam es zu 99% von Bosch!)
Ich habe auf der IAA viele Fotos gemacht. Bei Interesse poste ich sie hier. Besonderen Wert habe ich dabei auf Kleinigkeiten beim Design gelegt. Das gewöhnungsbedürftige Heck "erklärt sich" in natura viel besser als auf Bildern.
Also, auf gehts! Mal kein üblicher Vergleich mit BMW und Mercedes! Aber bitte sachlich bleiben!
Gruß,
Jetprovost
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
In der Oberklasse haben beide Tradition. Citroen hat mit der DS, sowie dem CX und SM absolute Meilensteine der Automobilgeschichte geschaffen. Da kann Audi nichts anbieten. Aus dieser Zeit stammt noch das Image des Arztautos. Dafür ist Audi gerade in den letzten 10 Jahren in der Oberklasse sehr erfolgreich. Citroen dagegen versucht jetzt erst wieder ein Comeback.
Motortechnisch würde ich Audi klar bei den Benzinern und Citroen klar bei den Dieseln vorne sehen.
Ja, im letzten Jahrtausend war so manches anders. Doch für die heutigen Autos ist das weitgehend wurscht. Citroen muss sein Oberklasse-Know-how mühsam wieder aufbauen. Da hilft auch eine große Vergangenheit nichts.
Deshalb ist auch die Motorendiskussion für die Katz. Der 2.7-HDI-Diesel ist eine gute Maschine, aber nicht von Citroen. Die Motoren des C6 sind ja beide nicht von Citroen, sondern von Ford/Peugeot und Peugeot. Ohne diese Anleihen aus PSA und Kooperation mit Ford hätte Citroen den C6 wohl auch nicht gebaut. Neuentwicklung wäre zu teuer gewesen.
Zum Design: Unter dem Hinweis, sich differenzieren zu wollen, werden ja alle möglichen Autos gekauft. Nonkonformismus ist seit Jahren eine Massenerscheinung, der besonders die Trendlemminge anhängen. Geht aber den 4F-Audianern hier auch nicht anders. Da will man sich differenzeiren und beim nächsten Audi-Treffen steht alles voll mit schwarzen Avants mit S-Line... 😉
Die Differenzierung mit den C6 ist m. E. ebenso vergebens, da Massenartikel generell nicht dazu taugen. Und Autos, die keine Massenartikel sind, sind entweder sehr, sehr teuer oder erfolglos.
Deshalb sehe ich den C6 auch anders als Du. Es ist der Versuch von PSA, auch einen Citroen in der Oberklasse zu präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Innovation, nicht auf Design (dazu ist der C6 zu häßlich, sieht ja aus wie die Audi 4B-Limo, Gott habe sie seelig). Ob das mit der Innovtion klappt, wird die Qualität zeigen. Die Franzosen haben es ja öfters damit, dem Kunden Innovationen durch miserable Qualität madig zu machen.
In der Oberklasse wird der C6 allerdings gegen 7er, S-Klasse und A8 nicht den Hauch einer Chance haben. Bleibt der Kampf in der oberen Mittelklasse. Dafür ist der C6 m. E. zu teuer. Wer kauft schon einen Franzosen fürs gleiche Geld wie ein deutsches Premiumfahrzeug. Mehrausstattung hin oder her.
Sind wir gespannt. Genaues weiss man, wenn die ersten C6 rumfahren und schon einige 10.000 km gelaufen sind.
Audi und keine Tradition also das kann ja auch nicht sein?
mal abgesehen von irgendwelchen Horchs und DKW e.t.c
hat Audi in jüngster Zeit die Quattro Legende mit dem S1 begründet und war soweit ich weiss auch der erste Hersteller der in PKW die Turbodieseldirekteinspritzung unter der Typenbezeichnung TDI eingeführt hat!
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Deshalb ist auch die Motorendiskussion für die Katz. Der 2.7-HDI-Diesel ist eine gute Maschine, aber nicht von Citroen. Die Motoren des C6 sind ja beide nicht von Citroen, sondern von Ford/Peugeot und Peugeot. Ohne diese Anleihen aus PSA und Kooperation mit Ford hätte Citroen den C6 wohl auch nicht gebaut. Neuentwicklung wäre zu teuer gewesen.
Nur zur Info: Die Motoren bei Citroen (2005) sind nie Alleinentwicklungen. Und das ist bei PSA Unternehmenspolitik. Damit spart man Kosten und dem Kunden ist es ja eh egal, ob der gleiche Motor im Citroen und im Jaguar drin ist. Einem A4 Fahrer macht es ja auch nix, dass der Motor auch einen Skoda antreibt.
Der 2.7 HDI ist eine Gemeinschaftsentwicklung von PSA und Ford. Er kommt im Jaguar, Peugeot 607 und im C6 zum Einsatz.
Der V6 Benziner ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Renault.
Zur Zeit entwickelt PSA neue Benzin-Motoren zusammen mit BMW und Diesel-Motoren mit Ford.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von SI_Nightmare
Vergleich mal den HDI mit den öden VW / AUDI Naglern!!! Nicht umsonst wird VW / Audi als letzter Konzern bis 2011 auf Common-Rail-Triebwerke umsteigen. Diese Einsicht hat ja weiß Gott lange gedauert.
Audi baut seit 2004 CR-Diesel. Vorher hatten sie noch VEP, auf die Dröhn-PD-Technik hat AUDI selbst nie gesetzt.
PD wurde immer nur von VW gebaut. Von daher betrifft die neue Erkenntnis nicht AUDI, sondern nur VW. Und ich möchte genau so gerne einen VW-Motor fahren wie mit einem Volksempfänger Radio hören oder in einem VEB arbeiten... 😁
Vielleicht solltest Du VW und AUDI nicht in einen gemeinsamen Sack packen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Audi baut seit 2004 CR-Diesel. Vorher hatten sie noch VEP, auf die Dröhn-PD-Technik hat AUDI selbst nie gesetzt.
PD wurde immer nur von VW gebaut. Von daher betrifft die neue Erkenntnis nicht AUDI, sondern nur VW. Und ich möchte genau so gerne einen VW-Motor fahren wie mit einem Volksempfänger Radio hören oder in einem VEB arbeiten... 😁
Vielleicht solltest Du VW und AUDI nicht in einen gemeinsamen Sack packen?
Auch Audi hat die PD TDI´s eingesetzt und tut es noch immer. Der 1.9 TDI und auch der neuere 2.0 TDI sind PD Diesel. Die Motoren werden auch noch weiterhin angeboten, da es zur Zeit bei Audi keinerlei Alternative gibt.
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
Auch Audi hat die PD TDI´s eingesetzt und tut es noch immer. Der 1.9 TDI und auch der neuere 2.0 TDI sind PD Diesel. Die Motoren werden auch noch weiterhin angeboten, da es zur Zeit bei Audi keinerlei Alternative gibt.
Ja, sie werden
eingesetzt, aber nicht
gebaut.
VW und AUDI tauschen Motoren aus. Hilfsmotoren liefert dabei VW, und richtige Motoren kommen von AUDI...
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Ja, sie werden eingesetzt, aber nicht gebaut.
VW und AUDI tauschen Motoren aus. Hilfsmotoren liefert dabei VW, und richtige Motoren kommen von AUDI...
VW und Audi sind ein Konzern. Es gibt keine VW Motoren oder keine Audi Motoren. Es gibt nur VAG Motoren und da gehört Audi nun mal zweifelsfrei zu.
Der im 4B verbaute 1.9 PD TDI Motor war auf jeden Fall weit aus besser als der 2.5 TDI mit Verteilertechnik.
In punkto Sparsamkeit ist die PD Technik der Verteiler- bzw. der CR Technik noch immer überlegen. Leider werden die Produktionskosten der PD Motoren mit steigender Motorleistung sehr teuer und nicht mehr rentabel. Deswegen steigt der VAG Konzern bis 2011 kompl. auf die CR Technik um.
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von ITler
VW und AUDI tauschen Motoren aus. Hilfsmotoren liefert dabei VW, und richtige Motoren kommen von AUDI...
Nein, das ist falsch. Es ist sogar das Gegenteil der Fall.
Alle Motoren, die bei Audi verbaut werden, werden im Audi Motorenwerk in Györ (Ungarn) gebaut - bis auf den W12, den VW zuliefert (und noch irgendein bestimmter Motor, vielleicht der 4-Liter-Diesel?).
Ich weiss auch nicht, warum hier mache A6 Fahrer ein Problem damit haben, dass ein Motor der sein Werk unter anderem im Skoda oder im Golf tut auch im A6 verbaut wird?
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
VW und Audi sind ein Konzern. Es gibt keine VW Motoren oder keine Audi Motoren. Es gibt nur VAG Motoren und da gehört Audi nun mal zweifelsfrei zu.
Nein, das stimmt so nicht. Audi und VW haben sehr lange Zeit komplett getrennt voneinander entwickelt und machen dies bis heute noch weitgehend so. Du kannst jeden Motor in einem VW oder Audi entweder VW oder Audi als Hersteller zuweisen. Patente werden dabei natürlich beiden zugänglich gemacht. Andere Marken modifizeiren die Motoren dann noch etwas.
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
Ich weiss auch nicht, warum hier mache A6 Fahrer ein Problem damit haben, dass ein Motor der sein Werk unter anderem im Skoda oder im Golf tut auch im A6 verbaut wird?
Gruß
Dirk
Überhaupt kein Problem! 🙂
Nur stimmt Deine Darstellung nicht, es gäbe keine Audi- und keine VW-Motoren.
Die 6-Zylinder im A6 sind von Audi. Die im C6 nicht von Citroen. Da sollte man dann nicht "Audi-Motoren" und "Citroen-Motoren" bei A6 und C6 vergleichen, weil letzteres nicht existiert.
Zitat:
Original geschrieben von dennosius
Nein, das ist falsch. Es ist sogar das Gegenteil der Fall.
Alle Motoren, die bei Audi verbaut werden, werden im Audi Motorenwerk in Györ (Ungarn) gebaut - bis auf den W12, den VW zuliefert (und noch irgendein bestimmter Motor, vielleicht der 4-Liter-Diesel?).
Mag ja sein, dass AUDI auch im Auftrag von VW fertigt.
Bauenheißt für mich aber in erster Linie entwicklen...
Und da sind die 1.9 und 2.0TDI von VW, und die richtigen Dieselmotoren (CR, V6/V8) sind von AUDI entwickelt worden. Einizige Ausnahme ist der V10TDI mit PD, den VW gebaut hat (Ausnahme damit, dass es ein großer Motor ist).
Zitat:
VW und Audi sind ein Konzern. Es gibt keine VW Motoren oder keine Audi Motoren. Es gibt nur VAG Motoren und da gehört Audi nun mal zweifelsfrei zu.
Der im 4B verbaute 1.9 PD TDI Motor war auf jeden Fall weit aus besser als der 2.5 TDI mit Verteilertechnik.
VW und AUDI entwicklen getrennt. Und ich zog den 2.5TDI dem 1.9TDI deutlich vor... - war zwar eine erprobte Technik, vielleicht nicht ganz "aktuell", hat aber bestens funktioniert und nutzte außerdem schon Vierventiltechnik. Und er war auch vergleichsweise laufruhig. Ich war jedenfalls zufrieden damit.
Und ich fahre zwar AUDI, würde aber wohl nicht unbedingt VW fahren wollen 😁 - und das gilt auch für die Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Aber vielleicht meldet sich SI_Nightmare ja noch mit ein paar weiteren Accounts an, um etwas Schwung in die Bude zu bringen 😁
Ich kann dich beruhigen, ich hab nur einen account und dabei bleibts auch!!!
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
Also ich fahre in meinem Audi ein "Common-Rail-Triebwerk"... Immer diese Vorurteile ts ts...
Ich bezog das auch auf den generellen Umstieg auf CR. Daß heute schon CR eingesetzt wird ist mir bekannt, nur leider noch nicht im 4-Zylinder Bereicht, der ja auch bei AUDI recht weit verbreitet ist
(z.B. A3/A4)
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Deshalb ist auch die Motorendiskussion für die Katz. Der 2.7-HDI-Diesel ist eine gute Maschine, aber nicht von Citroen. Die Motoren des C6 sind ja beide nicht von Citroen, sondern von Ford/Peugeot und Peugeot. Ohne diese Anleihen aus PSA und Kooperation mit Ford hätte Citroen den C6 wohl auch nicht gebaut. Neuentwicklung wäre zu teuer gewesen.
Wenn schon, dann werden die Motoren von PSA und Ford entwickelt und dann sowohl bei Peugeot als auch bei Citroen verbaut. Von Anleihen kann da wohl nicht die Rede sein.
Wenn sich Skoda oder Seat Motoren bei VAG holen, dann kann man vielleicht von Anleihen reden.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
In der Oberklasse wird der C6 allerdings gegen 7er, S-Klasse und A8 nicht den Hauch einer Chance haben. Bleibt der Kampf in der oberen Mittelklasse. Dafür ist der C6 m. E. zu teuer. Wer kauft schon einen Franzosen fürs gleiche Geld wie ein deutsches Premiumfahrzeug. Mehrausstattung hin oder her.
Wenn 7er, S-Klasse oder A8 für dich Oberklasse sind, dann ist es richtig, den C6 in der gehobenen Mittelklasse anzusetzen. Aber die 3 Großen fahren denke ich eh außer Konkurrenz = Luxusklasse.
Deswegen hatte ich den C6, aber auch den A6 gestern in der Oberklasse angesiedelt. Aber über Klassendefinitionen lässt sich ja bekanntlich streiten.
Nochmal, es gibt keine Citroen-Motoren und keine Peugeot-Motoren. Es gibt nur PSA-Motoren. Die sind identisch.
Die Motoren, die bei Ford und Volvo eingebaut werden, unterscheiden sich von den PSA-Motoren (z.B. kein FAP-Filter, kein Biturbolader im neuen 2.2 Liter HDI) geringfügig.
Und dass es den 2.7 Liter auch im Jaguar gibt, ist wohl keine Schande.
Den 3.0 V6 TDI gibts ja auch bei VW. Ist doch auch keine Schande.
Wer einen Automobil-Hersteller mit vielen Exclusiv-Motoren sucht, wird bei BMW und Mercedes fündig. Oder auch bei Honda. Ist halt ne andere Philosophie, die dahinter steht.
Man kann sich ja auch durch andere Technikelemente (Fahrwerk, Sicherheit etc.) von anderen Marken unterscheiden.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von SI_Nightmare
Wenn 7er, S-Klasse oder A8 für dich Oberklasse sind, dann ist es richtig, den C6 in der gehobenen Mittelklasse anzusetzen. Aber die 3 Großen fahren denke ich eh außer Konkurrenz = Luxusklasse.
Deswegen hatte ich den C6, aber auch den A6 gestern in der Oberklasse angesiedelt. Aber über Klassendefinitionen lässt sich ja bekanntlich streiten.
Ja, kann man.
Doch ich habe beim C6 den Verdacht, dass Citroen damit tatsächlich die Oberklasse nach Definition Kraftfahrtbundesamt im Visir zu haben meint.
Wollte man die obere Mittelklasse angreifen, müßte man als Franzose signifikant preisgünstiger sein. Ein französisches Auto, das gleichviel kostet oder sogar teurer ist als ein vergleichbarer 5er, E-Klasse oder A6, hätte wohl selbst in Frankreich wenig Chancen. Ausstattungsbereinigung hin oder her.
Die Preise des C6 würden dagegen im Vergleich mit A8, 7er und S-Klasse ins übliche Preisgefüge passen. Da wird aber der C6, wie Du auch schreibst, ansonsten nicht mithalten können. Bin daher skeptisch in Bezug auf den Erfolg des C6.