A6 vs. C6

Audi A6 C6/4F

Eine Stand heute schwierig zu beantwortende Frage:

wird der Citroen C6 dem Audi A6 das Wasser reichen können?

Als alter Citroen-Liebhaber und jahrelanger Fahrer hydropneumatisch gefederter Autos war mein grösstes Anliegen auf der IAA, den neuen C6 in natura zu sehen. Das ist mir auch gelungen, und ich muss sagen, Hut ab! Was die Franzosen da an Design und Anmutung auf die Räder gestellt haben, muss sich einen Vergleich zum allseits geliebten A6 stellen.

Ich fasse meine Eindrücke mal wie folgt zusammen:
- enormes Platzangebot vorn und besonders hinten - deutlich mehr Beinfreiheit als im A6
- elektrisch verstellbare Sitze hinten bei Audi nicht lieferbar (dann aber Rückbank nicht umklappbar)
- rahmenlose Seitenscheiben fühlen sich etwas wacklig an - hatte aber auch schon die selige DS
- Technikpaket: Head-Up-Display, AFIL-Spurassistent, HP-Fahrwerk (alles bei Audi nicht lieferbar)
- vergleichsweise kleiner Kofferraum (irgendwo muss die Beinfreiheit ja herkommen)
- MMI-Bedienung gefällt mir besser als die vielen Knöpfe beim C6
- Design sieht in natura viel besser aus als auf Fotos - der C6 "wirkt"
- V6-Diesel serienmässig mit DPF, 204PS, 440Nm, 230km/h Spitze
- preislich dem A6 sehr ähnlich
- vermutlich in D ein Exot -> den Wertverlust möchte ich nicht tragen...

Sollte das Fahrwerk dem entsprechen, was ich von Citroen gewöhnt bin, dürfte es für den A6 mit AAS sehr eng werden. 50 Jahre Hydropneumatik führen zu einer sehr ausgereiften Technik (ich hatte nie auch nur ein Problem mit den HP-Fahrwerken. Wenn bei einem meiner Citroens etwas kaputt gegangen ist, kam es zu 99% von Bosch!)

Ich habe auf der IAA viele Fotos gemacht. Bei Interesse poste ich sie hier. Besonderen Wert habe ich dabei auf Kleinigkeiten beim Design gelegt. Das gewöhnungsbedürftige Heck "erklärt sich" in natura viel besser als auf Bildern.

Also, auf gehts! Mal kein üblicher Vergleich mit BMW und Mercedes! Aber bitte sachlich bleiben!

Gruß,
Jetprovost

138 Antworten

@rufux
schon die erste antwort von dennie war nur sehr begrenzt sachlich.
ich glaube bei gewissen audisten herrscht konfusion bezüglich sachlichkeit und vorurteilen.

zuerst die separaten ü-punkte und dann das e, so funktionierts auf meiner tastatur.

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


ich schreib jetzt hier mal was ganz dummes:
mit den französischen autos ist es wie mit französischem wein, je älter je besser.

aber ansonsten bin ich erstaunt, wie überzeugt audi-fahrer von ihrem produkt sind.
ich persönlich würde im leben nie so viel geld für ein meines erachtens technisch und optisch bescheidenen fahrzeug wie einen audi ausgeben.

Hältst Du Dich angesichts Deines initialen Beitrags (s. o.) tatsächlich dazu berufen, über Sachlichkeit und Vorurteile zu diskutieren?

Mal abgesehen davon, dass Dein erster Satz im Gegensatz zu jeglicher Wertschätzung des C6 steht. Der Wagen ist nämlich extrem neu.

Ich finde es völlig OK, wenn Citroen-Enthusiasten den C6 klasse finden. Geschmäcker sind eben verschieden. Aber damit ins 4F-Forum zu kommen und dann überrascht zu sein, dass dort andere diese SIchtweise nicht teilen, ist nicht allzu sinnig.

Die Franzosen haben ihre Stärken bei den Autos, die sie selber Fahren. Und der Franzose an sich fährt eben ein bis zwei Klassen tiefer als der Deutsche. Dafür essen sie drei Klassen besser als wir.

Vielleicht findet sich auch noch jemand, der die neueste Premium-Schöpfung aus dem Erascorant als ebenbürtig oder besser einstuft als ein Menue in einem gehobenen französischen Restaurant... 😉

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


schon die erste antwort von denni war nur sehr begrenzt sachlich.
ich glaube bei gewissen audisten herrscht konfusion bezüglich sachlichkeit und vorurteilen.

naja also ich fand den Beitrag von denni sogar sehr gelungen und etwas Ironie darf ja wohl noch sein, sonst wirds ja langweilig und nur weil er ein beliebtes Vorurteil bemüht hat wurde ja niemand persönlich angegriffen oder siehst du das mit dem Rost ab Werk als persönlichen Angriff?

ich habe mal zu Studentenzeiten einen Citroen (geht bei mir nicht mit dem e) gefahren, nein keine Ente sondern einen CX GTI (in welche Klasse geht der) ich war eben schon immer klassenlos und so ändern sich eben die Zeiten 😉

dafür habe ich dann DM 950.- mit 2 Jahren TÜV bezahlt!

das Auto war einfach sensationell, vor allem für das Geld, gerostet hat der schon etwas hier und da, andererseits will ich auch meinen A6 nicht sehen, wenn der mal irgendwann für € 500.- auf irgendeinem Hof steht und dann sicher auch ohne TÜV.

der Wertverlust von Citroen ist hierzulande jedenfalls extrem hoch, warum auch immer, ob das nun am Image oder an der Qualität liegt vermag ich nicht zu sagen und je mehr Elektronik da verbaut wird, desto öfter müssen sicher auch Citroens in die Werkstatt, denn die Zulieferer sind oft sogar identisch.

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Die Franzosen haben ihre Stärken bei den Autos, die sie selber Fahren. Und der Franzose an sich fährt eben ein bis zwei Klassen tiefer als der Deutsche. Dafür essen sie drei Klassen besser als wir.

schon wieder falsch!!! die wahrscheinlichkeit in frankreich auf geratewohl ein gutes restaurant zu erwischen ist sehr klein. in frankreich ist nur die spitzenküche überragend, und das beste das der franzose an sich isst, ist ein frisches schinkensandwich.

warum fährt denn der franzose ein bis zwei klassen tiefer? weil er um so viele klassen was weiss ich den deutschen hinterher hinkt?

das schlechteste an citroën im speziellen ist der ruf und das bild des typischen citroën-fahrers: oberschullehrer, alternative und architekten mit bart.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


schon wieder falsch!!! die wahrscheinlichkeit in frankreich auf geratewohl ein gutes restaurant zu erwischen ist sehr klein. in frankreich ist nur die spitzenküche überragend, und das beste das der franzose an sich isst, ist ein frisches schinkensandwich.

Du brauchst mich nicht über Frankreich aufzuklären. Ich wohne eine halbe bis dreiviertel Stunde entfernt und bin im Schnitt zwei, drei Mal im Monat dort. Die Eßkultur der Franzosen ist ohne Zweifel erheblich höher als die der Deutschen. Qualität geht in Frankreich vor, jedenfalls beim Essen.

Zitat:

warum fährt denn der franzose ein bis zwei klassen tiefer? weil er um so viele klassen was weiss ich den deutschen hinterher hinkt?

Das ist Deine Interprtation der Tatsache, dass die Franzosen im Schnitt signifikant kleinere Autos fahren.

Meine Interpretation ist, dass sie nicht so autogeil sind, wie viele Deutsche und andere Prioritäten setzen. Das sieht man übrigens auch an ihrer Parkweise. Sechs Beulen nach sechs Monaten, da machen Neuwagen und insbesondere solche der teureren Sorte wenig Spaß. Ich mache es bei Parkplätzen wie die meisten Deutschen: Am Rande untereinander parken, das schützt weitgehend vor den Abdrücken französischen Kleinwagentüren.

Übrigens: Ich finde die gegenüber Autos distanziertere und mehr nutzenorientiertere Sichtweise der Franzosen durchaus symphatisch. Und sie ist auch nicht zuletzt der Grund, warum die Franzmänner in den Brot-und-Butter-Klassen erfolgreich viel Geld verdienen.

Zitat:

das schlechteste an citroën im speziellen ist der ruf und das bild des typischen citroën-fahrers: oberschullehrer, alternative und architekten mit bart.

Ist das Bild so? Ich finde, Du beschreibst eher Volvo-Fahrer, aber das hatten wir an anderer Stelle bereits. 😉 Citroen-Fahrern kann ich spontan kein typisches Bild zuweisen. Dazu fahren zuwenig Deutsche Citroen. Und keiner der mir bekannten Lehrer und Architekten fährt Citroen. Wenn schon Franzose, dann eher Renault oder Peugeot. Was die französischen Citroen-Fahrer von Beruf sind, weiss ich nicht.

Kuckuck, hatte ich nicht mal was von "sachlich" geschrieben - wohlwissend, was da auf mich zukommt? ;-)

Es scheint mir gelungen zu sein, mit diesem Thread die richtig alten Vorurteile hervor zu kramen. "Alle Franzosen rosten" - steht auch gerade in der AutoBild auf S. 44 in einer "Stammtischdiskussion". Das mag in den 70ern ein Thema gewesen sein, doch selbst mein 84er BX16TRS besass schon eine verzinkte Karosserie sowie Motorhaube und Heckklappe aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Sogar mein 72er SM Injection rostet nicht, obwohl er schon 33 Jahre auf dem Buckel hat. Selbstverständlich funktioniert auch das Kurvenlicht noch tadellos. Mal sehen, ob das an meinem A6 in 33 Jahren auch noch tut...die Halbwertszeit elektronischer Baugruppen dürfte dem ein früheres Ende setzen.

"Audifahrer sind arrogant." Quatsch! Sie sind es nur nicht gewöhnt, in diesem Forum mal was anderes vorzufinden als Themen rund um die Ringe. Ich habe den Thread auch im Cit-Forum gestartet - dort geht es ähnlich zu, nur anders herum.

Wollen wir zur Abwechslung nochmal über das Auto sprechen, das sich unter http://www.grosser-franzose.de präsentiert oder bleiben wir jetzt in den Niederungen der Stammtischphilosophie? ;-)

Gruß,
Jetprovost

@thbe
nur weil man in frankreich besser isst als in deutschland, heisst das noch lange nicht, dass man da gut isst. aber es ist eines dieser doofen clichées, so wie eben im umgekehrten sinn mit den autos.

auch wenn ich das hineininterpretier, es kommen immer solche unterschwelligen herablassenden vorurteile, die sich meines erachtens aus einer eingeschränkten sicht der dinge ergeben, die in die richtung meiner interpretation deuten, das gilt nicht nur für dich in diesem forum.

für mich ist das leben zu kurz um beim parkieren plätze am rand zu suchen (ich kenn sogar leute die einen bogen um sehenswerte städte machen, aus angst um ihr premium-fahrzeug)

der volvofahrer war so, wobei doch eher konservativer.

Zitat:

Original geschrieben von SI_Nightmare


Die Tatsache, daß du beim Xantia von primitiv redest, zeigt mal wieder, daß du überhaupt keine Ahnung hast von was du redest.
Irgendwo im Forum ne Meinung über Citroen aufgeschnappt und bling weitergegeben.
Über das Design vom Xantia lässt sich sicherlich streiten, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.

Ich sprach vom Design (das fehlende Gesicht in der Menge), falls Du es nicht bemerkt hast. Erst lesen, dann posten kann oft sehr hilfreich sein. Im übrigen ist die Liste mit Erfahrungen aus dem Bereich Automobil bei mir ganz sicher lang genug, um keine Forumsparolen nachplappern zu müssen. Bei Dir dagegen bin ich mir ob diverser Aussagen auf den letzten drei Seiten, in denen Du die abgedroschenen Klischees über "den Audifahrer" gleich im Dutzend bemühst, nicht so sicher.

Ich persönlich finde ich es erstaunlich, dass bisher nur ein einziger den Forumstroll spielt und der hat sich zum flamen extra mit einem neuen Namen angemeldet. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Vielleicht mal den Admin nach den IP-Adressen fragen, da gibt's gewiss Überschneidungen 😉 Ansonsten empfinde ich die Meinungen hier als äußerst sachlich und neutral vorgetragen. Dass es hier im Audiforum keinem wie Schuppen von den Augen fallen wird ("boah geil der C6, muss ich haben"😉 sollte von vorne herein klar gewesen sein. Dennoch herrscht der Tenor vor "wem's gefällt" oder "sicherlich ein interessantes Auto, aber nichts für mich". Das ist erstaunlich gelassen und haben wir sicherlich schon anders erlebt (siehe Mini-Forum). Aber vielleicht meldet sich SI_Nightmare ja noch mit ein paar weiteren Accounts an, um etwas Schwung in die Bude zu bringen 😁

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


schon wieder falsch!!! die wahrscheinlichkeit in frankreich auf geratewohl ein gutes restaurant zu erwischen ist sehr klein.

das schlechteste an citroën im speziellen ist der ruf und das bild des typischen citroën-fahrers: oberschullehrer, alternative und architekten mit bart.

Hey, was ist das denn für ein Quatsch, Architekten fahren Citroen? Kenne keinen meiner Kollegen der einen fährt und da sind auch welche mit Bart dabei.

Mit der Küche hast Du recht, kommt gleich nach den Engländern. Bei meinen Frankreichaufenthalten hätte ich mir auch besseres Essen gewünscht.

Rein optisch hat Citroen ungemein aufgeholt. den C3 und auch C6 finde ich schon schön, "die haben was". Aber irgendwie bleibt es halt ein Citroen... Vll. komme ich ja mal in die Verlegenheit einen zu fahren und ändere mein Urteil.

Zitat:

Original geschrieben von SI_Nightmare


Vergleich mal den HDI mit den öden VW / AUDI Naglern!!! Nicht umsonst wird VW / Audi als letzter Konzern bis 2011 auf Common-Rail-Triebwerke umsteigen. Diese Einsicht hat ja weiß Gott lange gedauert.

Also ich fahre in meinem Audi ein "Common-Rail-Triebwerk"... Immer diese Vorurteile ts ts...

@domiquick und Nisse2005

Keine Ahnung, wo Ihr Jungs in Frankreich Essen geht, aber irgendwas macht Ihr falsch. 😉

Allein die Supermärkte in der französischen Pampa haben ein qualitatives Angebot, dass man in Deutschland allenfalls in gehobenen Fachgeschäften findet. Fischtheke oder Frischfleisch in französischen Supermärkten sind stets vom Feinsten. Auch das Eis- und Nachspeisenangebot ist phänomenal. Und selbst die Fertiggerichte sind spitze. Nur eben alles deutlich teurer.

Sollten Eure Erfahrungen aus Urlauben beruhen, dann verurteilt das französische Essen bitte nicht auf dieser Basis. Touri-Essen ist immer Fraß, egal wo und zu welchen Preisen.

@nisse2005
nur so die ganz alten architekten, die irgendwo in den 70ern stehen geblieben sind. ich kenne drei solche mit cits, aber einer davon hat keinen bart, dafür kenn ich noch einen anderen, der trägt immer fliege...

mein standpunkt ist dieser: es gibt momentan kein auto, wo ich wirklich sagen könnte; das ist funktional und das design gennügt meinen ansprüchen. da nehm ich dann die günstigere alternative, weil qualitativ rechtfertigen deutsche premiummarken den mehrpreis nicht.

Na ja, Urlaub und ganz früher mal Schüleraustausch. War ich wohl bei den falschen Stellen was Essen...

Ok, Architekten mit Fliege sind schon was ganz fieses... 😉

Rein Wirtschaftlich sollte doch der Audi die Nase vorn haben. Fahre in manchen Jahren weit über 100.000 km da hat ein Audi den ich nach zwei oder drei Jahren mit über 200.000km verkaufe wohl einen wesentlich geringeren Wertverlust als ein Citroen.
Und auch beim Leasing wird mir die Leasing-Bank keinen so hohen Restwert bei den km geben so das es auch dort wohl teurer werden würde.
Außerdem unterstützt man die Heimischewirtschaft mit einem Deutschen Produkt.

Hallo,

dann muss ich als Citroënist mal meine Meinung abgeben (das ë geht auch mit ALT drücken und 137 im ASCII-CODE).

Die Geschmäcker sind verschieden und das ist gut so. Und der C6 und der A6 sehen anders aus - auch das ist gut so. Auch wenn sich viele eingefleischte Citroënisten über die "Audisierung" des Design beim C6 beschweren - mir gefällt er.
Ich finde den A6 aggressiver und den C6 eleganter. Den Innenraum des C6 finden übrigens viele Citroenisten als den Schwachpunkt am C6. Wobei mir der Innenraum des A6 zu bieder ist. Dass es vom C6 wohl keinen Break geben wird, bedauern viele deutsche Citroenisten. Franzosen mögen nun mal Kombis nicht besonders.

In der Oberklasse haben beide Tradition. Citroen hat mit der DS, sowie dem CX und SM absolute Meilensteine der Automobilgeschichte geschaffen. Da kann Audi nichts anbieten. Aus dieser Zeit stammt noch das Image des Arztautos. Dafür ist Audi gerade in den letzten 10 Jahren in der Oberklasse sehr erfolgreich. Citroen dagegen versucht jetzt erst wieder ein Comeback.

Motortechnisch würde ich Audi klar bei den Benzinern und Citroen klar bei den Dieseln vorne sehen.

Ansonsten haben C6 und A6 wenig gemeinsam.
Der C6 spricht vermögende Privatkunden und Freiberufler an. Der Audi wird oft als Vertreter- und Firmenauto genutzt. Dafür sprechen schon die sehr günstigen Leasingangebote für den A6.
Ansonsten stehen beide Autos für ganz andere Philosophien. Der C6 ist innovativ, komfortabel, nonkomformistisch, weniger pingelig im Detail und mit serienmäßig hohem Wertverlust. Die Werkstätten sind oft schlecht.
Der A6 ist vernünftiger, mehr Mainstream, sportlich, verarbeitungsverliebt, bewährt, praktisch (als Avant) und wertstabil. Die Werkstätten sind besser.

Schön, dass es beide gibt. Übrigens: Citroën plant 17000 C6 pro Jahr. Peanuts für Audi.

Salut,
Markus

PS: Die Stärke der französischen Küche liegt bei komplizierten teuren Gerichten, die der deutschen Küche bei einfachen und guten Gerichten.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


PS: Die Stärke der französischen Küche liegt bei komplizierten teuren Gerichten, die der deutschen Küche bei einfachen und guten Gerichten.

Mag auf manche Restaurants zutreffen, aber nicht auf die Eßkultur an sich.

Die französische Eßkultur ist schon im Selbstverständnis eine außerordentlich hohe. Genau genommen, ist sie neben nationaler Identität das wichtigste überhaupt für die Franzosen. Wobei es da Überschneidungen gibt.

Die Deutschen dagegen sparen ganz gerne beim Essen. Nicht umsonst haben die Deutschen der Welt den Discounter geschenkt - die mit Abstand durchgreifendste deutsche Idee der letzten 40 Jahre. Unter den reichsten Deutschen befinden sich einige Discoutanbieter, die reichsten beiden sind die Herren Albrecht

Wenn man Deutschland und Frankreich jeweils vor die Wahl stellen würde, entweder gute Autos und schlechtes Essen oder schlechte Autos und gutes Essen zu bekommen, würden sich die Deutschen mehrheitlich eindeutig für ersteres, die Franzosen für zweiteres entscheiden.

Wobei man auf die Idee kommen könnte, man hätte beide Länder bereits entsprechend auswählen lassen... 😉

Erwachsene Leute......, da beschwert sich noch einer wenn hier von Monstermotoren und F4s mit Herzblut geschrieben wird😠.

Deine Antwort
Ähnliche Themen