A6 völlig überaltert?

Audi A6 C8/4K

Ich weiß das gibt Ärger, aber nach 7 Monaten in einem 4K 55TFSI muss es leider raus: Kann es sein, dass der A6 vor allem fahrwerkstechnisch total überaltert ist? Er erinnert mich immer mehr an den alten Q7 oder Touareg 2 wovon ich drei Stück hatte und wovon nur der dritte mit Wankausgleich erträglich war. Dazu kommt, dass genau wie der A4 dieses Auto aus 10M noch genauso aussieht wie 2004…

Weitere unverständliche Dinge: Das Touch Klimabedienteil, das man sinnvoller nutzen könnte.
Viel zu wenig Ablagemöglichkeiten vorne.
Keine verstellbare Rücksitzbank.
Keine tiefenverstellbare Kopfstützen.
Zigarettenanzünder Steckdosen überall statt weitere USB-C

Bin aktuell ok damit, aber aufgrund des Fahrverhaltens auf Autobahn oder Überholmanöver auf der Landstraße blicke ich auch freudig auf meine Entscheidung ihn nur 24 Monate fahren zu müssen, statt wie sonst finanziert oder 36/48…

52 Antworten

Nicht DTM sondern um ein Auto welches um die 250 Km/h Serienmäßig geht und welches auf unterschiedlichen Straßen in unterschiedlichem Zustand bewegt wird.
Wenn man Immer und Überall unter 80 km/h bleibt ist das Fahrwerk etc nebensächlich.

Zitat:

@KayLinus schrieb am 26. Juli 2024 um 11:08:22 Uhr:


Man könnte glauben hier gehts um die DTM…

Ich möchte schon vorher wissen, wie mein Auto wankt und lastwechselt oder einfach - sich verhält, wenn ich z. B. nach einer Kurve auf der Landstraße einen 60-er Schleicher überholen will.
Weitere beliebige, tägliche Situationen im Straßenverkehr können problemlos ergänzt werden.

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 26. Juli 2024 um 13:43:55 Uhr:


Nicht DTM sondern um ein Auto welches um die 250 Km/h Serienmäßig geht und welches auf unterschiedlichen Straßen in unterschiedlichem Zustand bewegt wird.
Wenn man Immer und Überall unter 80 km/h bleibt ist das Fahrwerk etc nebensächlich.

Unter 50 bitte, wir wollen ja nicht übertreiben…

Ich muss auch sagen, dass mein Avant mit AAS, Dynamiklenkung, Sportdifferenzial und Allradlenkung ganz gut und flott zu bewegen ist. Die A7 von Hannover bis Füssen lässt sich flott bis schnell passieren, in den Kurven ist kaum wer zügiger, was nicht nur an der Technik liegen wird.

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 26. Juli 2024 um 13:43:55 Uhr:


Nicht DTM sondern um ein Auto welches um die 250 Km/h Serienmäßig geht und welches auf unterschiedlichen Straßen in unterschiedlichem Zustand bewegt wird.
Wenn man Immer und Überall unter 80 km/h bleibt ist das Fahrwerk etc nebensächlich.
Ähnliche Themen

Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 26. Juli 2024 um 18:42:48 Uhr:


Ich muss auch sagen, dass mein Avant mit AAS, Dynamiklenkung, Sportdifferenzial und Allradlenkung ganz gut und flott zu bewegen ist. Die A7 von Hannover bis Füssen lässt sich flott bis schnell passieren, in den Kurven ist kaum wer zügiger, was nicht nur an der Technik liegen wird.

Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 26. Juli 2024 um 18:42:48 Uhr:



Zitat:

@AudiF5 schrieb am 26. Juli 2024 um 13:43:55 Uhr:


Nicht DTM sondern um ein Auto welches um die 250 Km/h Serienmäßig geht und welches auf unterschiedlichen Straßen in unterschiedlichem Zustand bewegt wird.
Wenn man Immer und Überall unter 80 km/h bleibt ist das Fahrwerk etc nebensächlich.

Da gehe ich mit.. gleicher Inhalt ist in diversen Motorrad Foren auch zu lesen. Nur ist leider keiner der Schreibenden nur ansatzweise in der Lage die Mopeds an die Grenzen zu bringen..

Der A6 ist kein dynamischer Kurvenkünstler, der rasend durch Kurven beschleunigt. Er ist ein schneller Gleiter auf langen Strecken und hat dafür als 50 TDI immer entsprechende Leistung

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 26. Juli 2024 um 11:06:24 Uhr:



Zitat:

Geht nicht ums Räubern, geht ums Wanken und Lastwechsel zB auf schnellen Autobahnkurven.

Da, zum Beispiel A7 - Kasseler Berge oder A45 - Sieger Land, wankt und lastwechselt er eben mit Standardfahrwerk.
Aber auch vor diesem Hintergrund kommt es auf die Reifen an.
Meine Kombi klebt da ganz gut auf Asphalt und Beton.
Hässlich wird's mit Standardfahrwerk in schnellen AB-Kurven über Kuppen, wenn die Hinterachse entlastet - führt zu erhöhtem Schweißausstoß.

P.S.: Die (alte) Brennerstraße war angefragt; das ist keine Autobahn. Ich bezog mich auf dieses konkrete Beispiel.

Genau das ist es. Das Auto läuft laut Tacho 260+ und in keinem Anderen Fzg war mir so mulmig. Die Reifen sind Bridgestone Turanza T005 245/45/19

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 25. Juli 2024 um 20:31:31 Uhr:


Veraltet, ist halt Relativ, mein A6 von 2018 hat Sachen die werden andere Autos in 20 Jahren noch nicht haben.
Kommt halt auch auf die Anzahl der Kreuze an die man macht.
Mir ist die Variante mit vielen Kreuzen lieber als Alles Serienmäßig, Geschenkt bekommt man nirgendwo etwas und bei alles separat Ankreuzen hat man wenigstens noch etwas die Wahl was man möchte.
Ich habe Luftfahrwerk mit Allradlenkung und Sportdifferential, obwohl der Wagen mit seinen 2 Tonnen absolut kein Sportwagen ist liefert er da super ab.

https://youtu.be/KqGJLJATUzA?feature=shared

Wie gesagt meist übernimmt ja Kreuze vom Vorbesitzer. Und wenn man ohne viel Recherche in eine Marke vertraut und binnen zwei Wochen alle 55er TFSI in D jagen muss, dann übersieht man so etwas halt einmal (dafür nie wieder)

im A6 ist ein geregeltes Fahrwerk m.M. m nach Pflicht, sowie angemessene Sitze auch.

Das Standard FW dient dazu, den LP zu drücken, kann aber den Anforderungen an einen großen Reisewagen nicht wirklich gerecht werden.

Das aFw konnte ich neulich in der Limo fahren und es gefiel recht gut, die 21" Räder rollten damit sogar komfortabel ab.

"überalteter" A6: mir gefällt er so gut, dass ich ernsthaft überlege, mir so einen noch für 10J und länger hinzustellen, bevor die Limo gestrichen wird. Denn erstens gefällt sie saumäßig auch nach 6J noch und zweitens scheinen die nachfolgenden Generationen der derzeitigen Serien eher ein Abstieg zu sein: teurer, (noch) schwerer, komplexer und nicht selten im Innenraum minderwertiger. Dazu kommt: Audi streicht die Limos, das ist das Ende😉

Dieser Thread klingt jetzt nach 3 Seiten langsam genauso wie der Kaufberatungs-Thread. Vielleicht hat jemand erbarmen und führt die zwei zusammen.

Ich kann auch keinen Unterschied erkennen... *ironieaus*

Beim BMW natürlich. BTW: Vergleich den 4k mit dem G30. Der G60 kam 2023 raus und sollte wohl eher mit dem a6 etron der 2024 kommt verglichen werden. Dazu noch zwei Bilder von 2004 und 2022 ;-)

1000070088
1000070089
1000070090
+1

An Hand der Bilder tippe ich auf einen besseren CW-Wert der Alten.
Nurr vom aussehen.

Nachdem ich mittlerweile über 60.000 km mit meiner Limo unterwegs bin (davor ca 15.000 km mit einem 5er G31 und über 90.000 km mit einer E-Klasse W213) und bei allen drei Fahrzeugen bewusst das Serienfahrwerk anstelle des Sportfahrwerks gewählt hatte, kann ich folgende subjektive Meinung abgeben:

Der 5er war bei schnellen autobahnfahrten am unruhigsten.

Der A6 und die E-Klasse nehmen sich nichts ABER(!!!) die aktiven Lenkassistenten machen einen massiven Unterschied. Der A6 greift erheblich "spitzer" oder "ruppiger" ein, das wirkt im Vergleich zum Benz (oder abgeschaltetem assistenzsystemen) deutlich unruhiger.

Kürzlich bei starkem seitenwind auf der AB habe ich den Assistenten sogar abschalten müssen, weil meiner Frau bei den Eingriffen unwohl geworden ist und auch auf der Landstraße gibt es ein paar Stellen wo ich den Assistenten abschalte weil man gefühlt gegen ihn arbeitet.

Mercedes scheint den lenkassistenten deutlich feinfühliger oder mit mehr "totzone" abzustimmen, damit wirkt das eingreifen natürlich und fällt nicht negativ auf.

Langer Rede kurzer Sinn - schalt mal den lenkassistenten ab, evtl bessert sich dann die von dir gefühlte Instabilität.

Zitat:

@DonPalme schrieb am 28. Juli 2024 um 09:12:15 Uhr:


Ich kann auch keinen Unterschied erkennen... *ironieaus*

Beim BMW natürlich. BTW: Vergleich den 4k mit dem G30. Der G60 kam 2023 raus und sollte wohl eher mit dem a6 etron der 2024 kommt verglichen werden. Dazu noch zwei Bilder von 2004 und 2022 ;-)

Ich meine den C6 und hier sehe ich in 20 Jahren viel zu wenig:

https://www.google.com/search?...

Zitat:

@msgnighty schrieb am 28. Juli 2024 um 11:08:18 Uhr:


Nachdem ich mittlerweile über 60.000 km mit meiner Limo unterwegs bin (davor ca 15.000 km mit einem 5er G31 und über 90.000 km mit einer E-Klasse W213) und bei allen drei Fahrzeugen bewusst das Serienfahrwerk anstelle des Sportfahrwerks gewählt hatte, kann ich folgende subjektive Meinung abgeben:

Der 5er war bei schnellen autobahnfahrten am unruhigsten.

Der A6 und die E-Klasse nehmen sich nichts ABER(!!!) die aktiven Lenkassistenten machen einen massiven Unterschied. Der A6 greift erheblich "spitzer" oder "ruppiger" ein, das wirkt im Vergleich zum Benz (oder abgeschaltetem assistenzsystemen) deutlich unruhiger.

Kürzlich bei starkem seitenwind auf der AB habe ich den Assistenten sogar abschalten müssen, weil meiner Frau bei den Eingriffen unwohl geworden ist und auch auf der Landstraße gibt es ein paar Stellen wo ich den Assistenten abschalte weil man gefühlt gegen ihn arbeitet.

Mercedes scheint den lenkassistenten deutlich feinfühliger oder mit mehr "totzone" abzustimmen, damit wirkt das eingreifen natürlich und fällt nicht negativ auf.

Langer Rede kurzer Sinn - schalt mal den lenkassistenten ab, evtl bessert sich dann die von dir gefühlte Instabilität.

VIELEN DANK! Das ist es!!! Ich fahre immer mit allen Assistenten und kenne am ehesten VW, die sehr viel sanfter sind! Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen