A6 völlig überaltert?
Ich weiß das gibt Ärger, aber nach 7 Monaten in einem 4K 55TFSI muss es leider raus: Kann es sein, dass der A6 vor allem fahrwerkstechnisch total überaltert ist? Er erinnert mich immer mehr an den alten Q7 oder Touareg 2 wovon ich drei Stück hatte und wovon nur der dritte mit Wankausgleich erträglich war. Dazu kommt, dass genau wie der A4 dieses Auto aus 10M noch genauso aussieht wie 2004…
Weitere unverständliche Dinge: Das Touch Klimabedienteil, das man sinnvoller nutzen könnte.
Viel zu wenig Ablagemöglichkeiten vorne.
Keine verstellbare Rücksitzbank.
Keine tiefenverstellbare Kopfstützen.
Zigarettenanzünder Steckdosen überall statt weitere USB-C
Bin aktuell ok damit, aber aufgrund des Fahrverhaltens auf Autobahn oder Überholmanöver auf der Landstraße blicke ich auch freudig auf meine Entscheidung ihn nur 24 Monate fahren zu müssen, statt wie sonst finanziert oder 36/48…
52 Antworten
Naja völlig überaltert sehe ich nicht. Von welchem Fahrwerk sprichst du? Standard? Ja das ist halt ein Standard Fahrwerk. Wenn du Technik und was modernes haben willst brauchst du das DCC oder das Luftfahrwerk.
Wie hätte man das Touch Bedienteil besser nutzen können? Ich finde es eigentlich ziemlich gut. Das obere Display könnte etwas größer sein.
Und am Ende denk bitte daran, dass das Auto von 2019 ist. Das sind jetzt 5 Jahre. Damals war das das Beste. Heute ist das wegen der vielen neuen Displays halt anders.
Aber völlig überaltert sehe ich nicht.
Zitat:
@h000fi schrieb am 22. Juli 2024 um 22:11:19 Uhr:
Naja völlig überaltert sehe ich nicht. Von welchem Fahrwerk sprichst du? Standard? Ja das ist halt ein Standard Fahrwerk. Wenn du Technik und was modernes haben willst brauchst du das DCC oder das Luftfahrwerk.Wie hätte man das Touch Bedienteil besser nutzen können? Ich finde es eigentlich ziemlich gut. Das obere Display könnte etwas größer sein.
Und am Ende denk bitte daran, dass das Auto von 2019 ist. Das sind jetzt 5 Jahre. Damals war das das Beste. Heute ist das wegen der vielen neuen Displays halt anders.
Aber völlig überaltert sehe ich nicht.
Also ich sehe aus 10M keinen unterschied zwischen 2018/2019 😉
Fahrwerk sollte Standard sein. Ging davon aus, dass dieses an den 55TFSI angepasst ist wie die großen Bremsen. Stand heute kann ich die Kombo Standard plus 55TFSI meinem Nachfolger absolut nicht empfehlen…
Ich finde der A6 C8 Avant ist noch immer der schönste Kombi seiner Klasse gerade auch innen ohne angeklebtes iPad in der Mitte. Das normale S-Line Fahrwerk empfinde ich außerdem als guten Kompromiss zwischen Komfort und sportlicher Abstimmung. Klar, wenn man sucht findet man immer Kritikpunkte, aber „völlig überaltert“ kam mir noch nicht in den Sinn…
Mal abgesehen davon dass er wirklich wie Johnny sagt der schönste Kombi ist, den es aktuell auf dem Markt gibt. Aber das ist subjektiv.
Ansonsten kann man durchaus festhalten. Wer einen 55 TFSI nimmt und es beim Standard Fahrwerk belässt darf sich nicht beschweren. Das Auto ist kraftvoll und schwer. Da kann das Standard Fahrwerk durchaus In diversen Situationen an die Grenzen kommen. Deswegen in der Preisklasse mindestens das DCC.
Ähnliche Themen
Zitat:
@h000fi schrieb am 22. Juli 2024 um 22:32:59 Uhr:
Mal abgesehen davon dass er wirklich wie Johnny sagt der schönste Kombi ist, den es aktuell auf dem Markt gibt. Aber das ist subjektiv.Ansonsten kann man durchaus festhalten. Wer einen 55 TFSI nimmt und es beim Standard Fahrwerk belässt darf sich nicht beschweren. Das Auto ist kraftvoll und schwer. Da kann das Standard Fahrwerk durchaus In diversen Situationen an die Grenzen kommen. Deswegen in der Preisklasse mindestens das DCC.
Ich werde 2025 nutzen und einen DCC/Luft Probe Fahren und mich erneut melden, dafür vielen Dank! Leider sind im Rahmen dieser Aktionswochen keine Luft/DCCs dabei gewesen.
Zum Design ohne Audibrille: Bei nem 5er sehe ich die Unterschiede dann doch eher. Ich glaube Audi ist da doch entweder zu vorsichtig oder wollte sparen.
Wie gesagt auffällig, da auch der A4, den ich 2008 fuhr immer noch genauso aussieht…
Naja der 5er wurde kürzlich erneuert. Das steht dem A6 mit dem Wechsel zum A7 oder dem A6 etron ja bevor.
Ich finde auch, dass der A6 der schönste Kombi in dieser Klasse ist, der BMW 5er gefällt mir gar nicht und für mich ist ein zu öffnendes Dach ein Muss, so lange ed das überhaupt gibt, beim 5er jedenfalls nicht mehr.
Da das Styling scheinbar die Stärke ist, stelle ich mir die Frage, warum der Designer wechseln musste.
Technologisch ist BMW vorne
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 22. Juli 2024 um 22:05:53 Uhr:
Ich weiß das gibt Ärger, aber …Weitere unverständliche Dinge: Das Touch Klimabedienteil, das man sinnvoller nutzen könnte.
Viel zu wenig Ablagemöglichkeiten vorne.
Keine verstellbare Rücksitzbank.
Keine tiefenverstellbare Kopfstützen.
Zigarettenanzünder Steckdosen überall statt weitere USB-C
Ich weiß das gibt jetzt auch ärger, aber...
"Das Touch Klimabedienteil, das man sinnvoller nutzen könnte." - Vielleicht, aber was hat das mit völliger Überalterung zu tun?
"Viel zu wenig Ablagemöglichkeiten vorne." - Stimmt, war vorher besser gelöst. Warum deshalb 'überaltert'?
"Keine verstellbare Rücksitzbank." - Die Rücksitzbank ist für mich (195cm) ausreichend bequem und eine Verstellung m.E. nicht erforderlich. Warum sollte das Fehlen solch einer Verstellung als 'überaltet' angesehen werden?
"Keine tiefenverstellbare Kopfstützen." - da hast du einfach ein Kreuz bei der Ausstattung vergessen, ich hab sie.
"Zigarettenanzünder Steckdosen überall statt weitere USB-C" - USB-C war in 2018 noch kein üblicher Standard, wenn dann USB_A oder USB-mini. Ich persönlich finde die 12V Steckdosen insofern praktisch, als dass ich mittels kleinem, unauffälligen Adapter mir genau DIE Anschlüsse bereitstellen kann, die ich benötige. Und das sind bei mir keine 10 USB-C Anschlüsse, insofern finde ich "technologieoffen" besser als USB-C diktiert zu bekommen.
Ich hatte meinen A6 55 TFSi 4 Jahre und bin nun auch froh, dass es was Neues gibt.
Aber gerade die Hardware, sprich Motor und Fahrwerk (hatte das AAS) sind weiterhin uptodate und waren für mich egher das Argument gegen einen Verkauf. Hat sich ja nix mehr getan, wenn man vielleicht mal vom ganz neuen vollaktiven Fahrwerk bei Porsche absieht.
die Frage ist doch, was man als A6 Fahrer erwarten darf? Technologieträger bei Audi ist halt der A8 und nicht der A6.
Wie auch die Ansprüche oder das Empfinden verschieden sein können, sieht man am TE und seinen Touaregs. Ich hatte ebenfalls einen Touareg 2 ohne Wankausgleich und war damit sehr zufrieden.
Optisch finde ich gerade den C8 im Innenraum gelungen, da ich persönlich kein Freund von aufgesetzten oder ausfahrbaren Displays bin. Leider setzt aber Audi bei der nächsten Generation genau darauf.
Technisch ist man leider niemals auf den neuesten Stand, da die Technik von heute bereits morgen veraltet ist.
So übel ist das Standardfahrwerk nicht.
Es ist kein Sportfahrwerk i.V. mit entsprechenden Sitzen.
Aus dem Standardfahrwerk kann man mit der Wahl bestimmter Reifen auch noch etwas herausholen.
Ich habe nur die Michelin Sport drauf, aber allein die verschieben den Punkt des Ausbrechens schon enorm.
Hatte vor Kurzem als Werkstattersatz einen A5 (ca. 4.000 km) mit S-Line, der ging mir in den Kurven spürbar bei niedrigeren Geschwindigkeiten ab, als ich sie vom A6 gewohnt war.
Beim "Elchtest" wird's etwas schwummerig, hält aber gut die Spur.
Zitat:
"Das Touch Klimabedienteil, das man sinnvoller nutzen könnte." - Vielleicht, aber was hat das mit völliger Überalterung zu tun?
"Viel zu wenig Ablagemöglichkeiten vorne." - Stimmt, war vorher besser gelöst. Warum deshalb 'überaltert'?
"Keine verstellbare Rücksitzbank." - Die Rücksitzbank ist für mich (195cm) ausreichend bequem und eine Verstellung m.E. nicht erforderlich. Warum sollte das Fehlen solch einer Verstellung als 'überaltet' angesehen werden?
"Keine tiefenverstellbare Kopfstützen." - da hast du einfach ein Kreuz bei der Ausstattung vergessen, ich hab sie.
"Zigarettenanzünder Steckdosen überall statt weitere USB-C" - USB-C war in 2018 noch kein üblicher Standard, wenn dann USB_A oder USB-mini. Ich persönlich finde die 12V Steckdosen insofern praktisch, als dass ich mittels kleinem, unauffälligen Adapter mir genau DIE Anschlüsse bereitstellen kann, die ich benötige. Und das sind bei mir keine 10 USB-C Anschlüsse, insofern finde ich "technologieoffen" besser als USB-C diktiert zu bekommen.
Da stand ja auch zusätzlich 😉 Das Auto hatte in 22 einen NP von über 80k und ich vermute das aufgrund des Lieferkettenthemas damals manches nicht möglich war. Hier erfahre ich nun genau diese Lücken, weswegen sich MT schon wieder gelohnt hat, da ich ab Anfang 25 was längerfristiges Suche.
Zitat:
@derwahreeasy schrieb am 23. Juli 2024 um 12:11:11 Uhr:
So übel ist das Standardfahrwerk nicht.Aus dem Standardfahrwerk kann man mit der Wahl bestimmter Reifen auch noch etwas herausholen.
Beim "Elchtest" wird's etwas schwummerig, hält aber gut die Spur.
Das meine ich dann wohl. Ich prüfe mal die Reifen.
Zitat:
@sTTefan schrieb am 23. Juli 2024 um 11:13:15 Uhr:
Technologieträger bei Audi ist halt der A8 und nicht der A6.
Technologisch gibt es da doch schon lange keine großen Unterschiede mehr. Der A8 ist doch zum A6 XL mit ein paar Gimmicks mutiert. Und ob der A8 überhaupt noch einen Nachfolger bekommt ist ja mehr als fraglich.