A6 Soundanlage "Zeigt her"
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren wer hier die Soundanlage von seinem A6 umbebaut hat und wie das nun aussieht.
Wer mag bitte posten. Suche nämlich noch nach inspirationen
Beste Antwort im Thema
Das habe ich auch und ICH finde es ist grottig für den Aufpreis 😎
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von doc_snyder
Hallo,
habe vor ca. 1,5 Jahren so ein Projekt gestartet. Da ich kein externes Radio verbauen wollte, ist bis auf die org. Headunit (Bose mit Navi und Sprachdialogsystem) alles ausgetauscht worden. Habe einen Link angehängt, damit ihr die enstandenen Probleme auch kenn. Vielleicht hat sich ja auch im Laufe der Zeit grundlegend was geändert. Die Firma Connex jedenfalls, von der auch im Link viel gesprochen wird, hat immer noch nichts besseres als damals im Angebot.http://www.motor-talk.de/.../...taerker-lautsprecher-t1646892.html?...
viel Spaß beim lesen
Danke für den Tip. Die Firma Connex hatte ich wie bereits gesagt auch ohne Gewähr genannt. Ich bin beim Googlen über die Webpage gestoßen. Aber wir haben ja auch eine weniger rege aber nicht minder intensive Diskussion, bei der auch eine Alternative genannt wurde. Ich habe eben bei dem von Dir genannten Thread etwas über die Helix AAC gelesen und mußte gleich schmunzeln. Ich hatte gestern ein Telefonat mit einem der Entwickler für Brax von Audiotec Fischer. Das ging so an die zwei Stunden. Die Quintessenz hatte ich bereits gepostet. Der Audi MOST Bus hat (mal von den Entladungen ganz abgesehen) sehr große Rausch-Probleme (S/N Abstand). Diese schwingen sich auch bei einem korrekten Line Out mit ins Signal. Derart, daß man an leisen Stellen das Rauschen im Wagen hört.
Da war bereits mein Abwinken definitiv. Es gibt seit dem zwei Alternativen. Wovon die eine für mich "zu einfach" ist (High/Low Adapter). Die andere Möglichkeit ist viel komplexer, aber dadurch auch reizvoller. Verbau einer komplett neuen eigenen Kette. Und diese wird es dann auch bei mir sein. Diese Kette ist mir bekannt und wenig fehleranfällig. Alpine Elektronik, Brax Verstärker und Lautsprecher. Dazu Mogami oder Öhlbach Signalkabel und 70mm²-Stromversorgung von Dietz mit Platinsicherungen. Die Caps wiederum von Brax. GFK kommt von Richter in Stuttgart und ansonsten noch etwas 22mm (M/H)DF. Das war's. Altbekannt und stabil. Da kommen dann auch keine Probleme auf.
Aber nochmals Danke für die Bestätigung der Aussagen von Audiotec Fischer.
Praktische Erfahrungen belegen das von dir genannte Rauschen, welches man, faierweise gesagt, nur beim wechseln der CD`s vernimmt. Viel anstrengender sind die Störgeräusche, die auftreten, wenn das MMI ausgeschaltet ist, aber durch den Traaffic auf dem MOST BuS eingeschalteten Endstufen. Dieses führt auch zu gelegentlich Batterienentladungen, wahrscheinlich durch "aufhängen" der Interface Software hervorgerufen.
Des Weiteren möchte ich dir mitteilen, dass die org. 120 Ah Batterie + Pufferkondensator + Lichtmaschine, also laufender Motor, nicht in der Lage sind, den benötigten Strom, für die 2, bei mir verbauten Endstufen zu liefern. Es flackert nicht nur das Licht, sondern die Drehzahl schwankt derart, dass man beim fahren ein rucken verspürt. Man müsste, so wie ich es auch bei meinen letzten Fahrzeugen getan habe, eine zusätzliche Gel Batterie (z.B. Optima) verbauen.
Ansonsten kann ich dir nur beipflichten, eine komplette neue Kette aufzubauen. Das einzig richtige, um den meisten Problemen aus dem Weg zu gehen und den bestmöglich Klang aus den Komponenten herauszuholen. Mich hat der Bedienkomfort und das Design davon abgehalten. Kann mir keinen günstigen Einbauort für die neue Headunit vorstellen. Realisierbar ist im Handschubfach oder auch durch ersetzen der mittlleren Lüftungsschlitze. Es gibt viel für und wider, diesen Schritt zu tun, vor allem, wenn man so wie ich, schon Vollausstattung, jedenfalls was Multimedia betrifft, schon bezahlt hat und es jetzt weg wirft.
Zitat:
Ansonsten kann ich dir nur beipflichten, eine komplette neue Kette aufzubauen. Das einzig richtige, um den meisten Problemen aus dem Weg zu gehen und den bestmöglich Klang aus den Komponenten herauszuholen. Mich hat der Bedienkomfort und das Design davon abgehalten. Kann mir keinen günstigen Einbauort für die neue Headunit vorstellen. Realisierbar ist im Handschubfach oder auch durch ersetzen der mittlleren Lüftungsschlitze. Es gibt viel für und wider, diesen Schritt zu tun, vor allem, wenn man so wie ich, schon Vollausstattung, jedenfalls was Multimedia betrifft, schon bezahlt hat und es jetzt weg wirft.
Ich werde eine
Alpine VPA-B222Ran einem TME-860 (8"😉 verwenden. Da habe ich den Monitor, der den original MMI-Monitor ersetzt im Originalbereich und ansonsten nur noch den kleinen Hub, der ähnlich dem MMI Knubbel ist. Dieser kann neben der Schaltung auf der rechten Seite (auch) beim Komfortschlüssel verbaut werden, wer's extrem Professionell will auch in der Armlehne der Mittelkonsole. Das Ding steuert dann alle Komponenten inkl. Navi, TV, DVB-T, Dab und CDW/DVDW. Durch Legen der Handbremsleitung auf Masse läuft dann auch alles mit Bild bei jeder Geschwindigkeit und nicht nur im Stand. Das Bild des Originnal MMI-Bildschirms kann man mit einer fixierten Rückfahrkamera vom MMI- auf den neiuen Screen transportieren. Durch diese Eingriffe sieht weiterhin alles fast Serie aus.
Wenn man ein normales Radio will, kann man auch die Luftschächte der Mittelkonsole als Halterung für das Bedienteil einer Headunit mißbrauchen. Ein handelsüblicher Lötkolben (besser ist eine Lötstation) und Flachbandkabel (weniger als 2m sollten es sein) schaffen die Verbindung zum Restlichen Radio im Handschuhfach.
[EDIT] Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wir hatten mit dem Lüftungsgitter die gleiche Idee.
In diesem Sinne
Dann bleibt also der org. Bildschirm verbaut und er neue wird mit Abstand für die Kamera davor gesetzt?
Freisprecheinrichtung und Lenkradfernbedienung wird dann auch nicht mehr nutzbar sein. Wobei das Alpine bestimmt eine Bluetooth Freiprecheinrichtung mitbringt :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Dann bleibt also der org. Bildschirm verbaut und er neue wird mit Abstand für die Kamera davor gesetzt?
Freisprecheinrichtung und Lenkradfernbedienung wird dann auch nicht mehr nutzbar sein. Wobei das Alpine bestimmt eine Bluetooth Freiprecheinrichtung mitbringt :-)
Ganz so einfach ist das leider auch nicht. Ich muß eine kleine Box bauen an deren Rückseite der Original Monitor verbaut wird. Auf der anderen Seite kommt die Kamera hin. Das ganze finden in den Tiefen des Armaturenbrettes Platz. Der Alpine Monitor nimmt daraufhin den Alten Originalplatz ein. Die Bluetooth FSP kostet extra. Wir sind ja nicht bei Pioneer 😉)). Es gibt auch ein Modul, mittels dem die Lenkradfernbedienung nutzbar bleibt.
Also trotz der externen Lösung doch recht viel Komfort. Was das ganze wirklich kann oder nicht, erschließt sich erst beim Einbau und danach. Ist auf jeden Fall mal ein DVD-Navi und kein HDD wie das MMI 3G. Ich bin, was das Thema CarHiFi betrifft kein Profi sondern "Hobby-Schrauber". Aber ich pflege dieses Hobby seit mittlerweile 23 Jahren. Deshalb sehe ich das auch etwas lockerer als es ein Händler/Profi täte.
Hey Leute,
also ich bin wohl ein "Extremer" Umbauer... Also was die Lautstärke und den Klang betrifft...
Von daher...
Aber OK, ich wollte mal mein Wissen mit kunt tun.
Ich habe in meinem Audi A6 Avant Bj 2002 das neuere Navi RNS-E verbaut und das Bose System kompl. rausgeschmissen. Bei mir hat es nicht lange gehalten, da waren die Lautsprecher auch schon platt...
Vorn habe ich nen neues 2-Wege System verbaut. Habe es an die Originalausschnitte angepasst.
Da das Bosessystem mit einem 5 Kanal-Verstärker arbeitet, habe ich mir einfach die Adern geschnappt und angezapft. Dann habe ich nen kleinen Klangregler verbaut und von da aus auf Front, Heck und Sub
Kanäle mit Chinch Kabeln nach hinten verlegt.
Dort habe ich 2 Endstufen verbaut.
Endstufe 1: Front System und Heckablage.
Endstufe 2: Sub
Die Heckablage habe ich so gebaut, dass Sie hinter den Kopfstützen ist. Der Sub steht mit nem großen Kasten im Kofferraum.
Alles ist so verbaut, dass man es raus nehmen kann, wenn man den kompl. Avantraum braucht.
Tja, zerreist euch schön das Maul, aber mir gefällt es! Es ist felxibel, sicher und tierisch laut...
Obwohl, nen bisschen mehr... *grins*
Hallo
das kann nur ein Freund des SPL schreiben. Lautsprecher an Öffnungen anpassen. Ich (als SQL'er) überlege den Einsatz von Kupferringen und sonstigen Spielereien und er 'sägt am Lautsprecher' 😉)).
Im Ernst. Wenn es Dir gefällt. Mir wäre es zu Hecklastig. Aber da haben wir beide ja differente Philosophien und das muß Dir passen, nicht mir.
Ich schätze, Du hörst (wegen des 30'er Subs) hauptsächlich Techno oder HipHop? Sind das 20'er Triax oder 16 Coax in Deiner Hutablage? Sind die Parallel oder in Reihe?
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Hallodas kann nur ein Freund des SPL schreiben. Lautsprecher an Öffnungen anpassen. Ich (als SQL'er) überlege den Einsatz von Kupferringen und sonstigen Spielereien und er 'sägt am Lautsprecher' 😉)).
Im Ernst. Wenn es Dir gefällt. Mir wäre es zu Hecklastig. Aber da haben wir beide ja differente Philosophien und das muß Dir passen, nicht mir.
Ich schätze, Du hörst (wegen des 30'er Subs) hauptsächlich Techno oder HipHop? Sind das 20'er Triax oder 16 Coax in Deiner Hutablage? Sind die Parallel oder in Reihe?
Also ich habe die Bose Lautsprecher weg genommen und meine angepasst... Nix mit Ringen oder so notwendig. Man muss nur die richtige Größe haben und ein bisschen Erfindungsgeist.
Und ja, es ist Hecklastig. Aber das bringt die Lautstärke mit sich. Ich mag es gern laut. Bin Dj... Irgendwo kommt es immer her... *lach*
Also im Enrst: Wenn man die Signale nur nach vorn legt (Ich habe ja nen Regler) habe ich vorn immernoch mehr Power als die kompl. Bose Anlage vorher. Ist ja aber auch nicht schwer.
Tja und die Heck... Hmm, also fast... Das sind PA Lautsprecher. Im Endeffekt nen 3-Wege System. 2xHT und 2x2 Mittel-Tieftöner. Die Lautsprecher sind dank selbstgebauter Frequenzweiche alle Paralell geschaltet.
Wie gesagt, ich bin etwas krasser drauf....
Das einzige ist der Sub. Der ist super geil, wenn die Kiste größer wäre... so läuft er leider nicht so ganz ideal... Aber es reicht und mehr Platz wollte im nicht verlieren....
Hey also an und für sich sind solche Heckaufbauten wirklich gefährlich. Der A6 Kombi hat ja keine fixe Hutablage aus Stahl wo man Hecklautsprecher einbauen könnte.
Bei einem Unfall fliegt so eine Heckablage nach vorne und kann Passagiere töten. Selbst wenn du die Ablage noch so fix montierst und sei NICHT hinausfliegt... Dann reisst es die Lautsprecher heraus und sie zerschmettern den Mitfahrern die Birne!
Das ist bitterer Ernst, denn unweit von mir gab es zwei Tote dank Lautsprecher/Woofer auf der Heckablage! Das ist nach vorne geflogen und hat den hinten sitzenden Mitfahrern das Genick gebrochen! Fahrer und Beifahrer haben den Unfall überlebt!
Hier noch ein Bild von einem anderen Unfall wo eine Heckablage im Spiel war!
http://www.nord-west-media.de/index.php?id=3118
Ich frag mich immer wie lange das noch dauert bis die Leute kapieren dass es HUTablage heißt und nicht LAUTSPRECHERablage.
Solche Soundboards machen klanglich NULL Sinn und sind nur gefährlich!
Wenn man ordentlich Bassdruck will hilft da kein Soundboard! Woofer in eine ordentlich berechnete Kiste stecken, gescheite Endstufe dran und dann Spaß haben!
Das neueste zum Thema MOST Anbindung im A6:
Speziell für den A6 hat dietz im aktuellen Katalog auf Seite 223/422 ein MOST Line Out Adapter im Angebot.
Artikelnummer 1570
IMU (R) MOST Audio-out AUDI A6 o.V. (Ersatz des eingebauten Verstärkers)
Das Interface wandelt die digitale Toninformation des MOST Ringes in ein analoges 4 Kanal Vorverstärkersignal um. Der Originalverstärker wir dadurch ersetzt. Somit ist der Weg frei für die Nachrüstung einer individuellen Hifi-Anlage an der OEM Headunit. Für AUDI MMI, näheres siehe Anleitung.
Artikelnummer 1572
IMU (R) MOST Audio-out AUDI A6 o.V. (Erweiterung des eingebauten Verstärkers)
Das Interface wandelt die digitale Toninformation des MOST Ringes in ein analoges 4 Kanal Vorverstärkersignal um. Somit
ist der Weg frei für die Nachrüstung einer individuellen Hifi-Anlage unter Beibehaltung der OEM Headunit und des OEM Verstärkers. Passend für AUDI MMI, näheres siehe Anleitung.
Kling interessant. Besonders der zweite Adapter dürfte der Erweiterung für einen Sub dienlich sein.
Beide Adapter kosten je 399,00 Listenpreis.
In Kombination mit dem CAN-Bus Adapter 63020 "CAN BUS Interf. - "2. Gen." VW-Gruppe" (für 139€) kann dann noch das Zündsignal zur Abschaltung der Verstärker generiert werden. Da braucht man dann scheinbar auch den Kabelsatz 61020 (für 41,79€)
Hmmm... absolut dagegen...
Also eine vernünftige Heckablage ist natürlich bei weitem besser, als Doorboards!
Warum: Na ich zerschneide doch nicht meine Türen und baue die kompl. um???
Also di Heckablage ist gesichert und die Lautsprecher sind drunter geschraubt. Somit können die nicht so einfach durch das Holz durchbrechen. Ist ja nicht Pappe...
Dazu muss ich sagen, wenn der Aufprall so doll ist, das meine Heckablage nach vorn fliegt, dann ist es wohl auch gut, dass ich dann ganz weg bin und nicht nur halb...
Aber hey... Jeder muss selber sehen, was er in seinem Auto macht. Solche Lautsprecehr, wie ich drin habe, passen in keine Tür und da ich keine anderen Möglichkeiten hatte, konnte es nur ne Heck werden.
Klanglich kaum zu überbieten (für mich natürlich) und sicher ist es auch!
Aber um es zum 3. x zu sagen: ich bin extrem... Kirchenmusik kann der Bose-Hörer hören!
Zitat:
Warum: Na ich zerschneide doch nicht meine Türen und baue die kompl. um???
Brauchst Du auch nicht. Jehnert baut für sehr viele Fahrzeuge Doorboards für die Original-Befestigungspunkte. Ich weiß, daß die Konfigurationen mit bis zu 4 * 16'er pro Tür. haben. dann noch zwei gute Subs dazu und Deine "SPL-Orgie" ist gesichert.
Aber es ist Dein Wagen und solange Du mich damit nicht umbringen willst, ist's mir ziemlich egal. Nur, gefährlich ist's schon. Ich habe da als Sicherung ein paar kleine Seilchen gesehen. Wenn man davon ausgeht, daß ein "normaler" Crash so an die 8G Negativbeschleunigung hat, summiert sich Dein Board von sagen wir mal 20kg gesamt auf schlappe 160Kg. Und das soll die Befestigung an den Schienen aushalten??? Nö!!!
Die würden auch vorne passen. Nur m´ß man dann Anfangen professionell zu arbeiten. Ich habe mal bei einem Freund je Tür 2 Alis 8" verbaut. Glaube mir. Die gingen besser als Dein System. Aber ist wahrscheinlich auch eine Hausnummer teurer. So ein Ali (Phase Linear Alliante 8" Subwoofer) kostete alleine an die 600 Euer. Davon vier Stück. OK. Die Türtasche war weg. aber das war es dann auch. Die Aufnahme bestand aus einem selbsgebauten Doorboard mit 10mm starkem gegossenem Epoxid-Harz.
@simius:
Sehe ich da auf Deinem Bild Schaumstoff? Ich dämme immer (man darf's eigentlich gar nicht sagen) mit dauerelastischem Bitumen (Unterbodenschutz aus der Dose). Hält super und hat die gleiche Wirkung wie NoiseEx.
Wichtig ist es dass es dir gefällt. Aber ich wollt dir halt nur sagen dass das saugefährlich ist.
Man kann ein Soundboard noch so gut befestigen. Wenn du mit 60 gegen die Wand fährst dann überlebst du den Unfall. Aber es werden derartige Kräfte frei die das Soundboard dazu bewegen nach vorne zu fliegen...
Ich find nicht dass ein Soundboard vom Bass her besser klingt als ein gut eingebautes Frontsystem. Hast du sowas schon mal gehört? Klar, dass die Hutablage laut geht! Aber klanglich sind gut einbaute Frontlautsprecher auch vom Bass her viel besser! Ich hatte damals in meinem 4er Golf mit den Frontlautsprechern einen super Kickbass! Da hat man ohne Sub den Kickbass am Fuss gespürt!
http://img182.imageshack.us/img182/8537/dmmung3jw.jpg
So hat das damals bei mir ausgeschaut. Der Tiefmitteltöner sitzt bombenfest auf einem MDF Ring und die Tür wurde gedämmt! Da klappert nix, eine perfekte Voraussetzung für einen Kickbass der mir damals echt Freude bereitet hat!
Ja also ich denke wir sprechen von 2 verschiedenen Lautstärken...
Ich habe auch Doorboards... Ist auch nen super 2 Wegesystem mit einem beeindruckenden Klang.
Wobei ich den Bass dort extra raus nehme. Dafür habe ich ja super Heck-, bzw einen Sublautsprecher...
Ein Dämmung muss ich mir auch unbedingt dieses Jahr einbauen.
Aber noch mal eins zur Heck:
Sie ist hinter den Kopfstützen angebracht und passt so nicht an denen so einfach vorbei. Zusätzlich an den Halteösen des Ladebodens gesichert. Also so schnell kommt die von hinten nicht nach vorn!
Klar, es ist ein höheres Risiko als die Doorboards. Ein viel höheres...
Aber ich denke, ein vertretbares. Da ist eine rumliegende Glasflasche wesentlich gefährlicher!
Zitat:
Original geschrieben von deejay_t
Ja also ich denke wir sprechen von 2 verschiedenen Lautstärken...Ich habe auch Doorboards... Ist auch nen super 2 Wegesystem mit einem beeindruckenden Klang.
Wobei ich den Bass dort extra raus nehme. Dafür habe ich ja super Heck-, bzw einen Sublautsprecher...Ein Dämmung muss ich mir auch unbedingt dieses Jahr einbauen.
Aber noch mal eins zur Heck:
Sie ist hinter den Kopfstützen angebracht und passt so nicht an denen so einfach vorbei. Zusätzlich an den Halteösen des Ladebodens gesichert. Also so schnell kommt die von hinten nicht nach vorn!
Klar, es ist ein höheres Risiko als die Doorboards. Ein viel höheres...
Aber ich denke, ein vertretbares. Da ist eine rumliegende Glasflasche wesentlich gefährlicher!
Das Problem bei der Theorie ist allerdings, daß die Kopfstützen nicht konstruiert und gebaut wurden um Dinge vom Kopf fernzuhalten sondern ihn selbst. Das bedingt auch, daß die Kopfstützenaufnahme an sich recht labil ist. Ich erinnere mich gut an Bilder in denen ein 20kg Hund durch alle Sitze durchschlug. Vielleicht nimmst Du ja so ein Ladenetz oder -gitter hinzu, um das Risiko weiter zu minimieren.
Zum Thema Lautstärke weiß ich ja nicht so recht. die vier Ali's haben eine Gesamtleistung von ca. 2 kW. Desweiteren schiebt einer so an die 112 dbA bei 50 Hz raus. Das macht dann bei allen vieren gesamt 121 dbA. Dies allerdings extrem sauber und schnell. Haben Neodym Antrieb und eine 150mm Schwingspule. Da Bleibt denn wahrscheinlich auch Dein System auf der Strecke.
Ich selbst bin übrigens ein SQL Anhänger. Wenn es sein muß auch ein SQPL-Freund. Aber ich mochte noch nie SQL.
Für alle Nicht eingeweihten kurz die allgemeine Definition:
SPL = Sound Pressure. Dabei gilt der Schalldruck bei 50Hz als das Maß der Dinge.
SQL = Sound Quality. Da spielt der Klang die erste Geige. Lautstärke ist nebensächlich
SQPL = Sound QQuality and Pressure. Da zählt der Klang die erste Geige. Aber der soll auch Laut noch super sein.