A6 Soundanlage "Zeigt her"

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren wer hier die Soundanlage von seinem A6 umbebaut hat und wie das nun aussieht.

Wer mag bitte posten. Suche nämlich noch nach inspirationen

Beste Antwort im Thema

Das habe ich auch und ICH finde es ist grottig für den Aufpreis 😎

88 weitere Antworten
88 Antworten

@gurusmi:

Ich hab damals mit Brax ExVibration gedämmt und mit Dämmmatten. War meine erste Dämmung überhaupt, geklappert hat nix. Aber ich weiß nimma ob das auf dem Bild jetzt der Fertigzustand der Dämmung war. Ist auch schön länger her...

Wobei ich im Dämmen scheinbar nicht so schlecht bin gg. Bei einem Freund haben wir in seinen 85er Jaguar ein 10cm Soundstream Composystem eingebaut. Was anderes passte hier nicht hinein. Das System wurde bombenfest montiert, die Lautsprechergehäuse gedämmt und die Tür noch dazu (mit dem Brax Zeug und Dämmmatten). Als Antrieb diente eine Rockford Stufe und das Radio kam von Alpine!

Das 10cm System hat einen unglaublichen Kickbass was ich mich erinnern kann! Man hat gar nicht geglaubt dass das ein 10cm Composystem war! Super Pegel und dank schön plazierter Hochtöner eine traumhafte Bühne! Und geklappert hat auch nix, grad in so einem alten Wagen war man da froh drüber...

Zitat:

Original geschrieben von Simius


@gurusmi:

Ich hab damals mit Brax ExVibration gedämmt und mit Dämmmatten. War meine erste Dämmung überhaupt, geklappert hat nix. Aber ich weiß nimma ob das auf dem Bild jetzt der Fertigzustand der Dämmung war. Ist auch schön länger her...

Wobei ich im Dämmen scheinbar nicht so schlecht bin gg. Bei einem Freund haben wir in seinen 85er Jaguar ein 10cm Soundstream Composystem eingebaut. Was anderes passte hier nicht hinein. Das System wurde bombenfest montiert, die Lautsprechergehäuse gedämmt und die Tür noch dazu (mit dem Brax Zeug und Dämmmatten). Als Antrieb diente eine Rockford Stufe und das Radio kam von Alpine!

Das 10cm System hat einen unglaublichen Kickbass was ich mich erinnern kann! Man hat gar nicht geglaubt dass das ein 10cm Composystem war! Super Pegel und dank schön plazierter Hochtöner eine traumhafte Bühne! Und geklappert hat auch nix, grad in so einem alten Wagen war man da froh drüber...

Hi Simius,

Also ich bin inzwischen aus dem "Bedämm-Alter" heraus. 🙂)

Aber nicht der Lautstärke oder Krosserie wegen. Ich baue anders auf.

Hast du irgendwie Gehäuse die von der Tür entkoppelt sind?

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Hast du irgendwie Gehäuse die von der Tür entkoppelt sind?

Hi,

also das mit dem Chassiseinbau ist bei mir etwas komplexer als normal.

Ich habe z.B. von den TT/MT die Thiele-Smallparameter. Damit berechne ich das optimale Gehäusevolumen. Nach dem Ausbau der alten Lautsprecher (mit entnahme der inneren Türtafel) beginne ich dann mit dem Aufbau. Ich entferne bis auf wenige Stege die kompletten Original-Lautsprecherabdeckung. Diese werden nun mit Akustikstoff abgedeckt und an den Stegen zusätzlich verklebt. Im Innenraum der Tür baue ich nun mittels GFK langsam ein kompett geschlossenes Gehäude, bis dieses eine Wandstärke vom mindestens 5mm, im Normalall sogar 1 cm hat. Darin sind auch neue Befestigungspunkte für die einzubauende Chassis vorhanden. Meist ein mit eingearbeiteter Kupferring. Dieses Gehäuse wird dann in der Tür mittels Lochstreifen an verschiedenen Punkten befestigt. Das 2,5'er Lautsprecherkabel (besser die Litzen) wird abschließend noch mit den Lautsprecherkontaktfahnen verlötet. Die Lautsprecher werden mit einem kleinen Ring Montageknetmasse in den Ring eingelassen. Das dient dem Luftabschluß und der absolut planen und Verewindungssteifen Konstruktion. Letztendlich wird die Tür wieder zusammen- und danach eingesetzt.

Der Vorteil von dieser Aufbautechnik ist die Berechenbarkeit. Sprich weder Fenster auf, noch Undichtigkeit der Tür stören in irgendeiner Weise. Ich habe ein Klar definiertes optimiertes geschlossenes Volumen für den Lautsprecher. Das benötigte Lautsprecherkabel wird direkt mit eingearbeitet. Auf der äußeren Seite wird eine Kabeltülle einige wenige Millimeter im Gehäuse gefestigt. Sollte ich nicht genügend Platz finden (was sehr selten ist) nehme ich Akustikwatte zur Scheinvolumina-Vergrößerung. Damit kann man Gehäuse bis auf 2/3 der benötigten Größe reduzieren.

Dieses Spiel wird für jede einzelne Chassis wiederholt. Der Nachteil ist der viel höhere Materialeinsatz. Der Vorteil ist der bestechende Klang.

Ähnliche Themen

Ui das ist ja schön aufwendig! Naja so eine Perfektion verwenden wohl wenige.

Ich hab den Tiefmitteltöner auf den MDF-Ring geschraubt und halt geschaut dass dies wirklich bombenfest sitzt. Speziell rund um den Lautsprecher und auch dahinter hab ich viel gedämmt/stabilisiert. Aber auf welches Volumen die Rainbow Lautsprecher jetzt am besten spielen hab ich jetzt nicht berechnet! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Ui das ist ja schön aufwendig! Naja so eine Perfektion verwenden wohl wenige.

Ich hab den Tiefmitteltöner auf den MDF-Ring geschraubt und halt geschaut dass dies wirklich bombenfest sitzt. Speziell rund um den Lautsprecher und auch dahinter hab ich viel gedämmt/stabilisiert. Aber auf welches Volumen die Rainbow Lautsprecher jetzt am besten spielen hab ich jetzt nicht berechnet! 🙂

Im Allgemeinen kann man da von zwei Liter Nettovulomen beginnend bis zu acht hochgehen. Je kleiner desto präziser aber auch desto leiser. Alle Erklärungen zu TSP findet man z.B. im

Internet

Ich selbst habe mir da mal eine Exceltabelle gebastelt, in der das berechnet wird.

Und was Perfektion und Zeitaufwand betrifft.
1. es setzen sehr wenige Matrix Lautsprecher oder besser ein
2. es wollen wenige das Geld für so einen einbau ausgeben
3. Viele wollen nur die Show an der Tanke/vor der Disko/auf dem Dorfplatz

Bei mir ist nicht das Demonstrieren das Hobby, sondern der Einabu an sich.

Da hast du Recht, das Einbauen macht schon sehr viel Spaß.

Wobei man ja dann durch das Ergebnis belohnt wird. Mir gings ja auch um die Tonqualität (Staging und Dynamik) und nicht darum mit offenen Fenstern durch Ortschaften zu fahren. Sowas hab ich auch nicht gemacht, hatte ja eh Klimatronik gg. Nur hin und wieder konnte ich es mir nicht verkneifen das Fenster runterzumachen wenn ein Typ neben mir gestanden ist der stupiden Teppendechno aufgedreht hat. "I can get no Satisfaction" von den Rolling Stones oder die Live Version von Hotel California übertönt wunderbar die Anlagen der meisten Proleten. Der dumme Blick dieser Leute ist dann echt Gold wert wenn sie mal gescheite Musik hören welche noch dazu ihre tolle Soundboard Anlage übertönt. Ja, gut klingende Anlagen eigenen sich auch zum laut hören...

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Da hast du Recht, das Einbauen macht schon sehr viel Spaß.

Wobei man ja dann durch das Ergebnis belohnt wird. Mir gings ja auch um die Tonqualität (Staging und Dynamik) und nicht darum mit offenen Fenstern durch Ortschaften zu fahren. Sowas hab ich auch nicht gemacht, hatte ja eh Klimatronik gg. Nur hin und wieder konnte ich es mir nicht verkneifen das Fenster runterzumachen wenn ein Typ neben mir gestanden ist der stupiden Teppendechno aufgedreht hat. "I can get no Satisfaction" von den Rolling Stones oder die Live Version von Hotel California übertönt wunderbar die Anlagen der meisten Proleten. Der dumme Blick dieser Leute ist dann echt Gold wert wenn sie mal gescheite Musik hören welche noch dazu ihre tolle Soundboard Anlage übertönt. Ja, gut klingende Anlagen eigenen sich auch zum laut hören...

Das mit den offenen Fenstern meinte ich eben ganz anders. Mit dem Öffnen der Scheiben verändern sich die Eigenschaften der Akustik schon bei der Wandlung. Eine Scheibe fährt runter. Das bedeutet, daß aus einen normalen Gehäuse ein geteiltes wird. Das ist dann (wenn ich mich niht täusche) ein geschlossen-ventiliertes Gehäuse. Dadurch ändert sich z.B. die Güte und sonstiges extrem. Also nicht das "Ich fahr mit ofenem Bums, damit mich jeder hört" war gemeint sondern die reine Akustik.

Ja, das mit den offenen Fenstern ist mir auch mal passiert. Ich war langjährig als Senior EDV Berater im Frankfurter Bankenviertel unterwegs. Irgendwann hatte ich also für die Reuters AG bei der damaligen BFG Bank das "Weltweit erste Aktien-Routingsystem" als technischer Projektleiter zu implementieren. Ich war da also bei der BFG in einem Meeting und kam dann in die Tiefgarage. Mietwagen (Benz C-Klasse, es fehlte nur der Hut 🙂) ). Das bessere Soundsystem Drin. CD-Porti war auch angeschlossen. Ich also das Jacket nach hinten, die Krawatte ebenso. Die Ärmel hochgekrempelt und los gings. Ich habe mir garnichts dabei gedacht. Als dann aus den Lautsprechern Paradise City kam (so schön laut) und ich das Parkticket einzulegen hatte, waren doch so manche Zeitgenossen etwas verwundert. Was hat so ein "Dämlackel" bei unserer schönen BFG zu suchen???

Ansonsten kann es schon passieren, daß ich mal lauter höre. Aber dann au der AB. Wenn dann im Sommer ein Stau kommt (Soll ja nicht so selten sein) sind da schon mal die Fenster unten. Ex-Coupé-Fahrer eben...

Na ja, beim Sub wurde mir eben doch etwas anders. werde da evtl sogar noch eine zusätzliche Achslastberechnung einfließen lassen. Ich will ja zwei 25'er Subs. Da hat nun eine einzelne Chassis ein Gewicht von 7717 Gramm. Also zusammen haben nur die Chassis schon über 15 kg. Dann die Verstärker (je 8.2 kg), die Kabelware (so an die 5kg), die beiden Caps (Je 4 kg) die restlichen Lausprecher und abschließend das Einbaumaterial mit der Elektronik (so ca. 40kg zusammen) ergeben da ein erkleckliches Sümmchen Gewicht. Nicht daß ich dann am Schluß ein "Negatives Keilfahrwerk" habe. Und da reden die ADAC Jungs immer darüber, doch dem Benzinverbrauch zuliebe das Ersatzrad (so an die 10kg) zuhause zu lassen.

Ich lese immer bei den MMI Line Out Adaptern was von 4 Kanälen,
kann dann der Sub da nicht mehr mitgeregelt werden?
Habe vorher einen 4B gefahren da gab es das noch nicht, mußte dafür eine extra Leitung legen um den Sub von vorne zu regeln.
Finde die Serien DSP-Anlgen, die mein neuer jetzt hat, und die Bose, die es gibt, grotten schlecht also das Geld ist es echt nicht wert. Suche daher nach Ideen und Anregungen meine verwöhnten Ohren wieder zu befriedigen.

Gruß Joerg

Was Dietz betrifft, gibt es zwei differente Adapter. Einmal einen für den Sub und einmal einen für alle vier Kanäle. In einer gut eingebauten Anlage laufen die verschiedenen Kanäle immer in vorbestimmten Relationen. Auch der Sub. Nur bei Effekthascherei ( BUMS-Auto) verwendet man separate Regler für den Subkanal.

Als Anlagenbeispiel würde ich momentan bei einer Audison Bit One anfangen. Ist ein Prozessor mit High und Low Eingängen. Danach entweder einen ordentlichen 5-Kanäler (wie meine ESX Vision 1500.5, 4*135W + 1*640W) oder einen Vierender mit einer 2-Kanälerin (z.B. Helic Precision, Brax, Audison VRx). Danach Speaker und Subs von Focal, MB Quart oder Helix.

Also auch ich habe Bose un finde es nicht gut, ich war von meiner Alpine Anlage einfach besseres gewohnt.

Bei all den Lösungen, die hier vorgestellt werden und denen es nicht an Kreativität mangelt, habe ich eine vemisst.

btw. das mit dem Original Monitor abfilmen ist interessant, jedoch schon ganz schon hmm ich weiss nicht wie ich es ausdrücken soll- ich musste an Conrad Elektronik denken ...

Also ich werde auch eine neue Kette aufbauen inklusive Headunit.

Monitor : Original MMI
Eingabe : Original Quattrologic
Haedunit: Entweder mac mini oder ein Pc mit pervers guter Soundkarte

Verstärker: Beliebig
LS : Beliebig

Es gibt die Möglichkeit, den - ich nenns mal Car PC als Bildsignal einfach ins MMI einzuschleifen. Es gibt auch Mögllichkeiten den Rechner dann mit so einer Car PC anwendung mithilfe des Drehdrückstelers ( Quattrologic) zusteuern.

Dann einfach den Ausgang vom Rechner an die Endstufen schmeissen- entweder optisch oder halt über chinch oder was es sonst noch so alles gibt.

So kann man man eine komplett neue Kette aufbauen und hat echt komplett alles orginal bis auf das was auf dem Display angezeigt wird. Der Rest wie Navi, Car, Tel und so weiter läuft im Hintergrund mit.

Damit der Rechner nicht jedesmal neu hochfahren muss, den einfach im Ruhezustand lassen- Einsatz einer Gel Batterie onehin Sinnvoll...

So kann sogar DVD und Dvbt eingeschleift werden, wenn kein TV Tuner drinne ist- das Interface kostet mittlerweile nur noch knappe 400 Oisen.

Und man hat mit UMTS Karte noch die Vorzüge eines mobilen Rechners. Internet, WLAN ( für wardriving 😉 ) usw. Möglichkeiten umbegrenzt....

So alles andere halte ich für nicht so geil.

Ich werde dieses Projekt zum Juli starten und dann berichten.

Gruß CindeR

Wieso CarPC?

Schau einfach mal beim Alpine VPB-222R nach. Eigene Kette mit Originalmonitor. Ich habe da schon mal was zu geschrieben. Die meisten scheuen nur die Arbeiten.

1. Wieso CarPC? Alpine VPA-B222R reicht vollkommen.

2. Klangqualität. Bei CarPC's unterirdisch schlecht.

3. HomePC für's Auto. Viel Spaß für die Unmenge an Festplatten wünsche ich. Oder solls eine SSD sein? Auch bei der Temperatur und Luftfeuchtigkeits wird's lustig. Ein PC- Netzteil hat für gewöhnlich 300W+ an 230V/50Hz. Viel Spaß, ein derartigen Transformator zu erhalten.

Aber: Nichts ist unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


1. Wieso CarPC? Alpine VPA-B222R reicht vollkommen.

2. Klangqualität. Bei CarPC's unterirdisch schlecht.

3. HomePC für's Auto. Viel Spaß für die Unmenge an Festplatten wünsche ich. Oder solls eine SSD sein? Auch bei der Temperatur und Luftfeuchtigkeits wird's lustig. Ein PC- Netzteil hat für gewöhnlich 300W+ an 230V/50Hz. Viel Spaß, ein derartigen Transformator zu erhalten.

Aber: Nichts ist unmöglich.

Hm da muss ich leider in allen 3 Punkten widersprechen bzw. wiEdersprechen:

1. Alpine perfect fit ist geil, aber ich will wie oben besprochen die Quattrologic weiternutzen und eben keinen zusätzlichen Controller.

2. Die Klangqualität liegt ja nun wirklich an der Soundkarte. Und du meinst es gibt ausschliesslich schlechte Soundausgänge ??? Da frag ich mich, womit die zT in den Studios arbeiten...

3. Festplatten nehme ich als System ne Automotive wie wir sie in Showacars einsetzen ( ich denke wenn uns und der Bundeswehr der Standart reicht, reicht er mir ebenfalls, sind halt nicht billig, gebe ich zu, ) Zur Zeit setze ich USB Sticks am AMI ein, im Winter beim Snowboardfahren und im Sommer im Südurlaub, bislang keine Probleme. Und gerade im SSD Markt wird sich diesen Sommer einiges tun, ich werde als nächstes ne OCZ SSD kaufen....

Und USB Sticks bekommst doch echt hintergeworfen, 64gb für unter 60 Euro ist doch nen Witz 😉

Also als Storage oder Mp3 Laufwerk allemal ausreichend.

Und die Spannungsversorgung ist nun auch kein Hexenwerk... vor allem brauch ich doch in so ner kleinen Kiste kein 300+ Netzteil... In meinem kleinen PC zuhause hab ich am 350 Watt Netzteil nen RAID 5 mit 3 Platten, einer Systhemplatte, 2 GT 8800 und nen alten x2 4600 und 4GB Ram, externer Soundkarte, voll aktiv gekühltes Systhem- und das (silent) Netzteil läuft nochnichtmal beim Rendern am Limit....

Und selbst wenn, leistungsfähige Wechselrichter kosten auch nicht mehr die Welt.

PS. Ich steh total auf Alpine und finde des ehrlich schade, dass man da nen extra Controller braucht.

PPS: Als letzten Schritt wenn der Rechner im Auto läuft, versuche ich den Can Bus auszulsen um Fahrzeugdaten auf dem Monitor anzuzeigen wie zB Öltemp, Turbo Druck, usw.. Muss dazu mal nachschaun, was alles genau im Can mitkommt und mich interssiert ums anzuzeigen.

Gruß CindeR

Deine Antwort
Ähnliche Themen