A6 Soundanlage "Zeigt her"
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren wer hier die Soundanlage von seinem A6 umbebaut hat und wie das nun aussieht.
Wer mag bitte posten. Suche nämlich noch nach inspirationen
Beste Antwort im Thema
Das habe ich auch und ICH finde es ist grottig für den Aufpreis 😎
88 Antworten
Zitat:
1. Alpine perfect fit ist geil, aber ich will wie oben besprochen die Quattrologic weiternutzen und eben keinen zusätzlichen Controller.
Bei den Headunits stimme ich Dir zu. Als Prozessoren (sofern nicht F#1) keineswegs. Da ist meine Erste Wahl Alto Mobile bzw. seit neuem Audison. Nimm den TME 860 als Monitor, bau den Alten in die Sonnenblende und den TME- an den Originalplatz und versteck den Alpine-Controller ganz schnell im Handschuhfach. Steuerung über Touchscreen ohne separaten Controller. Den Controlller benötigt man nur zum An/Ausschalten.
Zitat:
2. Die Klangqualität liegt ja nun wirklich an der Soundkarte. Und du meinst es gibt ausschliesslich schlechte Soundausgänge ??? Da frag ich mich, womit die zT in den Studios arbeiten...
Analog vom PC an ein Studiomixer?
Der PC steuert in Studios die speziellen Soundanlagen (siehe z.B. Alto) und stellt ihnen die Daten zur Verfügung. Die Kette des PC arbeitet jedoch ausschließlich digital. Erst später (nach dem Mischen) wird das Ganze von spezialisierten Geräten analogisiert und bei Radiostationen z.B. mittels Frequenzmodulation versendet. Die D/A Wandler der PC-Soundkarten sind ein Witz. Auch bei Sony oder Dell. Aber die teuren Karten haben wenigstens einen SPDif Ausgang zum Digitalen Ansteuern von externen D/A-Wandlern.
Ich will hier keine Überzeugungsarbeit leisten oder Dich sonstwie beeinflußen, daß Projekt abzublasen. Also viel Spaß und viel Glück.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Was Dietz betrifft, gibt es zwei differente Adapter. Einmal einen für den Sub und einmal einen für alle vier Kanäle.
muß bei dem für den sub die anlage auf bose umgestellt werden, meine logic würde sagen das sie auf DSP weiter laufen kann, da ja der hauptverstärker weiter läuft.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
In einer gut eingebauten Anlage laufen die verschiedenen Kanäle immer in vorbestimmten Relationen. Auch der Sub. Nur bei Effekthascherei ( BUMS-Auto) verwendet man separate Regler für den Subkanal.
ich weiss zwar nicht warum audi diese möglichkeit gegeben hat aber bestimmt nicht um sich dieser zielgruppe zu öffnen. es gibt nun mal lieder bei denen der bass etwas zu kurz kommt und da möchte "ich" eingreifen, egal ob das vom interpreten so gewollt ist oder nicht.
ich könnte auch darauf hinweissen das sich das volumen des kofferraums verändert oder vllt 3 leute auf der rüchzitzbank sitzen, was eher nicht der fall bei mir ist aber da würde ich gern nachregeln egal ob nach oben oder nach unten.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Als Anlagenbeispiel würde ich momentan bei einer Audison Bit One anfangen. Ist ein Prozessor mit High und Low Eingängen. Danach entweder einen ordentlichen 5-Kanäler (wie meine ESX Vision 1500.5, 4*135W + 1*640W) oder einen Vierender mit einer 2-Kanälerin (z.B. Helic Precision, Brax, Audison VRx). Danach Speaker und Subs von Focal, MB Quart oder Helix.
also wenn ich den sub komplett raus nehme und den bass minimal anhebe hab ich einen annehmbaren klang jedoch ohne gescheiten bass. was mir sagt das ich nur etwas am sub ändern muß oder erstmal möchte. habe noch einen 33 Focal vom vorherigen audi den ich wieder verbauen wollte. nun stellt sich mir die frage ob das slave-modul für den most-bus oder ein high-low-adapter von helix oder dietz den weg bereiten soll. meine bedenken bei dem high-low-modul waren aussagen das das fequenzband durch den dsp beschnitten wurde oder trifft das für den sub bzw meine audi dsp-geschichte nicht zu sondern galt nur der bose-geschichte. desweiteren stören mich noch die geschichten mit den störungen bei der most-anbindung. wie kann ich mir diese störungen vorstellen klingt das wie artefakte bei schlechten mp3´s. lassen sich die lichtleiter problemlos verlegen oder muß man da auf länge oder anderes achten.
das waren erstmal viele fragen die nach einer oder mehreren antworten verlangen für die ich mich jetzt schonmal bedanken möchte
Gruß Joerg
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_Joerg
muß bei dem für den sub die anlage auf bose umgestellt werden, meine logic würde sagen das sie auf DSP weiter laufen kann, da ja der hauptverstärker weiter läuft.Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Was Dietz betrifft, gibt es zwei differente Adapter. Einmal einen für den Sub und einmal einen für alle vier Kanäle.
Die Dietzadapter benötigen lediglich einen MOST-Bus. Da wird dann das Signal herausgeschält und und eventuell bereits entsprechend auf 20hz (SubSonic) - ungefähr 80Hz (obere Trennfrequenz) mit 12-24dB Flankensteilheit beschnitten. Obere Frequenz ist vom Sub und den Speakern abhängig. Im Falle des Focal würde ich jedoch 80-90Hz. nicht überschreiten, da der 30'er im Vergleich zu den Frontspeakern doch recht träge ist. Außerdem beginnt das Ohr frequenzen ab etwa 90Hz. zu orten. Und genau dies sollte nicht geschehen.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_Joerg
ich weiss zwar nicht warum audi diese möglichkeit gegeben hat aber bestimmt nicht um sich dieser zielgruppe zu öffnen. es gibt nun mal lieder bei denen der bass etwas zu kurz kommt und da möchte "ich" eingreifen, egal ob das vom interpreten so gewollt ist oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
In einer gut eingebauten Anlage laufen die verschiedenen Kanäle immer in vorbestimmten Relationen. Auch der Sub. Nur bei Effekthascherei ( BUMS-Auto) verwendet man separate Regler für den Subkanal.ich könnte auch darauf hinweissen das sich das volumen des kofferraums verändert oder vllt 3 leute auf der rüchzitzbank sitzen, was eher nicht der fall bei mir ist aber da würde ich gern nachregeln egal ob nach oben oder nach unten.
Ich spreche hier nicht von der Klangeinstellung vom Radio sondern explizit vom Subwooferpegel. Wenn etwas derartiges gewünscht sein sollte, würde ich mal bei HiFonics oder ESX reinschauen. Alternativ könnte man umkabeln. Hierbei bedienen dann die Frontkanäle die Verstärker für Front und Heck. Die Heckspeakeranschlüsse werden an einen SubAmp geleitet. Der Fader ergibt dann die Subwoofer-Fernbedienung.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_Joerg
also wenn ich den sub komplett raus nehme und den bass minimal anhebe hab ich einen annehmbaren klang jedoch ohne gescheiten bass. was mir sagt das ich nur etwas am sub ändern muß oder erstmal möchte. habe noch einen 33 Focal vom vorherigen audi den ich wieder verbauen wollte. nun stellt sich mir die frage ob das slave-modul für den most-bus oder ein high-low-adapter von helix oder dietz den weg bereiten soll. meine bedenken bei dem high-low-modul waren aussagen das das fequenzband durch den dsp beschnitten wurde oder trifft das für den sub bzw meine audi dsp-geschichte nicht zu sondern galt nur der bose-geschichte. desweiteren stören mich noch die geschichten mit den störungen bei der most-anbindung. wie kann ich mir diese störungen vorstellen klingt das wie artefakte bei schlechten mp3´s. lassen sich die lichtleiter problemlos verlegen oder muß man da auf länge oder anderes achten.Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Als Anlagenbeispiel würde ich momentan bei einer Audison Bit One anfangen. Ist ein Prozessor mit High und Low Eingängen. Danach entweder einen ordentlichen 5-Kanäler (wie meine ESX Vision 1500.5, 4*135W + 1*640W) oder einen Vierender mit einer 2-Kanälerin (z.B. Helic Precision, Brax, Audison VRx). Danach Speaker und Subs von Focal, MB Quart oder Helix.
Nimm besser des Dietz Most-Adapter. Wurde auch schon von mindestens einem User verwendet. Der Helix ändert die Klangeigenschaften durch eine Impedanzänderung. Parallelschaltung von Widerständen und so.
Das Beschneiden heißt, daß dur die von den Speakern reproduzierbaren Frequenzen durch einen Bandpaß geleitet und verstärkt werden. Das trifft besunders auf das untere Frequenzspektrum zu, da hier der Hauptteil der Verstärkerleistung aufgebracht werden muß. Dies ist bei allen Audi-Lösungen mit separaten Verstärkern der Fall.
Was die Störung betrifft scheint unser User mit dem Dietz-Adapter sehr zufrieden zu sein. Während ich schon mehrfach von größeren Problemen mit dem Connex Adapter gehört habe. Allerdings vermag ich weder das eine noch das andere zu bestätigen.
Die LWL's sind Problemlos, da sie an sich störungsfrei sind. Alleinig den Radius einer Kurve sollte man großzügiger legen. Bei den Schrauben heißt es : Nach Fest kommt Ab. Bei den LWL's sinngemäß nach rund kommt ab. Aber ansonsten sind sie immun gegen Störeinstrahlungen.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_Joerg
das waren erstmal viele fragen die nach einer oder mehreren antworten verlangen für die ich mich jetzt schonmal bedanken möchte
Kein Problem wegen der Fragen. Dafür giibt es ja schließlich Foren. Man stellt Fragen und diskutiert.
einen recht herzlichen dank für die ausführlichen antworten
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Ich spreche hier nicht von der Klangeinstellung vom Radio sondern explizit vom Subwooferpegel. Wenn etwas derartiges gewünscht sein sollte, würde ich mal bei HiFonics oder ESX reinschauen. Alternativ könnte man umkabeln. Hierbei bedienen dann die Frontkanäle die Verstärker für Front und Heck. Die Heckspeakeranschlüsse werden an einen SubAmp geleitet. Der Fader ergibt dann die Subwoofer-Fernbedienung.
liege ich mit meiner annahme richtig das die subs in den vorderen türen sind? da hat die beladung des kofferraums und eine besetzte rückbank eh viel weniger einfluß als bei einem system das aus dem kofferraum herraus arbeitet. aber egal in welche schublade ich da jetzt rein gehöre, würde ich doch gerne die intensität des basses verändern können ohne den bass der 4 hauptlautsprecher zu beeinflussen.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Das Beschneiden heißt, daß dur die von den Speakern reproduzierbaren Frequenzen durch einen Bandpaß geleitet und verstärkt werden. Das trifft besunders auf das untere Frequenzspektrum zu, da hier der Hauptteil der Verstärkerleistung aufgebracht werden muß. Dies ist bei allen Audi-Lösungen mit separaten Verstärkern der Fall.
ich glaube hier habe ich mich falsch ausgedrückt, es ging mir um die Klangwolken die
HIERdas erste mal angesprochen wurden. aber dieses problem schien sich nur auf die bose-variante zu beziehen.
wieviel leistung hat der DSP-verstärker, wegen der dimensionierung der zusatzentstufe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_Joerg
einen recht herzlichen dank für die ausführlichen antworten
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_Joerg
liege ich mit meiner annahme richtig das die subs in den vorderen türen sind? da hat die beladung des kofferraums und eine besetzte rückbank eh viel weniger einfluß als bei einem system das aus dem kofferraum herraus arbeitet. aber egal in welche schublade ich da jetzt rein gehöre, würde ich doch gerne die intensität des basses verändern können ohne den bass der 4 hauptlautsprecher zu beeinflussen.Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Ich spreche hier nicht von der Klangeinstellung vom Radio sondern explizit vom Subwooferpegel. Wenn etwas derartiges gewünscht sein sollte, würde ich mal bei HiFonics oder ESX reinschauen. Alternativ könnte man umkabeln. Hierbei bedienen dann die Frontkanäle die Verstärker für Front und Heck. Die Heckspeakeranschlüsse werden an einen SubAmp geleitet. Der Fader ergibt dann die Subwoofer-Fernbedienung.
Ich packe hier wirklich niemanden in eine Schublade. Ich selbst verbaue meine Woofer immer in einem geschlossenen Gehäuse hinter der Rücksitzbank. Dadurch entfällt zwar die Durchlademöglichkeit, es ergibt sich aber im Gegenzug ein klar definierter Klang. Ich verwende auch entweder 2*25cm oder 4*20cm Woofer. Bei der von mir bevorzugten Musik (Rock, Hardrock, Metal) fällt die "Leistungslosigkeit" unter 25Hz nicht weiter auf. Im Gegenzug erhalte ich eine hohe Impulsfähigkeit. Sollte ich einen 30'er oder Größer verbauen, setzte ich ihn grundsätzlich und generell in das rechte Seitenteil des Kofferraums. Die Position zusätzlich so hoch wie möglich.Da man den Kofferraum für gewöhnlich nicht bis zum Rand bepackt, bleibt immer noch eine Luftsäule zur Klangübertragung bestehen.
Die Beladung des Kofferraums spielt bei einer Free-Air Lösung eine Große Rolle. Bei Gehäuse-Subwoofern ist die Auswirkung jedoch geringer. Man sollte nur darauf achten, daß ein freier Schallweg in den Innenraum vorherrscht.
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_Joerg
wieviel leistung hat der DSP-verstärker, wegen der dimensionierung der zusatzentstufe
DSP ist ein 6-Kanalverstärker mit 160W Gesamt.
Bose ist ein 8-Kanalverstärker mit 270W Gesamt.
Zum Vergleich meine ESX Vision V1500.5
5-Kanalverstärker, 4*135W RMS + 1 * 640W RMS (1-Ohm stabil)
Jede Endstufe hat einen Pegelsteller (meinst ein Potentiometer). Aufgrund dessen wird der Verstärker nicht nach dem Signal-Amp selektiert, sondern gemäß dem Subwoofer. Wenn Woofer und Amp nicht zusammenpassen, kann es zu Schäden bei Sub oder Amp führen. Die Anbindung an's Hauptsystem erfolgt dann über die Regelung des Eingangpegels.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Bei den Headunits stimme ich Dir zu. Als Prozessoren (sofern nicht F#1) keineswegs. Da ist meine Erste Wahl Alto Mobile bzw. seit neuem Audison. Nimm den TME 860 als Monitor, bau den Alten in die Sonnenblende und den TME- an den Originalplatz und versteck den Alpine-Controller ganz schnell im Handschuhfach. Steuerung über Touchscreen ohne separaten Controller. Den Controlller benötigt man nur zum An/Ausschalten.Zitat:
1. Alpine perfect fit ist geil, aber ich will wie oben besprochen die Quattrologic weiternutzen und eben keinen zusätzlichen Controller.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Analog vom PC an ein Studiomixer?Zitat:
2. Die Klangqualität liegt ja nun wirklich an der Soundkarte. Und du meinst es gibt ausschliesslich schlechte Soundausgänge ??? Da frag ich mich, womit die zT in den Studios arbeiten...
Der PC steuert in Studios die speziellen Soundanlagen (siehe z.B. Alto) und stellt ihnen die Daten zur Verfügung. Die Kette des PC arbeitet jedoch ausschließlich digital. Erst später (nach dem Mischen) wird das Ganze von spezialisierten Geräten analogisiert und bei Radiostationen z.B. mittels Frequenzmodulation versendet. Die D/A Wandler der PC-Soundkarten sind ein Witz. Auch bei Sony oder Dell. Aber die teuren Karten haben wenigstens einen SPDif Ausgang zum Digitalen Ansteuern von externen D/A-Wandlern.
Hm, So betrachtet ist das keine schlechte Idee den Monitor zu tauschen. Nun müsste ich mal wissen ob ich das Bildsignal vom Orginalen vieleicht sogar in den Alpine einschleifen kann. Soweit ich weiss haben die kein DVI sondern so ne eigene Schnittstelle.
Bedienung über touchscreen würde gehen ( auch wenn ich das im Auto gar nicht mag- man kann das nicht blind bedienen weil nicht fühlen... )- Könnt Orginaloptik bestehen bleiben
Hm, und du meinst man bekommt keine Soundkarte mit nem gescheiten D/A Wandler?? Weil es ist ja keine Sache von Überzeugungsarbeit, ich bin ja froh wenn ich nicht in eine falsche Richtung denke/ arbeite.
Ich habe nach Soundkarten noch nicht recherchiert, weil ich eigendlich dachte, dass die teueren guten Soundkarten schon ein vernünftiges Signal rausgeben.
Allerdings bin ich nun verunsichert und muss mich damit nun mal genauer befassen :/
Gruß CindeR
Hallo, Audi Freunde. Ich habe bei meiner Limousine den Adapter von DIETZ 1572 eingebaut, damit ich ein Subwoofer dazu anschliesen kann, habe alles gemacht, nur seit dem habe ich kein Radioempfang mehr, wer weiß , was es sein kann. Dem Hersteller Dietz ist das problem nicht bekannt. danke im vorraus!
Zitat:
habe alles gemacht, nur seit dem habe ich kein Radioempfang mehr, wer weiß , was es sein kann
Gar keinen Radioempfang oder schlechten Radioempfang ?
Was für eine Endstufe wurde verbaut und wo ?
Zitat:
Original geschrieben von TV-Doktor
Gar keinen Radioempfang oder schlechten Radioempfang ?Zitat:
habe alles gemacht, nur seit dem habe ich kein Radioempfang mehr, wer weiß , was es sein kann
Was für eine Endstufe wurde verbaut und wo ?
Hallo, doch das hat schon Empfang, aber ganz schlechten. Ich habe endstufe von Hifonics im koferrraum verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Lee_Majors
Es gibt einen großen klanglichen Unterschied zw. Limo und Avant.Zitat:
Original geschrieben von PhantomSchwarz
Das habe ich auch und ICH finde es ist grottig für den Aufpreis 😎
Daher bitte bei solchen Themen die "Autoform" erwähnen 🙄
Wie sieht der Unterschied aus??? Was ist besser, was schlechter?
Zitat:
Ich habe endstufe von Hifonics im koferrraum verbaut.
Wahrscheinlich eine Digitale ?
Grundsätzlich empfehlenswert ist die Ummantelung der Stromversorgungskabel mit EMV-Geflechtsschlauch bei der Montage einer Digitalendstufe, wenn sich in der Nähe des Montageortes der Digitalendstufe oder der Stromversorgungskabel elektrisch verstärke Radioantennen befinden ( Das Radio ist zudem ja auch hinten ) . Die EMV-Geflechtsschläuche verhindern dabei eine Verschlechterung des UKW-Radioempfanges.
Zitat:
Original geschrieben von TV-Doktor
Wahrscheinlich eine Digitale ?Zitat:
Ich habe endstufe von Hifonics im koferrraum verbaut.
Grundsätzlich empfehlenswert ist die Ummantelung der Stromversorgungskabel mit EMV-Geflechtsschlauch bei der Montage einer Digitalendstufe, wenn sich in der Nähe des Montageortes der Digitalendstufe oder der Stromversorgungskabel elektrisch verstärke Radioantennen befinden ( Das Radio ist zudem ja auch hinten ) . Die EMV-Geflechtsschläuche verhindern dabei eine Verschlechterung des UKW-Radioempfanges.
Wie unterscheide ich digitale, von analogen?? Keine ahnung was das für eine ist. Was kann man dagegen machen?
Zitat:
Was kann man dagegen machen?
😕😕 Siehe was ich vorher geschrieben habe } Ummantelung der Stromversorgungskabel mit EMV-Geflechtsschlauch
Zitat:
Original geschrieben von TV-Doktor
😕😕 Siehe was ich vorher geschrieben habe } Ummantelung der Stromversorgungskabel mit EMV-GeflechtsschlauchZitat:
Was kann man dagegen machen?
Oh, ja sorry, habe übersehen, wo gibt`s so ein Geflecht?