A6 Soundanlage "Zeigt her"
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren wer hier die Soundanlage von seinem A6 umbebaut hat und wie das nun aussieht.
Wer mag bitte posten. Suche nämlich noch nach inspirationen
Beste Antwort im Thema
Das habe ich auch und ICH finde es ist grottig für den Aufpreis 😎
88 Antworten
Hallo simius,
Also folgendes ist bei mir geplant:
Headunit:
Entweder Originalsystem mit MOST-Anbindung und dann alpine PXA-H650 oder:
Alpine VPA-B222R, Alpine TME-860, Alpine PXE-H710, Alpine KCE-400BT, Alpine Navi-Rechner
Brax Matrix PP 2-Wege mit Brax X2400GE II Amp
2 * Brax Matrix 25cm Sub an 2 Brax Matrix X2000GE II Amps
Dazu der Aufbau und die entsprechende Verkabelung gemäß EMMA (Man weiß ja nie)
Als Bundle dürfte das Ganze weit unter 15k liegen. Der Listen-Bruttopreis für die Elektronik/LS liegt bei 14.000€. Einbau, Einmessen und alles andere mache ich selbst. Geschätzte Einbauzeit wird bei >150 Arbeitsstunden liegen.
Beim Thema Bass muß man nicht unbedingt auf den Skisack zurückgreifen. Es geht ja um die akustische Anbindung. an einem Benz E260 W124 hatte ich die Hutablage neu aufgebaut (wg. der fehlenden hinteren LS-Schächte und habe da kurzerhand ein Toilettentür-Lüftungsgitter eingebaut. Dieses hatte ich mit Akustikstoff versteckt. War unsichtbar und die Ankopplung war genial.
Heutzutage ist das mit den Einbauten noch ein ganz anderes Problem. Viele Leute scheuen sich, da sie rückrüstfähige Anlagen (wg. Leasing) nicht kennen. Ich selbst kaufe (Gott sei Dank) meine Autos IMMER cash. Kein Leasing, keine Finanzierung. Und da kann man halt anders arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Hallo Rainer!Naja, ich hab jetzt von den Bose "Subwoofern" geredet. Und da kann man halt die ganzen Modelle mit dem sagenhaften Durchmesser von 11-16 cm wirklich vergessen. Dröhnbass ja, das auch recht laut, aber Tiefbass und Druck kommt da nicht hinaus.
Was baust du da alles ein für 6820,00€? Wird das eine Surround Anlage?
Als ich noch Hifi im Auto hatte hab ich ca folgendes investiert:
Frontsystem Rainbow: 130€
Verstärker dafür von Rockford: 250€
Subwoofer SPL Dynamics PRO: 250€
Verstärker Subwoofer ESX Vision V600: 250€ (allerdings von 500 runterverbilligt)
Radio Alpine: 200€
Zubehör (Dämmung, Einbauringe, Kabel, Sicherungen): 100-150€.Rabatte hatte ich fast überall bekommen. Die Rockford Stufe zb. um 170 statt 250...
Gut, das Auto war ein 4er Golf. Da hatte ich halt nicht das Problem mit dem Radio.
Aber was ich damit sagen wollte ist dass diese - sicherlich nicht extrem teure - Anlage JEDES Seriensystem, welches ich bis jetzt gehört hatte, klanglich um Längen in den Schatten stellt. Besonders Bose! Gerade in Sachen Staging, Auflösung und Dynamik. Vom Bass und dem Pegel der Anlage braucht man gar nicht reden.
Da war ich ja schon extrem unter deiner Summe. Aber du willst scheinbar echt High End haben 🙂
Wobei man ja beim A6 auch das Problem mit dem Kofferraum hat. Man muss ja den Bass per Skisack in den Innenraum spielen lassen. Sonst kommt ja vom Bass nicht viel in den Innenraum.
Meine letzte Kette Lautete:
Alpine Ina 033 (Din-Schacht DVD Navi)
Alpine cha-S634 (CDW)
Alpine CXA-B200NK (FSP für Niokia)
Xetec ParaQ (Analoger parametrischer Equalizer)
ESX Vision 1500.5 (4*137w + 1*640 an 2Ohm, 1Ohm stabil)
Modifizierte Subwoofer (4*20cm bzw. 1*30)
Focal Polyglass Front (3Wege, 16cm, 10cm und 2,5cm Seide) & Rear (2Wege, 16cm und 2,5cm Seide)
70mm² Hauptstromversorgung mit Platin Hauptsicherung.
5F Cap ...
Meßmikrofon, Einmeßsoftware, Notebook, Arbeit und Erfahrung sind da allerdings nicht mit drin.
Das Ganze lag als Paket unter den avisierten 6820 fürs Bose System
Kland, dynamik und Power jenseits der "Bose-Jünger-Vorstellungskraft".
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ui da investierst du ja ordentlich!
Naja, ich gebe da vielleicht absolut mehr aus, aber ich will auch einen Klang, bei dem ich nach 500km gerade wieder einsteigen möchte und die Strecke erneut fahren will. Und der Wagen kommt auch mit ca. 70.000 € nicht gerade billig weg.
Ich gehöre zu denen, die dem gleplanten 3.0TDI Quattro Schalter ein 2.0TDIe schild anhängen möchten oder alle Typ- und Motorkennzeichen entfernen. Muß ja nicht jeder wissen, was ich hab oder bin...
Ähnliche Themen
Ui ja das war echt teuer. Na so viel würd ich nicht ausgeben aber ich kanns verstehen dass du guten Klang haben willst. Da bin ich nicht anders und würd auch solch ein Auto zerlegen und mir ein gutes Soundsystem einbauen.
Die Anlage muss ja echt gut klingen, wenn schon ein 130€ Frontsystem jedes Bose System an die Wand spielt wie ist es dann erst bei all den Komponenten.
Meine ESX Stufe stammt wohl aus der gleichen Serie, ist wohl so aus 2004. Hab sie 05 gekauft und jetzt wartet sie darauf dass sie wieder mal verwendet wird...
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ui ja das war echt teuer. Na so viel würd ich nicht ausgeben aber ich kanns verstehen dass du guten Klang haben willst. Da bin ich nicht anders und würd auch solch ein Auto zerlegen und mir ein gutes Soundsystem einbauen.Die Anlage muss ja echt gut klingen, wenn schon ein 130€ Frontsystem jedes Bose System an die Wand spielt wie ist es dann erst bei all den Komponenten.
Meine ESX Stufe stammt wohl aus der gleichen Serie, ist wohl so aus 2004. Hab sie 05 gekauft und jetzt wartet sie darauf dass sie wieder mal verwendet wird...
Kleine Zwischenfrage: welches LS-System spielt die Bose Tröter nicht an die Wand? Die Bose LS gehören zu der Kategorie die in EBay meist für einen Zehner über den Tisch gehen würden. Aber bei dem Gesamtpreis des Systems kannn man nicht mehr erwarten. Das Bosesystem hat mit allen Features einen VK von gerade mal 710€ Brutto. da stecken die ganzen komponenten drin. Dann die Forschung und Entwicklung die uns Bose weismachen will. Wenn man das Ganze dann nüchtern betrachtet, kommt man auf Komponentenpreise die so um die 500€ liegen. Und wenn man bedenkt, daß Deine Vision schon an der Preismarke kratzte...
Mir persönlich ist ein 3-Wege-Front lieber. Es ist ein besseres Staging. Der tt hat nur noch die Frequenzen bis ca. 300HZ. Zwischen 200 und 2000 Hz ist der MT und dann der HT dran. Aber trotzdem ich glaube nicht, da ich die Focal BE nehmen werde. Da kann man den HT nicht mehr verstecken.
Mein CDW war ein MP3-Fähiger. Zunächst dachte ich "Toll! Jetzt sechs MP3-CD's rein und dann ist ruhe im Gebälk". Das ging sogar eine Zeit gut. Bis ich durch Zufall (Shuffle) zweimal den gleichen Titel (einmal MP3 einmal CD) hörte. Das Resultat war das Wegwerfen aller MP3 CD's. So ist das nun mal mit der Psychoakustik.
Aber Deine Kette ist auch niicht zu verachten. Kommt ein recht lineares Klangbild raus. Die Japaner (Headunit) bevorzugen den Hochton. Die Amerikaner(Amp) den Tiefton und die Europäer(LS) die Mitte. Daraus resultiert, daß alle Klangbereiche in der Kette eine besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Klanglich bin ich eher dem SQL denn dem SPL verpflichtet. Fast hätte ich meinen alten E260 (Das einzig gute an dem Wagen war die Anlage 🙂) und die serienmäßige LKW Lichtmaschine) mit dem Punto Cabrio meines kleinen Schwagers nach Sinsheim gefahren, um an den SoundOffs teilzunehmen. Ist ja auch nicht weit. So an die 50km.
Meinem kleinen Schwager verbaute ich seinerzeit ein HipHop System:
Blaupunkt Headunit (eingebauter Param. Equal)
3 Helix 4-Kanal Amps
3 MB Quart 25cm Subs
MB-Quart Q-System 16cm Front
MB-Quart Q-System 13cm Heck
und 4 zus. Kickbässe in den Türen.
Das ganze habe ich dann auf 30% max. Ausgangsleistung gesetzt.
Das macht einen 18-Jährigen Schüler schon stolz...
Klanglich nicht ganz mein Ding, aber einwandfrei. Und nirgends schepperte oder rumpelte es. Bis auf die LS waren alle Komponenten im Kofferraum (160l volumen glaube ich) verschwunden.
Mein eigener Kofferraum erhält immer einen eigenen Ausbau Neben einer neuen Bodenplatte werden auch die Seiten entsprechend gebaut. Und da bin ich noch immer der altmodische MDF Freund.
Weil ich zu Geizig bin gab es nur besser abgestimmte Boxen und eine zusätzliche Weiche sowie bessere Dämmung für das DSP.
Das macht auch rund 500€ aus und klingt besser als Bose - aber Wahrnehmungen sind ja recht unterschiedlich und für mehr und teurere Lösungen mit wildem umbauten bin ich nicht zu haben.
Hi Leute, ich weis zwar nicht ob das zu 100% hier reinpasst aber ich frag euch mal.
Weis jemand von euch ob umrüstung von dsp auf bose plug & play funktioniert, oder muss ich da stecker umbauen bzw. kabel neu einziehen?
Danke im voraus.
mfg
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rainer85
Hi Leute, ich weis zwar nicht ob das zu 100% hier reinpasst aber ich frag euch mal.
Weis jemand von euch ob umrüstung von dsp auf bose plug & play funktioniert, oder muss ich da stecker umbauen bzw. kabel neu einziehen?
Danke im voraus.mfg
Rainer
Hallo Namensvetter,
Also das passt schon rein. Ist ja auch "Soundtuning". Irgendwie.
Allerdings kann ich die Frage nicht definitiv beantworten. Beide Systeme sind, soviel ich weiß, über den MOST CAN-Bus an das MMI angebunden. Da der MOST m.W. aus einem Lichtwellenleiter besteht, müßte der Austausch von Seiten des Verstärkers einwandfrei functionieren. Bei den Lautsprechern kann es sein, daß da die Türelemente ausgetauscht werden müssen. Außerdem gibt es da noch einige Lautsprecher, die wegen Surround etc. zu dem bisherigen System dazukommen. Auch die Maße können hier unterschiedlich sein. Weiterhin hat man mit recht großer Wahrscheinlichkeit weitere Kabel zu ziehen. Da die im Auto verbauten Kabelbäume inzwischen ziemlich angepasst produziert werden.
Der Verstärker an sich sitzt beim 4f Hinten im Seitenteil des Kofferraums. Das macht wenig Probleme. Aber einen Center in das Armaturenbrett, den Subwoofer und die anderen Hauptkanäle scheinen komplexer zu werden. Laut Audi verbauen die aber auch bei gebrauchten alle angebotenen Extras. Also können die Dir im Notfall mit Sicherheit weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Weil ich zu Geizig bin gab es nur besser abgestimmte Boxen und eine zusätzliche Weiche sowie bessere Dämmung für das DSP.Das macht auch rund 500€ aus und klingt besser als Bose - aber Wahrnehmungen sind ja recht unterschiedlich und für mehr und teurere Lösungen mit wildem umbauten bin ich nicht zu haben.
Das mit der Psychoakustik ist so eine Sache. Man merkt es erst, wenn man mal andere Referrenzen gehört hat.
Bei mir ist das auch kein wilder Umbau. Jeder hat so sein Hobby. Bei mir ist das mit viel Rechnerei und Planung verbunden. Wenn ich mich an den Einbau mache, weiß ich, was ich wo warum mache. Da ich bereits als kleines Kind Lötkolben in der Hand hielt, ist es auch keine so riesige technische Herausforderung. Und wie ich bereits schrieb sind viele mit der Mainstramlösung zufrieden. Selbst diese kann man tunen. Bessere LS, bessere Kabel und...
Aber was les ich da. zusätzliche Weiche? Für was ist denn die notwendig? Für die Lautsprecher (Boxen)? Wenn ich Dich da richtig verstehe, hast Du die Originallautsprecher komplett abgeklemmt und dann statt derer neue Systeme mit einer eigenen Weiche verbaut. Zusätzlich noch ein bißchen NoiseEx in die Türen und gut ist. Auch ein effizienter und kostenkünstiger Weg. Zumal die größte Schwachstelle vieler Herstellerlösungen in der verbauten Lautsprecherchassis liegt. Das ist im Allgemeinen auch der erste Schritt zu einer neuen Anlage. Zuerst die Lautsprecher, dann den Verstärker und letztlich die Headunit.
Hallo,
ich habe das DSP Soundsystem. Könnte ich eine Klangverbesserung erzielen, indem ich einfach die Lautsprecher tausche?
Zitat:
Original geschrieben von punkdevil
Hallo,ich habe das DSP Soundsystem. Könnte ich eine Klangverbesserung erzielen, indem ich einfach die Lautsprecher tausche?
Sofern sie ähnliche Thiele Small- und Einbauparameter haben mit Sicherheit. Thiele Small Parameter sind Parameter für Lautsprecher wie z.B. Die Motordaten für ein Auto. Ich selbst würde da allerdings eher an einem Subwoofer beginnen, um das Klangspektrum nach unten hin zu vervollständigen.
Wenn Nicht:
HighLow Adapter (sehr gute so um die €50,00)
kleiner Verstärker (z.B: Helix H400 Esprit für €349,00)
ein besseres Frontsystem (z.B: Helix E136 Esprit für €169,00)
evtl ein besseres Hecksystem (z.B: Helix E136 Esprit für €169,00) muß aber nicht sein
Stromversorgung (z.B. Dietz D-23092 35 mm² für 30€)
Lautsprecherkabel (Dietz LS-Kabel 2*2,5 qmm für €1,50/m entspricht maximal € 30,00)
Einbauzeit komplett ca. 4 Stunden
Ich möchte bemerken, daß die erwähnten Komponenten schon zu den besseren Geräten aus deutschen Landen gehören. Dietz sitzt in Grünstadt. Helix ist die Hausmarke von Audiotec Fischer und sitzt in Schmallenberg. Der Einbau kann sogar im Mediamarkt durchgeführt werden. Ich selbst rate aber hiervon ab, da die Jungs im MM (ohne ihnen zu nahe treten zu wollen) nicht wirklich Ahnung von der Materie haben.
Die oben genannten Preise sind Listenpreise. Die meisten Händler bieten bei einer derartigen Anzahl bereits Hauspreise an. Alles zusammen dürfte man mit unter 1.000 Euronen dabei sein. Und Klanglich liegen nochmals Welten zwischen dem Bose und der hier genannten Anlage. Als Erweiterung wäre ein Subwoofer und ein separater 2-Kanal Verstärker für den Tieftonbereich denkbar. Diese gibt es für so an die 200-400 Euro auch hörbar z.B. von JBL.
@gurusmi:
Naja so schlecht war die Anlage nicht aber du investierst da etwas mehr als es ich getan hab 🙂
Aber weil du die Bose Lautsprecher ansprichst... Sind ja meist die Originallautsprecher welche dann einfach mit dem Bose Verstärker kombiniert werden...
Du sprichst ja von einem Hecksystem. Meiner Meinung nach kann man sich das für eine normale Anlage echt sparen. Das bringt für den Fahrer wenig. Es sei denn, hinten sitzen oft Leute oder man will eine 5.1 Dolby Digital Anlage aufbauen. Da würd ich das Geld - wenn es halt knapp ist - eher in Frontlautsprecher/Verstärker/Sub investieren.
Ich hatte mir in den Golf auch Hecklautsprecher (Cadence) in den Originalöffnungen (nicht auf der Hutablage) eingebaut. Aber nur deshalb, weil ich sie noch zuhause liegen hatte. Beim Musikhören hab ich sie immer ganz zurückgefahren.
@simius
ich wollte nicht anmerken, daß Deine Anlage schlecht sei. Ganz im Gegenteil. Die Anlage sieht auf den ersten Blick recht ausgewogen aus. Und richtig eingepegelt kann ich mir schon ein schönes ausgewogenes Klangbild vorstellen.
Zitat:
Du sprichst ja von einem Hecksystem. Meiner Meinung nach kann man sich das für eine normale Anlage echt sparen. Das bringt für den Fahrer wenig. Es sei denn, hinten sitzen oft Leute oder man will eine 5.1 Dolby Digital Anlage aufbauen. Da würd ich das Geld - wenn es halt knapp ist - eher in Frontlautsprecher/Verstärker/Sub investieren.
Genau der gleichen Meinung bin ich auch. Frontsystem dann Verstärker, Subwoofer mit eigenem Verstärker oder in kombination mit den FrontLS als 5-Kanälerin und erst danach den Rearfill. Deshalb hatte ich bei meinem Anlagenbeispiel für die 1000€ beim Hecksystem auch explizit eventuell gesagt, während ich das Frontsystem als gesetzt betrachte. Da es ca. auf ein Viertel der Frontleistung reduziert ist reicht bei normalen Anlagen zumeist das Originalsystem für gutes Hören. und das kann man mit dieser Anlage sicherlich. Zumal bei ca. 1200€ Brutto wirklich alles klanglich wichtige abgedeckt ist. Für einen Aufpreis von ca. 300€ erhält man mit Görlich-Chassis einen high-endigen Klang mit zartem Schmelz.
Das Hecksystem verwende ich als Rearfill. Es erweitert die Klangbühne. Früher hat man manchmal auch einen kleinen Lautsprecher zwischen die beiden Frontsysteme gesteckt (also LS an beiden Seiten auf Plus). Das war dann das sogenannte Differenzsystem. Verbesserte die Ortbarkeit gerade bei günstigeren Lautsprechern extrem. Ist prinzipbeding nur ein günstiger Mitteltöner mit geringer Nennleistung notwendig.
Ich kenne Bose nur als Systemlieferant. M.W. werden alle Komponenten von Bose bereits als Modul fertig an die Fertigungsstraße geliefert.
Was meine eigene Anlagenplanung betrifft:
1. erhalte ich besondere Hauspreise bei meinem Händler (sog. Paketpreise)
2. Ich halte grundsätzlich auch Kontakt zu den Herstellern. Es ist also nicht unwahrscheinlich, den kleinen Dicken nach Fertigstellung auf Messen zu sehen.
3. Ich habe eine eigene Firma und da kann ich's dem Staat in Form von Steuern schenken oder hier investieren.
4. Wegen 3 habe ich sowieso 19% Rabatt 😉)
Wegen 3. und 4. werde ich im Bereich von 10.000€ sein. Wenn ich von den Kosten der Werkslösung ausgehe (ca. 5750€ Netto), verbleit eine Differenz von ca. 4250€. Wenn ich nun noch die nächsten vier oder fünf Jahre die Steuerersparnis für die Privatnutzung hinzurechne, bleiben bei der Pauschalbesteuerung (Listenpreis des Fahrzeugs) weitere Tausende auf der Strecke. Der Geltwerte Vorteil für 5 Jahre beträgt hier nur für Entertainment lockere 4092€ zuzügl. der Entfernung. Wenn ich nun einen Steuersatz von 40% ansetze, habe ich weitere 1636,80€ eingespart. Damit kostet die Anlage im Endeffekt rund 2500 €. Und das ist ungefähr der gleiche Betrag, den ich damals für meine INA hinlegte. Wohlgemerkt. Alles drin und alles dran. Nur eben wie ich es will. Für Geschäftsfahrzeuge rechnet sich sowas durchaus. Zumal auch viele HiFi-Händler rückrüstbare Systeme verbauen können und dadurch keine Probleme mit den Leasingbanken entstehen.
Zum Thema HiFi im 4f hatte ich heute interessante Telefonate mit Komponenten-Herstellern geführt. Diese haben mich zu der komplett externen Lösung tendieren lassen. Audi hat nach deren Informationen und Tests scheinbar mit dem MMI/MOST ein größeres Rausch-Problem. Der S/N Abstand liegt deutlich unter 60db. Dieses hörbare Rauschen wird mitels dem DSP bzw. Bose System unterdrückt. Da es sich aber auf die externen komponenten niederschlägt ist mir der komplette Systemwechsel lieber. Sprich: Ich nehme vom Auto nur die Batterie und die Signale des CAN Busses. Ansonsten fliegt alles Klangtechnische raus, sofern es überhaupt verbaut ist. Eine saubere Trennung ohne Einstreueffekte. Aber ich warte da noch etwas, zumal im Spätjahr neue Verstärker (Brax X4) kommen und ich zwei davon unbedingt verbauen will. In der Planung sind nun die Geräte definiert und es geht weiter an das Pflichtenheft (Einbau gemäß EMMA-SQL).
Gruß
Rainer
Hallo,
habe vor ca. 1,5 Jahren so ein Projekt gestartet. Da ich kein externes Radio verbauen wollte, ist bis auf die org. Headunit (Bose mit Navi und Sprachdialogsystem) alles ausgetauscht worden. Habe einen Link angehängt, damit ihr die enstandenen Probleme auch kenn. Vielleicht hat sich ja auch im Laufe der Zeit grundlegend was geändert. Die Firma Connex jedenfalls, von der auch im Link viel gesprochen wird, hat immer noch nichts besseres als damals im Angebot.
http://www.motor-talk.de/.../...taerker-lautsprecher-t1646892.html?...
viel Spaß beim lesen