A6 Soundanlage "Zeigt her"
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren wer hier die Soundanlage von seinem A6 umbebaut hat und wie das nun aussieht.
Wer mag bitte posten. Suche nämlich noch nach inspirationen
Beste Antwort im Thema
Das habe ich auch und ICH finde es ist grottig für den Aufpreis 😎
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Freak
Hallo Yves,Zitat:
Original geschrieben von BlueArrow
Hallo,
Gibt es mehrere Bose Systemen ? Und was heißt eigentlich DSP Habe keine Ahnung was ich in meine habe. Auf jedem falle kein Bose
Gruß
Yves
es gibt nur ein Bose Soundsystem.
DSP bekommt man serienmäßig mit dem Großen Navi dazu.
Gruß
Ricci
Besten dank Audi Freak
Ich werde immer schlauer hier was ich alles in mein Auto habe lol
Gruß
Yves
Zitat:
Original geschrieben von PhantomSchwarz
High-Low Adapter vom VErstärker anzapfen. Es soll ein Signal geben das unverfälsch High aus dem Verstärker geht.
Muss dieses aber noch finden.
Das interessiert mich am meisten. wenn da jemand infos dazu hat->immer her damit!
Nabend,
und wie willst du das ganze Steuern bzw. die vorhanden Signale abzapfen? Denn dass das ganze über das MMI zu steuern geht glaub ich, dank nicht vorhandener Adapter, nicht. Wenn ich sehe das dass Gateway etwas über ein Jahr Entwicklung hinter sich hat kann ich dir als Leien nur viel Glück für dein Projekt wünschen.
Ich kann es immer noch nicht verstehen warum manche Leute aus einem "Fortbewegungsmittel" einen Konzertsaal oder eine Disco machen will?
Grüße
Adapter zu bauen ist das geringste Übel.
10minuten denke ich benötige ich.
Alles schon im A4 gemacht.
Die Technik ist zwar besser und erweitert aber die Idee und die Funktion ist vergleichbar.
Alles rel. simpel.
Die Beweggründe sind eben so simpel.
Der Klang ist für MICH! echt grottig und nciht akzeptabel.
Daher der Umbau. Kosten punkt 1800€ denke bei einem 50000K Wagen völlig in Ordnung.
Das Bose kostet ja schon 550€ Schein und taugt nix. (In meinen Augen)
Leider habe ich das Lehrgeld gezahlt :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von keinen_Benutzer
Nabend,
und wie willst du das ganze Steuern bzw. die vorhanden Signale abzapfen? Denn dass das ganze über das MMI zu steuern geht glaub ich, dank nicht vorhandener Adapter, nicht. Wenn ich sehe das dass Gateway etwas über ein Jahr Entwicklung hinter sich hat kann ich dir als Leien nur viel Glück für dein Projekt wünschen.
Ich kann es immer noch nicht verstehen warum manche Leute aus einem "Fortbewegungsmittel" einen Konzertsaal oder eine Disco machen will?
Grüße
warum soll man nicht das was einen wichtig ist verbinden? musik, auto, frau 🙂 obwohl es ja in dem fall nur um auto und musik geht. ich finde es richtig sich manchmal einfach zu informieren und zu sehen was lohnt. es gibt immer einen der noch was weiß und hilfreiche tips geben kann. warum dem ganzen nicht nachgehen?
Zitat:
Original geschrieben von PhantomSchwarz
Adapter zu bauen ist das geringste Übel.
10minuten denke ich benötige ich.
Ich denke du unterschätzt das ein wenig, das ganze läuft im A6 4F über den CAN sowie MOST Bus, sprich Digital, da ist es nicht einfach mit Adapter bauen getan! Solange du nicht in Stande bist Microcontroller zu bauen sehe ich schwarz für dein Projekt es MMI kompatibel zu bekommen. Die einzige Möglichkeit wäre das Radiosystem zu ersetzen und eine neue HU irgendwo zu platzieren, im Handschuhfach wäre die einfachste Lösung da es dort einen DIN-Schacht gibt 😉.
Grüße
War da nicht mal was das man im Avant per VAGcom umcodieren konnte auf Limo und der Sound dadurch besser wurde ?
High-Low Adapter vom VErstärker anzapfen. Es soll ein Signal geben das unverfälsch High aus dem Verstärker geht.
Muss dieses aber noch finden.
falls du weißt, über welchen Weg man an dieses Signal kommt, bitte sofort Bescheid sagen. Benötige dieses Wissen aus dem gleichen Grund wie du ...
Fahre noch mal zu ACR und frage nach.
ACR hat gesagt das wäre dann der dritte Umbau den die machen,
Aber ich traue mir zu das selber zu machen.
Ein Kanal zu einem LS Paar ist ohne Aktiver Ansteuerung.
Das bedeutet die Teilung findet kurz vor den LS statt.
Baue bei guten Wetter mal die A6 auseinander ;-)
hallo,
mal was zum thema aus nem andren forum du armer ...
intro, frage und auszug aus dem menü .... in zusammenfassung
möchts am freitag so einprogrammieren lassen bei meinem 3,0 tdi avant qu , samt aas tieferlegung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
hier eine kleine aber feine Info für Bass-Freaks
Mit VAG-COM kann man das Bose verstellen auf verschiedene Ausstattungvarianten. Seit ich das Bose bei meinem Avant umgestellt habe auf "Limousine mit Stoffsitzen" hab ich so einen geilen Bums beim Bass, einfach herrlich.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Alle anderen Möglichkeiten zum einstellen hab ich durchprobiert aber das ist mit Abstand die Beste !!!
Der Surround-Sound bei CD ist übrigens auch spitze !!
Steht genau unter www.openobd.de und dort unter Audi
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Welche Einstellung ist die beste?
Um das noch mal aufzugreifen. Ich vermute die beste Einstellung über VAG-COM - für alle 4F Fahrzeuge - ist:
a) Stoffsitze (egal ob Stoffsitze, Leder/Stoffkombinationen oder Ledersitze verbaut sind :-)
b) Fahrzeugtyp Limousine (auch wenn man einen Kombi hat :-)
Grüße Axel
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät Codierung (BOSE DSP)
STG 47 (Soundsystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
0000xx?: Ausstattung
1 - Rechtslenker mit Stoffausstattung und Dieselmotor
2 - Linkslenker mit Lederausstattung und Dieselmotor
3 - Rechtslenker mit Lederausstattung und Dieselmotor
4 - Linkslenker mit Stoffbezug und Benzinmotor
5 - Rechtslenker mit Stoffausstattung und Benzinmotor
6 - Linkslenker mit Lederausstattung und Benzinmotor
7 - Rechtslenker mit Lederausstattung und Benzinmotor
8 - Linkslenker mit Stoffbezug und Dieselmotor (Standard)
0000x?x: Mikrofon
0 - kein Mikrofon
1 - Mikrofon für Sprachbedienung
0000?xx: Karossievariante
0 - Limousine
1 - Avant
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
originalthread:
http://www.motor-talk.de/.../...s-bei-avant-mit-bose-t1282831.html?...
liebe grüsse, simon aus salzburg/austria.
Hallo zusammen,
ich bin doch recht überrascht, wie viele das Bose-System "Toll", "Genial" oder "super" finden. Toll. Da haben die Amis wohl für 80-90% der Nutzer einen guten Job gemacht. Fakt ist aber auch, daß Bose eine andere Klangphilosopie hat. Die Sprechen von Klangwolken. Das sagt schon, daß da Frequenzgänge bis zur Unkenntlichkeit verbogen werden. Und das ist eben nicht jedermanns Geschmack.
Ich selbst werde mit demnächst einen neuen A6 Facelift zulegen. Und da bin ich als erstes dabei, ein Anlagenkonzept zu erstellen. Und da steht die Qualität und die Klangreinheit im Vordergrund.
Zitat:
Adapter zu bauen ist das geringste Übel.
10minuten denke ich benötige ich.Alles schon im A4 gemacht.
Die Technik ist zwar besser und erweitert aber die Idee und die Funktion ist vergleichbar.Alles rel. simpel.
Ganz so einfach geht es nicht. Man kann zwar einen HighLow-Adapter verwenden, aber darunter leidet die Klangqualität da das Signal erst nach der Aufbereitung durch den DSP abgegriffen wird und damit die Lautsprecherspezifischen Einstellungen bereits eingepflegt sind. Um ein gutes und vor allem sauberes Verstärkereingangssignal zu erhalten, muß man schon an den MOST gehen und die Signale vor dem Verbiegen von DSP oder Bose abgreifen. Und das geht eben nur mit einem MOST zu LineOut Adapter. Diesen habe ich dann hoffentlich auch nach langem Forschen und Suchen im Internet gefunden:
Audi MMI Line out Endstufen Interface zu Audi MMI A6 4F / A8 4E / Q7 4L / A5 8T / A4 8KKlingt interessant, aber ich habe diesen Adapter noch nicht verbaut und vermag dadurch kein Quoting abzugeben. Es scheint aber die Probleme von vielen CarHiFi Enthusiasten und A6 4F Fahrern zu lösen.
Zitat:
Die Beweggründe sind eben so simpel.
Der Klang ist für MICH! echt grottig und nciht akzeptabel.
Daher der Umbau. Kosten punkt 1800€ denke bei einem 50000K Wagen völlig in Ordnung.
Das Bose kostet ja schon 550€ Schein und taugt nix. (In meinen Augen)
Leider habe ich das Lehrgeld gezahlt :-(
Ich selbst pflicht Dir bei. Bose vertritt die Philosophie der Klangwwolke. Alles soll überall sein. Aber das widerspricht der Ortbarkeit von Stimmen und Instrumenten. Nicht umsonst wurde Bose im A5, im A8 und im Q7 abgeschossen. Da vertritt eben B&O ein ganz anderes Feld. Und letztlich kann niemand behaupten, daß ein Bosesystem mit momentan, ich zitiere die Preisliste:
Zitat:
BOSE Surround Sound Surround-Sound-Wiedergabe, dynamische Fahrgeräuschkompensation, 8-Kanal-Verstärker, 13 Lautsprecher inklusive eines Centerspeakers in der Armaturentafel und zwei Surround-Lautsprecher in der Heckablage; 270 Watt Gesamtleistung. In Verbindung mit dem integrierten DVD-Laufwerk bei der MMI Navigation plus Wiedergabe von 5.1 Surround Sound, basierend auf den Informationen von fünf getrennten Audiokanälen und einem Tieftoneffektkanal, für ein erausragendes Klangerlebnis
wirklich was gutes ist. 270 Watt. Das haben bei einem guten Verstärker die beiden Frontkanäle alleine. Zum Vergleich: meine ESX Vision 1800.5 (Auch ein fünfkanäler) hat auf den vier Signal-Kanälen bereits je 137 ehrliche Watt. Der Subzweig besitzt alleine 640 ehrliche Watt an zwei Ohm. Wenn man von der obigen Beschreibung ausgeht, verbleiben dem Sub maximal 170 Watt zur Arbeit. Und damit kann man keine komplette Lautsprecherkontrolle erzielen.
Ich selbst plane mit folgender Signal-Kette:
Obiger Adapter schält die Signale aus dem MOST-/CAN-Bus in ein Audioverträgliches LineOut Format. An diesem Line-Out sitzt dann der Klangprozessor (Wahrscheinlich Alpine PXA-H650). Dieser versorgt verschiedene externe Verstärker mit den nötigen Signalen.
Eine Alternative wäre z.B. die eingebauten Systeme mehr oder weniger komplett außer acht zu lassen und stattdessen auf ein Alpine VPA-B222R zurückzugreifen und dadurch z.B. Navi, FSP, CDW und anderes selbst zu behandeln. Dies kann soweit gehen, daß der eingebaute MMI-Monitor durch einen eigenen ersetzt wird und die Anzeige des Originalen durch eine kleine Kamera auf den VideoIn an den neuen geleitet wird.
Ich selbst höre übrigens auch Hardrock und gehöre zu den hartgesottenen Hobby-HiFi-Einbauern. Beide letzten Projekte hatten Einbauzeiten weit jenseits der 300 Stunden. Und bei keinem meiner Einbauten rappelte irgendetwas. Verschiedene Händler fragten, ob ich nicht auf der CarHiFi-Messe beim SQL-Soundoff teilnehmen wollte. SQL ist nicht SPL. Da geht es um Qualität nicht Druck. Um mal einen verständlichen Vergleich anzubringen. Statt mit dem A6 kann man auch mit einen FIAT 500 von München nach Hamburg fahren. Die Frage ist, wie man ankommt. Als nervliches Wrack oder entspannt? Genauso verhält es sich mit einer HiFi-Anlage. Man fährt halt z.B. mit einem A6 3.0TDI lockerer und entspannter 130km/h als in einem Kleinwagen.
Für Fragen und Kommentare stehe ich jederzeit offen bereit.
In diesem Sinne
Rainer
Das hast du schön gesagt.
Super, dass es auch Leute gibt, die sich in solche Autos Hifi Anlagen einbauen. Überall wird man nur schräg angeschaut wenn es heißt dass man sich Lautsprecher/Subwoofer nachrüstet. Leider wird Car-Hifi immer nur mit Bumm-Bumm Bass Musik verbunden.
Wer Bose gut findet hat ganz einfach noch keine andere gute Anlage gehört. Auch wenns hart klingt, es ist einfach so.
Wie schon gurusmi gesagt hat, das größte Manko von Bose ist die schlechte Dynamik bzw. Bühnanabbildung (Staging). Bose Anlagen bekommen dies einfach nicht zusammen, es fällt in der Praxis einfach schwer, Musiker bzw. Instrumente auf der virtuellen Bühne herauszuhören. Grade diese Dynamik hat man mit Nachrüstanlagen! Zumindest bei meiner. Bei Bose hat man des Gefühl der Sound "klebt" einfach an den Lautsprechern. Ausserdem: Von der technischen Seite her sind die Bose Anlagen meist die Standard-Lautsprecher, die mit einem Bose Verstärker/Woofer (mit 13-16 cm Durchmesser!!!) kombiniert werden!
Es ist halt immer so eine Sache mit der Basteile. Bei Autos wie dem A6 wird das halt extrem schwer. Früher konnte man einfach das Radio tauschen und damit hat man eben den größten Schritt getan. Von einer guten Headunit geht alles aus.
Leider bieten wenige Hersteller wirklich gute Anlagen ab Werk an. Bose gehört da eben nicht dazu. Jeder will halt nicht seinen Wagen zerschneiden und daran herumbasteln. Wobei ja die Meinungen zu B&O sehr gut sind, die Anlagen in den Audis sollen in Sachen Staging wesentlich besser als Bose sein.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Leider bieten wenige Hersteller wirklich gute Anlagen ab Werk an. Bose gehört da eben nicht dazu. Jeder will halt nicht seinen Wagen zerschneiden und daran herumbasteln. Wobei ja die Meinungen zu B&O sehr gut sind, die Anlagen in den Audis sollen in Sachen Staging wesentlich besser als Bose sein.
Hallo,
B&O hat da auch (Schon durch die Hauptsparte) eher die Stereo-Klangphilosophie. Und die ist dem Staging verpflichtet. Aber wenn man mal anders rechnet, kommt man mit Anlagen aus dem Zubehörmarkt nicht teurer weg. Allerdings ist da immer zu Bedenken, daß das Garantiethema gesichert sein sollte. Das Hauptproblem ist meines Erachtens bei den Preisen zu sehen. Wenn ich den 4F mit dem vollen Entertainment Programm bestücke, liege ich bei 6820,00 Euer. Für diesen Betrag erhalte ich aus dem Zubehörmarkt eine Top Anlage, zumal ich bei einer derartigen Konfig auch mit einem Hauspreis rechnen kann. Für den Betrag könnte ich auch zu Steven Sailer fahren und mir die Creme einbauen lassen.
Ich selbst verbaue mittlerweile 23 Jahre HiFi-Anlagen für's Auto. Für mich und für sehr sehr gute Freunde (bei Einbauzeiten jenseits der 100 Stunden wohl verständlich). Aber erst in den letzten fünf Jahren bemerkt man einen ungeheuren Drang weg vom Standard (Din-Schacht, ISO-Kabelbaum). Meiner Meinung liegt das genau in den Preisen. Wer würde bei Audi für über 3.000€ ein Navi kaufen, wenn dieses inkl. Bluetooth FSP und allem anderen Schnickschnak bei Pioneer (Avic HD-300BT glaube ich) für nicht mal 2000 über den Ladentisch geht?
Aber zugegebenermaßen ist dies weit weg vom Mainstream. BMW bietet ein adaptiertes HiFi-System über die M GmbH an, Mercedes via AMG ebenso. Audi beginnt mit dem B&O System. Aston Martin hatte das Linn-Audio System. VW Kontert mit DynAudio. Allen ist gleich, daß sie aus Europa kommen. Und damit das europäische Klangbild vertreten.
@simius:
1. Ich wähle meine Fahrzeuge u.a. nach den vorhandenen Einbaumöglichkeiten aus.
2. Unterscätzt mir die 13" Subwoofer nicht. Können bei entsprechender Musik richtige Killer sein. Focal bietet da einen 13'er aus der Be-Reihe, der geht wie Schmitts Katze bis auf 50Hz runter. Und wenn man eben Musik hört, die nicht tiefer geht (z.B. fast alle Techno-Tracks), ist das Ding richtig gut.
Die Hersteller haben schon viele Probleme mit der Elektronik. Im Passat meiner Frau streikt z.B. jeden Sommer das Navi, da die Temperatur hinter der Mittelkonsole zu hoch wird. Mit meiner alten Lösung (Alpine INA 033) ist mir das nie passiert. Und klanglich ist bei mir noch immer jeder in die Knie gegangen. Um auch die "Das ist viel zu Laut"-Sprecher zu beruhigen. Ich höre fast nur auf der AB. Van Halen, AC/DC oder GNR bei einer lockeren 180km/h Reisegeschwindigkeit hat eben was beruhigendes. In der Stadt nervt es zumeist, da man sich auf den Verkerhr konzentriert und dann meist nicht mal zuhört.
In diesem Sinne auf dem Highway to Hell nach Paradise City
Rainer
Hallo Rainer!
Naja, ich hab jetzt von den Bose "Subwoofern" geredet. Und da kann man halt die ganzen Modelle mit dem sagenhaften Durchmesser von 11-16 cm wirklich vergessen. Dröhnbass ja, das auch recht laut, aber Tiefbass und Druck kommt da nicht hinaus.
Was baust du da alles ein für 6820,00€? Wird das eine Surround Anlage?
Als ich noch Hifi im Auto hatte hab ich ca folgendes investiert:
Frontsystem Rainbow: 130€
Verstärker dafür von Rockford: 250€
Subwoofer SPL Dynamics PRO: 250€
Verstärker Subwoofer ESX Vision V600: 250€ (allerdings von 500 runterverbilligt)
Radio Alpine: 200€
Zubehör (Dämmung, Einbauringe, Kabel, Sicherungen): 100-150€.
Rabatte hatte ich fast überall bekommen. Die Rockford Stufe zb. um 170 statt 250...
Gut, das Auto war ein 4er Golf. Da hatte ich halt nicht das Problem mit dem Radio.
Aber was ich damit sagen wollte ist dass diese - sicherlich nicht extrem teure - Anlage JEDES Seriensystem, welches ich bis jetzt gehört hatte, klanglich um Längen in den Schatten stellt. Besonders Bose! Gerade in Sachen Staging, Auflösung und Dynamik. Vom Bass und dem Pegel der Anlage braucht man gar nicht reden.
Da war ich ja schon extrem unter deiner Summe. Aber du willst scheinbar echt High End haben 🙂
Wobei man ja beim A6 auch das Problem mit dem Kofferraum hat. Man muss ja den Bass per Skisack in den Innenraum spielen lassen. Sonst kommt ja vom Bass nicht viel in den Innenraum.