A6 Neues Modell C8
Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:
2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????
http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen zusammen,
ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)
Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.
Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.
Gruß
3357 Antworten
Zitat:
@dare100em schrieb am 26. Juli 2018 um 14:25:36 Uhr:
Die genannten Punkte stimme so - bisher."Das beide Fahrzeuge 2000 kg wiegen" stimmt aber eben nicht (mehr). Der neue 5er G3x ist leichter und kommt für typische 6-Ender unter 1900 kg, wohlgemerkt mit Allrad. Der A6 C8 scheint grundsätzlich >2000 kg bei vergleichbarer Aussatattung zu sein. Auch wenn es faktisch "nur" 150 kg Mehrgewicht sind liegt man so schon bei einem Unterschied von fast 200 kg auf der Vorderachse😰
Das neue Modell basiert auf dem MLBevo, ein "nach hinten Rücken des Motors" hat also beim C8 vs. C7 definitiv nicht stattgefunden.
Wenn jetzt bis zu 200 kg Mehrgewicht bereits im Vergleich der Allradmodelle vorliegen, der Audi eine typisch 2-3% Verschiebung in Richtung VA hat, so landet man da sich der Effekt multipliziert schon bei >200 kg Mehrgewicht auf der Vorderachse. In der Kombination Hecktriebler vs. Allrad und 6-Ender halte ich bis zu 300 kg für absolut denkbar.
Richtig ist aber, dass die von mir genannten 300 kg bis 400 kg für reine Allradler übertrieben ist. Dennoch ist das Alles keine positive Entwicklung und IMO nicht akzeptabel.
Ich denke immer noch, daß es hoffentlich nicht ganz so krass ist, das anscheinende Mehrgewicht des A6 von ca. 100-150 kg im Vergleich zum 5er wird ja hoffentlich nicht nur auf der Vorderachse wirken, sondern im ganzen Fahrzeug verteilt.
Mein Punkt war hauptsächlich, daß auch BMWs oft mehr Gewicht auf der Vorderachse als auf der Hinterachse haben, daß das aber durch andere Faktoren teilweise ausgeglichen werden kann. Antriebskonzept eher hecklastig, sehr wahrscheinlich auch bewußt andere Fahrwerksabstimmung. Aber einfacher macht es sich Audi natürlich nicht bzgl. Sportlichkeit, wenn der A6 jetzt Mehrgewicht aufweist und das potentiell eher auf der Vorderachse!
Es ist tatsächlich eine sehr merkwürdige Entwicklungsrichtung, die Verbrauchsanforderungen werden immer strenger, Audi will Sportlichkeit symbolisieren, aber das Auto wird schwerer?!?
Vielleicht sehen wir ja auch beim A6 sehr bald ein umfangreiches Facelift, so wie beim A4.
Ist eine immer wieder falsch abgeschriebene Geschichte. Hab bei meinen diversen Sicheheitstrainings nie gesehen das ein BMW um die Kurve kam wie geplant. Die untersteuern derart. Schlimm das dann unberechenbar das Heck kommt. Ich erinner mich an 4 Freunde die ihren BMW geschrottet haben. 2x 90 Grad in die Leitplanke trotz ESP. Natürlich schiebt ein Quattro brutal über die Vorderachse. Aber sportlich sind die Familien Kutschen alle nicht.
@ffuchserZitat:
@ffuchser schrieb am 26. Juli 2018 um 20:53:04 Uhr:
Ist eine immer wieder falsch abgeschriebene Geschichte. Hab bei meinen diversen Sicheheitstrainings nie gesehen das ein BMW um die Kurve kam wie geplant. Die untersteuern derart. Schlimm das dann unberechenbar das Heck kommt. Ich erinner mich an 4 Freunde die ihren BMW geschrottet haben. 2x 90 Grad in die Leitplanke trotz ESP. Natürlich schiebt ein Quattro brutal über die Vorderachse. Aber sportlich sind die Familien Kutschen alle nicht.
Du meinst bmw mit xdrive oder nur heckantrieb (sdrive)?
Die meisten PKW mit 300PS+ sind heute ja schon allrad
Richtig, entgegen anderslautenden Meldungen früherer BMW MB Fahrer hat man eingesehen, das Heckantrieb Mist ist. Meine Beobachtungen stützen sich nur auf Falschantrieb (Heck).
Interessanterweise gab es nur 1x einen Test in autoBlöd, wo man nicht bei trockener Straße den Heckantrieb gelobt hat, sondern einen 3er BMW (Heckantrieb) einen Golf (Frontantrieb) und einen A4 (allrad) getestet hat. Bergauf und siehe da der Quattro fuhr einfach hoch, der Golf quälte sich rauf, der BMW fuhr nicht mal an.
Die Achslastverteilungsgeschichte stimmt schon, aber leider spielt das für normal Fahrer kaum eine Rolle und wenn garantiere ich das für den Normalfall mit Untersteuern eher umgegangen werden kann (nicht Walter Röhrl) als mit Übersteuern.
Und die Audis mit elektrischer Lenkung fahren sich nicht so schlecht wegen der Achslast auf der Vorderachse, sondern wegen ihrer Sch.. elektrischen Lenkung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ffuchser [url=https://www.motor-talk.de/forum/a6-neues-modell-c8-
Und die Audis mit elektrischer Lenkung fahren sich nicht so schlecht wegen der Achslast auf der Vorderachse, sondern wegen ihrer Sch.. elektrischen Lenkung.
Wir wissen, daß Du die aktuelle Lenkung im A6 nicht gut findest, aber ich finde meine Dynamiklenkung sehr gelungen 😉.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 26. Juli 2018 um 20:53:04 Uhr:
Hab bei meinen diversen Sicheheitstrainings nie gesehen das ein BMW um die Kurve kam wie geplant. Die untersteuern derart. Schlimm das dann unberechenbar das Heck kommt.
Ich denke, du hast dich da vertan, denn wenn das Heck in der Kurve plötzlich kommt, ist das dann übersteuern (typisch für BMW Modelle) 😉
Ne die Untersteuern brutal, bis eben das Heck kommt. ein 3er E30 schiebt irre über die Vorderachse (BMW hat wohl Angst vor seinen Kunden (schaut Euch mal nen 7erBMW an, Vorderachse mit positivem Sturz ; ), damit er auch schön geradeaus schiebt), wenn dann son Dödel aus Dortmund das (übereifrige) ESP abstellt (hat der gemacht beim Sicherheitstraining) kommt die Karre andersrum wieder an. Göttlich das Gesicht.
Und ja auch die Dynamiklenkung im A6 ist Asche, zumindest nach 50Tkm. So ein geeiere schrecklich. und ja ich bin überempfindlich wahrscheinlich sogar sensibel.
Ich denke, er meinte, daß auch BMWs erst einmal untersteuern, wie eigentlich jedes moderne Auto, daß dann aber auch gerne mal überraschend ein Übersteuern draus werden kann, bspw. durch Gasgeben im falschen Moment.
Hätte nicht gedacht, wie sehr man sich an einen Allrad bzw. vor allem den quattro-Antrieb gewöhnen kann, aber nachdem ich auf regennasser Straße einen heckgetriebenen 330d als Mietwagen hatte, war ich schon überrascht, wie schnell beim forschen Gasgeben am Kurvenscheitelpunkt das Heck kommt - so schnell kann das ESP gar nicht reagieren. Vom quattro kenn ich das nicht, der zieht beim Gasgeben einfach stoisch entlang der vorgegebenen Linie raus. Bzw., um den zum Übersteuern zu bringen, muß man schon bissl hinarbeiten. Fährt sich neutral-untersteuernd. So soll es für ein Alltagsauto auch sein.
Bin gespannt, wie sich in dem Zusammenhang der neue ultra-quattro schlagen wird.
Als ich den BMW 530 das erste Mal Probegefahren bin, empfand ich das Aktivfahrwerk schon als eine Bereicherung. Mit der Wankstabilisierung was das echt ein Spass Kurven zu fahren. Den 265PS/620Nm standen meinem damaligen 4G 272PS/570Nm in nichts nach. Zurück im 4G empfand ich dann Wanken der AAS schon als schlechter. Bei höheren Geschwindigkeiten hilft dem X-Drive, dass er die Vorderachse nicht mehr antreibt.
Das wäre dann mit dem QuattroUltra vergleichbar, was es aber in den großen Motoren nicht komibinierbar ist.
Mich würde jetzt interessieren, wie man es schaffen kann, einen Allrad (XDrive) so auf der Straße zu bewegen, dass dieser in einem 90Grad Winkel einschlägt. Das heißt, dass das Heck mehr Drehmoment liefert als die Vorderachse und mal voll auf dem Gas steht. So fern man nicht einen Drift provozieren will, fällt mir jetzt keine Fahrsitution ein, wie man das mit Standardeinstellungen hinbekommen sollte. Ein Audi Permanentallrad fährt ja wie der BMW ebenso mit 40:60 Verteilung. Klingt ja so, als hätte in der Situation die BMW Kupplung für die Vorderachse nicht geschlossen.
Nein nein das waren alles Heckschleudern. Kein X Drive.
Ok danke. Da war ich jetzt schon verwundert. Allrad würde ich jetzt auch nicht mehr hergeben wollen.
Zum Thema gekaufter Test ist mir auch die Sendung Automagazin auf Vox eingefallen. AKlasse AMG, Tesla und Subaru WRX. Da war der Sabaru das absolute Schlusslicht mit permanentem Allrad und der HangonAllrad der AKlasse abolute Spitzenklasse gefolgt von Tesla... Dann müsste ja der Audi Torsen-Allrad genauso schlecht und veraltet sein.. ;-)
Tests sind halt auch immer nur so gut, wie der der sie macht.
Audi hat seit Jahren kein Torsen mehr sondern Kronenraddifferenzial. Außer es ist ein Ultra der hat einen elektronischen Allrad.
Kronenrad ist doch einfach eine abgewandelte Form des bisherigen Torsen-Diffs, aber immer noch (Torque Sensing)..
Noch schlimmer mit Motorauswahl sieht es bei Porsche aus: Nichts, gar nichts, gibt es zu bestellen.... die VW Gruppe scheint besonders grosse Schwierigkeiten zu haben
https://www.autozeitung.de/...opp-fuer-neuwagen-wltp-tests-194479.html
Konnte ja keiner ahnen, das der Test kommt. 😛