A6 Neues Modell C8
Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:
2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????
http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen zusammen,
ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)
Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.
Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.
Gruß
3357 Antworten
Zitat:
@JulianAy schrieb am 25. Juli 2018 um 18:10:43 Uhr:
Danke für die Info.Und die Medien sind natrlich immer Neutral und die Testwerte die pure Wahrheit 😉
Ist wirklich ne Ansage... mich würde da wirklich mal der Grund interessieren. Sprich ob die Mild-Hybridtechnik soviel wiegt oder ob sie wirklich den Anschluss verpassen.
J.
Die Medien sind eher sehr pro Audi eingestellt, noch mehr als pro BMW/MB.
Unabhängig davon passen sie Bewertungen sicher an, aber stets über die weichen Kriterien wie "Kompfort", "Verarbeitung" usw.
Das Gewicht wird in den Vergleichstest aber stets am realen Fahrzeug auf der selben Waage ermittelt. Das ist ein gemessener Wert und man sieht hier auch gut Entwicklungen und Schwerpunkte, z. b. dass die neuen Opel deutlich leichter sind, nachdem sie ewig die schwersten im Umfeldt waren usw.
Da gibt es nichts zu beschönigen, der neue A6 C8 ist Brettschwer, gerade im Vergleich zum neuen 5er G3x! Er dürfte bei vergleichbarer Ausstattung auch schwerer als die aktuelle E-Klasse sein, was so noch nie der Fall war.
Zitat:
@JulianAy schrieb am 25. Juli 2018 um 18:14:43 Uhr:
Spannend finde ich auch, dass die Testwerte alle niedriger sind als Katalog. Der er fast 200kg unter Katalog.
Messen die bei der Autozeitung wirklich. Denn die im Katalog sind ja auch reglemtiert (75kg Fahrer + 90% Tank).[...]
J.
Die Testwerte sind doch deutlich über der Werksangabe, besonders bei Audi und BMW.
Moin,
also ich bin immer auch skeptisch was Medien so berichten - aber das ist ein anderes Thema.
Zu den Gewichten: So wie ich die Zeitung lese, ist das "Leergewicht Werk" mit 1825kg beim A6 angegeben. Der Katalog vom A6 zeigt aber fur den 50TDI 1900kg (1825<1900?). Das der Testwert grösser als das Leergwicht des Katalog ist, ist wohl iwie kein Wunder. Zu den Test gehen meist "volle Hütten" und das kostet halt Gewicht.
Aber am Ende egal... mich interssiert mehr das "WIESO".
J.
Bin auch überrascht über die bisher vergleichsweise hohen Gewichte. Traditionell hatte da eigentlich immer Audi zumindest ein bissl die Nase vorn. Sehr bedauerlich, falls Audi hier beim neuen A6 nicht Anschluß halten konnte!!!
Beim Avant scheint der Gewichtsnachteil etwas geringer auszufallen als bei der Limousine, ist aber ebenfalls deutlich:
BMW 530d xdrive touring: 1865 kg
Audi A6 Avant sport 50 TDI: 1965 kg
Mir fallen nur wenige gute Gründe ein, warum das Mehr-Gewicht evtl. gerechtfertigt sein könnte:
* Höhere Crash-Sicherheit: Dazu muß man aber die ersten Crash-Tests abwarten, ob sich da irgendwelche Vorteile zeigen
* Kraftstoffeinsparung durch den Mild-Hybrid: Die ersten Testergebnisse zeigen ja eher das Gegenteil. Möglicherweise zeigt sich die Stärke des Konzepts erst im längeren Gebrauch...?
Ist natürlich Spekulation, aber für mich klingt das momentan eher danach, daß gespart werden mußte, also bspw. weniger hochfeste Stähle, weniger Aluminium, weniger Leichtbau-Engineering. Audi hatte in den letzten paar Jahren vier oder fünf verschiedene Entwicklungschefs, das hat sicher nicht geholfen. Und die Entwicklung des neuen Bedienkonzepts, des Mild-Hybrids und des "ultra quattro" Antriebs hat vermutlich sehr viele Ingenieursstunden aufgefressen, so daß möglicherweise das Budget woanders - bspw. Leichtbau - gekürzt werden mußte.
Der neue Audi-Chef hat auf jeden Fall was zu tun.
Habe den Bericht durch Zufall eben gefunden.
Titel
Achtet mal auf das Gewicht ist aber auch ein Touring]
Ähnliche Themen
Zitat:
@hagen_muenchen schrieb am 26. Juli 2018 um 08:59:52 Uhr:
Bin auch überrascht über die bisher vergleichsweise hohen Gewichte. Traditionell hatte da eigentlich immer Audi zumindest ein bissl die Nase vorn. Sehr bedauerlich, falls Audi hier beim neuen A6 nicht Anschluß halten konnte!!!Beim Avant scheint der Gewichtsnachteil etwas geringer auszufallen als bei der Limousine, ist aber ebenfalls deutlich:
BMW 530d xdrive touring: 1865 kg
Audi A6 Avant sport 50 TDI: 1965 kgMir fallen nur wenige gute Gründe ein, warum das Mehr-Gewicht evtl. gerechtfertigt sein könnte:
* Höhere Crash-Sicherheit: Dazu muß man aber die ersten Crash-Tests abwarten, ob sich da irgendwelche Vorteile zeigen
* Kraftstoffeinsparung durch den Mild-Hybrid: Die ersten Testergebnisse zeigen ja eher das Gegenteil. Möglicherweise zeigt sich die Stärke des Konzepts erst im längeren Gebrauch...?Ist natürlich Spekulation, aber für mich klingt das momentan eher danach, daß gespart werden mußte, also bspw. weniger hochfeste Stähle, weniger Aluminium, weniger Leichtbau-Engineering. Audi hatte in den letzten paar Jahren vier oder fünf verschiedene Entwicklungschefs, das hat sicher nicht geholfen. Und die Entwicklung des neuen Bedienkonzepts, des Mild-Hybrids und des "ultra quattro" Antriebs hat vermutlich sehr viele Ingenieursstunden aufgefressen, so daß möglicherweise das Budget woanders - bspw. Leichtbau - gekürzt werden mußte.
Der neue Audi-Chef hat auf jeden Fall was zu tun.
Sehr richtige Aspekte.
Man sollte auch nicht vergessen, dass Audi Konzeptbedingt eigentlich eine besonders hohe Motivation / Notwendigkeit für Leichtbauansätze besitzt. Die Vorderachslast ist ohnehin - auch bei gleichem Gesamtgewicht - gegenüber der Konkurrenz erhöht was tendenziell Nachteile mit sich bringt.
Deswegen wurde diesem Aspekt bisher auch besondere Bedeutung beigemessen. Der neue A6 dürfte teilweise >300 kg mehr auf der Vorderachse haben wie der vergleichbare BMW - wohlgemerkt im fall von Allrad bei Beiden. Ein heckgetriebener 5er hat wohl 400 kg weniger auf der Vorderachse(!)😰
Sorry, aber dass ist für mich im Premiumberreich nicht akzeptabel. Audi hat für mich auch immer Sportlichkeit verkörpert, diese ist mit mehreren aktuellen Entwicklungen zunehmend ad absurdum geführt. Vom "ultra-quattro" über untermotorisierte TDI als S-Modelle, utopische Blendenkombinationen (siehe kommender S6 TDI) bis zur Krönung von 200 kg Speck gegenüber einem 5er BMW.
Schade, ich war und bin ein großer Fan, aber technische Abstriche sind für mich nicht akzeptabel. Umso mehr, als dass das Design seit Lichte in die richtige Richtung geht🙄
Zitat:
@Mudscho schrieb am 26. Juli 2018 um 09:44:18 Uhr:
Habe den Bericht durch Zufall eben gefunden.
TitelAchtet mal auf das Gewicht ist aber auch ein Touring]
Bisher wurde mit dem 530 verglichen. Der 540 hat nochmal 25PS/60Nm mehr und in der Konfig das Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung (was es derzeit nicht mal im A8 zu ordern gibt). Leider fehlen im Artikel die Auflistung aller Sonderausstattungen. Allein ein PD kann da viel ausmachen.
Gewicht bekommt man bei beiden schnell drauf. Hängt halt davon ab, wo man überall das Kreuzchrn macht
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 26. Juli 2018 um 10:02:05 Uhr:
Zitat:
@Mudscho schrieb am 26. Juli 2018 um 09:44:18 Uhr:
Habe den Bericht durch Zufall eben gefunden.
TitelAchtet mal auf das Gewicht ist aber auch ein Touring]
Bisher wurde mit dem 530 verglichen. Der 540 hat nochmal 25PS/60Nm mehr und in der Konfig das Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung (was es derzeit nicht mal im A8 zu ordern gibt). Leider fehlen im Artikel die Auflistung aller Sonderausstattungen. Allein ein PD kann da viel ausmachen.Gewicht bekommt man bei beiden schnell drauf. Hängt halt davon ab, wo man überall das Kreuzchrn macht
und genau das ist es doch, wenn ein 5er genau die selbe Aussattung wie der A6 aufweist, ist auch kaum noch ein großer Gewichtsunterschied da.
Die Ko-Sitze im e60 wiegen 20 Kilo mehr als die normalen (wie es jetzt aussieht, weiss ich nicht), ein Schiebedach sicherlich 15 Kilo, das grosse B&O-System sicherlich Auch 10-15 Kilo. Insgesamt kommt man leicht auf 150 Kilo für Sonderausstattungen.
Ein smarter Hersteller könnte ein Fahrzeug mit Grundausstattung und kleine Felgen (225-55-18) zu Verfügung stellen, da werden die Testwerte wesentlich besser... leiser, leichter, schneller, sparsamer...
Zitat:
@st220 schrieb am 26. Juli 2018 um 11:23:33 Uhr:
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 26. Juli 2018 um 10:02:05 Uhr:
Bisher wurde mit dem 530 verglichen. Der 540 hat nochmal 25PS/60Nm mehr und in der Konfig das Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung (was es derzeit nicht mal im A8 zu ordern gibt). Leider fehlen im Artikel die Auflistung aller Sonderausstattungen. Allein ein PD kann da viel ausmachen.Gewicht bekommt man bei beiden schnell drauf. Hängt halt davon ab, wo man überall das Kreuzchrn macht
und genau das ist es doch, wenn ein 5er genau die selbe Aussattung wie der A6 aufweist, ist auch kaum noch ein großer Gewichtsunterschied da.
Das wäre erfreulich. Glaube aber nicht so recht dran, weil es sich nicht im EU-Leergewicht widerspiegelt. Außer man würde unterstellen, daß BMW eine extrem abgespeckte Basisversion im Vergleich zur Audi Basisversion hat? Wüßte aber nicht, wo die großen Unterschiede bestehen könnten.
Zitat:
@dare100em schrieb am 26. Juli 2018 um 09:48:10 Uhr:
Deswegen wurde diesem Aspekt bisher auch besondere Bedeutung beigemessen. Der neue A6 dürfte teilweise >300 kg mehr auf der Vorderachse haben wie der vergleichbare BMW - wohlgemerkt im fall von Allrad bei Beiden. Ein heckgetriebener 5er hat wohl 400 kg weniger auf der Vorderachse(!)😰
Wie kommst du denn auf solche Mond-Werte?
Zitat:
@dare100em schrieb am 26. Juli 2018 um 09:48:10 Uhr:
Sehr richtige Aspekte.
Man sollte auch nicht vergessen, dass Audi Konzeptbedingt eigentlich eine besonders hohe Motivation / Notwendigkeit für Leichtbauansätze besitzt. Die Vorderachslast ist ohnehin - auch bei gleichem Gesamtgewicht - gegenüber der Konkurrenz erhöht was tendenziell Nachteile mit sich bringt.
Deswegen wurde diesem Aspekt bisher auch besondere Bedeutung beigemessen. Der neue A6 dürfte teilweise >300 kg mehr auf der Vorderachse haben wie der vergleichbare BMW - wohlgemerkt im fall von Allrad bei Beiden. Ein heckgetriebener 5er hat wohl 400 kg weniger auf der Vorderachse(!)😰
Also die Werte sind etwas hoch, denke ich.
Man denkt immer, daß BMWs so eine neutrale Gewichtsverteilung hätten. Ganz so ist es aber auch nicht.
Der neue M5 ist in der AMS mit 54,4% / 46,6% vorne/hinten angegeben.
Der bisherige RS6 (ebenfalls AMS) mit 55%/45% vorne/hinten - ok ist ein Kombi, das hilft.
Die aktuelle BMW 540i xdrive Limousine hat 53,8%/46,2% vorne/hinten angegeben.
Leider habe ich keine belastbaren Zahlen für den 530d xdrive bzw. A6 quattro TDI mit 272/286PS gefunden.
Aber um ein Gefühl für die potentiellen Größenordnungen zu bekommen, kann man ja überschlägig annehmen, daß beide Fahrzeuge 2000 kg wiegen. Ein Prozentpunkt sind dann 20 kg. D.h., selbst bei 5 Prozentpunkten Unterschied kommt man auf (ca.) max. 100 kg Gewichtsunterschied. Natürlich muß man auch xdrive mit quattro vergleichen. Heckantrieb hat naturgemäß weniger Gewicht auf der Vorderachse. Aber wie die Beispiele mit dem M5 vs RS6 zeigen, ist BMW nicht naturmäßig mit 50/50 Gewichtsverteilung ausgestattet, zumindest nicht bei den Allradmodellen und größeren Motoren. Also 300kg mehr Gewicht auf der Vorderachse sind wohl nur in Extremfällen zu befürchten (Reiner Fronttriebler vs reiner Hecktriebler mit leichtem Motor).
Außerdem spielt es natürlich auch eine erhebliche Rolle, wo der Motor positioniert ist. Falls es Audi gelungen sein sollte, den Motor einige Zentimeter nach hinten zu rücken, würde das der Gewichtsverteilung durchaus helfen.
Im allgemeinen Fahrbetrieb habe ich zwischen meinem A6 quattro und dem aktuellen (vergleichbaren) 5er keine relevanten Unterschiede gespürt, also zumindest hinsichtlich Gewichtsverteilung, Untersteuern, Kurvengeschwindigkeit. Daß auf der Rennstrecke ein 5er etwas im Vorteil sein kann, mag sein.
Aber den neuen A6 bin ich tatsächlich noch nicht gefahren, es wäre schade, wenn sich hier im Fahrverhalten merkliche Nachteile auftun ggü. dem 5er. Bezüglich des Bedienkonzepts finde ich nämlich, daß Audi hier mal einen großen Schritt macht und sich Innovation traut, mehr als andere. Ob das Konzept ideal ist, weiß ich nicht, aber es ist mal was neues.
Zitat:
@hagen_muenchen schrieb am 26. Juli 2018 um 12:50:17 Uhr:
Zitat:
@dare100em schrieb am 26. Juli 2018 um 09:48:10 Uhr:
Sehr richtige Aspekte.
Man sollte auch nicht vergessen, dass Audi Konzeptbedingt eigentlich eine besonders hohe Motivation / Notwendigkeit für Leichtbauansätze besitzt. Die Vorderachslast ist ohnehin - auch bei gleichem Gesamtgewicht - gegenüber der Konkurrenz erhöht was tendenziell Nachteile mit sich bringt.
Deswegen wurde diesem Aspekt bisher auch besondere Bedeutung beigemessen. Der neue A6 dürfte teilweise >300 kg mehr auf der Vorderachse haben wie der vergleichbare BMW - wohlgemerkt im fall von Allrad bei Beiden. Ein heckgetriebener 5er hat wohl 400 kg weniger auf der Vorderachse(!)😰
Also die Werte sind etwas hoch, denke ich.
Man denkt immer, daß BMWs so eine neutrale Gewichtsverteilung hätten. Ganz so ist es aber auch nicht.
Der neue M5 ist in der AMS mit 54,4% / 46,6% vorne/hinten angegeben.
Der bisherige RS6 (ebenfalls AMS) mit 55%/45% vorne/hinten - ok ist ein Kombi, das hilft.Die aktuelle BMW 540i xdrive Limousine hat 53,8%/46,2% vorne/hinten angegeben.
Leider habe ich keine belastbaren Zahlen für den 530d xdrive bzw. A6 quattro TDI mit 272/286PS gefunden.
Aber um ein Gefühl für die potentiellen Größenordnungen zu bekommen, kann man ja überschlägig annehmen, daß beide Fahrzeuge 2000 kg wiegen. Ein Prozentpunkt sind dann 20 kg. D.h., selbst bei 5 Prozentpunkten Unterschied kommt man auf (ca.) max. 100 kg Gewichtsunterschied. Natürlich muß man auch xdrive mit quattro vergleichen. Heckantrieb hat naturgemäß weniger Gewicht auf der Vorderachse. Aber wie die Beispiele mit dem M5 vs RS6 zeigen, ist BMW nicht naturmäßig mit 50/50 Gewichtsverteilung ausgestattet, zumindest nicht bei den Allradmodellen und größeren Motoren. Also 300kg mehr Gewicht auf der Vorderachse sind wohl nur in Extremfällen zu befürchten (Reiner Fronttriebler vs reiner Hecktriebler mit leichtem Motor).
Außerdem spielt es natürlich auch eine erhebliche Rolle, wo der Motor positioniert ist. Falls es Audi gelungen sein sollte, den Motor einige Zentimeter nach hinten zu rücken, würde das der Gewichtsverteilung durchaus helfen.
Im allgemeinen Fahrbetrieb habe ich zwischen meinem A6 quattro und dem aktuellen (vergleichbaren) 5er keine relevanten Unterschiede gespürt, also zumindest hinsichtlich Gewichtsverteilung, Untersteuern, Kurvengeschwindigkeit. Daß auf der Rennstrecke ein 5er etwas im Vorteil sein kann, mag sein.
Aber den neuen A6 bin ich tatsächlich noch nicht gefahren, es wäre schade, wenn sich hier im Fahrverhalten merkliche Nachteile auftun ggü. dem 5er. Bezüglich des Bedienkonzepts finde ich nämlich, daß Audi hier mal einen großen Schritt macht und sich Innovation traut, mehr als andere. Ob das Konzept ideal ist, weiß ich nicht, aber es ist mal was neues.
Die genannten Punkte stimme so - bisher.
"Das beide Fahrzeuge 2000 kg wiegen" stimmt aber eben nicht (mehr). Der neue 5er G3x ist leichter und kommt für typische 6-Ender unter 1900 kg, wohlgemerkt mit Allrad. Der A6 C8 scheint grundsätzlich >2000 kg bei vergleichbarer Aussatattung zu sein. Auch wenn es faktisch "nur" 150 kg Mehrgewicht sind liegt man so schon bei einem Unterschied von fast 200 kg auf der Vorderachse😰
Das neue Modell basiert auf dem MLBevo, ein "nach hinten Rücken des Motors" hat also beim C8 vs. C7 definitiv nicht stattgefunden.
Wenn jetzt bis zu 200 kg Mehrgewicht bereits im Vergleich der Allradmodelle vorliegen, der Audi eine typisch 2-3% Verschiebung in Richtung VA hat, so landet man da sich der Effekt multipliziert schon bei >200 kg Mehrgewicht auf der Vorderachse. In der Kombination Hecktriebler vs. Allrad und 6-Ender halte ich bis zu 300 kg für absolut denkbar.
Richtig ist aber, dass die von mir genannten 300 kg bis 400 kg für reine Allradler übertrieben ist. Dennoch ist das Alles keine positive Entwicklung und IMO nicht akzeptabel.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Juli 2018 um 19:37:43 Uhr:
Was ich mich frage, warum kann der 48 Volt Riemen-Starter-Generator nicht mit "boosten", also beim Anfahren unterstützen. Das ist doch auch der Moment wo viel Kraftstoff verbraucht wird. 🙄Oder halt den Turbolader elektrifizieren...
Lt. Continental kann der 48 Volt Riemen-Starter-Generator 150Nm an der Kurbelwelle aufbringen. Das wäre die Differenz, die dem 50TDI auf die Konkurrenz fehlt (unterhalb 2000 U/min)
MfG
Das Thema ging mir auch nicht aus dem Kopf und ich habe mir nochmal ein paar Gedanken dazu gemacht. Bei VW wurde der Mildhybrid als AddOn-Lösung im Baukastenprinzip designed, um diesen möglichst schnell über alle VORHANDENEN Motoren hinweg als 12V oder 48V Variante ausrollen zu können.
Evtl fehlt bei den aktuellen Motorgenerationen noch die Möglichkeit das Boost-Drehmoment mit dem Motorsteuergerät zu synchronisieren, oder die Batterien sind so bemessen, dass sie im WLTP die gewünschten Ergebnisse am Besten beim Segeln erreichen und man sich nur darauf konzentriert hat. Segeln mit E-Unterstützung ist ja nichts anderes wie Schubabschaltung und erstmal einfach zu erreichen, weil nur einer die Kurbelwelle antreibt. Aber wenn beide Drehmoment auf die Kurbelwelle abgeben, dann sollte man schon wissen was man tut. Und da könnte es sein, dass Audi derzeit noch das Knowhow/Zeit fehlt...
Kommt bestimmt im S6 Diesel und später dann für die normalen Motoren.
Zitat:
Ein smarter Hersteller könnte ein Fahrzeug mit Grundausstattung und kleine Felgen (225-55-18) zu Verfügung stellen, da werden die Testwerte wesentlich besser... leiser, leichter, schneller, sparsamer...
Richtig, vergessen viele beim Bestellen.