A6 Neues Modell C8

Audi A6 C7/4G Allroad

Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:

2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????

http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen,

ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)

Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.

Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.

Gruß

Image001
Image002
Image003
+12
3357 weitere Antworten
3357 Antworten

Zitat:

@st220 schrieb am 16. April 2018 um 21:53:35 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 16. April 2018 um 18:55:14 Uhr:



Größerer Turbo bringt oben raus mehr Dampf. Aber ist dafür im unteren Bereich sehr träge. Das Drehmoment im unteren Bereich soll dann vom RSG kommen. Und dann hängt es davon ab, wie man die beiden aufeinader abstimmen kann. Sozusagen wo beide ihr "Drehmomentlöcher" haben

??? und wo ist dein *mehr Dampf oben raus* ? Die anderen (A5/Q5) haben ihr Drehmoment auch bis 3000 Touren und bringen auch schon weit weit vor den 2000 Touren die 620NM.

Du musst das im Bezug auf CO2/Nox und dem neuem WLTP sehen. Die Motoren aus A4/5 Q5 durften die Leistung noch dreckiger generieren... Der Trick mit dem RSG hilft unten aus, wenn kaum Leistung (wie im WLTP) benötigt wird.

Zu mehr Dampf: Der Turbo kann nur eine gewisse Bandbreite abdecken. Im herkömmlichen Singleturbodesign muss der Turbo möglichst bei niedrigen Drehzahlen schon entsprechend Druck aufbauen können bei höherer Drehzahl kommt dann alledings zu viel zuviel ud man muss den Druck z.B übee die Schaufelstellun reduzieren. Wenn man jetzt mit dem RSG den unteren Bereich überbrücken kann, kann man den Turbo besser für die höheren Drehzahlen optimieren.
Und wenn man dann noch den E-Verdichter kombiniert, dann kommen ganz nette Motoren raus... 🙂

Zitat:

@hoschyh schrieb am 16. Apr. 2018 um 22:1:48 Uhr:


Habe ich geschrieben das ich es toll finde oder grässlich? Habe nur daruf hingewiesen, dass man die Option auf den Bild sehr gut erkennen kann.

Nein war nicht auf dich gemünzt.

War eher allgemein.

Klar muss man nicht kaufen, aber ich schrieb ja das dies Herstellerübergreifend ist.

Daher fehlt es schon an alternativen.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 16. April 2018 um 22:26:02 Uhr:


Zu mehr Dampf: Der Turbo kann nur eine gewisse Bandbreite abdecken. Im herkömmlichen Singleturbodesign muss der Turbo möglichst bei niedrigen Drehzahlen schon entsprechend Druck aufbauen können bei höherer Drehzahl kommt dann alledings zu viel zuviel ud man muss den Druck z.B übee die Schaufelstellun reduzieren. Wenn man jetzt mit dem RSG den unteren Bereich überbrücken kann, kann man den Turbo besser für die höheren Drehzahlen optimieren.
Und wenn man dann noch den E-Verdichter kombiniert, dann kommen ganz nette Motoren raus... 🙂

Interessante Ausführung, ein kleinerer Lader, den man benötigt um früh Ladedruck aufzubauen, liefert also in höheren Drehzahlbereichen zu viel Druck. q.e.d.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 16. April 2018 um 21:27:36 Uhr:


Pfui.
Die Tasten sind ja grässlich.

Ich frage mich was immer alle an dieser schwarzen hochglanz Optik toll finden? 😕
Warum wird einem das bei vielen Herstellern aufgedrückt, wo es die Mehrheit zum kotzen findet.

Das werden allmählich immer mehr plaste China kracher.

Nur weil 100 Leute in einem Forum meckern heißt das nicht das eine Mehrheit alles doof findet. Die Zulassungszahlen und die Konzernumsätze sprechen eine deutlich andere Sprache.

Ähnliche Themen

@silentmode: für Drehmoment muss entsprechend Kraftstoff verbrannt werden. Dazu braucht man Sauerstoff, bevorzugt gekühlt. Abhängig vom Abgasdruck liefert der Turbo dann Frischluft. Mit VTG kann der dies in weiten Bereichen sicherstellen. Irgendwann kommt auch beim Turbo an mechanische Grenzen und muss dessen MaxDrehzahl begrenzen.

Warum machen die E-Autos so viel Spass? Weil sie direkt aus dem Stand max Drehmoment liefern können. Bei den Verbrennern muss erst der Turbo die Luftbereitstellen. Da kamm ein RSG schon aushelfen oder eben ein E-Verdichter.

Lass gut sein, deine Erklärungen sind nett, aber speziell das Posting, auf das sich meine Antwort bezogen hat, ist inhaltlich falsch, da werden Kraut und Rüben gemischt, aber was soll's, der MT ist kein Fachforum und hier darf jeder sein angelesenes Halbwissen zum besten geben.

BTW: So ein ganz kleines bisschen Ahnung von aufgeladenen Verbrennungsmotoren habe ich auch -irgendwann vor vielen Jahren sogar meine Diplomarbeit zu diesem Thema geschrieben-, also erspar mir bitte weitere Erklärungen von Binsenweisheiten.

Ich denke @LJ_Skinny hat sich da etwas falsch ausgedrückt. Ein Lader, der im niedrigtourigen Bereich ordentlich Druck liefert, dem geht in höheren Drehzahlen schnell die Puste aus.

Soll er bis zu höheren Drehzahlen Druck liefern, ist das Turboloch untenrum größer. Das stopfen eben die E-Lader.

Das Konzept an sich ist ja net neu, die kleinen TSI Motoren im VAG Konzern sind ja auch zum Teil mit Kompressoren zusätzlich ausgestattet, um das Turboloch zu stopfen.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 17. April 2018 um 10:20:39 Uhr:


Ich denke @LJ_Skinny hat sich da etwas falsch ausgedrückt. Ein Lader, der im niedrigtourigen Bereich ordentlich Druck liefert, dem geht in höheren Drehzahlen schnell die Puste aus.

Soll er bis zu höheren Drehzahlen Druck liefern, ist das Turboloch untenrum größer. Das stopfen eben die E-Lader.

Das Konzept an sich ist ja net neu, die kleinen TSI Motoren im VAG Konzern sind ja auch zum Teil mit Kompressoren zusätzlich ausgestattet, um das Turboloch zu stopfen.

Volvo macht das beim VEA im T6/T8 auch. VW - und die Masse der anderen Hersteller - geht aber eher in Richtung mehr-Lader-Konzepte bzw. E-Boost/Lader. Der Kompressor wird mehr und mehr verschwinden. Der alte 1,4l Turbo-Kompressor war auch wirklich ein massiver Problembär, mein Vater hat alle 50k km nen neuen Lader im privat-Tiguan gebraucht😰

Ich finde übrigens das neue Preisliste PDF sehr gelungen: zum einen ist die Serienausstattung jetzt direkt vor der jeweiligen Mehrausstattung zu sehen (und man muß nicht immer ein paar Seiten nach vorne blättern, um zu sehen, was man dann genau mehr bekommt) .... zum anderen sind die Bilder direkt bei den PL-Positionen auch ganz nett.

Nicht so toll finde ich, daß Alcantara/Leder mit Sortsitz indirekt für mich teurer werden würde:
Im alten A6 4G hatte ich immer Sportsitze & Leder/Alcantara als Aufpreis-Option. Aber außer einem Holzdekor und einem metallic-Lack keinerlei Design-Firlefranz wie s-Line oder andere / größere Räder.

Jetzt ist dem Basis - A6 der Sportsitz und Alcantara/Leder verwehrt ... und ich muß über 2.000 EUR mehr bezahlen, um überhaupt die "Bestellberechtigung" für diesen Sitzbezug zu bekommen.

Und überhaupt: mir kommt der Mehrpreis für die 2 Design-Varianten sehr übertrieben vor .... für das bisschen mehr an Chrom und Farbe, was darin enthalten ist. Bei der "Sport" Variante sind wenigstens noch die Sportsitze enthalten, die evtl. auch viele "einfache" Dienstwagenfahrer des Komforts wegen ordern würden (wogegen sie beim Zierrat vlt. eher zu sparen bereit wären) . Und die 1 Zoll mehr bei den Felgen rechtfertigen m.M. nach auf keinen Fall den hohen Aufpreis...

Wäre für die über 2.000 EUR Aufpreis wenigstens noch ein metallic- oder Perleffekt-Lack drin ... ok, dann wäre das was. Allerdings auch wieder nur, wenn nicht gleichzeitig der Basis-A6 in der Bestellbarkeit von Extras limitiert werden würde. Sowas passt m.M.n. eher zu günstigeren Herstellern / Modellen....

Die Umwandlung ehemals serienmäßiger auch in der Tiefe verstellbarer Kopfstützen in ein kostenpflichiges Extra zeigt mir dann, warum es Audi hauptsächlich geht: mehr Geld verdienen 😉

Daß bei einem neuen Modell günstiges Extra-Pakete wegfallen, die es noch zur Verkaufsförderung bei auslaufenden Vorgänger gab.... oder daß man kaum bestellte Aufpreis-Extras teurer macht oder weglässt - ok.

Aber wirklich sinnvolle Serienausstattung wieder rausnehmen - nein, das geht m.M.n. gar nicht - bei einem Modell in der Klasse des A6.

Scheinbar braucht der VW Konzern doch mehr Rücklagen für noch drohende Risiken... 😉

Verwirrend ist für mich, wann es eine Abdeckklappe auf den Cupholdern in der Mittelkonsole gibt. Im A7 ändert sich das Bild im Konfigurator, wenn man das Standarddekor abwählt. Im A6 tut sich nichts (siehe Bilder in der PDF-Preisliste: Auch "sport" und "design" mit Alu-Dekor fehlt die Klappe), allerdings gibt es Bilder in der Presse, wo die Klappe vorhanden ist.

Zitat:

@6502 schrieb am 17. April 2018 um 13:05:32 Uhr:


...
Jetzt ist dem Basis - A6 der Sportsitz und Alcantara/Leder verwehrt ... und ich muß über 2.000 EUR mehr bezahlen, um überhaupt die "Bestellberechtigung" für diesen Sitzbezug zu bekommen.
...

Ja so richtig klar ist mir das auch nicht, warum man generell Zusatzausstattung koppelt, die nicht unbedingt zusammen im Modul eingebaut wird.

Außerdem die Preissetzung. Warum 2.350? Wird doch fast jeder die Dicke 2 lesen und sich ansehen, was ein Zoll mehr bei den Felgen kostet... Bin kein Marketingpsychologe aber 1.990 hätten bestimmt mehr Leute überredet. Zusätzlich werden vermutlich die meisten eine Schallgrenze beim Gesamtpreis haben und da schnell im Konfigurator zum Grundmodell wechseln um Anderes zu behalten.

Aber in 3 Monaten wird das sicher von einigen Kostenrechnern in einem VBA-POWER-Watchdog nochmal analysiert werden und danach gibts dann nochmal eine Marge*Verkaufszahl-optimierte Fassung.

Zitat:

@blaurietho schrieb am 17. April 2018 um 14:24:41 Uhr:


Verwirrend ist für mich, wann es eine Abdeckklappe auf den Cupholdern in der Mittelkonsole gibt.

Im Europäischen Markt sollte die Cupholder Abdeckung eigtl. immer vorhanden sein.
Die Version ohne Abdeckung ist eigtl. nur für den Konfigurator des US Marktes vorgesehen, da dann der Cupholder größer ist (die beiden Aussparungen) u. die Abdeckung mit dem beweglichen Deckel da nicht funktioniert.

Die Preispolitik passt ja wie die Faust aufs Auge - Abwahl der Typschilder kostet jetzt 35 Euro! Geht's noch?

Zitat:

@47xsr2 schrieb am 18. April 2018 um 22:43:21 Uhr:


Die Preispolitik passt ja wie die Faust aufs Auge - Abwahl der Typschilder kostet jetzt 35 Euro! Geht's noch?

Hatten wir schon, war ein Fehler im Konfigurator, kostet nix.

Der Konfigurator wurde überarbeitet.

U.a gibt es nun wieder Innenansichten. Der Entfall des Schriftzugs kostet erwartungsgemäß auch nichts mehr.

Ähnliche Themen