A6 Glühkerzen Problem !
Guten Abend zusammen
Ich brauche mal wieder euren Rat was ich als erstes tauschen sollte. Es handelt sich um den 3.0 TDI ASB
Mein Dicker Springt früh nicht mehr an auch wenn draußen +5 Grad sind . Wenn ich ihn Früh starten möchte Glüht er seine 2-3 Sekunden vor zumindest zeigt er es an danach starte ich den Motor und er Orgelt solange bis das MMI ,Tacho und alles andere ausgeht und danach die Batterie schlapp macht .
Habe auch mal per VCDS ausgelesen und auf jeder Glühkerze sind Unterbrechungen drauf , es steht aber nur Unterbrechung und nicht (Oberer Grenzwert überschritten oder etwas anderes )
005658 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)
P161A - 001 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 250494 km
Zeitangabe: 0
Wie hier zusehen aus Zyl 1 ist es bei allen 6 Glühkerzen und das war bei +3 Grad .
Habe mir heute erst einmal eine neue Batterie bestellt .
Danke 🙂
139 Antworten
Das geht ohne Druckminderer aber der Motor darf nur im Leerlauf laufen, sonst kann man angeblich die Einspritzdüsen beschädigen.
Martin
Zitat:
@welbach schrieb am 4. Februar 2018 um 12:33:30 Uhr:
Das geht ohne Druckminderer aber der Motor darf nur im Leerlauf laufen, sonst kann man angeblich die Einspritzdüsen beschädigen.Martin
Danke, macht Sinn. Habe schon öfter von Rücklauftests gehört, ohne dass gleich die Injektoren geschrottet wurden. Wahrscheinlich ist das nicht mehr Stress und Verschleiß, wie bei einer 100 km BAB Fahrt.
Wo steht das mit 10 Bar Gegendruck? Habe meine Injektoren immer gegen Atmosphäre getestet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SockenKuchen schrieb am 4. Februar 2018 um 14:23:42 Uhr:
Werde alle prüfen diese Woche .
Hat jemand die Nummer. Von den beru glühkerzen ?
Google auch kaputt ?
BERU GE115 GLUEHKERZE, 0100266040
Zitat:
@DrIng schrieb am 5. Februar 2018 um 05:24:52 Uhr:
Wo steht das mit 10 Bar Gegendruck? Habe meine Injektoren immer gegen Atmosphäre getestet.
Und läuft trotzdem noch... Ich selbst sehe das völlig ein, dass für Prüfzwecke da nichts passiert, sofern der Motor nur im Standgas läuft.
Die Rücklaufleitungen stehen unter ca. 10 bar Druck, werden zusammengeführt zu einer Sammelleitung und dann über ein 10 bar Druckhalteventil entspannt, um dann zur Tankrücklaufleitung geführt zu werden.
SSP 350, Seite 27 lässt sich in einem Satz darüber aus: "Das Druckhalteventil hält den Rücklaufdruck von den
Einspritzventilen auf 10 bar. Dieser Druck wird für die Funktion der Piezo-Einspritzventile benötigt."
Update: Rücklaufmenge getestet erst 5 Minuten dann noch einmal 5 min da es zu wenig war um zu vergleichen nach insgesamt 10 Minuten kann ich sagen das es keine Unterschiede gibt bei den Rücklaufmengen . Es war auch kein größerer Durchfluss es hat nur langsam getröpfelt.
Soll ich den anderen Test noch versuchen mit den injektor ausbauen und im ausgebauten Zustand prüfen ? Um sicher zu gehen . ?
Das mit dem Druckhalteventil würde ich unter die Lupe nehmen.
Nummer 20 gibt es aber nur in Verbindung mit den Leitungen:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/2007-448/1/130-130070/
funktionieren jetzt die Glühkerzen ?
Noch nicht hatte noch keine zeit sie zu wechseln . Werde es Montag bzw Dienstag versuchen . Sind auch erst Donnerstag gekommen .
Ich denke daß ein Injektor undicht ist weil dein Ölstand über Maximum war, deshalb kann er bei Starten den Druck nicht gleich aufbauen und spring deshalb nicht an.
kann natürlich auch an der Pumpe liegen, Leitungen undicht und zieht Luft, Druckregelventil vom Rail, oder anderes, aber das mit dem Öl ist Hinweis darauf, aber das kann auch vom häufigen DPF regenerieren kommen.
Am besten kannst du das Einspritzseitig Alles ausschließen wenn du den Druck wärend dem Starten anschaust,wenn das passt dann kannst du dir alle weiteren Tests in diese Richtung sparen und mal bei den Glühkerzen weiter machen.
Oder du fängst von der anderen Seite an und machst die Glühkerzen und vielleicht passt dann eh wieder alles und du brauchst auch nicht weitersuchen.
Martin
Alle Gedanke zu dem Thema ohne Gewähr..
Wie prüft er selbst den Druck beim Starten? Also ein Barometer bis ca. 10 Bar hat man ja vielleicht noch und kann es zwischen klemmen, aber wer hat schon eines für die Drücke einer CRi?
Ich bin auch bei den Injektoren. Wenn man die wirklich ausbauen und so testen kann, dann würde ich das probieren.
Wie viele Glühkerzen sind denn schlecht? Wenn nur eine schlecht ist, dann dauert der Start vielleicht eine Gedenksekunde länger und der Zylinder zündet anfangs nicht, was bei einem 6-Zylinder kaum auffällt, aber es fällt auf, bis er mit läuft.
Kann man auslesen, Zündung an, richtigen MWB wählen, starten, dabei ablesen.
Batterie muss gut sein. Der Motor braucht in diesem Fall 4-5 Sekunden zum starten, da kann man den Druckverlauf schön auslesen.
Ich würde es mit einer freien Werkstatt, die sich auf Dieselfahrzeuge spezialisiert hat versuchen. Versuch und Irrtum wäre mir auf Dauer zu teuer und zeitaufwendig, vor allem ohne Garage.
Also zu den glühkerzen . Alle 6 sind defekt .
Öl Verdünnung konnte nicht vom DPF kommen da ich keinen habe . Seit ich letztens Öl abgelassen habe bin ich bisher 500km gefahren und habe keinen weiteren ölanstieg mitbekommen
Nächste Woche werde ich alle Injektionen in ausgebauten Zustand noch einmal prüfen ob einer undicht ist und alle glühkerzen wechseln.