A6 C4 ABC springt nicht mehr an

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

ich weiß zu dem Problem "startet nicht" gibt es etliche Themen, aber ich finde nichts, das mit meinem Problem übereinstimmt.
Ich versuche mal die Situation möglichst genau zu beschreiben, bitte entschuldigt den langen Text.

Am 24.12. war ich Mittags mit dem Wagen beim Einkaufen, da ist er wunderbar gelaufen. Keine Störungen-absolut nichts ungewöhnliches.
Gegen Abend habe ich die beiden Schrauben des LLR festgezogen, da die obere etwas locker war und wollte anschließend zu Bekannten fahren.
Motor gestartet- ist aber sofort wieder ausgegangen. Nach mehrmaligen erfolglosen Versuchen habe ich die gelben Engel angerufen.
Dieser hatte leider kein passenden Adapter um den Fehlerspeicher auszulesen, deshalb hat er sich mittels Prüflampe auf Fehlersuche begeben. Sein Ergebnis war, dass die Einspritzventile nicht angesteuert werden. Zündfunken war, wenn ich das richtig verstanden habe, vorhanden. Sein Verdacht lag nun an der Wegfahrsperre. Ich meine auch (bin mir nicht zu 100% sicher) dass die Kontrollleuchte der WFS geblinkt hat, nachdem der Motor wieder ausgegangen ist.
Da jetzt auch noch die Batterie vom orgeln leer war hab ich das Auto stehen lassen und die Batterie bis zum 28.12. aufgeladen. Als ich sie dann wieder eingebaut habe, sprang der Motor sofort an. Hab mich schon gefreut, paar mal an und aus gemacht, hat wunderbar funktioniert. Nachmittags kam dann noch ein befreundeter Mechaniker und hat den Fehlerspeicher ausgelesen(mit einem Laptop, keine VAG Software). Auch da ist der Motor sofort angesprungen. Der Motor lief also und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Der Eintrag "Motorsteuergerät gesperrt-sporadisch" war hinterlegt.
Als der Mechaniker wieder weg war, ist das auto nicht mehr angesprungen. Die Lampe der Wegfahrsperre blinkt auch nicht mehr. Geht wie gewohnt bei Zündung ein paar Sekunden an und erlischt.

Das Prozedere hat sich wiederholt, nach langer Standzeit mit abgeklemmter Batterie startet der Motor, 2 Stunden später wieder nicht mehr. Ich war dann mal so mutig und bin knappe 10 Km weit gefahren, keinerlei Auffälligkeiten im Fahrverhalten.
Gestern war ein anderer befreundeter Mechaniker hier, diesmal mit einem VAG 1551. Der Motor ließ sich nicht starten, und als wir den Fehlerspeicher des MSTG auslesen wollten hieß es :"Steuergerät antwortet nicht" -klasse....
Heute kam der nette Mann, mit Stromlaufplänen im Gepäck, wieder vorbei. Er hat an des Steckern zum MSTG gemessen, es ist alles vorhanden (Klemme 30,Klemme 31 und Klemme 15)
Morgen wollen wir das Auto in die VW Werkstatt, in der er arbeitet verfrachten und eine Prüfbox? an das STG anschließen.

Jetz bin ich total verunsichert und habe Angst, dass das MSTG hinüber ist. (Das wäre für das Auto wohl der Todesstoß)
Einige sind sich sicher, dass ein solches Verhalten von einer defekten, bzw kränkelnden Lesespule ausgelöst werden kann, der VW Mechaniker hingegen meint, dass das nicht sein kann....
Was meint ihr denn? Die Geschichte macht mich echt fertig -.-

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

um die Sache abzuschließen:
Hab mir inzwischen nochmal ein gebrauchtes Stg bestellt, vorher eingebaut und angelernt. Jetzt rennt der Audi wieder so wie es sich gehört 😉
Evtl muss ich demnächst schon wieder ein Thema eröffnen, hab seit gestern ein knackendes Geräusch am rechten Stoßdämpfer...
Wäre ja sonst auch langweilig, nicht wahr? 😁

Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten.
Mfg
Martin

26 weitere Antworten
26 Antworten

Vermute wie bereits geschrieben eher kalte Lötstellen und evtl Kondensatoren, die nicht mehr die richtige Kapazität haben. Gerade jetzt bei der Kälte kann sowas böse Probleme verursachen.
Oben wurde geschrieben, dass kalte Lötstellen Temperatur abhängig sind. Ist auf jeden Fall richtig. Bei Kälte zieht sich das Zinn zusammen und bei Wärme dehnt es sich aus...dadruch kann ein solcher Fehler wie du ihn hast, durchaus auftauchen. Gepaart mit geringer Kapazität...somit zu niedriger unsauberer Spannung läuft die Steuerung aus dem Ruder...so zu meiner Theorie. Mal ganz abgesehen, von der stetigen Erschütterung des MSTG im Fußraum.

Die Firmen die Steuergeräte reparieren heben bei den auch die Arme da geht meist mehr kaputt

Hallo,

danke für eure Antworten.
Es hört jedoch nicht auf 🙂

Ich bin bis gestern mit einem "teilsdefekten" Motorsteuergerät gefahren. Der Motor lief ohne Probleme, nur die Drehzahlanzeige war ohne Funktion.
Gestern ist dann das gebrauchte Steuergerät, welches ich mir bestellt habe, angekommen. Die Teilenummer der Steuergeräte ist identisch, lediglich der letzte Buchstabe unterscheidet sich. Mein altes hat ein "D" und das neue ein "K".
Besagtes Steuergerät wurde gestern eingebaut und angelernt. Der Motor sprang ohne Probleme an und lief auch gut, zumindest im Leerlauf. Als wir dann eine Probefahrt machen wollten, ist mir noch in der Garage aufgefallen, dass das Gas extrem schlecht angenommen wird. Sobald der Motor bei ca. 1900 U/min ist, geht die Drehzahl runter und wieder rauf (so wie beim Leerlaufsägen). Gibt man langsam Gas tritt das Problem nicht auf.
Also gleich mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis: "F60 Leerlaufschalter Kurzschluss nach Masse".
So, entweder ist mir mein F60, genau wie das Steuergerät, von jetzt auf gleich abgestorben, oder wie der KFZ-Mechaniker meint, das "K" Steuergerät hat geänderte PIN Belegung... Ich vermute letzteres, ich bin 10 Minuten davon noch mit Auto gefahren.
Heute nimmer er passende Stromlaufpläne mit, dann wird der Sache mal auf den Grund gegangen...
Wäre ja auch sonst zu einfach gewesen 😁

Hallo Martin,
was sagt denn das AudidriverForum - dort bist Du ja auch unterwegs ;-)

Ähnliche Themen

Mal die schaltstellungen vom Leerlaufschalter mit multimeter nachmessen.

Bei der drosselklappe geht schon ab und an das drosselklappen Poti und der Leerlaufschalter kaputt.... nicht ungewöhnlich.
Evtl hilft auch mal reinigen.

Poti und Schalter kann man wenn aber nur komplett tauschen da es eine Einheit ist ... man muss danach wenn alles wieder korrekt einstellen.

Ich glaube der eine Anbieter von dem Steuergerät hatte noch eine Drosselklappe zu verkaufen .... sonst mal selber suchen.

Wie krissi schon schrieb: entweder F60 verstellt oder defekt.
Bei mir wars so..wenn er den Fehler im Fehlerspeicher setzte, lief der Motor....löschte man den Fehler heraus kackte der Motor rum und ging sogar aus.
Bei mir war er zum Glück nur verstellt

Hallo,

ja, bei den Audidrivers hab ich mich auch schon schlau gemacht 🙂 Dort war das ursprüngliche Thema "Lesespule defekt". Da ich das nun ausschließen kann, wollte ich nicht schon wieder ein Thema aufmachen 🙂

Morgen wird nochmal das "teilsdefekte" Steuergerät angeschlossen, dann weiß ich mehr...
Die Pinbelegungen sind bei beiden Steuergeräten identisch, entweder hat das Steuergerät einen weg oder der F60. Ich mach Saltos, wenn der Wagen wieder läuft 😁
Ich werde weiter berichten 🙂

Moin,

vielleicht ists ja auch der Stecker vom Kabelbaum zum MSG... :-D Wenn jedesmal, wenn man da bei war etwas anderes abgeklemmt ist...
Ansonsten war mein ABC mal nach 1/4 Jahr Standzeit tiefentladen, da pumpte der Motor auch erstmal sehr lange im Standgas rum. Das ging nach ner Weile (ich wurde langsam echt nervös) aber von selber weg...

viele Grüße,
Oliver

Hi,

also, das "neue" Steuergerät hat auch einen Defekt... Mit dem "teilsdefekten" funktioniert alles ohne Probleme.
Jetzt kann ich nur auf Kulanz vom Verkäufer hoffen, und mich auf die Suche nach einem anderen machen.

Falls jemand eins rumliegen hat 4A0 907 473 D oder 4A0 907 473 K, würde ich mich sehr über eine Nachricht freuen 🙂
Vielen Dank an alle Beteiligten

Hallo zusammen,

um die Sache abzuschließen:
Hab mir inzwischen nochmal ein gebrauchtes Stg bestellt, vorher eingebaut und angelernt. Jetzt rennt der Audi wieder so wie es sich gehört 😉
Evtl muss ich demnächst schon wieder ein Thema eröffnen, hab seit gestern ein knackendes Geräusch am rechten Stoßdämpfer...
Wäre ja sonst auch langweilig, nicht wahr? 😁

Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten.
Mfg
Martin

Zitat:

@ABCler schrieb am 14. Januar 2016 um 21:40:16 Uhr:


Jetzt kann ich nur auf Kulanz vom Verkäufer hoffen, und mich auf die Suche nach einem anderen machen.

wunderbar, daß es wieder läuft und danke für die ordentliche Rückmeldung, das wird andere weiterhelfen.

Hat der Verkäufer das defekte Steuergerät zurückgenommen? Es ist ja wohl offensichtlich, daß er dir ein defektes Steuergerät verkauft hat.

Hi,

nein, der Verkäufer selber nimmt das Steuergerät leider nicht zurück....
Laut seiner Aussage hat das Steuergerät in seinem Fahrzeug ohne Probleme funktioniert.
Ich versuche es jetzt bei der Paketfirma als Transportschaden zu melden, aber große Hoffnung auf Erfolg mache ich mir da nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen