A6 C4 2,5 TDI (AEL) AGR Ventil
Ich bin schon fast am verzweifeln.
Nun hoffe ich auf Eure Hilfe.
Bei ca. 2000-2100 U/min hat mein Wagen im warmen zustand einen kurzen aussetzer. Ich habe darauf hin bei meinem Freundlichen nachgefragt und der hat mir dan kurz darauf den Nadelhubgeber gewechselt.
Das Problem bestand aber danach immer noch. Ich habe dann das Abgasregelventil stillgelegt.
Beim nächsten Freundlichen nachgefragt und der dann den Druckgeber gewechselt. Das Problem besteht weiter hin. AGRV zuhause wieder stillgelegt.
Jetzt bleibt nur noch das Ventil selber übrig.
Nun meine Frage an Euch.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gesammelt?
Liegt es denn wircklich am Abgasregelventil oder kann es noch was anderes sein?
Und was kostet so ein Ventil?
Vielen Dank im voraus.
28 Antworten
hallo,
danke für die Antwort. Naja das ein Auto mit 300tkm von den Leistungsdaten nicht mehr an einen neuen ran kommt ist mir klar. Aber er hat kaum noch Durchzugsstärke, sogar beim anfahren.
Werde mal die angegebenen Punkte überprüfen lassen, Schläuche und Leitungen zu wechseln wird wohl nicht das problem sein. Wie gesagt wurde vor Kurzem erst eine 60.000er Inspektion gemacht, also neue Glühkerzen, alle Filter, Öle etc. neu.
Wenn ich das ganze Programm machen lasse hört sich das recht teuer an (zahle nur die Teile, Lohn ist für mich kostenlos), werde mal nachfragen ob sich das bei der alten Rübe noch rechnet?
mfg
Timo
Hast du die INC selber gemacht ? Da wird ansich nicht viel gemacht.Glühkerzen sind da nicht mit im Programm ausser du hast sie selber gewechselt.
Ich sag mal so. Wenn du selber schrauben kannst würden sich die Kosten ,was Material angeht , so auf ca. 400-600 Euro belaufen. Hast du Vag-Com ?
Es kommt sicher darauf an was so kaputt ist wie z.B die Geber für die Pumpe oder Lader.Da können da schon mal noch 150-300 dazu kommen.Oder der Lader machts nicht mehr.Da gibts bei E-Bay immer welche für wenig Geld.
Aber wie schon gesagt alles erts mal nachsehen manches kann man auch in Gang bringen ohne es neu kaufen zu müssen.
MFG
die Inspektionen macht mein Onkel (hat das mal gelernt und hat zuhause eine recht gut eingerichtete Garage) ich bin nur der Handlanger 😉
Haben da halt mal alle Filter gewechselt Öl wie immer, auch mal das ATF oder AFT??? und die Glühkerzen (wäre nicht mal nötig gewesen)
VAG-com? was ist das? das Programm mit den Anleitungen? Kenne jemanden der sowas hat ja.
von den Kosten her wäre das ja noch tragbar, habe nur Bedenken jetzt noch mal 1000 Euro oder mehr zu investieren (Zahnriehmen steht auch in ein paar Monaten an), und dann macht es die Mühle vielleicht nicht mehr lange, weiß man wohl nie bei der Laufleistung.
Versuche das jetzt mal alles nsch und nach checken zu lassen, Leitungen und Schläuche zu erneuern kann ja sowieso kein fehler sein. Habe gerade mal nachgesehen, an den Einspritzdüsen die Schläuche sind schon etwas porös und auch leicht feucht (obwohl neuer Kopf vor 100.000tkm montiert wurde), wer weiß wie es da um die anderen Schläuche steht.
Zitat:
Original geschrieben von TimoJ.
die Inspektionen macht mein Onkel (hat das mal gelernt und hat zuhause eine recht gut eingerichtete Garage) ich bin nur der Handlanger 😉
Haben da halt mal alle Filter gewechselt Öl wie immer, auch mal das ATF oder AFT??? und die Glühkerzen (wäre nicht mal nötig gewesen)VAG-com? was ist das? das Programm mit den Anleitungen? Kenne jemanden der sowas hat ja.
von den Kosten her wäre das ja noch tragbar, habe nur Bedenken jetzt noch mal 1000 Euro oder mehr zu investieren (Zahnriehmen steht auch in ein paar Monaten an), und dann macht es die Mühle vielleicht nicht mehr lange, weiß man wohl nie bei der Laufleistung.
Versuche das jetzt mal alles nsch und nach checken zu lassen, Leitungen und Schläuche zu erneuern kann ja sowieso kein fehler sein. Habe gerade mal nachgesehen, an den Einspritzdüsen die Schläuche sind schon etwas porös und auch leicht feucht (obwohl neuer Kopf vor 100.000tkm montiert wurde), wer weiß wie es da um die anderen Schläuche steht.
Wenn du ihn noch ne weile fahren willst macht er auch noch locker die 400 voll aber pflege gehört halt dazu.
Das fängt schon mit den feuchten Rücklaufleitungen an.Das ist schon etwas,entschuldigue den Ausdruck,schlampig.
Vag-Com ist ein Diagnose und Einstellprogramm von VW wo mit man Fehler auslesen-löschen und Messwerte des Motors und Steuergeräte einsehen und bearbeiten kann.
MFG
Ähnliche Themen
ok danke, ich werde mal alles durchsehen lassen. diagnoseprogramm hab ich leider keins, könnte mal nen Bekannten fragen der in der Entwicklung (Motorsteuerungen) arbeitet. Ansonsten geh ich mal zu Bosch oder in die Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von TimoJ.
ok danke, ich werde mal alles durchsehen lassen. diagnoseprogramm hab ich leider keins, könnte mal nen Bekannten fragen der in der Entwicklung (Motorsteuerungen) arbeitet. Ansonsten geh ich mal zu Bosch oder in die Werkstatt.
Nee, haste ein Laptop ? Dann kanste das auch bei Ebay kaufen.Das habe ich auch sit föllig auskeichend.
http://cgi.ebay.de/...ryZ30921QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262mit den 2 mal 2 Adapter für den alten anschluß,zusetzlicj noch 6,50 Euro zahlen und du bekommst es mit dazu.
Ohh super, habe gestern schon mal gegoogelt und das Programm nur für mehrere 100 Euro gefunden, war mir zu teuer. Kauf das gleich bei ebay, Laptop hab ich ja. Vielen dank für den Tip!
Hab das Gerät nun erhalten und direkt mal ausgelesen:
Steuergerät-Teilenummer: 4A0 907 401 AD
Bauteil und/oder Version: 2,5l R5/2VT EDC AT D30
Codierung: 00000
Werkstattcode: WSC 00000
2 Fehlercodes gefunden:
01117 Belastungssignal für Generatorklemme DF
27-00 - Unplausibles Signal
00532 Versorgungsspannung
07-00 - Signal zu klein
Steuergerät-Teilenummer: 4A0 820 043 K
Bauteil und/oder Version: Klima-Vollautomat D05
Codierung: 00053
Werkstattcode: WSC 02324
4 Fehlercodes gefunden:
01271 Stellmotor für Temperaturklappe-V68
41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00603 Stellmotor für Fußraum-/Defrostklappe-V85
41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00604 Potentiometer-Stellmotor für Staudruckklappe-G113
37-10 -Defekt - Sporadisch
01274 Stellmotor für Staudruckklappe-V71
41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
Zitat:
Original geschrieben von TimoJ.
Hab das Gerät nun erhalten und direkt mal ausgelesen:Steuergerät-Teilenummer: 4A0 907 401 AD
Bauteil und/oder Version: 2,5l R5/2VT EDC AT D30
Codierung: 00000
Werkstattcode: WSC 00000
2 Fehlercodes gefunden:01117 Belastungssignal für Generatorklemme DF
27-00 - Unplausibles Signal
00532 Versorgungsspannung
07-00 - Signal zu kleinSteuergerät-Teilenummer: 4A0 820 043 K
Bauteil und/oder Version: Klima-Vollautomat D05
Codierung: 00053
Werkstattcode: WSC 02324
4 Fehlercodes gefunden:01271 Stellmotor für Temperaturklappe-V68
41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00603 Stellmotor für Fußraum-/Defrostklappe-V85
41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00604 Potentiometer-Stellmotor für Staudruckklappe-G113
37-10 -Defekt - Sporadisch
01274 Stellmotor für Staudruckklappe-V71
41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
Na das ist ja einiges.Alle Stellmotoren der Kima breit,das muß man doch merken? Schau mal hier:
http://www.duhamster.de/unter Stelmotoren zerlegen reinigen.
Nicht nur fahren auch pflegen.Da haste ja was zu tun und einen Grund ihn dann weiter zu fahren.Es gibt nichts besseres als den A6.
MFG
Die Klima funktioniert seit einiger zeit nicht mehr, hab sie zwei mal füllen lassen bis die Werkstatt festgestellt hat das der Verdampfer undicht ist. Die Reperatur hätte 650 Euro gekostet und die waren sich nicht ganz sicher ob es das dann überhaupt war, gut das sie das Kontrastmittel das ich unbedingt haben wollte nicht rein gemacht haben, hätte ja spätestens beim 2. Füllen Sinn gemacht.
Was kann man denn zu den zwei Fehlern des Motorsteuergerätes sagen? Denke Versorgungsspannung zu klein kommt daher das ich mal vergessen hatte das Licht aus zu machen und morgens dann überbrücken musste. Kann das sein?
Belastungssignal für Generatorklemme DF sagt mir jetzt nichts, hab mal gegoogelt, soll wohl nichts gravierendes sein.
Mit der Pflege ist das so eine Sache, bin ja selbst kein Schrauber muß mich immer auf die Aussagen anderer verlassen, da hört man schon mal nen Spruch wie "alte Autos schwitzen halt immer etwas, kein Grund zur Sorge"
Nach den Stellmotoren kuck ich mal, werd mir dann noch nen gebrauchten Verdasmpfer zum testen besorgen, wird ja bald wieder Sommer.
Hallo!
Das mit der Versorgungsspannung kann schon damit zusammen hängen das die Batterie alle war.Weiß ich aber nicht ganz genau. Lösche den Fehler und schau nach ein paar Tagen noch mal nach ob er wieder aufgetreden ist.
Wegen der Generatorspannung würde ich mal im Kanal 20 der Lima schauen was sie anzeigt.Es sollte wenn alles ausgeschaltet ist so ca.14,2 Vollt da stehen.
Ansonsten auch den Fehler löschen und später nachschauen.
MFG
ich habe nun mal die Einpritzdüsen bei dieselsend überarbeiten lassen, was das Russproblem aber nicht änderte, einzigste Änderung war besseres Anfahrverhalten aus dem Stand. Als nächstes hab ich einen vestengebrantes druckröhrchen auf der AGR entdeckt (geht an einem der drei Schläuche vom Ansaugkrümmer ab zu einem Relais), das Rohr war zugebrannt, eine Reperatur hat auch keinen Unterschied gebracht. Ich denke aber das ich nun das Problem für den Ruß gefunden habe, der dicke Schlauch vom Ladeluftkühler zum Ansaugkrümmer hat einen 5cm Riss an der Unterseite (meine hier mal gelesen zu haben das dies starken Ruß hervorruft). Werde mir am Dienstag einen neuen besorgen und austauschen. Was ich noch festgestellt habe ist daß der Schlauch vom Turbo zum LLK innen Ölverschmiert ist, hat das was zu bedeuten oder normal? Wie überprüft man den den Turbo? Das Rad lässt sich zwar von hand drehen, was wohl normal sein dürfte? Aber wackeln kann man das Rad nicht. lese immer wieder das bei so und so viel Umdrehungen der Turbo einsetzt, ist das als Leihe wirklich im normalen fahrbetrieb merklich zu spüren. Bei meinem habe ich ein konstantes Beschleunigungsverhältnis aus kleinen Drehzahlen, das einzigste was man wirklich spürt ist wenn die Automatik zurück schaltet und er dann wirklich hoch dreht, dürfte beim TDI ja nicht so sein oder?
Können durch die Defekten Schläuche noch folgeschäden aufgetreten sein, fahr ja nun schon länger so rum. Wenn ich am Dienstag zu Audi fahr könnt ich dann gleich noch rsatzteile mitbringen falls sinnvoll.
Mir ist auch aufgefallen das er nur im warmen zustand rußt, was ja zum defekten Schlauch passen müsste?
ach ja und ich sehe ein das ich wohl wirklich etwas zu schlampig war 😉
AGR hab ich auch mal ausgebaut, war etwas verrußt, hab es nun gereinigt sah aber so aus als würde es noch dicht abschließen, oder ist das mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Wo kommt eigentlich die Metallplatte rein wenn man es probeweise ausser Betrieb nehmen will? zwichen AGR und dem Stutzen der zum Zilynderkopf geht, oder an den Ansaugkrümmer. Die Druckdose auf dem AGR klackt noch wenn man am Schlauch saugt und bläst.
Hab mal um den Turbo etwas Platz geschaffen um besser an das Rad zu kommen. Das Rad hat doch etwas spiel, aber ganz minimal, wackelt kaum spürbar, ca 0,5-1mm