A6 BITDI Motorlampe Geber Abgastemperatur .....
Servus ,
Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:
1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1
2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2
Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,
Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)
Danke und schönes WE noch ......
Beste Antwort im Thema
Das ist der Sensor zwischen kat und dpf. Der war bei mir auch schon kaputt. Ich habe keinen von Audi genommen, sondern vom Zubehör. Zum wechseln musst du das Zwischenrohr rausmachen. 2 neue Dichtungen und 8 Muttern beim freundlichen holen. Viel Spaß
429 Antworten
Aber kommt bei Kabelbruch nicht ein anderer Fehler? Unterbrechung oder kein Signal.
Als bei mir der Sensor kaputt war, hat er auch 1000 grad angezeigt.
Du kannst aber auch mal vom linken und rechten Sensor den Stecker tauschen und schauen, ob der Fehler mit wandert, dann weißt es sicher. Vorausgesetzt die Kabellänge reicht.
Bei mir hat er auch 1000° angezeigt
Muss man beim Tausch des Abgastemperaturgeber 4 für Bank 2 G649 vorher irgendwelche elektrischen Verbindungen im Motorraum trennen oder kann ich mich einfach unters Auto legen, den Stecker des defekten Sensors ausklippen und dann den neuen Sensor einbauen?
Jup, genau so
Ähnliche Themen
Danke, dann wird das ja eine einfache Nummer.
Zitat:
@Klangfetischist schrieb am 24. Juli 2020 um 10:05:20 Uhr:
Danke, dann wird das ja eine einfache Nummer.
Das war "nix einfache Nummer"! 😠
Mein Versuch, den neuen Sensor 4 Bank 2 hinter dem linken Partikelfilter zu tauschen schlug fehl. Das Gewinde hat gefressen, die Demontage des alten Sensors war schon schwer aber die Montage des neuen hat selbst mit Kupferpaste nicht richtig funktioniert. Ich konnte die Schraube nicht mal mit Gewalt bis zum Ende anziehen. Kurz davor haben die Kanten der Schraube nachgegeben und der Schraubenschlüssel ist "übergegnubbelt". Ein weiteres Festdrehen war beim besten Willen nicht mehr möglich und so hatte der Sensor letztlich etwas Spiel.
Ich habe dennoch versucht, den Fehler per VCDS zu löschen, auch wenn die Chancen auf einen finalen Erfolg gering standen… Wie befürchtet hat sich der Fehler nicht restlos löschen lassen, jedoch die Motorkontrollleuchte hat zu dem Zeitpunkt nicht mehr aufgeleuchtet. Hier der Scan:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CGQB) Labeldatei: Umleit. fehlgeschl.!
Teilenummer SW: 4G0 907 589 A HW: 4G0 907 589
Bauteil: 3.0BTD EDC17 H21 0004
Revision: 57H21---
Codierung: 122A401A057601020000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589A 001005
ROD: EV_ECM30BTD0114G0907589A.rod
VCID: 326D7AAE655583D264-8066
2 Fehlercodes gefunden:
17262 - Klemme 30
U140A 00 [047] - Unterbrechung
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 132236 km
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 255 km/h
Kühlmitteltemperatur: 92 °C
Ansauglufttemperatur: -40 °C
Umgebungsluftdruck: 0 mbar
Spannung Klemme 30: 12.380 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abstelltimer: letzte Motorabstellzeit: 0 s
TECU t Max: -273.1 °C
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
Außentemperatur: -273.1 °C
Steuergerätetemperatur: -273.1 °C
9813 - Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2
P2473 00 [175] - Elektrischer Fehler
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 132218 km
Datum: 2020.06.10
Zeit: 15:18:57
Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 88 °C
Ansauglufttemperatur: 50 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.020 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abgastemperatursensor 1: 160.4 °C
Abgastemperatursensor 2: 222.0 °C
Abgastemperatursensor 3: 97.7 °C
Abgastemperatursensor 4: 70.9 °C
Abgastemperatursensor 4: Bank 2: 1000.0 °C
Abstelltimer: letzte Motorabstellzeit: 543 s
Readiness: 1 1 0 0 1
Nach 20 km Fahrt und einem anschließenden Motorstart kam dann aber erneut der Fehler, diesmal aber etwas deuticher: Systemstörung Partikelfilter. Diese Meldung wird nun auch dauerhaft als explizite Warnung im Cockpit angezeigt.
Was kann ich nun noch machen? Gewindeschneider und einen neuen Sensor einbauen? Aber dann wird die ursprüngliche Öffnung im DPF größer und der Sensor greift ins Leere, richtig?
Hat jemand von Euch eine kreative Idee wie ich den kompletten Tausch des DPF vermeiden kann und trotzdem einen neuen Sensor erfolgreich montieren kann? 😕🙁
Schneid doch erstmal das Gewinde in der derzeitigen Größe nach. Vielleicht reicht das ja schon
Hast Du eventuell den Sensor auf der falschen Seite getauscht? Oder warum zeigt der 1000 Grad an?
Falls das mit dem Gewinde nachschneiden nicht klappt, weil den vermurksten Sensor nicht wieder rausbekommst, brauchst nichts gleich einen neuen Filter.
Man kann das entweder raus bohren und Gewinde nachschneiden, oder ein neues Gewinde einschweißen.
Außentemperatur -273 Geschwindigkeit 255
Ansaugluft -40 da scheint aber einiges nicht zu passen
@ralle wo sind 1000grad ?
Zitat:
@MoeZart schrieb am 30. Juli 2020 um 22:30:51 Uhr:
Schneid doch erstmal das Gewinde in der derzeitigen Größe nach. Vielleicht reicht das ja schon
Kommt auf einen Versuch an, so wie das Gewinde des alten Sensors ausgesehen hat, ist es extrem vergnaddelt. Ich habe die Schraube ewig hin und her gedreht um sie dann endlich komplett zu lösen.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 30. Juli 2020 um 23:01:54 Uhr:
Hast Du eventuell den Sensor auf der falschen Seite getauscht? Oder warum zeigt der 1000 Grad an?
Falls das mit dem Gewinde nachschneiden nicht klappt, weil den vermurksten Sensor nicht wieder rausbekommst, brauchst nichts gleich einen neuen Filter.
Man kann das entweder raus bohren und Gewinde nachschneiden, oder ein neues Gewinde einschweißen.
Die 1000 Grad nach dem Austausch hat mich auch schon gewundert, habe es aber auf den erfolglosen Reparaturversuch geschoben. Ich habe vermutet, dass der lockere Sensor ein ähnliches Phänomen hervorruft wie der defekte Sensor, nämlich einen unplausiblen Wert. Ich habe definitiv den in Fahrtrichtung links getauscht. Ist es möglich, dass es einfach daran liegt, dass der Sensor nicht richtig im DPF verschraubt war? Wenn nicht, gibt eine andere naheliegende Ursache für die 1000 Grad - Anzeige auf der Bank 2?
Tolle Idee, ein neues Gewinde einzuschweißen falls sich dass bestehende in der gleichen Größe nicht nachschneiden lässt. Ich danke dir! Dafür brauche ich zwar sicher die Fertigkeiten von einem befreundeten Schrauber, aber ich bin froh dass sowas möglich ist! 🙂
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 30. Juli 2020 um 23:12:56 Uhr:
Außentemperatur -273 Geschwindigkeit 255
Ansaugluft -40 da scheint aber einiges nicht zu passen@ralle wo sind 1000grad ?
Das ist wahr, ich habe vermutet die unplausiblen Werten werden ausgegeben weil der Sensor nicht richtig eingebaut ist....???
Diese Werte hatte ich in der Form aber auch exakt so als der alte Sensor noch verbaut war.