A6 BITDI Motorlampe Geber Abgastemperatur .....

Audi A6 C7/4G

Servus ,

Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:

1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1

2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2

Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,

Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)

Danke und schönes WE noch ......

Beste Antwort im Thema

Das ist der Sensor zwischen kat und dpf. Der war bei mir auch schon kaputt. Ich habe keinen von Audi genommen, sondern vom Zubehör. Zum wechseln musst du das Zwischenrohr rausmachen. 2 neue Dichtungen und 8 Muttern beim freundlichen holen. Viel Spaß

429 weitere Antworten
429 Antworten

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 30. Juli 2020 um 23:48:05 Uhr:



Zitat:

@MoeZart schrieb am 30. Juli 2020 um 22:30:51 Uhr:


Schneid doch erstmal das Gewinde in der derzeitigen Größe nach. Vielleicht reicht das ja schon

Kommt auf einen Versuch an, so wie das Gewinde des alten Sensors ausgesehen hat, ist es extrem vergnaddelt. Ich habe die Schraube ewig hin und her gedreht um sie dann endlich komplett zu lösen.

Kannste, denk ich, vergessen. Das ist allerbilligster VA, der durch die Hitze und Deine Kaltverformung jetzt schön gehärtet ist. Kauf Dir ein Helicoilkit (gibts günstig) und erneuere das Gewinde.

Geh mal davon aus, daß Du dabei einen Bohrer ruinieren wirst. Am besten extrem langsam Bohren und Schneidöl (kein normales Öl) zur Schmierung benutzen. Beim Gewinde (für den Helicoileinsatz) schneiden ebenfalls langsam und lieber mal 1x öfters raus drehen und die Späne entfernen.

Am besten baust Du den DPF aus. Das ist schnell gemacht und macht das Ganze 1000x einfacher. Kauf Dir vorher die Blechdichtung, 4x Kupfermutter und die beiden Rohrschellen neu. Benutze beim Einbau der Sensoren etwas Keramikpaste.

Bezüglich Deines ursprünglichen Problems: Prüf mal die Verkabelung und Stecker am Unterboden. Nicht daß dort etwas durchgescheuert oder vom Marder zerlegt wurde. Die Anzeige Fehler Partikelfilter ist eine Folgererscheinung durch die fehlenden Werte des Sensors (und weil Du die 20km gefahren bist).

P.S: Falls die Überwurfschraube des Sensors jetzt hin ist (wahrscheinlich), brauchst Du keinen neuen Sensor kaufen. Die Überwurfschraube gibt es einzeln. Dazu muß allerdings der orangene Stecker ab (Pinextraktorwerkzeug nötig), der Hochtemperaturschlauch mit der Alukaschierung runter (Einohrschelle). Dann alles wieder zusammenbauen mit neuer Überwurfschraube (HJS hat die im Programm, wie auch die Rohrschellen für den Auspuff).

P.P.S: Wenn Du schon die ganze Sche**se am machen bist, würde ich mir überlegen den DPF mal zu spülen oder spülen zu lassen.

Hammer Infos! Vielen Dank Lightningman! Ist ja besser als ne bebilderte Anleitung!

Ich habe mir jetzt die Kabel noch mal genau angesehen. Und Eure Vermutung hat sich bestätigt. Der Marder hat kurz vor dem Stecker im Motorraum zugeschlagen. Ein Kabel war komplett durch, die anderen sind angefressen. Die Bruchstellen sind leider schon entsprechend oxidiert. Ich hoffe, alles mit Lötverbinder reparieren zu können.

Mist, hätte ich die wahre Fehlerursache früher erkannt, hätte ich mir den ganzen Schaden mit dem verwurstelten Gewinde am Partikelfilter mit dem neuen Sensor sparen können. Naja, selbst schuld.

Wie kann ich den Fehler mit der Anzeige Systemstörung Partikelfilter im Cockpit nach erledigter Reparatur wieder löschen? Die wird ja nicht automatisch verschwinden wenn ich den Geber vernünftig im DPF verschraubt habe, oder?

Alle Fehler löschen ( der wird nicht weggehen) und dann eine " Konditionierungsfahrt" machen. Also auf der Autobahn Konstantfahrt bei ca 2200 1/min über 20min

Ähnliche Themen

Moin!

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 6. August 2020 um 07:47:55 Uhr:


Die Bruchstellen sind leider schon entsprechend oxidiert. Ich hoffe, alles mit Lötverbinder reparieren zu können.

Du wirst wahrscheinlich ein paar cm aus dem Kabel rausschneiden müssen, ansonsten wird sich das Kabel nicht gescheit verzinnen lassen. Von Lötverbindern (also Lot + Schrumpfschlauch in einem) halte ich nicht viel, da man keine echte Kontrolle über den Verzinnvorgang hat.

Ich würde:

- Kabel abisolieren und schauen wie weit sie oxdiert sind.
- Ist es nur wenig, dann kann man mit feinen Schmirgel die Oxydschicht entfernen
- Ist es mehr, dann hilft nur ein Zwischenkabel anfertigen
- Die Spleißstellen miteinander "verweben". Das gibt mechanische Stabilität
- Erst nach dem verweben die Litzen verlöten.
- Hierbei zügig löten damit möglichst wenig Lot in die umliegenden Kabel fließt
(dadurch werden die Kabel hart)
- Die Lötstelle großzügig mit Schrumpfschlauch schützen. Falls vorhanden
Schrumpschlauch mit Heißkleber nutzen
- Die so vorbereitete Reparaturstelle mit selbstvulkanisierendem Klebeband bedecken. Damit wird die Reparaturstelle nochmals geschützt und vor allem 100% Wasserdicht.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 6. August 2020 um 07:47:55 Uhr:


Mist, hätte ich die wahre Fehlerursache früher erkannt, hätte ich mir den ganzen Schaden mit dem verwurstelten Gewinde am Partikelfilter mit dem neuen Sensor sparen können. Naja, selbst schuld.

Selbst schuld würde ich jetzt nicht so sehen. Blöd und ärgerlich ja, aber Du hast doch damit auch Erfahrung gesammelt. Das kann nie schaden, weil man niemals aufhört zu lernen.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 6. August 2020 um 07:47:55 Uhr:


Wie kann ich den Fehler mit der Anzeige Systemstörung Partikelfilter im Cockpit nach erledigter Reparatur wieder löschen? Die wird ja nicht automatisch verschwinden wenn ich den Geber vernünftig im DPF verschraubt habe, oder?

Einfach mit VCDS / VCP / Carport / OBD11 den Fehlerspeicher löschen und es sollte alles gut sein. Danach das Ganze bis zum nächsten Regenerieren des DPFs beobachten.

Edit: Stimmt, Arni hat recht, es sollte noch eine Konditionierungsfahrt gemacht werden.

2200 U/min konstant über 20min schafft man heutzutage ja leider nur im manuellen Schaltmodus.

Ich bin gerade dabei, alles für die Reparatur zusammenzukaufen...
Weiß jemand, welchen M14 Helicoil-Satz ich für die Reparatur des DPF brauche um den Sensor wieder einschrauben zu können?
Es gibt verschiedene...
--> M14 x 1,25
--> M14 x 1,5
--> M14 x 2.0

Dürfte M14x 1,5 sein. Steht mal so bei Sensoren aus dem Zubehör.

Yupp, das ist korrekt 😁 Standard Steigung bei M14 wäre 2,0. Die Thermosensoren haben ein "Feingewinde" mit der Steigung von 1,5.

Super, ich danke euch! Wirklich spitze wie ihr mich hier unterstützt!

Zitat:

@Lightningman schrieb am 31. Juli 2020 um 10:56:44 Uhr:



Zitat:

P.P.S: Wenn Du schon die ganze Sche**se am machen bist, würde ich mir überlegen den DPF mal zu spülen oder spülen zu lassen.

Ich muss noch mal auf das Thema DPF Spülung zurückkommen. Ganz klar, dass das grundsätzlich bei der Gelegenheit sinnvoll ist. Eine professionelle DPF-Reinigung dauert es ja leider mehrere Tage, bis ich den DPF dann wieder habe. Da ich aber in einer Selbsthilfewerkstatt auf die Bühne fahre und abends das Auto wieder dort verschwinden muss, habe ich nicht ohne größere Aufwände die Möglichkeit, den Partikelfilter spülen zu lassen.

Um die Dringlichkeit (Aschegehalt) in meinem Fall festzustellen, habe ich versucht den Differenzdruck auszulesen, leider komme ich per VCDS nicht in die Messwertblöcke rein. Das Menü ist untergraut. Also habe ich alternativ versucht über das Menü der „erweiterten Messwerte“ entsprechende Informationen zu finden und ein paar Fotos gemacht.

Sind diese Daten in irgendeiner Art und Weise hilfreich, um zu bewerten, wie dingend bei mir die Dieselpartikelfilter-Reinigung ist? Kann man die Werte, die die sich sonst im Forum hierzu finden lassen 1:1 auf das Auslesen der „erweiterten Messwerte“ anwenden?

Diese do-it-yourself Lösungen mit Flüssigkeiten über den Sensor Kanal einspritzen, werden ja sehr kontrovers diskutiert. Das könnte ich zwar vor Ort bei der Selbsthilfewerkstatt machen aber ich will nichts verschlimmbessern.

Würde mir bitte einer der Experten hier eine kurze Einschätzung zu den für mich noch ungeklärten Punkten geben? Besten Dank im Voraus!

Was willst Du hier jetzt genau wissen? Wenn Deine Temperatursenoren funktionieren, regeneriert er auch. Ölaschevolumen sagt, wie voll der Filter mit Asche ist. Hier gibt es MKB abhängig Max.Werte....
Wenn diese erreicht werden, muss der Filter gereinigt oder erneuert werden. Danach wird das MSG zurückgesetzt.
Gibt irgendwo einen Thread wo diese Grenzwerte drin stehen...

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 10. August 2020 um 21:50:46 Uhr:



Um die Dringlichkeit (Aschegehalt) in meinem Fall festzustellen, habe ich versucht den Differenzdruck auszulesen, leider komme ich per VCDS nicht in die Messwertblöcke rein. Das Menü ist untergraut. Also habe ich alternativ versucht über das Menü der „erweiterten Messwerte“ entsprechende Informationen zu finden und ein paar Fotos gemacht.

Sind diese Daten in irgendeiner Art und Weise hilfreich, um zu bewerten, wie dingend bei mir die Dieselpartikelfilter-Reinigung ist? Kann man die Werte, die die sich sonst im Forum hierzu finden lassen 1:1 auf das Auslesen der „erweiterten Messwerte“ anwenden?

Diese do-it-yourself Lösungen mit Flüssigkeiten über den Sensor Kanal einspritzen, werden ja sehr kontrovers diskutiert. Das könnte ich zwar vor Ort bei der Selbsthilfewerkstatt machen aber ich will nichts verschlimmbessern.

Also von Flüssigkeiten die man in das Sensorloch spritz würde ich die Finger lassen. Das kann auch mal ganz schnell nach hinten losgehen. Von durch Übertemperatur geschmolzene bis zu durch Wasserdampfdruck gesprengte Keramikkörper gibt es da alles. Außerdem "spült" man damit in die falsche Richtung. Der Ruß wird ja vom Motor zum Auspuff gedrückt. Also willst Du zum Reinigen vom Auspuff zum Motor spülen. Bei eingebautem DPF geht das natürlich nicht. Da Du aber den DPF ausbauen mußt (solltest 😁 ) kann er ja Rückwärts gespült werden. Du wirst Dich wundern wieviel Dreck und Schmunzus da drin ist. Der Ruß geht (relativ) schnell raus, aber der Rest....

Ob man das jetzt selber abwechselnd mit Soda und Zitronensäure Bädern (beides greift die Aktivschicht nicht an) macht oder es machen läßt bleibt jedem selber überlassen. So oder so sollte der Keramikkorpus relativ trocken sein, bevor man dem DPF wieder Abgastemperatur zuführt. Es ist erstaunlich wieviel Wasser im Keramikkorpus gespeichert werden kann. Man sollte zum Spülen auch keinen Hochdruckreiniger nehmen, da man schnell die Tubili im Keramikkorpus kaputt machen kann. Ganz besonders wenn man "es gut meint" und die Fräsedüse benutzt. Dann heißt es 1x neu, bitte. Ein normaler Wasserschlauch (ohne Fittings am Ende) mit 6-7 bar Wasserdruck reichen für spülen aus. Trocknen kann man mittels Druckluft (man braucht einen Kompressor mit viel Luftleistung und großem Tank. Druck < 10 bar) und mittels Heißluftfön.

Ich habs bei mir gemacht. Es ist allerdings nicht mit 1-2 Bädern getan. Das waren schon um die 10 Bäder bis nix mehr kam. Ganz zum Schluß gefolgt von einer verdünnten Kalilauge und weitere 10 Wasserbäder. Zum Schluß über mehrere Tage abwechslend Druckluft & Fön. Der ausgespülte Dreck ist natürlich Sondermüll....

Der CGQB BiTDI hat ein maximales Aschevolumen von 420ml.

Solltest Du den DPF Spülen oder spülen lassen den Aschewert NICHT auf 0 zurücksetzen. Die Anpassungsfunktion heisst so ähnlich "Initialisierung des Partikelfilters". Den Wert den Du dort eingibst sind *xx* TAUSEND km (damit stellt sich das "vorhandene" Aschevolumen ein. Beim CGQB kann man keine "Gramm" mehr eintragen) Ich würde dort circa 10-30 % des jetzigen km Stands eintragen. Je nach dem wie sauber Du ihn bekommst / Arbeit reinstecken möchtest. Dieser Wert wird in die Regenerationszyklus mit einbezogen und als "neu" (also keine Asche) bekommt man einen DPF nicht gereinigt egal wie lange oder wie gut man es macht. Ach so und man muß mit Login arbeiten, sonst kann man den Kanal nicht anpassen 😁

Mach, vor allem wenn der DPF draußen ist und Du eine Bühne zur Verfügung hast, den Differenzdruck-sensor auch neu. Ist ein Boschteil und wenn Du ihn nicht bei VW kaufst für unter 50 Euro zu haben. Anschließend Sensor neu anlernen. Geht mit VCDS. Dann hast Du "verschleißteilmäßig" alles gemacht, was Du am DPF Strang machen kannst.

Genau das waren die für mich unklaren Punkte.
Herzlichen Dank erneut für deine wieder mal ausführliche und sehr hilfreiche Antwort!

Deine Antwort
Ähnliche Themen