A6 BITDI Motorlampe Geber Abgastemperatur .....

Audi A6 C7/4G

Servus ,

Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:

1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1

2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2

Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,

Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)

Danke und schönes WE noch ......

Beste Antwort im Thema

Das ist der Sensor zwischen kat und dpf. Der war bei mir auch schon kaputt. Ich habe keinen von Audi genommen, sondern vom Zubehör. Zum wechseln musst du das Zwischenrohr rausmachen. 2 neue Dichtungen und 8 Muttern beim freundlichen holen. Viel Spaß

429 weitere Antworten
429 Antworten

Ich habe nun das Steuergerät ausgebaut, auch die Kappe vom Steckergehäuse habe ich entfernt um alles bestmöglich erkennen zu können.
Aber es gibt keinerlei Auffälligkeiten selbst bei genauem Hinsehen. Bei Bedarf kann ich gerne Fotos posten.

Hmm, wie gesagt eine Klemme 30 darf nicht so mir nix dir nix wegfallen. Es gibt Sonderfälle wo die Klemme 30 weggeschaltet wird. Das geht aber nur bei einer Dauerplusquelle, wo ein Relais davor sitzt (also (ab)schaltbares Dauerplus. Ist ja eigentlich ein Oxymoron). Nur WENN das passiert, dann eben über das Engergiemanagement und dann gibt es zu 100% einen zusätzlichen Eintrag "Ruhestrom zu hoch". Den Eintrag hast Du nirgends. Du kannst jetzt noch die Sicherungen im Motorraum auf Korrosion prüfen.

Edit: Hast Du mal vorsichtig (und zu dem Querschnitt passende Kraft 😁) an den Kabel in den beiden Steckern gezogen? Manchmal sind auch die Crimpungen ein Problem.

Zum Thema DPF & Ruß:
Hast Du (hab ein bischen den Überblick verloren 😁) mal versucht eine Zeitlang den Motor mit wenig Last, aber höherer Drehzahl zu fahren? Sprich Gertriebe in die M-Gasse (so daß er nicht weiterschaltet), keinen Eco Modus nutzen und dann mit 2500-3000 UpM (passender Gang zu einer dem Verkehr angebrachten Geschwindigkeit) zu fahren. Die Idee ist einfach die Abgastemperatur hoch zu treiben, so daß er den Ruß verbrennt ohne daß die Regenerationsphase überhaupt angestoßen wird.
Ich verstehe halt nicht ganz warum, trotz das wir den DPF und den DDS genullt haben (nix anderes wird ja gemacht, wenn man den DPF oder den DDS ersetzt), Dein M-Stg immer noch der Meinung ist dort 25gr Ruß zu sehen (selbst wenn es wirklich so ist).

Ansonsten laß uns doch mal Daten per PN austauschen. Telefonisch läßt sich einiges schneller klären. TeamViewer ist dann auch eine Möglichkeit. Lösung, wenn wir sie haben, kann man trotzdem hier posten.

Zu den Sicherungen: Ich dachte der 4G hat nur Sicherungskästen am Armaturenbrett Fahrerseite und an der Beifahrerseite sowie im Kofferraum rechts?

Die angesprochene Fahrt mit wenig Last aber höherer Drehzahl habe ich gemacht, nachdem ich das zweite Mal den Sensor getauscht habe (inkl. neues Gewinde in den DPF), den Marderbiss verlötet und alle Fehler gelöscht habe. Also genau zu dem Zeitpunkt als die Technik (so hoffe ich) wieder vollständig repariert war.
Und im Zuge dieser Fahrt hat dann ja die nicht nur die MKL geleuchtet sondern auch die Vorglühlampe geblinkt hat. Die Meldung "DPF Systemstörung" war dann mit Beginn des Blinkens der Vorglühlampe aber verschwunden.

PN mit meiner Tel.nr. ist raus...

Bei mir waren beide defekt! Hat Audi auf Garantie erneuert!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lightningman schrieb am 25. September 2020 um 09:02:42 Uhr:



Zum Thema DPF & Ruß:
Hast Du (hab ein bischen den Überblick verloren 😁) mal versucht eine Zeitlang den Motor mit wenig Last, aber höherer Drehzahl zu fahren? Sprich Gertriebe in die M-Gasse (so daß er nicht weiterschaltet), keinen Eco Modus nutzen und dann mit 2500-3000 UpM (passender Gang zu einer dem Verkehr angebrachten Geschwindigkeit) zu fahren. Die Idee ist einfach die Abgastemperatur hoch zu treiben, so daß er den Ruß verbrennt ohne daß die Regenerationsphase überhaupt angestoßen wird.
Ich verstehe halt nicht ganz warum, trotz das wir den DPF und den DDS genullt haben (nix anderes wird ja gemacht, wenn man den DPF oder den DDS ersetzt), Dein M-Stg immer noch der Meinung ist dort 25gr Ruß zu sehen (selbst wenn es wirklich so ist).

Nach dem erneuten Initialisieren des Partikelfilters und des Differenzdrucksensors hat es nun endlich wieder geklappt. Das Fahrzeug hat regeneriert. Herzlichen Dank an dieser Stelle vor allem noch einmal an Lightningman!

Was allerdings auffällig ist, dass der Abgastemperatursensor 2 konstant bei 222 Grad verbleibt. Egal wie ich fahre... War sogar noch der Fall als das warm gefahrene Auto für 45 min abgestellt war (Foto unten). Auf meiner 70km Fahrt über die Autobahn mit wechselnder Geschwindigkeit genau das gleiche (kann bei Bedarf ein Logfile posten). Gibt es dafür eine logische Erklärung?

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 1. Oktober 2020 um 21:04:53 Uhr:



Zitat:

@Lightningman schrieb am 25. September 2020 um 09:02:42 Uhr:



Zum Thema DPF & Ruß:
Hast Du (hab ein bischen den Überblick verloren 😁) mal versucht eine Zeitlang den Motor mit wenig Last, aber höherer Drehzahl zu fahren? Sprich Gertriebe in die M-Gasse (so daß er nicht weiterschaltet), keinen Eco Modus nutzen und dann mit 2500-3000 UpM (passender Gang zu einer dem Verkehr angebrachten Geschwindigkeit) zu fahren. Die Idee ist einfach die Abgastemperatur hoch zu treiben, so daß er den Ruß verbrennt ohne daß die Regenerationsphase überhaupt angestoßen wird.
Ich verstehe halt nicht ganz warum, trotz das wir den DPF und den DDS genullt haben (nix anderes wird ja gemacht, wenn man den DPF oder den DDS ersetzt), Dein M-Stg immer noch der Meinung ist dort 25gr Ruß zu sehen (selbst wenn es wirklich so ist).

Nach dem erneuten Initialisieren des Partikelfilters und des Differenzdrucksensors hat es nun endlich wieder geklappt. Das Fahrzeug hat regeneriert. Herzlichen Dank an dieser Stelle vor allem noch einmal an Lightningman!

Was allerdings auffällig ist, dass der Abgastemperatursensor 2 konstant bei 222 Grad verbleibt. Egal wie ich fahre... War sogar noch der Fall als das warm gefahrene Auto für 45 min abgestellt war (Foto unten). Auf meiner 70km Fahrt über die Autobahn mit wechselnder Geschwindigkeit genau das gleiche (kann bei Bedarf ein Logfile posten). Gibt es dafür eine logische Erklärung?

Ist normal. Der VFL hat keinen Abgastemperatursensor 2 ;-)

Korrekt der Wert steht deshalb immer bei 222. Sensor 2 haben nur die Ad Blue Kisten soweit ich weiß.

Das war aber echt eine schwere Geburt, Hut ab vor Deiner Hartnäckigkeit

Jetzt bin ich erleichtert, dann ist das Thema ja tatsächlich erledigt! Hab jetzt fast 4 Monate damit rumgedoktort! Vielen Dank für euren Support!

Moin,

Wie meine Vorredner schon erklärt haben sind die 222°C Fixwert beim BiTDI normal. Es ist schon erstaunlich wie oft mit errechneten Ersatzwerten bei Steuergeräten gearbeitet wird. 😁

Ich wünsche Dir allzeit knitterfreie und regenerative Fahrt und möge das KBA / Zulassungstelle möglichst lange benötigen bevor das Zwangsupdate drauf muß.

Zitat:

@Audifahrwerk schrieb am 16. Mai 2015 um 17:02:52 Uhr:


Servus ,

Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:

1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1

2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2

Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,

Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)

Danke und schönes WE noch ......

Meine waren nach dem DPF

Zitat:

@A64gcompetition schrieb am 2. Oktober 2020 um 14:37:24 Uhr:



Zitat:

@Audifahrwerk schrieb am 16. Mai 2015 um 17:02:52 Uhr:

Was möchtest Du uns mit dem Zitat einer 5 Jahre alten Meldung sagen?

Meine waren nach dem DPF!

Hallo,

Die Frage vom Audifahrwerk ist aus 2015 (!!!!!). Ich denke mal heute

a) ist das Problem gelöst
b) interessiert es ihn nicht mehr
c.) ist es mehrfach in diesem Thread beschrieben worden, wo die Thermosensor sitzen

Die Geber Kosten 160€ Stück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen