A6 BITDI Motorlampe Geber Abgastemperatur .....

Audi A6 C7/4G

Servus ,

Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:

1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1

2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2

Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,

Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)

Danke und schönes WE noch ......

Beste Antwort im Thema

Das ist der Sensor zwischen kat und dpf. Der war bei mir auch schon kaputt. Ich habe keinen von Audi genommen, sondern vom Zubehör. Zum wechseln musst du das Zwischenrohr rausmachen. 2 neue Dichtungen und 8 Muttern beim freundlichen holen. Viel Spaß

429 weitere Antworten
429 Antworten

und hier die erweiteren Messwerte nach dem Abbruch (die Gründe für den Abbruch)

und hier das Protokoll zum Ende der Fahrt direkt bevor ich eben den Motor ausgeschaltet habe. 4 km vorher habe ich zum Ende meiner Regenerationsversuche alle Fehler gelöscht und bin dann heim gefahren. Die Klemme 30 ist aber wieder drin...

Das ist alles etwas seltsam. Benutzt Du ein Original VCDS Interface?

Weil folgendes kann nicht stimmen:

17262 - Klemme 30
=> Datum: 2000.00.00
=> Zeit: 00:00:00
=> Motordrehzahl: 0.00 /min (ist VOR dem Abschalten laut Deiner Aussage)
=> Fahrzeuggeschwindigkeit: 255 km/h (im Stillstand)
=> Ansauglufttemperatur: -40 °C (wir haben Sommer)
=> Umgebungsluftdruck: 0 mbar (müßte ~1bar sein)
=> TECU t Max: -273.1 °C (absolutes Null = 0° Kelvin)
=> Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke (geht auch nicht wenn der Motor läuft)
=> Außentemperatur: -273.1 °C (Temp unrealistisch)
=> Steuergerätetemperatur: -273.1 °C (Ditto)

Die Werte sind sowohl in der "nur Zündung" wie auch in der "nach der Fahrt, aber Motor an" drin. Da passt einfach was nicht. Evtl fehlt dem M-Stg an einem Pin 12V? Wobei ich dann nicht verstehe, wie das Fzg überhaupt gefahren werden kann.

Mich stört auch daß er keine Labeldatei findet (umleitung fehlgeschlagen)

Und daß passt auch nicht:

Partikelfilter: Offset für Differenzdruck: 1 hPa
Partikelfilter: Rußmasse gemessen: 2.94 g
Partikelfilter: Rußmasse berechnet: 25.01 g
Partikelfilter: Kilometer seit letzter Regeneration: 6457 m

Bei 25g Ruß würdest Du nie einen Druckdifferenz von nur 1hPa (daß ist nur 1 millibar) haben. Und auf 6,5km 25g Ruß zu speichern geht auch nicht wirklich.

Check mal den Wert vom DDS: 1x nur mit Zündung an, dann mit Motor an und den Wert beobachten, während Du 2-3 kurze Gasstöße gibst. Ändert sich der Wert? (ich will rausfinden, ob der DDS überhaupt funktioniert)

Check mal, ob Du einen APK Namens "Initialisierung des DPF" hast. Falls ja, was steht dort drin?

Ich komme wahrscheinlich nächstes (also 26-27.09) Wochenende wieder an mein M-Stg. Dann kann ich ein paar Sachen mal checken. Evtl können wir dann auch mal mit TeamViewer gemeinsam gucken.

Die Bitfolge für den Abbruchgrund kann ich leider nicht dekodieren. Mit Gockel habe ich auch nix passendes gefunden. Ich hatte auf eine Klartextmeldung gehofft 😁

Ist Dein Temperaturfühler defekt oder hast nen Kabelbruch oder Maderschaden. Schau mal mit den erweiterten Messwerten nach, was die Sensoren anzeigen.
Bevor Du mit der Regeneration weiter machst sollte das passen.

Das gleiche gilt für Abgastemperatur und Differenzdrucksensor.

Kann gut sein, dass er deshalb nicht die Zwangsregeneration startet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 16. September 2020 um 17:00:59 Uhr:


Ist Dein Temperaturfühler defekt oder hast nen Kabelbruch oder Maderschaden. Schau mal mit den

Jein, er hatte einen Marderbiss.

Wenn Du Dir seine zweite Datei (nach-codeeingabe-27971-motor-gestartet-noch-nicht-warm-fehler-zeit-berschreitung-1.txt) anschaust, stehen dort plausibele Werte drin (Temp, Speed und Druck).

Edit:
Im obigen Textfile den Fehler Kl 30 erstmal ignorieren, da der KM-Stand VOR der Fahrt war. Aber wenn man den Text "132559-nach-erneutem-fehlerl-schen-aber-erneuter-abbruch-regeneration-2.txt" sich anschaut (daß war km mäßig NACH der Fahrt), erscheint ein plausibeler Kühlmitteltempwert, aber wieder falsche Temp, Druck, usw. Werte) und die tECU kommt (swiw) von einem Sensor IM M-Stg Gehäuse. Der Wert ist also kein "errechnetes Temperaturmodell" und auch kein Wert der von einem externen Fzg Sensor kommt.

Edit 2: @Klangfetischist Oder war dort die Zündung schon aus?

Zitat:

Edit 2: @Klangfetischist Oder war dort die Zündung schon aus?

Ehrlich gesagt weiß ich es nicht mehr genau. Bevor ich jetzt was falsches sage, würde ich den Vorgang lieber wiederholen um dir auch die richtigen Infos zu geben. Was genau soll ich tun um dir eine korrekte Einschätzung zu ermöglichen?

Zu den anderen Fragen in den drei letzten Posts:

Ich nutze ein 100% original VCDS.

Die unplausiblen Werte bei der Klemme 30 haben mich auch immer verwundert, aber um ehrlich zu sein, ich habe mir nichts weiter gedacht da der Audi ja immer ohne Auffälligkeiten lief und ich sowieso nix mit der Klemme 30 anfangen konnte.
Ich habe ich jetzt mal alte Fehlerprotokolle aus dem Jahr 2019 rausgesucht. Ich wollte wissen, wie lange ich den Klemme 30 Fehler schon (ignoriert) habe.
Dabei mir ist aufgefallen, dass ich bereits vor 11 Monaten Auffälligkeiten mit dem Abgastempgeber Bank 2 hatte. Hatte aber nie einen Fehler im Display oder Blinken der MKL oder so. Und der Marderbiss war ziemlich sicher erst im Juni diesen Jahres als ich das KFZ bei meinen Eltern geparkt hatte und kurz nach dem Start des KFZ die MKL anfing zu leuchten.
Ich werde mal zwei Protokolle zur Info hochladen, vielleicht hilft euch ja was in der Vergangenheit mal im Speicher war.

Und ich werde gleich wie von dir angefragt zum Auto gehen und den Wert des DDS prüfen und schauen ob ich etwas zum „"Initialisierung des DPF" finde.

PS: wenn die S......ße hier erledigt ist, geb ich einen aus, Lightningman! Da kannst du sicher sein!
Sehr cool von dir, dass du hier soviel Freizeit investierst obwohl du grade selbst an einer größeren Umbaumaßnahme dran bist!

und hier das zweite Protokoll aus dem Jan. 2020

Hallo,
bei mir leuchtet erneut die Motorkontrollleuchte.
Fehler: P2474
Geber 4 Bank 2

Kann mir jemand sagen welche Artikelnummer dieser Sensor hat?

Vielen Dank

@ SpikeWST Das ist die Teilenummer 4G0906088N

Zitat:

@Lightningman schrieb am 16. September 2020 um 16:00:15 Uhr:



Check mal den Wert vom DDS: 1x nur mit Zündung an, dann mit Motor an und den Wert beobachten, während Du 2-3 kurze Gasstöße gibst. Ändert sich der Wert? (ich will rausfinden, ob der DDS überhaupt funktioniert)

Hier die Messwerte mit nur Zündung an, Motor noch aus und kalt

Dann habe ich den Motor gestartet und mehrmals kurz Gas gegeben. Hier das Video.

eine Initialisierung des DPF habe ich leider nicht finden können. Die gefundenen Suchbegriffe in den erweiterten Messwerten beim Eingeben der Worte Ini:

Moin,

Ich rolle es mal von hinten auf 😁

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 16. September 2020 um 20:15:38 Uhr:


eine Initialisierung des DPF habe ich leider nicht finden können. Die gefundenen Suchbegriffe in den erweiterten Messwerten beim Eingeben der Worte Ini:

Ähm, Kann das sein, daß Du in dem Messwertblöcken gesucht hast? Ich meinte eigentlich in den Anpassungskanälen 😁

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 16. September 2020 um 20:12:28 Uhr:



Hier die Messwerte mit nur Zündung an, Motor noch aus und kalt

Okay, eigentlich sollte er da 0hPa anzeigen. Das bischen Differenz macht mich jetzt aber nicht scheckig. Kann man wahrscheinlich rauskalibrieren. Die Reaktion auf die Gasstöße sieht für mich auch erstmal gut aus. Der Nulllevelspannungsrohwert mit 513mV passt auch ganz gut ins Bild. Gehen wir also davon aus, daß der DPF nicht komplett zu ist und der DDS zumindest noch einigermaßen richtig funktioniert.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 16. September 2020 um 19:17:19 Uhr:


und ich sowieso nix mit der Klemme 30 anfangen konnte.

Also der Begriff Klemme 15 z.B. ist das was man früher als "Zündung an" oder geschaltetes Plus bezeichnet hat. Die Klemme 30 (um die es geht) war früher Dauerplus. Davon gibt es witzigerweise auch eine Klemme 30G. Das ist Dauerplus, welches man (also ein Stg) abschalten kann. Hier ist aber 30 (also "echtes" nicht abschaltbares Dauerplus) gemeint. Und die darf nicht einfach mal weg sein. Mehr dazu gleich.

Dein 5F hat mal ein (Karten) Update bekommen, der nicht bei VW gemacht wurde. Ein paar kleine Fehler rund um die Heckklappe. Auch nix wildes. Der Spiegelfehler ist wahrscheinlich Korrosionsbedingt. Die Fehler bei den Heizungsklappen habe ich schon bei einigen A6/4G gesehen. Im Mediaplayer hattest Du wahrscheinlich mal eine verkratzte DVD / CD drin.

WAS mich allerdings stört ist die Meldung im Gateway (Stg 19), daß das M-Stg nicht erreichbar war und zwar zum gleichen Zeitpunkt (km Stand), wo der Klemme 30 Fehler im M-Stg aufgetaucht ist. Die merkwürdigen Werte wie absoluter Nullpunkt oder 255km/h bei Stillstand können daher rühren. Da Datum und Zeit zurückgesetzt sind, spricht das auch für einen Wegfall des Dauerplus, zumindest mal auf einem der Pins im M-Stg. Ich würde auf jeden Fall mal die Batterie abklemmen und dann das M-Stg, die Kontakte sowohl im Stecker, wie auch im M-Stg genau anschauen. Ditto für die Kabel, die in die Stecker reingehen (am besten die Steckergehäuse mal auf machen und schauen): Das M-Stg ist leider aus Schutz vor Feuchtigkeit verklebt. Da kann man nicht so ohne weiteres reingucken (um auf schlechte Lötstellen oder Korrossion hin zu prüfen). Batterie deshalb ab und erst nach der Prüfung wieder anklemmen, damit nicht das M-Stg nicht unkontrolliert unter Spannung gesetzt wird (beim Entfern der Stecker).

Beim ersten Protokoll fällt mir auf, daß die Motordrehzahl extrem niedrig ist und die Batteriespannung recht niedrig ist. Evtl ist der Fehler beim Starten des Motors aufgetreten. Da er (scheinbar) nicht länger angelegen hat wurde es vom Stg als sporadisch aufgefasst und dann gibt es keine Meldung im KI.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. September 2020 um 18:00:20 Uhr:


Moin,

Ich rolle es mal von hinten auf 😁

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. September 2020 um 18:00:20 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 16. September 2020 um 20:15:38 Uhr:


eine Initialisierung des DPF habe ich leider nicht finden können. Die gefundenen Suchbegriffe in den erweiterten Messwerten beim Eingeben der Worte Ini:

Ähm, Kann das sein, daß Du in dem Messwertblöcken gesucht hast? Ich meinte eigentlich in den Anpassungskanälen 😁

Absolut richtig, Asche auf mein Haupt! Unten ist das neue Bild mit den Angaben angehängt. Motor ist aus, Zündung ist an. Hoffe das reicht. Ich will ja jede weitere Verrußung des DPF minimieren.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. September 2020 um 18:00:20 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 16. September 2020 um 20:12:28 Uhr:



Hier die Messwerte mit nur Zündung an, Motor noch aus und kalt

Okay, eigentlich sollte er da 0hPa anzeigen. Das bischen Differenz macht mich jetzt aber nicht scheckig. Kann man wahrscheinlich rauskalibrieren. Die Reaktion auf die Gasstöße sieht für mich auch erstmal gut aus. Der Nulllevelspannungsrohwert mit 513mV passt auch ganz gut ins Bild. Gehen wir also davon aus, daß der DPF nicht komplett zu ist und der DDS zumindest noch einigermaßen richtig funktioniert.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. September 2020 um 18:00:20 Uhr:



Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 16. September 2020 um 19:17:19 Uhr:


und ich sowieso nix mit der Klemme 30 anfangen konnte.

Also der Begriff Klemme 15 z.B. ist das was man früher als "Zündung an" oder geschaltetes Plus bezeichnet hat. Die Klemme 30 (um die es geht) war früher Dauerplus. Davon gibt es witzigerweise auch eine Klemme 30G. Das ist Dauerplus, welches man (also ein Stg) abschalten kann. Hier ist aber 30 (also "echtes" nicht abschaltbares Dauerplus) gemeint. Und die darf nicht einfach mal weg sein. Mehr dazu gleich.

Dein 5F hat mal ein (Karten) Update bekommen, der nicht bei VW gemacht wurde. Ein paar kleine Fehler rund um die Heckklappe. Auch nix wildes. Der Spiegelfehler ist wahrscheinlich Korrosionsbedingt. Die Fehler bei den Heizungsklappen habe ich schon bei einigen A6/4G gesehen. Im Mediaplayer hattest Du wahrscheinlich mal eine verkratzte DVD / CD drin.

WAS mich allerdings stört ist die Meldung im Gateway (Stg 19), daß das M-Stg nicht erreichbar war und zwar zum gleichen Zeitpunkt (km Stand), wo der Klemme 30 Fehler im M-Stg aufgetaucht ist. Die merkwürdigen Werte wie absoluter Nullpunkt oder 255km/h bei Stillstand können daher rühren. Da Datum und Zeit zurückgesetzt sind, spricht das auch für einen Wegfall des Dauerplus, zumindest mal auf einem der Pins im M-Stg. Ich würde auf jeden Fall mal die Batterie abklemmen und dann das M-Stg, die Kontakte sowohl im Stecker, wie auch im M-Stg genau anschauen. Ditto für die Kabel, die in die Stecker reingehen (am besten die Steckergehäuse mal auf machen und schauen): Das M-Stg ist leider aus Schutz vor Feuchtigkeit verklebt. Da kann man nicht so ohne weiteres reingucken (um auf schlechte Lötstellen oder Korrossion hin zu prüfen). Batterie deshalb ab und erst nach der Prüfung wieder anklemmen, damit nicht das M-Stg nicht unkontrolliert unter Spannung gesetzt wird (beim Entfern der Stecker).

Beim ersten Protokoll fällt mir auf, daß die Motordrehzahl extrem niedrig ist und die Batteriespannung recht niedrig ist. Evtl ist der Fehler beim Starten des Motors aufgetreten. Da er (scheinbar) nicht länger angelegen hat wurde es vom Stg als sporadisch aufgefasst und dann gibt es keine Meldung im KI.

Absolut richtig, das Kartenupdate habe ich mit Hilfe eines Users hier im MT-Forum gemacht.

Das Stg der sensorgesteuerten Heckklappe war undicht (Korrosion). Habe es ersetzt, nun läuft das wieder.

Zum Thema mit der Klemme 30: Ich werde mal recherchieren, wo das M-Stg sitzt und sehen wie ich da ran komme um die von dir beschriebene Vorgehensweise abzuarbeiten.

Moin,

Hatte am Wochenende gar keine Zeit hier mal wieder vorbeizuschauen.

Zitat:

@Klangfetischist


Absolut richtig, Asche auf mein Haupt! Unten ist das neue Bild mit den Angaben angehängt. Motor ist aus, Zündung ist an. Hoffe das reicht. Ich will ja jede weitere Verrußung des DPF minimieren.

Dann nimm aber bitte etwas von der DPF Asche 😁.

Ja, ohne Motor reicht. Hier sehen wir, daß Dein DPF genullt wurde (so wie wir es auch wollten). Mir ist im Augenblick etwas unklar, wie Dein M-Stg jetzt auf die 25gr kommt. Diesen APK trotzdem merken. Da schreiben wir später Deinen echten km-Stand rein, damit der Aschewert wieder stimmt, so daß es zu keinen Fehlregenerierung kommt.

Zitat:

@Klangfetischist


Zum Thema mit der Klemme 30: Ich werde mal recherchieren, wo das M-Stg sitzt und sehen wie ich da ran komme um die von dir beschriebene Vorgehensweise abzuarbeiten.

Ja, schau dort bitte mal nach. Ich mach mich derweil weitere Gedanken, wie wir das M-stg soweit austricksen können, daß er einmal korrekt regeneriert. Dann dürfte der Spuk vorbei sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen