A6 Avant 2,5 zu voreilig gekauft?

Audi A6 C5/4B

Moin, Moin,

nachdem ich einige Gebrauchtwagentests überflogen habe (die mich eigentlich sehr zuversichtlich stimmten), kaufte ich mir gestern spontan einen A6 Avant 2.5 TDI Schalter mit 188tkm Bj.99. Ich bekam Rechnungen mit, die mir den Magen umdrehen ließen... insgesamt wurden im heurigen Jahr ca. 3.800 Euro investiert! 😰 (E-Pumpe, WSS, Bremsen, Gelenke, Zahnriemen etc. wurde erneuert) Da dachte ich, bei diesem Auto kann jetzt wohl nichts mehr kaputt gehen 😁. Da ich den Einbau eines Chips überlegte googelte ich heute ein wenig um etwas über die Haltbarkeit des 2.5er herauszufinden und stoße hier auf Threads die einem den Spaß am Auto noch vor der Anmeldung verderben könnten. Ist das Auto wirklich so schlecht? Gibt's denn auch zufriedene 2.5l Fahrer? Soll ich mir das mit dem Chip gleich wieder aus dem Kopf schlagen? Warum sind die Gebrauchtwagenpreise bei den A6 (Avant) so hoch? Fragen über Fragen.....

guten Rutsch,

Björn

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VandeerPipe


3800 im Jahr ist doch noch harmlos.
mir blieb aufgrund eines defekten Thermostats nix anderes übrig als meinen dicken in der CH reparieren zu lassen und schwups waren 4000sfr weg dann noch nen defekten servoschlauch und huch gleich wieder 1000.

also nicht jammern sondern immer dran denken woanders ists noch teurer

lg VandeerPipe

wo, bei Ferrari?

scheint mir alles etwas übertrieben, für eine Druckvergleichmessung zahlt man 30 € und für den ZR-Wechsel unter 1000 €. Ärgerlich ist es, wenn der Vorsprung durch Technik dann anfällige Technik bedeutet ....

@symatrex

nee, nur mal eben Servoschlauch wechseln und servoöl nachschütten oder wie auch immer machte 1000sfr

Thermostat wechseln und dann gleich Zahnriemen mitzumachen kostete 4000sfr

war am 18.01. noch beim freundlichen und schwups schon wieder 4000 sfr weg ( zum glück gehts noch auf GW-Garantie ) für neue Servopumpe und Lenkgetriebe

@328cicoupe
nein nicht bei Ferrari sondern normale AMAG Werkstatt in Zürich ( was anscheinend nicht viel unterschied macht )

ich wünsch was
lg VandeerPipe

Zitat:

Original geschrieben von VandeerPipe


@symatrex

nee, nur mal eben Servoschlauch wechseln und servoöl nachschütten oder wie auch immer machte 1000sfr

Thermostat wechseln und dann gleich Zahnriemen mitzumachen kostete 4000sfr

war am 18.01. noch beim freundlichen und schwups schon wieder 4000 sfr weg ( zum glück gehts noch auf GW-Garantie ) für neue Servopumpe und Lenkgetriebe

@328cicoupe
nein nicht bei Ferrari sondern normale AMAG Werkstatt in Zürich ( was anscheinend nicht viel unterschied macht )

ich wünsch was
lg VandeerPipe

Hi VandeerPipe,

also irgendwas ist mit deinem Wahrnehmungsverhalten wirklich nicht ganz klar. Mit einem defekten Thermostaten kannst du locker 3 mal die Welt umrunden. Es dauert nur ewig, bis die Wassertemperatur auf 90 kommt, die Heizung dauert deutlich länger, naja und die optimale Betriebstemperatur ist es eben auch nicht - das wars dann aber schon. Aber du findest definitiv auf der nordlichen Halbkugel günstigere Werkstätten, selbst in der Schweiz.

Ich halte es für deutlich Budget-gesünder, ab und zu mal in sein "Baby" reinzuhorchen. Wenn der Servoschlauch nicht gerade geplatzt ist (Marder o.ä.) sondern nur an der Schlauchschelle gesabbert hat, bist du auch hier einem Quasselkönig aufgesessen, nachziehen, nachsetzen hilft sicher bis zur nächsten Durchsicht.
Beispiel: Ich hatte bis vor 3 Tagen einen kaputten Thermostat - Analyse: Kühlerschlauch beginnt bereits bei 60 Grad Wassertemp. (Anzeige) warm zu werden, öffnet also zu früh - na und? Vor drei Tagen dann tiurnusmäßig Zahnriemen Rippenriemen, WAPU und alle Rollen gewechselt, Teile im Internet bestellt (SKF, RUVILLE, BOSCH) alles zusammen für 184€ mit Thermostat.
Der Wechsel dauerte 5 Stunden, Gesamtkosten (incl Teile) ca 450€ (und alle Teile sind Erstausrüster, sogar identisch mit den Original ausgebauten, nur eben ohne Ringe)
Wen´s interessiert, ich mach es.
jetzt du!
Bitte versteh das nicht als arrogante Sprüche, aber je eher du anders darüber denkst, desto eher bleibt dein Geld bei dir.
Wer meine Beiträge kennt, weiß, daß ich ein Schotte bin, aber eben einer in einer richtig feinen Limo 😉

Ähnliche Themen

@audi gibt etc

Sorry das nicht jeder an seinem Dicken rumschraubt, ich hab Garantie drauf gehabt und bin nicht "der " Techniker als das ich mich da so mit beschäftige. Und bei Garantie geht man in die teure freundliche Werkstatt oder?

Wenn mein Dicker nach 2 Kilometer bei 120 grad ist komm ich ergo nicht weit also bestand keine möglichkeit meinen Dicken nach D zu bringen. Selbst bei voll aufgedrehter Heizung, war nach 3 km schicht im schacht.

Wenn du das selber kannst freut mich das für dich, ich "repariere" eher Menschen als Autos.

Und wenn dir die Rechnung zu hoch vor kommt schick ich sie dir gern wenn du mir per pn die email zukommen lässt.

ich nehm das natürlich nicht als arrogant nur als etwas engstirnig.

Und schotte bin ich auch wenns geht, gar keinen frage

lg VandeerPipe

Stimmt, so kann man kaum weiterfahren und sieht die Sache natürlich anders aus, der Thermostat hat wohl gar nicht erst aufgemacht. In 99% aller Defekte macht er zu früh auf.
Selbst die schlimmste Audi-Apotheke verlangt aber keine 500€ für eine "Unterwegsreparatur" eines Thermostaten, sprich Wechsel, insofern bin ich immer noch am Kopfschütteln. Für meinen (Erstausrüster) hab ich 13,74€ bezahlt.
Ich hab mir angewöhnt, bei offensichtlichen Abzockereien prophylaktisch etwas lauter und entsetzter bei solchen "Kostenvoranschlägen" zu reagieren und detailliert nachzufragen. Das hat mir schon einiges erspart.
Sei es wie es sei, ich geb dir da her meine Erfahrung weiter.
Bevor ich solche Sachen in Auftrag gebe, will ich genau wissen was es ist.
Ich saß einmal an der A9 fest. Aber bevor ich mich vom Autohaus habe für 120€ "einschleppen" habe lassen, hab ich die wieder weggeschickt (weil ich die nicht gerufen hatte und die arrogante Fresse mir nicht paßte) und die 500m selber geschoben (zum Glück nicht bergauf)
Die haben nicht schlecht geguckt, es war ein A4. Aber für eine alberne Benzinpumpe mußte ich dennoch 428€ löhnen.
Beim nächsten Mal wechsel ich zur Not die selber auf dem Parkplatz.
Völlig bescheuert die Truppe 300€ für 80min Arbeit - Kanzlergehalt. Da wundern die sich, warum man über den "Service" abstinkt. Bei Audi gibt es leider zu wenig "Ausnahmen" - freche Abzocke ist die Regel.

Wegen deiner Rechnung: Ich würde die mal prüfen lassen - ach nee is ja wieder Schweiz - da herrschen ja wieder andere Zustände, bei uns hätte ich die beim zentralen Kundendienst gefaxt mit einem "bohrenden" Schreiben dazu.

kann ja nur mal die letzte rechnung kommentieren:

allein Servopumpe kostet 600sfr und das Lenkgetriebe sind nochmals 1435sfr dann noch ein ein und ausbau und schon wieder 848sfr weg für pumpe nochmals für ein und ausbau 343sfr und so liest es sich weiter.

wie gesagt ich hab noch eine Gebrauchtwagengarantie aber trotzdem die rechnung aber das ist ein anderes Thema.

lg vandeerPipe

...bei DEN Preisen in CH würde ich 2 Tage Urlaub im guten alten Deutschland machen, die ganze Chose wie Zahnriemen, Thermostat und Wapu, alle Riemen, Zündkerzen usw. wechseln lassen, alles zusammen für lachhafte 1200 € und vom gesparten Geld fliegst Du dann nochmal 2 Wochen auf die Malediven ..... sehr zu empfehlen !

(Deutschland meine ich ....)

Zitat:

Original geschrieben von symatrex


...bei DEN Preisen in CH würde ich 2 Tage Urlaub im guten alten Deutschland machen, die ganze Chose wie Zahnriemen, Thermostat und Wapu, alle Riemen, Zündkerzen usw. wechseln lassen, alles zusammen für lachhafte 1200 € und vom gesparten Geld fliegst Du dann nochmal 2 Wochen auf die Malediven ..... sehr zu empfehlen !

(Deutschland meine ich ....)

das ist eine gute Idee 😉 😁

zum 2.5 TDI.... ich frage mich wo bei diesem Aggregat der Dieselvorteil bleibt, wenn man(n) die Zusätzlichen Kosten wie Zahnriemen (das es so etwas überhaupt noch gibt 😰 😠 ) E-Pumpe, Kipphebel, Nockenwellen etc. mit einkalkuliert.
Zum Glück hat mein Vorgänger schon das meiste getauscht 😁

Grüße Björn der mit dem Auto im Moment ganz zufrieden ist

Zitat:

alle, die nur positives vom chippen berichten, haben bislang einfach wohl nur glück gehabt denke ich mal

also ich hab dann schon seit 377.000km Glück mit meinem auf 180PS gechippten 2,5 V6TDI...

der Lader ist auch noch der erste...

und die Nockenwellen auch...

das Auto fährt sich einfach saugut.

Allerdings muss man schon sagen, dass die V6-TDI's sausteuer sind... ein Auto voller Schwachpunkte.
Insbesondere Vorderachse und Einspritzpumpe halte ich sogar noch für die größten Schwachpunkte.
Nockenwellen wohl auch. Aber meiner mit jetzt 397.000km hat das Problem einfach nicht. Und ich hab noch einen Ersatzmotor mit Zahnriemenschaden im Eck stehen mit 93.000km. Da sind die Nockenwellen wie neu.

Was allerdings fatal ist:
Den Wagen von unwissenden Werkstätten warten lassen. Bei meinem wurde das vom Vorbesitzer auch gemacht. Die wussten nix vom Kurbelgehäusedruck, bis es aus den Dichtungen nur so rausfloss. Der Wartungsmangel kann nur durch neu Abdichten des Motors behoben werden, was ein ziemlicher Akt ist. Insbesondere die obere Ölwannendichtung ist da aufwändig, weil der Motor anehoben werden muss.

Winnie

Zitat:

Original geschrieben von elferhelfer



also ich hab dann schon seit 377.000km Glück mit meinem auf 180PS gechippten 2,5 V6TDI...
der Lader ist auch noch der erste...
und die Nockenwellen auch...

das Auto fährt sich einfach saugut.

Balsam!!! 😁 So etwas liest man doch mal gerne 😉

Grüße Björn

@elferhelfer
Dann ist dein Fall auch leider nur daß, was ich die ganze Zeit vermute: Der 2.5-er ist eine glatte Fehlkonstruktion. Deiner läuft offenbar super, aber der "in der Ecke" hat sich schon nach 93Tkm "zerlegt", egal ob wegen ZR, ESP, NW, Turbo...
Keine gute Werbung fürs Image.

Also ich seh den 2,5TDI ein bisschen als Diva. 😁
Ein bisschen zickig, sauteuer, aber ansonsten schon sehr geil...
Als Langsteckenwagen mit Schalter mit einem Verbrauch zwischen 6+7Liter ist er für mich das beste Auto, dass ich je hatte... Es gibt bessere Autos auf der Bahn, aber ich kenn keinen mit sowenig Verbrauch...

Natürlich ist es schon krass, dass ein Motor mit 93.000 wegen Zahnriemenschaden liegenbleibt. Grundsätzlich ist es auch ein Motor mit Schwachpunkten ohne Ende und extrem hohen Rep-Kosten...
Aber der Wagen an sich ist schon sehr zuverlässig. Ich kenne den Wagen wirklich seit Auslieferung (hat ein Kumpel neu gekauft) und der Wagen ist genau 1x stehengeblieben, als bei irgendwie 370.000km die ESP hops ging.
Die Kupplung kam übrigens bei so 340.000km...
bei 20.000km wurde Anfang 1998 bei ABT ein Chip auf 180PS eingebaut (damals immerhin fast 3000,--Markt teuer).
Die Ledersitze sind i.Ü. alles andere als durchgesessen oder gerissen, das ist wirklich höchste Qualität!

Jetzt bin ich aber am überlegen, ob ich den Motor nicht tausche gegen den mit 93.000 (nachdem der überholt wurde natürlich). Das liegt aber in erster Linie daran, weil meiner inzwischen ziemlich Öl aus der oberen Ölwannendichtung sabbert und mir die Reparatur bei dem km-Stand etwas zu aufwändig ist.
Irgendwie schade, da ich gern getestet hätte, wie lange die Maschine noch hält. Bisher springt er nur etwas schlechter an und braucht bei kalten Temperaturen etwas mehr Vorglühzeit.
Höchstgeschwindigkeit und Durchzu sind nach wie vor einwandfrei und Ölverbrauch gibts fast keinen...

Servus
Winnie

vor 2 Wochen fing im Cockpit an das Bremslicht zu leuchten... hatte bis Dato keine Zeit zum Freundlichen zu Fahren. Heute steige ich ins Auto und plötzlich ist die komplette Bresmleistung verschwunden. Das Bremspedal lässt sich bis zum Anschlag durchdrücken und es baut sich keum Druck auf.... stelle die Kiste gleich in die Werkstatt.
Hat jemand eine Idee dazu?
Danke,

Björn

mal den Bremsflüssigkeitsstand überprüfen, evtl irgendwo ein Leck

Deine Antwort
Ähnliche Themen