40 TDI quattro ausreichend motorisiert?

Audi A6 C8/4K

Guten Tag zusammen!

Ich darf bis Ende der Woche eine Firmenfahrzeugbestellung abgeben, jedoch hat unser Chef die Motorenwahl recht stark eingegrenzt. Max. 130 g/km an CO² Ausstoß sind gestattet.
Somit fallen glaub' alle 6-Zylinder Diesel raus.


Wie zufrieden seid ihr denn mit dem Motor? Hat da schon jemand Erfahrung gesammelt?

Findet ihr den A6 als 40 TDI ausreichend motorisiert?

Wie ist die Laufkultur?

Was würdet ihr ggf alternativ wählen?

Leider war es mir bis dato nicht möglich einen A6 mit diesem Motor zu fahren.

Meine aktuelle Konfiguration schaut so aus: AWLJ706F

Danke für ein wenig Feedback und frohe Weihnachten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CaptainLH777 schrieb am 25. Dezember 2018 um 14:27:56 Uhr:


Vierzylinder Diesel sind einfach nicht die passende Motorisierung für die Fahrzeugklasse.

Ich persönlich finde ja, dass 6-Zylinder heutzutage (mit dem Hirn, und nicht mit dem Herz oder anderen Körperteilen nachgedacht) einfach nicht mehr die passende Motorisierung sind, egal für welche Fahrzeugklasse (hier darf aber jeder seine Meinung haben). Ich würde ja am liebsten einen Voll-Elektro fahren, aber Tesla und etron sind bei meiner Firma leider nicht drin.

Grundsätzlich würde ich mal darüber nachdenken, wie man bei einem Fahrzeug mit über 200 PS von zu wenig Leistung sprechen kann. Das hat so zwar noch niemand ausgesprochen, aber zwischen den Zeilen meine ich das überall herauszulesen. Ich jedenfalls bin über 40, glücklich verheiratet und muss mich an keinem Rennen mehr beteiligen. Ich fahre jetzt meinen 5ten A6, alle mit 2l TDI und war und bin damit sehr zufrieden. Mit dem 4K bin ich jetzt rund 11 tkm gefahren. Mit meinem Fahrstil brauche ich jedenfalls nicht mehr. Ich hätte wahrscheinlich auch einen 35TDI mit vermutlich um die 160 PS genommen.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Gut gesagt, ist sehr subjektiv. Ich würde auch eher die Überlegung 4vs6 Zylinder mit einbeziehen und ausgiebig testen. Die Sechszylinder haben zwar ihre Gegner, aber die sie schon fahren, sind wiederum größtenteils zufrieden.

Ich habe gerade meinen Leihwagen mit einem 4 Zyl zurück gegeben und der 6er steht wieder vor der Tür. Fahren tun sie beide, die Laufkultur und Drehmomententwicklung rechtfertigen für mich den Aufpreis welches natürlich subjektiv ist.
Ich denke allzulange werden wir das „Problem“ nicht mehr haben, die Hybridisierung und CO2 Grenze wird ihre Opfer fordern

Zitat:

@flash_08 schrieb am 3. Januar 2019 um 07:43:38 Uhr:


Ich habe gerade meinen Leihwagen mit einem 4 Zyl zurück gegeben und der 6er steht wieder vor der Tür. Fahren tun sie beide, die Laufkultur und Drehmomententwicklung rechtfertigen für mich den Aufpreis welches natürlich subjektiv ist.
Ich denke allzulange werden wir das „Problem“ nicht mehr haben, die Hybridisierung und CO2 Grenze wird ihre Opfer fordern

Stimme dir voll zu, wird wohl mein letzter 6-Zylinder sein.... in 3 Jahren sind dann hoffentlich auch die deutschen Autobauer in der Lage, Alternativen zu Benzin und Diesel anzubieten - hoffentlich! Und bis dahin freue ich mich ganz subjektiv auf 500 NM und den Klang von 6 Zylindern :-)

Zitat:

@T136 schrieb am 3. Januar 2019 um 10:56:28 Uhr:



Zitat:

@flash_08 schrieb am 3. Januar 2019 um 07:43:38 Uhr:


Ich habe gerade meinen Leihwagen mit einem 4 Zyl zurück gegeben und der 6er steht wieder vor der Tür. Fahren tun sie beide, die Laufkultur und Drehmomententwicklung rechtfertigen für mich den Aufpreis welches natürlich subjektiv ist.
Ich denke allzulange werden wir das „Problem“ nicht mehr haben, die Hybridisierung und CO2 Grenze wird ihre Opfer fordern

Stimme dir voll zu, wird wohl mein letzter 6-Zylinder sein.... in 3 Jahren sind dann hoffentlich auch die deutschen Autobauer in der Lage, Alternativen zu Benzin und Diesel anzubieten - hoffentlich! Und bis dahin freue ich mich ganz subjektiv auf 500 NM und den Klang von 6 Zylindern :-)

Auf welchem Planeten lebst du denn? 😁 3 jahre schön optimistisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Horch467 schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:56:18 Uhr:


Dann gehört Dein 272er zum Service

warst du denn beim Service?

Nein, den 272er habe ich mit höchstem Vergnügen bewegt und er fuhr deutlich harmonischer als alle 50er tdi, die ich gefahren habe und das war mehr als einer!

Dem stimme ich voll zu!

ich gebe gas das Auto geht richtig gut nach vorne das war beim 50 tdi nicht anders wo soll denn der unterschied liegen?

@Technikeer fährst du digital? Da gibt es in der Tat keinen Unterschied. 😁

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 3. Januar 2019 um 18:29:51 Uhr:


@Technikeer fährst du digital? Da gibt es in der Tat keinen Unterschied. 😁

Nur wenn ich mal zum Bodensee fahre...

Die A81? 😉 Fährt sich gut mit dickem Diesel.. 😁

Ja logisch 😉 als krefelder ist man immer erstaunt wie frei eine Autobahn sein kann...

Der 50er mag ab einem gewissen Punkt gut nach vorne gehen, der Weg dahin fühlt sich allerdings an wie bei einem Rumpel-Düse Passat um die Jahrtausendwende!

Jetzt kannst dir vorstellen wieso ich nach einer Schrankwand, die übrigens aus Krefeld kommt, wieder gegen was Flaches eintausche. 😉 allerdings war mir die Teillast/Volllastumschaltung des 50TDI zu gewöhnungsbedürftig 😉

Moin ihr lieben Audi fahrer wie ich hier gelesen habe. Hat der A6 4K 204 ps nur 4 Zylinder. Daher stellt sich mir die Frage ob wer hier den A6 4G mit 204 ps allerdings V6 (6 Zylinder) vorher hatte? Und mal ein Vergleich Aussage machen könnte?
Hinsichtlich:
- Komfort
- Spritverbrauch
- Beschleunigung
- Fahrspaß
- Wohlfühlfaktor
- Laufruhe

Fahre momentan noch den 4G V6 mit 204ps als Sline und Quattro als Limousine. Möchte den noch nicht hergeben kann nur sagen: "Fahrspaß pur."
Allerdings wäre es kann nicht mal so schlecht einen Vergleich zu haben, für die Zukunftspläne.
Hoffe trotzdem, dass Audi auch hier wieder einen 6 Zylinder raushaut mit den 204ps.

MfG RG95

Deine Antwort
Ähnliche Themen