1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. A6 4,2l V8 ---> Turbo?

A6 4,2l V8 ---> Turbo?

Audi A6 C5/4B

hi
wollte mal fragen wie es mit dem nachruesten eines turbos im v8 des a6 ausschaut. bekanntlich ist ja im motorraum kaum platz da alles schon kompakt zusammen gebaut wurde.
hab deshalb ein paar fragen ob sich der eibau nur annaehernd lohnen sollte falls der einbau ueberhaupt moeglich waere.
als erstes, ist es ueberhaupt moeglich? platzmaessig? wenn ja, in wecher preisklasse wuerde man sich da bewegen? natuerlich einer freien werkstatt.
wuerde es finanziell zur leistungssteigerung lohnenswert sein? also wieviwl Leistung bezw. kraft kann man unter beruecksixhtigung des chiptunings(turbo) rausbekommen? kann man das irgendwie abschaetzen? gibts ueberhaupt einen passenden turbo fuer den 4,2er der natuelich dem stvo entspricht?
fragen ueber fragen. ich denke ihr koennt mir da helfen;-)
danke schonmal...

Beste Antwort im Thema

ist im prinzip ganz einfach : besorg dir in der bucht einen kompletten antriebsstrang vom RS6 nebst bremse und allen kleinteilen und fang an zu schrauben.;)
in finanzieller hinsicht ist solch ein umbau völliger unsinn...da kannst du dir besser gleich einen RS6 kaufen --- und dann ohne arbeit sofort spaß haben.:D

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

War in diesem Fall nur das MSG aber irgendwas war noch das passte wohl nicht ganz so einfach

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


War in diesem Fall nur das MSG aber irgendwas war noch das passte wohl nicht ganz so einfach

richtig...da war doch was mit den lambdasonden. der eine hat zwei und der andere vier.

Sportec (Schweiz) macht das nennen wir es mal "update" auf 360ps beim S6 für ewig viel Geld - darum lass ichs mal so wies ist :) Zahle doch keine 3500.- für den orginalen S8-Datensatz

hallo

drehmoment untenraus geht schon , die ami`s machen dass ja seit jahren vor

nur haben die motoren dann ab 6 liter hubraum :D

dass schafft man aber nicht mit dem audiblock !

Mfg Kai

aber hubraum alleine ist nicht alles :D:D:D

ist für drehmoment aber schon einen entscheidenden faktor ;)

nicht unbedingt wenn du nen richtigen Ausbau mit Aufladung machts kommste da schnelle auf einige Hundert NM

bloed ist nur, wenn man bloss ein sauger hat. mit aufladung ist das was anderes. die meisten amis haben ja sauger motoren wenn ich mich nicht irre. deshalb auch die masslosen hubräume ^^

hallo

ja nen kompressor in das V setzen und das abstimmen bringt auch haufen drehmoment

drosselklappe am eingang des kompressor und den ausgang direkt auf die zylinder , da braucht es nicht mal ne ladedruckregelung und ladeluftkühlung

der ladedruck braucht auch nicht sehr hoch zu sein so 0,3-0,5 bar reichen eventuell noch etwas stabilere pleuellager dazu

wer ein fähiger schrauber ist und jemanden hat der das abstimmt sollte sowas auch relativ günstig durchziehen können , problem ist aber tüv

Mfg Kai

Schon so, umbauen ist das eine, Vorführen das andere ... :/ Alles was Spass macht ist verboten oder kostet n haufen Geld für die Eintragerei :p

Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai


hallo
ja nen kompressor in das V setzen und das abstimmen bringt auch haufen drehmoment
drosselklappe am eingang des kompressor und den ausgang direkt auf die zylinder , da braucht es nicht mal ne ladedruckregelung und ladeluftkühlung
der ladedruck braucht auch nicht sehr hoch zu sein so 0,3-0,5 bar reichen eventuell noch etwas stabilere pleuellager dazu
wer ein fähiger schrauber ist und jemanden hat der das abstimmt sollte sowas auch relativ günstig durchziehen können , problem ist aber tüv
Mfg Kai

Dazu braucht es aber eine andere Ansaugspinne,und wie soll der Ladedruck auf 0,5 bar reduziert werden ohne Ladedruckregelung?

Bei Kompressoraufladung ist ein LLK eh nicht soo wichtig da die Ladeluft nicht so hoch ist wie beim Turbo.

mfg

hallo

der ladedruck wird einmal über die drosselklappe geregelt denn da kann nur verdichtet werden was durch die klappe geht

laderradgröße ist natürlich auch passend zu wählen

bei eeinen 2,8 V6 gibt es zumindest jemanden der hat das genau so umgestzt

Mfg Kai

Hallo zusammen
Ich bin auch ein V8-Fahrer aus der Schweiz. Vorher fuhr ich den alten, kantigen Audi V8 3.6, dann wechselte ich auf die 4.2 Version, die schon recht gut ging. Vor bald 4 Jahre kaufte ich dann den Audi A6 4B 4.2 Baujahr 1999, welcher gegenüber dem alten nochmals obenrum ein wenig mehr Dampf hatte. Allerdings war ich etwas enttäuscht über das Durchzugsvermögen bei Drehzahlen unter 4000 u/min. Na ja, mehr liegt wohl nicht drin, dachte ich. Vor einem halben Jahr hat sich nun herausgestellt, dass die Verstellung des Schaltsaugrohrs gar nie funktionierte. Nach der Reparatur konnte ich nur noch staunen. Die Kiste geht sowas von ab und dreht turbinenartig hoch, unglaublich. Auf die geringste Gaspedalbewegung reagiert der sowas von giftig. Auch aus dem Stand geht er wie von der Tarantel gestochen los. Von wegen lahme Ente, wie alle sagen. Ich bin völlig zufrieden, selbst auf der Autobahn im 5. Gang zieht der ohne Runterschalten bereits ab 100 km/h richtig los. Und der Sound mit der Sportauspuffanlage von Friedrich ist einfach gigantisch!
Vielleicht habe ich auch nur ein besonders kräftiges Exemplar erwischt. Kann sein, dass auch der Oelzusatz von Lubegard die Reibung im Motor wirksam reduziert. Jedenfalls glaube ich nicht, dass ein normaler S6 mit 340 PS wesentlich besser geht.
Fazit: Für mich ist der normale 4.2 ein sportlicher Wagen mit hohem Spassfaktor!
Grüsse
Patrick

Zitat:

Original geschrieben von kunouan


Hallo zusammen

Jedenfalls glaube ich nicht, dass ein normaler S6 mit 340 PS wesentlich besser geht.
Grüsse
Patrick

da glaubst du aber falsch...du solltest mal einen zum vergleich fahren.

:D

Naja Ralle der S6 geht ja auch hauptsächlich deswegen schneller wegen dem weit aus Kürzeren Getriebe, kann nur sagen gegen über dem org. ECF Getriebe ist das EFN nen Unterschied wie TAg und nacht. Auch wenn ich jetzt wahrscheinlich nen Kurbelwellenlagerschaden habe, aber wir werden erstmal nachschauen
Gruss Scholli

Deine Antwort
Ähnliche Themen