A6 4,2l V8 ---> Turbo?
hi
wollte mal fragen wie es mit dem nachruesten eines turbos im v8 des a6 ausschaut. bekanntlich ist ja im motorraum kaum platz da alles schon kompakt zusammen gebaut wurde.
hab deshalb ein paar fragen ob sich der eibau nur annaehernd lohnen sollte falls der einbau ueberhaupt moeglich waere.
als erstes, ist es ueberhaupt moeglich? platzmaessig? wenn ja, in wecher preisklasse wuerde man sich da bewegen? natuerlich einer freien werkstatt.
wuerde es finanziell zur leistungssteigerung lohnenswert sein? also wieviwl Leistung bezw. kraft kann man unter beruecksixhtigung des chiptunings(turbo) rausbekommen? kann man das irgendwie abschaetzen? gibts ueberhaupt einen passenden turbo fuer den 4,2er der natuelich dem stvo entspricht?
fragen ueber fragen. ich denke ihr koennt mir da helfen;-)
danke schonmal...
Beste Antwort im Thema
ist im prinzip ganz einfach : besorg dir in der bucht einen kompletten antriebsstrang vom RS6 nebst bremse und allen kleinteilen und fang an zu schrauben.
in finanzieller hinsicht ist solch ein umbau völliger unsinn...da kannst du dir besser gleich einen RS6 kaufen --- und dann ohne arbeit sofort spaß haben.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kunouan
Fazit: Für mich ist der normale 4.2 ein sportlicher Wagen mit hohem Spassfaktor!
Naja für mich ist der V8 arsch lahm

*duckundwegrenn*
Ja weil er als Reisewagen konzipiert wurde und die TT5 in diesem FAll laaannnggg übersetzt ist gegenüber dem S6 um etwa 25% und das ist schon sehr langsam um den Spritverbrauch zu senken. Das einige das nicht wahrhaben wollen spiegelt sich in solchen Beiträgen wie " nimmt der V8 wirklich soviel" na klar wenn ich mit dem langen Getriebe versuche Sportwagenwerte zu erreichen dann schon.
Es ist sicherlich auch eigenes Empfinden was hier ne Rolle spielt.
Der normale 4,2 mit 299PS ist 2to schwer und als Reisewagen konzipiert, denn den S6 hat Audi nicht umsonst S genannt. Der Unterschied ist halt nicht nur auf dem Papier zu sehen
Gruss Scholli
also zum Reisen ist er fantastisch, so macht weite Strecken fahren spass (S6) =)
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
hallo
der ladedruck wird einmal über die drosselklappe geregelt denn da kann nur verdichtet werden was durch die klappe geht
laderradgröße ist natürlich auch passend zu wählen
bei eeinen 2,8 V6 gibt es zumindest jemanden der hat das genau so umgestzt
Mfg Kai
Du meinst also wenn Drosselklappe zu,dann keine Aufladung?
Aber wird nach einer schnellen Fahrt oder an einer längeren Rotphase das Gas weggenommen würde doch die Drosselklappe wegen der Schubabschultung geschlossen werden,der Kompressor würde aber durch den Riemen weiter aufladen bzw.Luft ansauegn wollen und somit ein Unterdruck im Ansaugsystem entstehen und evtl.sogar die Drosselklappe öffnen.
ODER???
mfg
hallo
das in dieser variante zwischen drosselklappe und lader untrdruck endsteht bei geschlossener drosselklappe ist korekt
so kann man dadurch auch einen normalen bremskraftverstärker nutzen denn dazu wird unterdruck gebraucht, das lehrlaufregeöventil kann auch weiterhin ganz normal arbeiten
bei den ami`s ist das ne übliche variante teilweise sogar bei vergasermotoren
Mfg Kai