A6 4.2 Quattro Problem Saugrohr/Einspritzdüsen
Hallo,
Hier mal die Technischen daten zum Fzg. A6 4B 4.2 Quattro Bj 2002 mit ASG Motor, FUL TT5 Getriebe. Und fast 317.000km.
ich hab eine Frage zu den Einspritzdüsen und dem Saugrohr.
und zwar würde ich gerne wissen, ob die Einspritzdüsen vom RS6 4B an meinen A6 4.2 passen ohne etwas verändern zu müssen (Steuergerät etc.) Weil bei meinen diese Kunststoffringe unten angebrochen sind und ich Angst habe dass es die voll runterzieht und er sie zum Frühstück nimmt.
Warum will ich die RS6 Düsen ? Weil diese nunmal 20€ pro Stück günstiger sind von Bosch als die bei mir original verbauten.
Und ich mir dachte dass ich nicht nur die Kaputten wechsle sondern gleich alle, da die schließlich schon einiges auf dem Buckel haben und ich nicht weiß wie lange die noch halten.
Zum Saugrohr. Mein Saugrohr "klappert" beim Kaltstart und im Leerlauf wenn ich den unteren linken Hebel am Saugrohr von der Verstellung in Richtung Anschlag drücke hört das Klappern auf. Lässt sich vielleicht einen mm bewegen. Das hört sich so an als wenn Luft auf etwas aufschlägt. Hab ein Video gemacht. Ich hoffe jemand hat eine Ahnung was das ist... Gesund hört es sich jedenfalls nicht an.
31 Antworten
Genau. Die Arbeiten immer zusammen nie einzell. Und beim Leerlauf werden sie angezogen. Danach arbeiten die nochmal. Ist aber bei meinem s6 wohl leicht anders wie beim normalen v8
Beim V8 sind es zwei Stufen beim S6 nur eine, a auch wenn es zwei klappen sind hat mit den anderen Nockenwellen des s6 zu tun
Zitat:
@superbv6cruiser schrieb am 26. Mai 2015 um 19:39:19 Uhr:
Also die Dosen sind bei Motor an (Leerlauf) angezogen, bei ca 3200u/min kommt die erste und dann die zweite bei um und bei 5000u/min. Bei Motor aus sind beide entspannt...Die untere Stufe sorgt für mehr Drehmoment die obere für mehr ps mal so kurz und knapp gesagt.....hoffe das war so halbwegs richtig mit dem Drehmoment und den ps 🙂
Nicht so ganz. Das mit Drehmoment und Leitungsschaltung sind die Nockenwellenversteller.
Das Saugrohr optimiert durch das umschalten die Länge der Luftsäule vor den einlassventil, nennt sich Saugrohraufladung. Hat was mit der Schwingung der Luft zu tun. 🙂
Wieso hat der v8 eigentlich 2 Stufen?
Nach den hier vorgetragenen Argumenten wegen Drehmoment und Leistung würde ja eine Stufe (wie bei den 6 zylindern) reichen.
Ähnliche Themen
Hab heute Abend nochmal geschaut. Wenn er aus ist sind beide Dosen in Ruhestellung und lassen sich auch von Hand bewegen. Nur schafft es die Linke Dose nicht ganz den oberen Hebel ranzuziehen... Vllt is der Haltebügel wo sie angeschraubt ist verbogen, dass die Dose zwar auf anschlag ist aber der Hebel bzw die Klappe nicht. Da reicht der Kleine Finger zum dagegendrücken in richtung Dose und das rumgeploppe hört auf.
Wie schon erwähnt sind es wahrscheinlich die Schwingungen bzw. die Resonanz die sich entwickelt was das Geräusch verursacht wenn die Klappen nicht in ihrer Endposition sind. Anderst kann ich mir das so jetzt nicht erklären.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. 🙂
Was mich am meisten aufgeregt hat ist ja, dass man diese doofen Kunststoffringe die verhindern sollen dass der Dichtring runterrutscht nicht einzeln bekommt sondern nur die Komplette Düse. An einer wo er schon gefehlt hat hab ich mir nen passenden Aluring gedreht aber so ganz Trau ich der Sache nicht falls der doch runterfliegt gibts Ventil und Kolbensalat da drin :/
Ich hab mich auch schon oft gefragt, ob die Ansaugbrücke vom S4 B6 oder A6 4F 4.2 (nicht FSI) an meinen Motor passen würde. Weils bei den Düsen die da reinkommen diese Blöden Plastikringe nicht gibt... Da ist dann wiederrum die Frage passen die Stecker, die Drosselklappe und ist das auch ein 2 Stufiges ?
Ich weiß das sind viele Fragen aber ich suche nach der besten Lösung für mein Problem Falls ich das geklapper nicht wegbekomme und ich die Düsen eh wechseln muss kann ich mir wenns passt gleich ne neue Ansaugbrücke vom Nachfolger holen samt Düsen.
Die Brücke passt mechanisch an unseren Motor hat aber nur ein Stufe. Die Kabel lassen sich auspinnen und mit dem richtigen gehause wieder verwenden.
Hmm vom A8 ab bj 2004 hab ich eine Ansaugbrücke mit 2 Dosen gesehen die dürfte ja passen. Das mit den Steckern ist auch machbar. Ich nehm das demnächst in Angriff mit dem umbau. Vielleicht hat Audi ja bei der A8 brücke was anderst gemacht dass die verstellung nicht mehr festgammelt oder haben die das gleiche Problem?
Ja zwei Dosen zwei klappen, nur können auch beide klappen für nur eine schaltStufe verwendet werden. man muss die Dosen richtig anschliessen
Okay, ich kümmere mich mal drum ob das funktioniert. Mal eine andere Frage, Ich wollte bei mir diese Woche Felgen eintragen lassen. War beim TÜV und die sagten mir dann ohh da steht ja G01 unter Auflagen drin. Beim RS6 nicht. Obwohl der ja die gleiche Karosse und die gleiche Rädergröße Serienmäßig auch fahren darf wenn man sich den Radumfang errechnet. Jedenfalls hatte ich letztes Jahr die Gleiche Felgengröße (8,5Jx19 ET30) Da waren 255/35 19 drauf und eingetragen. Jetzt 245/35 19. Die verlangen jetzt von mit eine Tachoprüfung ob der noch stimmt... Wenn doch die gleiche Felgengröße mit sogar noch breiteren Reifen schon eingetragen ist wieso machen die da noch rum??? Ich versteh die Welt gerade nicht mehr...
Auf dem normalen und S6 sind von werk aus flachere notwendig, mit einer 30 er Höhe. Der rs6 hatte wegen der höheren endgeschwindigkeit höhere reifen bekommen wegen der grosseren traglast. Die ja mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt
Huhu
Ich klinke mich hier mal ein:
Ich fahre nen 4.2 ARS und hatte das bekannte saugrohr Problem. In der Tat sind die Halter der Hebelchen an den Dosen nur aus sehr dünnem Blech und verbiegen leicht. Dann schließt die klappe innen um einen mm nicht mehr, Einfach zurück biegen und gut!
2: Ich hatte mir n komplettes Saugrohr inklu Düsen gekauft. Derzeit fliegen noch 6 Düsen mit intaktem Plastikring in meiner garage rum. Dazu schlachte ich noch einen V8. Meld dich wenn du was brauchst,,,,
Ok,
ich wag mich morgen mal ran den Bügel zurück zu biegen.
Ich hab mir die Düsen angehört... alle hören sich "normal" an bis auf Zyl. 3+4 da klackerts mehr als dass es "tickt"... jedenfalls nicht so schön was aber irgendwie nicht zusammen Passt mit meinem sporadischen Klackergeräuscht unterm Motor vorn links. Weil die Linke Bank ja Zyl. 5-8 ist, da hören sich die Düsen aber normal an. Das Geräuscht ist je nach dem ob er kalt ist oder heiß mal da und mal nicht. Hab mich mittlerweile schon fast dran gewöhnt weil ich den Fehler nicht gefunden hab woher das genau kommt aber man hört es im Bereich Motorlager und Klimakompressor sehr Deutlich.
Wenn ich eine Stellglieddiagnose mache über VCDS mit den Motorlagern hämmert das linke förmlich und das Rechte gibt keinen Ton von sich obwohl es mit Spannung angetaktet wird.
Ich denke ich wechsel beide Motorlager und schau ob sich was verändert.
Der dicke kommt halt langsam in die Jahre und braucht mehr Pflege 🙂
Pflege reicht dann nicht mehr. Dann braucht er liebe :-D
Das Thema ist zwar schon älter aber ich hätte eine Frage zu dem Saugrohr.
Bei den Amis auf audizine.com habe ich gelesen deren A6 v8 hat 3 klappen (dosen) und der s6 2 klappen.
Jetzt lese ich hier das der s6 bei uns nur eine hat und der a6 2.
Das der A6 2 hat kann ich bestätigen aber hat der s6 wirklich nur eine?
Ich wollte mir eigendlich eine s6 ansaugbrücke als "tuning" für meinen Ars holen aber jetzt bin ich verwirrt weil die angebotene s6 Brücke auch 2 hat...
Was stimmt den nun?
Haben die bei uns in De überhaupt einen Unterschied zwischen A und S6 ?