A6 2.7t plötzlicher Leistungsabfall bei höherer Geschwindigkeit

Audi A6 C5/4B

Musste unseren Audi 80 2.6E nach 16 Jahren und 300tkm in die verdiente Rente schicken und habe uns jetzt einen wunderschönen A6 Avant 2.7T gegönnt (Kombi und Automatik, Bj. 11/2002, 180tkm, fette Ausstattung).

Das Auto fährt superschön, ich hatte immer schon 6-Zylinder, und was für eine geniale Idee den sowieso schon guten 2.7 mit 2 Turbos zu beatmen, Danke Audi!

Na klar hat der Dicke auch ordentlich Durst (bei ruhiger Fahrweise ca. 13-14 l/100km), aber das weiss man ja vorher.

Leider habe ich noch ein Problem, wäre toll wenn ihr mir helfen könntet:

Wenn ich auf der Autobahn stramm durchziehe katapultiert mich der A6 bis auf ca. 180 km/h, dann gibt es plötzlich einen kleinen Ruck, die Motorservicelampe geht kurz an (dann wieder aus) und der Motor ist anscheinend im Notprogramm denn er hat viel weniger Leistung (gefühlt 100ps) und geht nur sehr widerwillig über 3000 rpm. Wenn ich anhalte und einmal Motor ausmache ist danach wieder alles normal, der Fehler lässt sich aber immer wieder reproduzieren.

Bin nicht der Autobahn-Raser, ich geniesse eher die Mischung aus Cruisen und Kraft auf Landstrasse und Stadt, in den Bereichen zieht der Motor auch ganz sauber durch bis Maximum, den Fehler bekomme ich nur auf der Autobahn; trotzdem möchte ich den Fehler gerne lösen bevor womöglich mehr passiert.

Das Thema wurde hier und da schon mal diskutiert, z.B. hier: http://www.motor-talk.de/.../leistungsverlust-beim-2-7t-t2371274.html, aber da gab es keine genaue Lösung.

Im Fehlerspeicher steht (nachdem der Fehler einmal aufgetreten ist):

Steuergeräte-Diagnose AUDI Mototronic ME 7 Fehlerspeicher
P0131 Lambdasonde (Bank1, Sensor 1)
Signal zu niedrig
P1461 Abgastemperaturregelung (Bank 1)
Signal unplausibel
P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt
fehlerhaft
P0301 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 erkannt
fehlerhaft
P0303 Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 erkannt
fehlerhaft
Fehleranzahl 5

Könnt ihr daraus etwas erkennen? Lambdasonde, Abgastemperatursensor, LMM, Schläuche? Hoffentlich nicht die Turbos? Ich habe eine gute Werkstatt, aber würde gerne der Ursache etwas näherkommen bevor ich die Werkstatt anfangen lasse zu suchen (hier ist auch weit und breit keine Autobahn ohne Tempolimit und ich habe keine Lust auf ein Mega-Ticket von einer Werkstatt-Probefahrt).

Schon mal Danke an alle die das lesen und mir ggf. einen Tipp geben können!

Viele Grüsse
Holger

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Masterof4rings


wenn man mit dem Pc/Laptop mit VAG Werkstatt rangeht geht das auch während der fahrt, weil sämtliche daten auch dieser in der Datenbank des Fahrzeugs hinterlegt wird.
Ich habe es selber bei meiner alten "süssen lady" kontrolliert
samt Gaspedalstellung

ABER VORSICHT!!!

mit dem PC/ Laptop kann man auch das Steuergerät mit diversen spielereien kaput machen.

Hmm alles klar, wieder was dazugelernt😁😁😕😕

Hallo Leute,

vielen Dank für all die guten Ideen!

Ich könnte einfach alle Kerzen und alle Spulen erneuern, aber kostet dann insgesamt auch Geld und bin nicht sicher ob da wirklich die Ursache steckt, immerhin haben wir alle Spulen/Kerzen gegeneinander getauscht.

Ich mach mal folgendes:
- versuche meinen Werkstattmeister zu überreden, mit Laptop eine Probefahrt zu unternehmen (online bis der Fehler kommt)
- Kompressionsmessung Ventile (kann mir schon vorstellen dass da die Ursache liegt und wäre gefährlich für den Motor, besser mal testen)

Nerviger Fehler, abgesehen davon ist die Karre - Entschuldigung, ich meinte "die Süsse" - richtig gut!

Hallo Leute,

heute hatte ich eine etwas andere Variante: morgens beim Anlassen direkt MKL an, sonst aber keine Meldung. Auch nach Ausmachen/Anlassen MKL dauerhaft an, Motorgeräusche etc. aber völlig normal.

Ab zur Werkstatt, Fehlerspeicher:

P0131 Lambdasonde (Bank1, Sensor 1)
Signal zu niedrig

Den Fehler hatte ich ja vorher auch schon, aber noch nie beim Anlassen und außerdem ging die MKL direkt wieder aus.

MKL wieder aus nach Löschung Fehlerspeicher, inzwischen bin ich ca. 300km Autobahn gefahren (allerdings max. 160 km/h wegen Stau und Wetter), kein Fehler.

Die Werkstatt hat mir jetzt einen ODB Stecker installiert der wohl alles protokolliert ("Langzeit-EKG"😉, mal sehen was dabei herauskommt.

Wenn ihr noch Ideen habt: immer gerne her damit!

Viele Grüße
Holger

Nach meiner Erfahrung könnten das zwei dinge sein. Lamdasonde oder irgendwo ein kleines loch im auspuff. Hatte damals auch manchmal ohne jedlichen grund die mkl an bis ich morgens ein ganz ganz kleines loch entdeckt habe wo kondenswasser raustropfte. Zugeschweißt und gut war.

Ähnliche Themen

Also ich würde auch zwei Dinge prüfen:

1. Die Lamdasonden!!! Wenn die sporadisch ausfallen, kann man natürlich problemlos die AU bestehen. Meiner lief mit defekten Lambdas auch sehr Leistungsschwach. Gut zu merken bei gechipten Biturbos.

2. Die Abgastemperatursensoren!!! Sind die sporadisch defekt, regelt das MSG runter (Notlauf) und die Lader erzeugen nur noch sehr wenig druck. Fahrzeug neu starten und alles ist wieder normal bis zur nächsten Volllastabforderung. Aber eigentlich sollten die Sensoren dann im Fehlerspeicher stehen.

Beides läßt sich per VAG-COM mitloggen bzw. über die Meßwertblöcke während der Fahrt beobachten. Wenn möglich prüfen. Welche Kanäle es bei VAG-COM sind weiß ich nicht mehr, findet man aber über die SuFu.

Hey meines erachtens ist der Abgastemperaturgeber defekt. (steht auch im Fehlerspeicher) Wenn er ein unplausibeles Signal bekommt durch den Vergleich des anderen Abgastemperaturgeber der Bank2 regelt er zurück "Notlauf".Die Verbrennungsaussetzer wurden ja auch nach dem Quertausch der Zündspulen und Kerzen immer noch auf der Bank1 (Zyl.1,2,3) erkannt,der Fehler ist nicht mit gewandert.Also spricht alles dafür das der Geber defekt ist Preis glaube ich ca. 80 Euro.

Hallo Leute,

tut mir leid dass ich so lange nix gepostet habe, war viel unterwegs.

Bin kaum mit dem privaten Dicken herumgefahren, konnte einmal problemlos voll ausfahren, beim zweiten Mal kam wieder der Fehler/Notlauf.

Werde den Fehler jetzt nochmal in Angriff nehmen. Mein Tipp bisher: irgendein Problem auf der Abgasseite...

Autobahn konnte ich noch nicht viel testen, aber in der Stadt und auf der Landstraße ein tolles Auto, dafür schmeiss ich jeden Spardiesel in die Tonne! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Masterof4rings


da der fehler des öfteren bei höheren Geschwindigkeiten liegt, lässt es sich vermuten das auch die kompression bei einigen ventilen nicht stimmt.
die hydrostößel können z.B. "erschöpft sein", daher würde ich selber die kompression bei höheren Drehzahlen prüfen.

es ist mein ernst, sorry!

Häää wie bitte schön möchtest du denn die Kompression bei höheren Drehzahlen messen?????😕

Willst du etwa den Motor ohne Zündspule und Zündkerze laufen lassen ( bei ca 5500U/min ) und warscheinlich alle Zylinder zugleich messen??

Ach die Turbos kommen bereits bei etwas über 2000U/min.

Bei der Kompressionsmessung stellst du fest ob eventuell der Druck im Brennraum ( Neuwert 13-14 Bar)
nicht richtig aufgebaut wird und somit durch die defekten Kolbenringe oder durch verschlissende Ventilsitze oder Ventilschafte gelangt.
Das absolute verse case ist wenn der Druck durch den Block verschwindet ( die Vermutung hatten wir bei meinem).

Zitat:

Original geschrieben von a6-v6-2.7t


Hallo Leute,

tut mir leid dass ich so lange nix gepostet habe, war viel unterwegs.

Bin kaum mit dem privaten Dicken herumgefahren, konnte einmal problemlos voll ausfahren, beim zweiten Mal kam wieder der Fehler/Notlauf.

Werde den Fehler jetzt nochmal in Angriff nehmen. Mein Tipp bisher: irgendein Problem auf der Abgasseite...

Autobahn konnte ich noch nicht viel testen, aber in der Stadt und auf der Landstraße ein tolles Auto, dafür schmeiss ich jeden Spardiesel in die Tonne! ;-)

Also wenn du mich fragst haben die Jungs schon alles gesagt was du machen sollst.

Ich hatte das selbe Problem nur ohne MKL, Abgastemperaturgeber der betroffenen Bank (bei dir ist es Bank1) tauschen und dann sollte es das gewesen sein.

Eventuell hat aber auch die Lambdrasonde schon einen weg dann lass sie gleich mit machen.

Übrigens gehen die Lambdrasonden bei unseren Autos (2.7T) gerne kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von binderalex


Also wenn du mich fragst haben die Jungs schon alles gesagt was du machen sollst.

Hast Recht, genug geredet, jetzt muss auch mal gebastelt werden ;-)

Zitat:

Original geschrieben von binderalex


Ich hatte das selbe Problem nur ohne MKL, Abgastemperaturgeber der betroffenen Bank (bei dir ist es Bank1) tauschen und dann sollte es das gewesen sein.
Eventuell hat aber auch die Lambdrasonde schon einen weg dann lass sie gleich mit machen.
Übrigens gehen die Lambdrasonden bei unseren Autos (2.7T) gerne kaputt.

Hast Du eine grobe Idee was Austausch von beiden Abgastemperaturgebern und beiden Lambdasonden kostet?

Wenn das nicht zu teuer ist machts doch Sinn gleich alle zu tauschen, oder?

Ich krame das mal wieder raus.

Wir haben einen BES Motor der bei 240 Km/h auf Zylinder 1 und 3 plötzlich Zündaussetzer hat. Die Zündkerzen und Zündspulen wurden bereits erneuert. Wir haben vor kurzen mal die Lambdasonde der Bank 1 im Fehlerspeicher gesehen:

16515 - Bank 1 Sonde 1
P0131 - 35-10 - Spannung zu klein - Sporadisch

Nach dem löschen des Fehlers ist dieser aber nicht mehr aufgetreten. Konnte einer von euch damals das Problem lösen?

Die beiden Abgastempsensoren waren bei dem Motor auch defekt, da haben wir nur die polnischen Platinen verbaut. Seit dem ist der Fehler mit dem Temperatursensoren (Kurzschluss Masse) nicht mehr aufgetreten. Was mir aber aufgefallen ist:
Mit den polnischen Platinen steht in den Messwertblöcken immer 5,1% bei den Temperatursensoren. Laut VCDS ist der Sollwert wohl irgendwo bei 30-60%.

Das kann schon sein das dort der Fehler liegt. Vielleicht aber auch ein Druck Problem. Zu erst mal das Ladedrucksysteme abdrücken. Es kann sonst auch ein Lader Problem sein. Auch sollte man die Ausgabe der Platine messen was da an Spannung raus kommt. Am besten mit einem Oszilloskop. Dies natürlich in verschiedenen Betriebszuständen.

Schau mal hier: Klick

Spricht eigentlich was dagegen beim Chiptuner des geringsten Missvertrauens die Abgastempsensoren rausprogrammieren zu lassen? An den leergeräumten vorkats kann das nicht liegen?

Wir waren gerade auf der Autobahn, die Logfahrt war sehr Aufschlussreich.

Man sieht im Log sehr schön, das bei längerem abrufen der vollen Leistung sich die Lambdasonde 1 Bank 1 verabschiedet.
Man sieht im Log (Siehe Bilder im Anhang) sehr gut, das sobald die Abgastemperatursensoren regeln, bricht dien Spannung der Sonde 1 Bank 1 komplett zusammen. Jetzt könnte man meinen: Hey das Ding läuft halt zu mager, dem ist aber nicht so!
Das erkennt man auch im Log. Man sieht das sobald die Spannung auf 0 fällt die Sollspannung erhöht wird, sprich das Motorsteuergerät fettet das Gemisch stärker an. Das wiederum erkennt man daran das der Abgastemperatursensor schlagartig das regeln aufhört, sprich er wird kalt. Die Lambda Werte und auch der Abgastempsensor auf der Bank zwei zeigen dieses Verhalten nicht!

Wir werden nächste Woche neue Lambdasensoren verbauen und dann noch einmal berichten. Wir sind aber recht zuversichtlich das dies der Fehler war.

Fehler-1
Fehler-2

Sehr gute Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen