A6 2.7t plötzlicher Leistungsabfall bei höherer Geschwindigkeit
Musste unseren Audi 80 2.6E nach 16 Jahren und 300tkm in die verdiente Rente schicken und habe uns jetzt einen wunderschönen A6 Avant 2.7T gegönnt (Kombi und Automatik, Bj. 11/2002, 180tkm, fette Ausstattung).
Das Auto fährt superschön, ich hatte immer schon 6-Zylinder, und was für eine geniale Idee den sowieso schon guten 2.7 mit 2 Turbos zu beatmen, Danke Audi!
Na klar hat der Dicke auch ordentlich Durst (bei ruhiger Fahrweise ca. 13-14 l/100km), aber das weiss man ja vorher.
Leider habe ich noch ein Problem, wäre toll wenn ihr mir helfen könntet:
Wenn ich auf der Autobahn stramm durchziehe katapultiert mich der A6 bis auf ca. 180 km/h, dann gibt es plötzlich einen kleinen Ruck, die Motorservicelampe geht kurz an (dann wieder aus) und der Motor ist anscheinend im Notprogramm denn er hat viel weniger Leistung (gefühlt 100ps) und geht nur sehr widerwillig über 3000 rpm. Wenn ich anhalte und einmal Motor ausmache ist danach wieder alles normal, der Fehler lässt sich aber immer wieder reproduzieren.
Bin nicht der Autobahn-Raser, ich geniesse eher die Mischung aus Cruisen und Kraft auf Landstrasse und Stadt, in den Bereichen zieht der Motor auch ganz sauber durch bis Maximum, den Fehler bekomme ich nur auf der Autobahn; trotzdem möchte ich den Fehler gerne lösen bevor womöglich mehr passiert.
Das Thema wurde hier und da schon mal diskutiert, z.B. hier: http://www.motor-talk.de/.../leistungsverlust-beim-2-7t-t2371274.html, aber da gab es keine genaue Lösung.
Im Fehlerspeicher steht (nachdem der Fehler einmal aufgetreten ist):
Steuergeräte-Diagnose AUDI Mototronic ME 7 Fehlerspeicher
P0131 Lambdasonde (Bank1, Sensor 1)
Signal zu niedrig
P1461 Abgastemperaturregelung (Bank 1)
Signal unplausibel
P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt
fehlerhaft
P0301 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 erkannt
fehlerhaft
P0303 Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 erkannt
fehlerhaft
Fehleranzahl 5
Könnt ihr daraus etwas erkennen? Lambdasonde, Abgastemperatursensor, LMM, Schläuche? Hoffentlich nicht die Turbos? Ich habe eine gute Werkstatt, aber würde gerne der Ursache etwas näherkommen bevor ich die Werkstatt anfangen lasse zu suchen (hier ist auch weit und breit keine Autobahn ohne Tempolimit und ich habe keine Lust auf ein Mega-Ticket von einer Werkstatt-Probefahrt).
Schon mal Danke an alle die das lesen und mir ggf. einen Tipp geben können!
Viele Grüsse
Holger
32 Antworten
Nach 3 Monaten wurde endlich die defekte Lambdasonde gewechselt. Fakt ist: Es war genau wie vermutet. Die Lambdasonde auf Bank 1 war defekt und hat bei hohen Temperaturen einfach den Dienst quittiert. Worauf es dann nach kürzester Zeit zu starken Fehlzündungen aufgrund des zu fetten Gemisches gekommen ist.
Im neuen Scan sieht man gut das die Soll und Ist Werte beider Lambdasonden auch bei hohen Abgastemperaturen stabil bleiben. (Ist entspricht Sollwert auf beiden Bänken).
Was wir festgestellt haben ist das die Bank 1 minimal fetter läuft und somit auch der Temperatursensor später reagiert, vor dem Wechsel der Lambdasonde war das so nicht. Das sind aber für mich minimale Regelunterschiede der 2 Lambdasonden (Einmal original Audi/alt und einmal Bosch/neu). Ich denke das kann man so lassen 😉
wieviel heißt bei dir "minimal" fetter?
wieviel ist das in % im Trim ?
btw - geführte Diagnose! Sehr "FETT"! :-D
Haben wir um ehrlich zu sein nicht nachgeschaut. Die Lambdawerte sind auf beiden Bänken annähernd gleich. Mir ist es nur aufgefallen, da der Temperaturfühler auf der Bank 2 circa 2-3 Sekunden früher anfängt zu regeln. Wenn wir mal wieder mit dem Auto unterwegs sind kann ich das ja mal noch mitloggen.
Zum Thema geführte Diagnose: Ich finde es immer sehr beruhigend einen Fehler mit Messwerten eindeutig belegen zu können. Ich kann es nicht leiden wenn Leute einfach wild drauf lostauschen. Am Ende haben die auch den Fehler behoben, wissen aber eigentlich nicht woran es gelegen hat.