A6 2,7 TDI Quattro DPF lässt sich nicht regenerieren - Glühwendel blinkt
Hallo,
mein A6 2,7 TDI Quattro TT hat nun 330.000km drauf.
EZ 09/2007
Jetzt blinkt die Glühwendel.
Im Fehlerspeicher waren folgende Fehler abgelegt:
P0401 Abgasrückführungssystem
P2196 Lambda-Sonde1-Bank1
P1653 Bitte Fehlerspeicher des
P242B Geber 3 für Abgastemperatur Bank 1
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und den Motor nochmal gestartet.
Jetzt ist nur noch folgender Fehler hinterlegt:
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Danach wurde mit Gutmann Mega Macs zweimal versucht statisch zu regenerieren. Das Ergebnis: Die Beladung ist nur um 1% gesunken.
Kann es sein, dass die Lambda-Sonde1 Bank 1 oder der Geber 3 für die Abgastemperatur Bank 1 doch einen Knacks weg haben, obwohl sie jetzt im Fehlerspeicher nicht mehr erscheinen?
Was meint Ihr, wie jetzt am besten weiter vorgegangen werden soll?
Das komplette Saugrohr inkl. Stellmotoren wurde vor ca. einen Jahr erneuert. Das ist bereits das vierte in diesem Auto. Als diese die Ursache waren, kam immer ein Fehlercode mit Endstellung der Klappen nicht erreicht. Dieser Code ist diesmal nicht aktuell.
Danke und Gruß
Sven
112 Antworten
Dann waren vielleicht nicht alle Voraussetzungen erfüllt oder vielleicht geht es mit Carport nicht.
Die vorhin beschriebenen Voraussetzungen habe ich alle erfüllt. Bis, dass halt alle 20 Sekunden der Fehler im MSG abgelegt war. Aber das ist ja der Grund für die Notregeneration, also dürfte das meiner Meinung nach nix ausmachen. Wäre ja sonst extrem unlogisch.
Dass es mit Carport auch geht, wurde in mehreren Threads bejaht.
Zitat:
@nonne69 schrieb am 2. Dezember 2021 um 13:03:35 Uhr:
Aber das ist ja der Grund für die Notregeneration, also dürfte das meiner Meinung nach nix ausmachen. Wäre ja sonst extrem unlogisch.
Nicht unbedingt. Wenn zB. die Beladung bereits oberhalb der Schwelle steht, wo eine Notreg. noch ablaufen würde.
Welcher Fehler poppt jetzt genau auf? DPF-Beladung zu hoch?
Poste doch mal bitte die beiden Werte für den Rußwert: 104.2, 104.3. Achtung, für den 104.3 muss der Motor einige Minuten laufen, bis der Wert konvergiert - also sich eingeschwungen hat.
wird hier nicht ein sehr ähnliches oder gleiches Problem thematisiert:
https://www.motor-talk.de/.../...nk-1-sowie-fehler-p2002-t6524683.html
Auch wenn da am Ende etwas unklar bliebt, ob die Regeneration erfolgreich zu Ende lief, weil der Zähler für die km seit letzter Regen. nicht auf 0km gesetzt wurde.
Ähnliche Themen
Nochmal die Frage zu den beiden Differenzdrucksensoren. Der eine hat Druck, der andere ist bei Null. Ist das plausibel?
Und die Daten unter MWB 101. Viele Nullen und Einsen. Ist das so gut? Ich kenne die jeweiligen Bedeutungen nicht.
Lieber nonne69, Du bist ein wahrer Quell vieler Nachfragen (was auch richtig gut ist), aber es wäre sehr hilfreich, wenn auch Du auf Nachfragen reagieren könntest. 🙂
Immer noch der P242F
Aschebeladung Bank 1 - oberer Grenzwert überschritten.
Sorry, überlesen.
Ich habe auch so viele Fragen gestellt, die bis jetzt unbeantwortet blieben, deshalb wohl verdaddelt.
Und die aktuelle Rußbeladung (104.2, 104.3)? Wo stehen aktuell die Werte? Für 104.3 muss der Motor einige Minuten laufen, bis er sich stabilisiert. Er startet nach Zündung an mit dem Wert, der bei Rußmasse_berechnet gespeichert ist.
Zitat:
@nonne69 schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:02:23 Uhr:
Nochmal die Frage zu den beiden Differenzdrucksensoren. Der eine hat Druck, der andere ist bei Null. Ist das plausibel?
Antwort: Ja, so muss das sein. Es ist nur ein Drucksensor, der den Druckunterschied zwischen Eintritt und Austritt am DPF misst. Diesen Druckwert kann man live im Block 102.3 auslesen.
Der Block 102.4 ist der Offset-Wert, der eigentlich nur einen dauerhaft konstanten Wert speichert. Das Auto kann den DDS jederzeit anlernen bzw. überprüfen und dieses Ergebnis der Überprüfung landet dann im MWB 102.4. Wenn der Motor nicht läuft und die Zündung aber eingeschaltet ist, dann kann das MSG den Druckmesswert vom DDS messen. Da es keine Abgasströmung gibt, gibt es auch keinen Druckunterschied, der Druckwert ist daher null. Wenn aber der DDS einen kleinen Drift (Offset) hat und statt Null eine -3 mbar ausgebit, dann wird im Offset-Block 102.4 dieser Verschiebewert abgespeichert und stets vom DDS-Wert abgezogen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:18:51 Uhr:
Und die aktuelle Rußbeladung (104.2, 104.3)? Wo stehen aktuell die Werte? Für 104.3 muss der Motor einige Minuten laufen, bis er sich stabilisiert. Er startet nach Zündung an mit dem Wert, der bei Rußmasse_berechnet gespeichert ist.
Ölasche 0,2
Rußmasse berechnet 40
Rußmasse gemessen 5
Strecke seit letzter Regeneration 400km
Zitat:
@nonne69 schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:54:05 Uhr:
Ölasche 0,2
Rußmasse berechnet 40
Rußmasse gemessen 5
Strecke seit letzter Regeneration 400km
Okay, das sind die Werte, die Du am 25.11. schon reingestellt hattest.
Bist Du seit dem nicht mehr gefahren? Wenn doch, dann wird normalerweise weiter hochgezählt. Daher die Frage, ob ein Wert schon durch die Decke gegangen ist.
Wie soll ich denn vorgehen? Warmfahren (geht unter gewissen Umständen) oder im Stand warmlaufen lassen?
Wie hoch sollen die Temperaturen sein. Kat, DPF, Motoröl, Kühlwasser...
Dann im Leerlauf oder bei einer bestimmten Drehzahl?
Welche MWB?