A6 2,7 TDI Quattro DPF lässt sich nicht regenerieren - Glühwendel blinkt
Hallo,
mein A6 2,7 TDI Quattro TT hat nun 330.000km drauf.
EZ 09/2007
Jetzt blinkt die Glühwendel.
Im Fehlerspeicher waren folgende Fehler abgelegt:
P0401 Abgasrückführungssystem
P2196 Lambda-Sonde1-Bank1
P1653 Bitte Fehlerspeicher des
P242B Geber 3 für Abgastemperatur Bank 1
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und den Motor nochmal gestartet.
Jetzt ist nur noch folgender Fehler hinterlegt:
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Danach wurde mit Gutmann Mega Macs zweimal versucht statisch zu regenerieren. Das Ergebnis: Die Beladung ist nur um 1% gesunken.
Kann es sein, dass die Lambda-Sonde1 Bank 1 oder der Geber 3 für die Abgastemperatur Bank 1 doch einen Knacks weg haben, obwohl sie jetzt im Fehlerspeicher nicht mehr erscheinen?
Was meint Ihr, wie jetzt am besten weiter vorgegangen werden soll?
Das komplette Saugrohr inkl. Stellmotoren wurde vor ca. einen Jahr erneuert. Das ist bereits das vierte in diesem Auto. Als diese die Ursache waren, kam immer ein Fehlercode mit Endstellung der Klappen nicht erreicht. Dieser Code ist diesmal nicht aktuell.
Danke und Gruß
Sven
112 Antworten
Zitat:
@nonne69 schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:30:29 Uhr:
Habt Ihr mir bitte die MWB für die Daten?
Kann ich das auch einfach im Leerlauf prüfen oder muss ich fahren. Bedenkt, dass er keine Leistung hat, da im Notlauf.
den Wert im Leerlauf hast Du letztens schon mal gepostet. Waren 9mbar. Das ist unauffällig meine ich und liefert keine Aussage.
Steht die neue Lambda doch mal an und schau, ob er gleich einen Fehler melden.
Zitat:
@nonne69 schrieb am 25. November 2021 um 17:42:11 Uhr:
Fehler 1: P0132 Bank1 Sonde 1 Spannung zu groß, oberer Grenzwert überschritten, sporadischFehler 2: P242F Partikelfilter Einschränkung Asche Beladung Bank 1 oberer Grenzwert überschritten, Warnleuchte an, statisch
Du hast einen zu großen DPF-Beladungswert (Ruß berechnet - 104.2 = 40 oder jetzt sogar höher!).
Die Fehlermeldung (kommt die von Carport?), ist teilweise unplausibel. Wenn ich den Fehlercode mal google, dann findet man zwar auch "Beladung zu groß", aber bezieht sich nicht auf den Aschewert.
Im Logfile sieht man, dass der andere Rußwert (Rußwert_gemessen - 104.3) deutlich nach unten vom berechneten Rußwert abweicht. Daher ist hier kein zu hoher Differenzdruckwert zu erwarten, sonst würde dieser Wert durch die Decke gehen.
Was ist mit der Lambdasonde? Neulich waren die Werte nicht plausibel, so dass ich vermuten musste, dass die Sonde defekt oder inkompatibel ist.
Also Vorgehen:
+ funktionsfähige Lambdasonde an den Start bringen
+ Notreg. einleiten, um die DPF-Rußbeladungswerte zu reduzieren.
So.
Habe eben die Hella Sonde eingebaut.
Fehler liess sich löschen und es ist nur noch der Fehler mit der Überladung des DPF hinterlegt.
Bin nun ca. 15 km bei heißem Motor auf der BAB unterwegs. Trotz Fehlerlöschung ließ sich die Regenration während der Fahrt automatisch nicht einleiten.
Habe ich hier mit Carport während der Fahrt eine Möglichkeit, die Regeneration anzustoßen oder bleibt mir jetzt nur noch die statische Reg. übrig?
Hängt davon ab, wie groß aktuell der höchste Rußwert ist (104.2, 104.3). Und poste doch mal alle Werte aus dem 107er Block.
Kann sein, dass eine Notreg im Stand gemacht werden muss.
Ähnliche Themen
Also ich hätte noch etwas...
@A4TDI-Fahrer hatte mal ebenfalls mit dem BPP 2.7 TDI das Problem, dass der Beladungswert zu hoch war. Ich versuche mal wiederzugeben, was er mir darüber berichtet hatte: Er hatte mit seinem Handy über eine App alle Fehler im MSG gelöscht und dann gleich sofort wieder und wieder und wieder. Und zwar, ohne zu warten, bis ein Fehler in den Speicher geschrieben wurde, sondern einfach löschen, quitieren, löschen, quitieren usw. Und irgendwann startete die DPF-Reg. Das ganze war wohl auf der BAB mit Tempo 130 im 6. Gang.
Ja das stimmt soweit.
Bei mir war es damals ein noch unerkannter Kabelbruch des Temperatursensors vor DPF.
Der Temperatursensor meldete somit 560Grad.
Das Steuergerät dachte, DPF ist heiss, hat genug Temperatur, also wird wohl regeneriert.
In Folge dessen wurde die Nacheinspritzung heruntergefahren...
Dies führt natürlich unweigerlich dazu, daß die Beladung steigt.
Während der Fahrt mittels ELM327 wurde mittels Nokia und App alle paar Sekunden der Fehler gelöscht.
Habe den Fehler nach überstandener Autobahnfahrt zu Hause mittels VCDS über Fehlerspeicher (Temperatursensor mechanisch dedket) als auch über den Messwertblock 102 gesehen.
Hatte seinerzeit den Temperatursensor getauscht, der Fehler war weg.
Der Kabelbruch wurde erst später entdeckt.
Ich stehe jetzt auf ner Wendeplatte im Industriegebiet.
Tank voll.
Temperaturen hoch.
Wie kann ich in Carport jetzt die Reg. starten?
Ich komme bis zum Login. Dann heißt es "login erfolgreich". Aber es geht nicht weiter.
Nach 20 Sekunden blinkt halt wieder die Glühwendel...
Was sagt Ihr zum Differenzdruck bei ca. 3700 U/min?
MWB 102 Punkt 3 und Punkt 4
Ich weiß zwar nicht, was eine Wendeplatte ist, aber probiere das Verfahren von A4TDI-Fahrer doch mal aus. Auf die BAB und dann immer Fehler löschen, löschen, löschen... Also Dauerschleife und diese schneller, als der MSG es "merkt". 😁
Notreg mit Carport auslösen weiß ich nicht. Aber grundsätzlich müssen dafür einige Bedingungen erfüllt sein: Öl und Wasser über 50°C sein, Handbremse angezogen, Tank voll genug (wieviel weiß ich nicht, aber halbleer ist zu wenig). Fehlerspeicher leer.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 1. Dezember 2021 um 19:49:02 Uhr:
Also ich hätte noch etwas...@A4TDI-Fahrer hatte mal ebenfalls mit dem BPP 2.7 TDI das Problem, dass der Beladungswert zu hoch war. Ich versuche mal wiederzugeben, was er mir darüber berichtet hatte: Er hatte mit seinem Handy über eine App alle Fehler im MSG gelöscht und dann gleich sofort wieder und wieder und wieder. Und zwar, ohne zu warten, bis ein Fehler in den Speicher geschrieben wurde, sondern einfach löschen, quitieren, löschen, quitieren usw. Und irgendwann startete die DPF-Reg. Das ganze war wohl auf der BAB mit Tempo 130 im 6. Gang.
....also, wenn es nicht das Handy mit App sondern der Computer mit VCDS war, hätte ich das gewesen sein können.
Genauso konnte ich es vor Jahren mal retten, als keine Notregeneration mehr anzustossen war.
Der Fahrer hatte damals permanent das Filtersymmbol missachtet. Irgendwann kam die Motorkontrolleuchte dazu........
mfg
Ploetsch10
Bevor ich die abenteuerliche BAB-Fahrt mit löschen, löschen, löschen anfange wüsste ich erst gerne, wie die Notregeneration mit "Carport" angestoßen wird.
Ob die sofort nach Eingabe von 10016 beginnt oder ob noch etwas anderes erfüllt werden muss.
Ich hab letztens vor Ölwechsel auch eine Notregeneration im Stand gemacht. Allerdings mit vcds. Tank halbvoll, Motor warm. Nach Eingabe des Codes in vcds ging es sofort los.
Carport wird immer wieder mal genannt, aber VCDS ist bekannter. Laut der Anleitung (siehe Anhang) reicht es aus wenn man die Regeneration mit 10016 startet - sofern die Voraussetzungen gegeben sind.