A6 2,7 TDI Quattro DPF lässt sich nicht regenerieren - Glühwendel blinkt
Hallo,
mein A6 2,7 TDI Quattro TT hat nun 330.000km drauf.
EZ 09/2007
Jetzt blinkt die Glühwendel.
Im Fehlerspeicher waren folgende Fehler abgelegt:
P0401 Abgasrückführungssystem
P2196 Lambda-Sonde1-Bank1
P1653 Bitte Fehlerspeicher des
P242B Geber 3 für Abgastemperatur Bank 1
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und den Motor nochmal gestartet.
Jetzt ist nur noch folgender Fehler hinterlegt:
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Danach wurde mit Gutmann Mega Macs zweimal versucht statisch zu regenerieren. Das Ergebnis: Die Beladung ist nur um 1% gesunken.
Kann es sein, dass die Lambda-Sonde1 Bank 1 oder der Geber 3 für die Abgastemperatur Bank 1 doch einen Knacks weg haben, obwohl sie jetzt im Fehlerspeicher nicht mehr erscheinen?
Was meint Ihr, wie jetzt am besten weiter vorgegangen werden soll?
Das komplette Saugrohr inkl. Stellmotoren wurde vor ca. einen Jahr erneuert. Das ist bereits das vierte in diesem Auto. Als diese die Ursache waren, kam immer ein Fehlercode mit Endstellung der Klappen nicht erreicht. Dieser Code ist diesmal nicht aktuell.
Danke und Gruß
Sven
112 Antworten
Gute Nachrichten, mich wundert dieser eine Rußwert auch etwas. Daher mal diese beiden Rußwerte im Suge behalten.
Hallo,
ich fahre den Dicken ja jetzt schon einige Zeit. Keine Glühwendel mehr aufgetaucht. Fehlerspeiche bleibt auch leer.
Ich habe Euch mal Screenshots der MWB angehängt.
Gibt es zu den Werten irgendwas anzumerken?
So wie ich es sehe hatte er nun zumindest mal 9min Motorlaufzeit seit letzter Regeneration.
Weiterhin stehen die KM seit Regeneration nicht auf 0km.
Soll heissen Regeneration wurde nicht abgeschlossen.
Fährst du eher Kurzstrecke?
Oh ja.
Leider 90% Kurzstrecke bis 10 km.
Will das im neuen Jahr ändern. Da nehme ich ihn min. 1mal pro Woche mit zur Arbeit. Eine Strecke 25km Landstraße.
Morgen geht's 250km auf die BAB.
Ähnliche Themen
Was ist z.B. mit MWB 043 -Lambdasonde 043.2 -> "Abgastemperatur an Lambdasonde" ist gleich der Umgebungstemperatur?
Da stand das Auto gerade mal 5 Minuten. Wie kann das sein?
Lies die MWB aus, wenn der Motor bereits einige Zeit gelaufen ist, nicht unmittelbar nach einem Neustart. Es kann sein, dass er anfangs Ersatzwerte verwendet, die dann über gleitende Mittelwerte schrittweise ersetzt werden. Zum Beispiel siehst Du das am MWB 104.3, kurz nach dem Motorstart steht dort ein Anfangswert, der dem 104.2 entspricht. Nach einigen Minuten sind mehrere "Loops" durchlaufen, wo dann der Rußwert_gemessen mit fast 100%iger Gewichtung aus den DDS-Daten bestimmt wird.
Zitat:
@nonne69 schrieb am 28. Dezember 2021 um 18:07:31 Uhr:
Ich habe den Motor nach 25km Fahrt abgestellt und dann mit "Zündung an" die MWB ausgelesen.
Ja, der zeitliche Abstand zwischen dem Motorstart und dem Auslesen ist auch relevant. Nach dem Neustart einfach einige Minuten abwarten und dann auslesen...