A6 2,7 TDI Quattro DPF lässt sich nicht regenerieren - Glühwendel blinkt
Hallo,
mein A6 2,7 TDI Quattro TT hat nun 330.000km drauf.
EZ 09/2007
Jetzt blinkt die Glühwendel.
Im Fehlerspeicher waren folgende Fehler abgelegt:
P0401 Abgasrückführungssystem
P2196 Lambda-Sonde1-Bank1
P1653 Bitte Fehlerspeicher des
P242B Geber 3 für Abgastemperatur Bank 1
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht und den Motor nochmal gestartet.
Jetzt ist nur noch folgender Fehler hinterlegt:
P242F Partikelfilter Einschränkung - Asche Beladung Bank 1
Danach wurde mit Gutmann Mega Macs zweimal versucht statisch zu regenerieren. Das Ergebnis: Die Beladung ist nur um 1% gesunken.
Kann es sein, dass die Lambda-Sonde1 Bank 1 oder der Geber 3 für die Abgastemperatur Bank 1 doch einen Knacks weg haben, obwohl sie jetzt im Fehlerspeicher nicht mehr erscheinen?
Was meint Ihr, wie jetzt am besten weiter vorgegangen werden soll?
Das komplette Saugrohr inkl. Stellmotoren wurde vor ca. einen Jahr erneuert. Das ist bereits das vierte in diesem Auto. Als diese die Ursache waren, kam immer ein Fehlercode mit Endstellung der Klappen nicht erreicht. Dieser Code ist diesmal nicht aktuell.
Danke und Gruß
Sven
112 Antworten
Also wenn der Besitzer der freien Werkstatt sich aus MWB 104 den Wert für das Ölaschevoumen anschaut, dann darf er eigentlich (noch) nicht zu einem neuen oder gereinigten DPF raten.
Der Wert für das Ölaschevolumen liegt bei 0,2, also weit unterhalb eines Grenzwertes vür voll. Der DPF muss regeneriert werden, nicht getauscht....
Das ist auch meine Meinung. Aber ich gestehe, dass ich 18 Jahre aus der Werkstatt raus bin. Deshalb frage ich auch Euch hier.
Mein Wunsch ist es, zuerst nochmal die Lambda-Sonde zu erneuern. Schauen, dass der Fehler mit dem fetten Gemisch weg ist und dann zu fahren, wenn er wieder Leistung hat, oder die statische Regeneration durchzuführen.
wie lange hast Du den Wagen?
Was nämlich ein bisschen komisch ist, sind die 330000km und die 104er Wert von 0,2.
Warum?
Dies könnte bedeuten, dass der DPF schon mal getauscht/gereinigt wurde und zwar bereits vor geraumer Zeit und damals dieser 104-Wert halt wieder zurückgesetzt wurde.
Zum Vergleich: mein ASb hat 220tkm und einen 104-Wert von 0.39. Also relativ kurz vor einer erforderlichen Reinigung oder einem Tausch.
Andere berichten hier, dass sie mit dem ersten DPF locker 300tkm fahren. Haben dann wohl aber keinen Wert von 0,2
Ich habe den Kleinen seit Kilometer 193.000.
Da wurde seither nichts gemacht. Außer 3 x Saugrohr komplett :-(
Die 0,2 haben mich auch gewundert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nonne69 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-7-tdi-quattro-dpf-laesst-sich-nicht- Außer 3 x Saugrohr komplett :-(
Was heißt das genau? Drallklappen oder wie dieses Gestänge heißt?
Beim ersten Mal nur den RepSatz (Gestänge) erneuert. Nach vier Monaten wieder der Fehler angezeigt. Dann bei Audi das komplette Saugrohrteil erneuert.
Nach weiteren zwei Jahren die beiden Stellmotoren mit Saugrohr erneuert.
Vor ca. 6 Monaten nochmal das komplette Saugrohr mit Gestänge und beiden Stellmotoren erneuert. (Verstärkte Version laut Ebay-Verkäufer). Äußerlich kein Unterschied zu erkennen.
@nonne69 :
Wurde wirklich das komplette Saugrohr erneuert oder nur die Saugrohrklappen mit den Stellmotoren? Das Saugrohr selbst sitzt ja über den Klappen und geht bis zur Drosselklappe.
Ich hatte zwei 4F mit 3.0 TDI Motoren, beim ersten (ASB) wurden beide Saugrohrklappen (Drallklappen) erneuert und beim zweiten (CDYA) hat es gereicht ein Gestänge zu erneuern aber von einem neuen Saugrohr war nie die Rede. Das sollte man höchstens mal reinigen.
ja, das passt vom Preis her zu den Saugrohrklappen, ich sollte 2010 oder 2011 für beide Saugrohrklappen 1200 € bezahlen.
Die 0,2 würde ich wegen der hohen Laufleistung anzweifeln, aber ich bin kein Motorenprofi. Mein ehemaliger 3.0 TDI im 2010er 4F hatte zum Vergleich mit knapp 210.000 km einen Wert von 0,25, also der Wert war um 0,5 höher, obwohl er 120.000 km weniger gelaufen hatte.
Kann man nicht, wenn man einen LOG macht, sich die Werte vom Differenzdrucksensor im Fahrbetrieb anzeigen lassen?
Vielleicht deutet der ja in die Richtung, dass der DPF schlicht voll ist und deswegen der Fehler kommt. Ob dann auch die Fehlermeldung zur Lambdasonde kommen kann, weiß ich natürlich nicht.
Vielleicht ist der Rat der Werkstatt, den DPF zu reinigen/erneuern, doch nicht so aus der Luft gegriffen.....
Warum natürlich der Wert bei 330tkm nur bei 0,2 ist, bleibt noch zu ergründen. Wurde er damals vor Verkauf bei 190tkm einfach mal auf 0,0 gesetzt? Jetzt, ca. 140tkm später, ist er halt bei 0,2, aber der DPF trotzdem bumsvoll. Alles Glaskugel...
Ich hatte bei vollem Dpf im Vollgas ca 450mbar Gegendruck.
Bei Tempomat 150 auf der Bahn ca 150mbar
So mal als Anhaltspunkt
Habt Ihr mir bitte die MWB für die Daten?
Kann ich das auch einfach im Leerlauf prüfen oder muss ich fahren. Bedenkt, dass er keine Leistung hat, da im Notlauf.
Müsste der Lambdasondenfehler weg sein, wenn ich nur die neue einstecke, aber noch nicht eingebaut habe?