1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 - was bezahlt ihr Leasing?

A5 - was bezahlt ihr Leasing?

Audi S5 8T & 8F

Hi,
ich habe ein Angebot für einen A5 2.0TFSI 155kw mit ziemlich allem drin für 53.000 EUR.
Leasingangebot wäre 780 EUR (ink. MwSt) / 36 Monate.

Was bezhalt ihr so für welche Modelle? Ein überblick würde mir erleichtern ob es ein gutes Angebot ist oder nicht.
Danke.

Beste Antwort im Thema

Dann laß das Leasing und kauf doch 🙂.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Auto kostet 42000
2.0 tfsi multitronic

5000 euro netto anzahlung
laufzeit 36 monate
20000km jährlich
338 euro netto monatl.

Preis: 45000
Laufzeit 48 Monate
Anzahlung: 12600 netto
Rate: 245.-

Wird ja hier langsam ein Unterbietungswettbewerb.

Dann will ich die Preise mal wieder nach oben treiben 😁

Listenpreis knapp unter 50.000 EUR, 48 Monate, 80.000 km, keine Anzahlung, keine Nachzahlung bei Einhaltung der km-Vereibarung, kein Schnick-Schnack wie Prämie light o.ä.

666,- EUR brutto

Der Konfigurator schmeisst dafür eine Leasingrate von 764,- EUR raus.

Entscheidend für die Rate ist aber immer auch das Verhältnis vom Grundpreis zum Gesamtpreis. Bei mir sind es über 12.000 EUR Sonderausstattung.

666 Euro zufall? (insert Devil Smilie :P )

Hallo,

Preis bei meinem A5SB 3.0 TDI 63.425 Euro, Leasinglaufzeit 48 Monate,
4.000 Euro Anzahlung, 20.000 km/Jahr, Leasingrate 710 Euro, Restwert nach 4 Jahren 23.470 Euro (alles inkl. MWSt)

Gruss Dana

Nur mal so: Es gibt sinnvolle Alternativen zum Leasing. Bevor ich die beste Leasingrate nutze, würde ich auch noch mal nach der besten Finanzierung schauen. 😁

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


......
Es gibt sinnvolle Alternativen zum Leasing. Bevor ich die beste Leasingrate nutze, würde ich auch noch mal nach der besten Finanzierung schauen. 😁
.........

Was ist an der Finanzierung SINNvoller ?

Beim Leasing zahlst du den Finanzdienst und den Wertverlust.

Bei der Finanzierung zahlst du auch den Finanzdienst (Zinsen) und hast am Ende ein Fahrzeug, dass deutlich weniger Wert ist, als es beim Kauf war.
Diesen Wertverlust musst du beim nächsten Wagen auf einmal ausgleichen, während du ihn beim Leasing über die Laufzeit verteilt hast. Und du musst den Preis akzeptieren, den du zum Zeitpunkt einer Neuanschaffung erlösen kannst. Beim Leasing stelle ich (so wie gerade gemacht) das Fahrzeug auf den Hof des Händlers und bin fertig, egal, was der Markt gerade hergibt.

Und noch ein entscheidender Vorteil des Leasings:
Du belastest deine Kreditlinie beim Leasing nicht.

Letztendlich sind die effektiven Kosten bei beiden Varianten gleich.

Vor allem wird der Leasingvertrag nicht in der Schufa eingetragen, die Finanzierung mitsamt Betrag nämlich schon...
(So ist es zumindest bei der VW Bank)

Hat es hier auch ein paar die den A5 mit 3.0 TDI fahren? Der dürfte nicht sehr viel teuer werden weil sicher wertbeständiger als der TFSI.

Zitat:

Original geschrieben von Peter.Pan


Was ist an der Finanzierung SINNvoller ?
Letztendlich sind die effektiven Kosten bei beiden Varianten gleich.

Das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Peter.Pan


Und du musst den Preis akzeptieren, den du zum Zeitpunkt einer Neuanschaffung erlösen kannst.

Ich kann mir den Käufer aussuchen und MUSS überhaupt nichts akzeptieren. Außerdem kann es auch ein Vorteil sein. Hier wurde ja bereits mehrfach über die recht niedrig angesetzten Restwerte beim Leasing diskutiert.

Zitat:

Original geschrieben von Peter.Pan


Beim Leasing stelle ich (so wie gerade gemacht) das Fahrzeug auf den Hof des Händlers und bin fertig, egal, was der Markt gerade hergibt.

Das halte ich für ein Gerücht. Wenn der Händler meint, dass das Auto beschädigt ist, dann musst du die Instandsetzung zahlen. Da hast du bei Leasingende keinen Spielraum. Schau mal in deinen Vertrag.

Zitat:

Original geschrieben von Peter.Pan


Und noch ein entscheidender Vorteil des Leasings:
Du belastest deine Kreditlinie beim Leasing nicht.

Falls das wirklich ein Problem sein sollte: Die Bank wird dir die Linie bei Abgage des Briefes um den Kaufpreis erweitert und damit sind auch hier Leasing und Finanzierung identisch. Ohne Sicherheit bekommst du weder Leasing noch Finanzierung.

Und denk mal an Modifikationen wie Tieferlegung, andere Felgen, etc. Das ist bei Leasing nicht so einfach. Da musst du immer den Eigentümer, also die Leasing fragen. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



........
Ich kann mir den Käufer aussuchen und MUSS überhaupt nichts akzeptieren. ....
........
Das halte ich für ein Gerücht. Wenn der Händler meint, dass das Auto beschädigt ist, dann musst du die Instandsetzung zahlen. Da hast du bei Leasingende keinen Spielraum. Schau mal in deinen Vertrag.
..........

Wenn der Markt (so wie in den letzten Monaten) nicht mehr hergibt, wirst du keinen Käufer finden, der deine Preisvorstellung akzeptiert 😉

Wenn der Händler meint, dass das Auto beschädigt ist und ich anderer Meinung bin, wird ein Schiedsgutachten gemacht, das beide Seiten zu akzeptieren haben.
Im übrigen sind die Dinge bezgl. Beschädigung und normaler Abnutzung klar definiert im Vertrag. Da hat der Händler auch nichts mit zu tun - das ist Sache der Leasinggesellschaft (in meinem Fall Audi direkt). Dem Händler, der das Fahrzeug ausgeliefert hat, war das völlig Schnuppe.
Meine Erfahrung ist auch die, dass die Restwerte in den letzten Jahren viel zu hoch angesetzt waren und die Leasinggesellschaften mächtig drauf legen bei Verträgen, die jetzt auslaufen bzw. ausgelaufen sind.

Mein A4-Cab wurde nach Ablauf des Leasings für 20.400 EUR angeboten. War drei Jahre alt und hatte 80.000 km auf der Uhr. Normaler Zustand und unfallfrei.
Gezahlt hatte ich 36 Monate 621,- EUR brutto. Macht zusammen mit dem Resterlös rund 42.000 EUR. gekostet hatte er Listenpreis um die 44.000 EUR.
Die Finanzierung bei 5 % hätte über die Laufzeit weitere 6.600 EUR gekostet. Selbst wenn ich 14% auf den Neupreis bekommen hätte, wäre mich eine Finanzierung unterm Strich teurer gekommen.

Aber wie Eingangs erwähnt: Wirklich viel Unterschied gibt es im Endeffekt nicht. Für mich nur deutlich weniger Arbeit.

Achja - aus dem Alter mit Tuninggelüsten bin ich raus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Peter.Pan


Achja - aus dem Alter mit Tuninggelüsten bin ich raus 😉

Echt? Schade... Ich bin gern infantil.

Der Rest ist halt Geschmackssache und könnte jetzt totdiskutiert werden. Soll jeder machen, wie er will. Aber der Hinweis auf Alternativen stört ja nicht, oder? 😁

Andreas

Zum Thema:
Coupe 1.8TFSI Multi, KP etwa 46t €, 12% Rabatt, 4 Jahre mit 20t km je Jahr, ohne Anzahlung, Restwert 21.900, mtl. 590,-, alles incl. MwSt., seit 08/2008

Zitat:

Original geschrieben von Peter.Pan



Zitat:

Original geschrieben von Twinni



........
Ich kann mir den Käufer aussuchen und MUSS überhaupt nichts akzeptieren. ....
........
Das halte ich für ein Gerücht. Wenn der Händler meint, dass das Auto beschädigt ist, dann musst du die Instandsetzung zahlen. Da hast du bei Leasingende keinen Spielraum. Schau mal in deinen Vertrag.
..........
Wenn der Markt (so wie in den letzten Monaten) nicht mehr hergibt, wirst du keinen Käufer finden, der deine Preisvorstellung akzeptiert 😉

Wenn der Händler meint, dass das Auto beschädigt ist und ich anderer Meinung bin, wird ein Schiedsgutachten gemacht, das beide Seiten zu akzeptieren haben.
Im übrigen sind die Dinge bezgl. Beschädigung und normaler Abnutzung klar definiert im Vertrag. Da hat der Händler auch nichts mit zu tun - das ist Sache der Leasinggesellschaft (in meinem Fall Audi direkt). Dem Händler, der das Fahrzeug ausgeliefert hat, war das völlig Schnuppe.
Meine Erfahrung ist auch die, dass die Restwerte in den letzten Jahren viel zu hoch angesetzt waren und die Leasinggesellschaften mächtig drauf legen bei Verträgen, die jetzt auslaufen bzw. ausgelaufen sind.

Ich möchte eine Geschichte von anno dazumal ausgraben - geht auf 1993 zurück, habe privat leasing bei BMW gemacht - abrechnung über Kilometer. Vorgesehen war 40.000km pro Jahr, 3 Jahre Laufzeit. Durch verschiedene Umständen würde es dann um die 50.000km pro Jahr, habe nach 4 Monate angeboten, entweder Leasingrate nach oben zu korrigieren oder das Geld zurückzulegen damit am Ende es nicht zum Schreck kommen sollte. 🙂 meinte, Geld einfach zusammenlegen, Abrechnung abwarten.

Am Ende von dem Vertrag kam erstens eine Rechnung über die Mehrkilometer, was ok war. Aber was kam danach hat mein Lust auf Leasing gen Null schrumpfen lassen. Im Vertrag stand dass das Auto sein ALTER entsprechend beurteilt werden soll, etwäige Mangeln müssen seitens Leasingnehmer instandgesetzt werden.

Tja, das Auto war 3 Jahre alt. BMW hat ein 3 Jahre altes Auto mit 25.000km auf dem Tacho daneben gestellt und gesagt "so, schauen mer mal ob Dein Auto sein ALTER entsprechend im schuss ist" und verglich mein Auto mit dem anderen. Steinschläge, abgeriebene Sitze usw - sachen die man wirklich nach 150.000km erwarten kann - sind als Mangel deklariert und ich dürfte dafür zahlen. Nur wenn jemandem ein BMW mit 150.000km auf dem Tacho kauft, erwartet man einige Steinschläge oder auch dass die Sitze nicht wie neu aussahen. Dazu kam Steinschläge auf die Nieren, Scheinwerfer usw - mit dem E36 war das leider normal, dass Steinschläge - vor allem bei Fahrten gen Osten - sie ziemlich mitgenommen haben, war nicht zu vermeiden.

Ich war stinksauer weil ich meinte, man muss die Laufleistung miteinbeziehen aber der Anwalt sagte, Vertrag ist Vertrag, wenn drin gestanden hätte "Laufleistung / Alter entsprechend" wäre ich fein raus. Insgesamt kostete mich die mehr Kilometer um die 4.000DM, was ich mitgerechnet hatte aber dafür die andere Sachen nochmals 4.700DM - bei einem Auto Restwert von 11.300 DM!

Ich schlug vor, ich würde das Auto zu einem Kurs von 11300 kaufen - kein Andienungsrecht. Aus dem Grund musste ich 8700 DM nachzahlen, 4000 davon an BMW, 4700 an dem Händler, der dann das Auto - OHNE Reparatur - in den Verkauf für 11.000 nahm....

Also die Kleingedruckte Absätze bergen doch einiges an Risiko.

Deine Antwort
Ähnliche Themen