A5 Ölwechsel
Hallo Leute!
Habe von meinem 😛 ein Checkupheft erhalten, in dem steht, daß es durchaus sinnvoll ist, das Öl nach der Einfahrzeit bei ca. 1500-2000km zu wechseln. Würdet Ihr das Öl so früh wechseln, oder ist das nur Geldmacherei? Normalerweise brauchen die heutigen Motoren ja erst nach mehreren tkm neues Öl!
Vielen Dank für eure Antwort!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jbrun52
Hi, glaubst du wirklich "im Ernst", die innere Reibung würde um dieses Maß reduziert?😕Zitat:
Original geschrieben von Zorro 2011
Hab seit vorgestern auch Mobil1 New Life 0W40 drin!Wahnsinn, kleiner Kurs Hockenheim sofort 1,5 Sekunden schneller! 😛😉
Werd die nächsten Wochen mal Bericht erstatten in Sachen Vmax 5. und 6. Gang, ob es Auffälligkeiten gibt!
Genauso 4. Gang: Mein Lieblingssprint 80 bis 180 km/h ohne zu schalten! ...14,8 Sekunden.
Öltemperatur bei 6 Grad Luft und 8 km Strecke bei 200 km/h im 6 Gang, 99 Grad auf FIS.
Hab´s im Praktiker bei der 20% Aktion für 61,- / 5 Liter erstanden 🙁
Gruß Zorro
er JA - ich NICHT 😉
194 Antworten
Zitat:
Vmax 5. Gang auf der Ebene: Tacho knapp 280 km/h
Ist ja nicht so viel, selbst der 1.8er mit 170ps hat auf dem Tacho 250 km/h
Zitat:
Auf Nachfragen bei 2 Porsche Werkstattmeistern wurde berichtet, daß 0W.... Öle zwar sehr gute Kaltstarteigenschaften haben, aufgrund der Dünnflüssigkeit der Brühe, gerade bei Motoren mit höherer Laufleistung zu starkem Ölverbrauch führen können.
Da hat man dir aber einen schönen Bären aufgebunden 🙂
Ich hoffe du fährst damit kein Intervall >5000km.
Motoren die die ein normales Festintervall auf Edge 10-60 fahren sehen nach einiger Laufleistung innen aus wie eine Kläranlage.
Ich war früher auch mal 10-60 Verfechter aber man lernt dazu 🙁
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Da hat man dir aber einen schönen Bären aufgebunden 🙂Zitat:
Auf Nachfragen bei 2 Porsche Werkstattmeistern wurde berichtet, daß 0W.... Öle zwar sehr gute Kaltstarteigenschaften haben, aufgrund der Dünnflüssigkeit der Brühe, gerade bei Motoren mit höherer Laufleistung zu starkem Ölverbrauch führen können.
Ich hoffe du fährst damit kein Intervall >5000km.
Motoren die die ein normales Festintervall auf Edge 10-60 fahren sehen nach einiger Laufleistung innen aus wie eine Kläranlage.Ich war früher auch mal 10-60 Verfechter aber man lernt dazu 🙁
Ich wollte eigentlich Sommer/Winter Intervall fahren! Im Sommer das Castrol 10W 60 mit sicherlich sehr guten Rennstreckeneigenschaften
und im Winter ein 0W 40, da das ja wohl eindeutig besser bei Kälte und Rumgetrödel auf der Straße ist!
Meinst Du man kann mit dem 0W 40 guten Gewissens auf der Rennstrecke ein 15min Turn fahren?
lt div. Forenaussagen soll durch den Leichtlauf der Motor sogar schneller hochdrehen, ...mehr PS!?
Nur, hält die Schmierung der Lager, des Turbos, etc wenn´s im Windschatten richtig heiß wird und die Öltemperatur klettert?
Gibts noch was besseres als 0W 40?
Gruß Zorro
Moin,
hatte in meinem 350Z, dem alten Audi 20V Coupe und meinem 8 Jahre gefahrenen gechipten A3 1.8T immer Mobil 1 5W50 drin. Und grad der Nissan ist bekannt dafür, extrem hohe Öltemperaturen zu produzieren... Öldruck war immer top, auch nach langen Heizertouren quer durch den Odenwald im Sommer:-) Ölverbrauch zwischen nicht messbar beim Nissan und dem A3 und ca. nen Viertel Liter auf 5000 beim 21 Jahre alten Coupe...
Castrol 10W60 käme bei mir aufgrund der vielen Berichte grad wegen der schon angesprochenen Ölschlammgeschichte nie mehr rein...
Grüße
Sascha
Ähnliche Themen
Ich würd am Ring ein gutes 5-40 verwenden. Möglichst geringe Spreizung und in der Regel ein bisschen mehr Reserve als 0-40 im höheren Temperaturbereich.
Die Frage ist halt obs beim 2.0 TFSI der eh enorm wenig innere Reibung hat überhaupt etwas bringt so ein 10-60 Öl zu füllen.
Was hast du für Öltemperaturen wenn du am Ring heizt mit Windschattenfahrten etc ??? Solang er nicht über 140 Grad geht
sollte ein 60er Öl eigentlich wenig Nutzen haben.
Ich bin immer davon ausgegangen das 10w-60er hat nur noch wegen der VANOS Probleme bei den M BMW's eine Existenzberechtigung.
Das oben genannte 5-50er kann man auch empfehlen würde ich aber auch nur im 10k Intervall fahren.
Hab mal Datenblätter gesehn ich glaube das Mobil 5-50 ist bei hohen Temperaturen sogar scherbeständiger als das 10-60 von Castrol.
lg
Also ich muss jetzt gestehen, dass ich trotz Studium von Ölen eher weniger Ahnung hab. Generell ist doch aber ein Ölverbrauch eher schlecht oder? Mein BMW hat wirklich gar kein Öl gebraucht, der S5 jetzt allerdings einiges. Sollte ich auch mal umstellen bzw. liegt es denn dann am Öl oder an etwas anderem?
Was ist für den S5 das beste "allround"-Öl (also Sommer wie Winter und ohne Rennstreckenbetrieb).?
Manche Motoren verbrauchen etwas mehr Öl als andere. Manche "gar keines".
Das kann konstruktionsbedingt so sein oder durch Verschleiß. Von wundern das sich der Ölverbrauch mit der Ölsorte ändert habe ich schon des öfteren gehört. Nachdem ich sowohl Autos gefahren bin die kein bis hin zu ordentlich Öl geschluckt haben und div. Experimente durchgeführt habe muss ich leider sagen wenn ein Auto Öl braucht dann braucht es das auch. Ganz egal welche Marke, Typ oder Viskosität du einfüllst ...
Ein gutes Vollsynthetisches Öl 0w-40 oder 5w-40 von z.b. Mobil, Liqui Moly oder Fuchs kannst du bedenkenlos im 15000er Intervall fahren. Das ist das beste für jeden Motor im Serieneinsatz.
Ok vielen Dank 🙂
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Manche Motoren verbrauchen etwas mehr Öl als andere. Manche "gar keines".
Das kann konstruktionsbedingt so sein oder durch Verschleiß. Von wundern das sich der Ölverbrauch mit der Ölsorte ändert habe ich schon des öfteren gehört. Nachdem ich sowohl Autos gefahren bin die kein bis hin zu ordentlich Öl geschluckt haben und div. Experimente durchgeführt habe muss ich leider sagen wenn ein Auto Öl braucht dann braucht es das auch. Ganz egal welche Marke, Typ oder Viskosität du einfüllst ...
Ein gutes Vollsynthetisches Öl 0w-40 oder 5w-40 von z.b. Mobil, Liqui Moly oder Fuchs kannst du bedenkenlos im 15000er Intervall fahren. Das ist das beste für jeden Motor im Serieneinsatz.
Was sollte ich denn in mein 3.0 TDI einfüllen?
Habe ja Werksbefüllung und ca 1.000km nun runter. Habe ich das Castrol oder schon das Mobil1 drin? (Unter der Motorhaube steht ja Mobil1 Werbung drauf 😁 )
Würde gerne bei 2500km das Öl wechseln (nach dem Einfahren quasi).
Zitat:
Original geschrieben von Atr1x
Was sollte ich denn in mein 3.0 TDI einfüllen?
Habe ja Werksbefüllung und ca 1.000km nun runter. Habe ich das Castrol oder schon das Mobil1 drin? (Unter der Motorhaube steht ja Mobil1 Werbung drauf 😁 )
Würde gerne bei 2500km das Öl wechseln (nach dem Einfahren quasi).
Mobil 1 ESP Formula M 5W-40
oder
Mobil 1 Turbo Diesel Truck 5W-40
wobei zweiteres keine explizite Zulassung für den DPF hat. Das wäre dann auf eigene Verantwortung.... Für den Motor aber sicher am besten.
Spar dir den 2500er Wechsel, schade ums Geld.
@scooterdie
sorry, aber beide Öle sind nicht optimal für den 3,0TDI...
Wer mehr wert auf absolute Garantiefestigkeit im Motorschadensfall legt, muss wohl beim 5W30 nach VW-Norm 50700 bleiben... Gibt es auch von Mobil1 mit dem Zusatz ESP.
Wer wert auf einen langlebigen Motor legt, sollte sich wie schon im Thread von mir geschrieben das Mobil1 0W40 ESP anschaun... Hat in beide Temperaturbereiche mehr Reserven und sollte idealerweise im Festintervall 15000km gefahren werden.
Es würde vom Aschegehalt auch die 50700 erfüllen, tut es aber nicht, weil VW/Audi zusammen mit Castrol halt nen schönen Reibach mit "ihrer" Norm machen wollen und nur ein 5W30 die 50700 erfüllt..
Ich würde, wenn ich die Wahl zwischen Castrol und Mobil1 hätte, immer das Mobil1 nehmen...
Das 0w40 ESP von Mobil1 kommt in den nächsten Wochen auch in meinen 3,0TDI.
Grüße
Sascha
Soll jeder füllen was er meint. 🙂 Reibstellen gibts bei unseren Motoren eh keine mehr. Die Lagerschalen könntest auch mit Organensirup schmieren *gg*
anbei noch die Mobil Tabelle mit Ölen und Anwendungsgebiet + Phosphor und Zink Gehalt !!!!
www.mobiloil.com/USA-English/MotorOil/Files/Mobil_1_Product_Guide.pdf
kann man sich im Prinzip für jede Anwendung das passende Öl suchen.
lg
Ich habe nach 1500km das LL Öl gegen ein Mobil1 0W-40 ersetzen lassen. Es ist aber ein Irrglaube wenn so mancher meint das es sich hierbei um ein Vollsynthetisches Öl handelt. Die Hersteller nennen ihre Öle SHC, das sind hochwertige Synthese-Hydrocrack Öle. Das Mobil 1 SHC hat einen 72%igen Anteil an Vollsynthese und 28% Anteile der sogenannten HC Öle, also Hydrocrack Öle was verbesserte Mineralöle sind.
Früher stand Vollsynthetisches Öl drauf, da waren noch mind. 80% davon im Öl enthalten, dann darf es auch Vollsynt. Öl heissen. Aufgrund der stärker raffinierten Grundöle sind diese SHC Öle den Vollsyhteschen Ölen überlegen, was insbesondere die heutigen PKW Motoren betrifft.
http://www.mobil1.de/.../mythen-uber-shc-synthese-schmierstoffe.aspx
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
anbei noch die Mobil Tabelle mit Ölen und Anwendungsgebiet + Phosphor und Zink Gehalt !!!!www.mobiloil.com/USA-English/MotorOil/Files/Mobil_1_Product_Guide.pdf
kann man sich im Prinzip für jede Anwendung das passende Öl suchen.
lg
Hi,
sag mal, ist das ne Liste speziell für USA/UK? Weil einige der in D erhältlichen Öle fehlen da, bzw. die dort aufgeführten gibts bei uns nicht zu kaufen...
Grüße
sascha