A5 Facelift offiziell

Audi

http://www.facebook.com/photo.php?...

Beste Antwort im Thema

bin ich froh ein VOR FL zu fahren 🙂

2893 weitere Antworten
2893 Antworten

er wird dich leider ein wenig enttäuschen
nicht mehr so bullig und agressiv

Hier mal ein Bild mit eingeschaltetem Xenon Licht und Spange ... schon nett. 🙂

A5-licht-an

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Also entweder geht es um's Material bzw. dessen Haltbarkeit, oder schlicht um Margenerhöhung, denn je mehr S tronic gebaut werden, desto besser werden die Einkaufspreise für's Getriebe. A5 Cabrio u. Sportback, A6, A7, A8, Q5, Q7 mit 3.0 TDI gibt es in der quattro Version nun nur noch mit S tronic. Bleibt aktuell nur noch der A4 mit Schaltgetriebe, aber der hat ja auch noch den alten 240 PS Motor mit >170 g CO2/km.

Nicht nur, auch um CO2, denn mit der S-Tronic sind die bessere Prüfstand CO2 Werte einfacher zu erreichen. Man kann die S-Tronic schön auf die Normverbrauchsrunde programmieren, das geht beim HS nicht. Also bietet man deshalb den HS gar nicht mehr an. Das die Normverbrauchswerte nicht Realitätsnah sind ist mir bewusst, ist aber für den Flottenverbrauch egal.

Zitat:

Original geschrieben von br403



Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Also entweder geht es um's Material bzw. dessen Haltbarkeit, oder schlicht um Margenerhöhung, denn je mehr S tronic gebaut werden, desto besser werden die Einkaufspreise für's Getriebe. A5 Cabrio u. Sportback, A6, A7, A8, Q5, Q7 mit 3.0 TDI gibt es in der quattro Version nun nur noch mit S tronic. Bleibt aktuell nur noch der A4 mit Schaltgetriebe, aber der hat ja auch noch den alten 240 PS Motor mit >170 g CO2/km.
Nicht nur, auch um CO2, denn mit der S-Tronic sind die bessere Prüfstand CO2 Werte einfacher zu erreichen. Man kann die S-Tronic schön auf die Normverbrauchsrunde programmieren, das geht beim HS nicht. Also bietet man deshalb den HS gar nicht mehr an. Das die Normverbrauchswerte nicht Realitätsnah sind ist mir bewusst, ist aber für den Flottenverbrauch egal.

So sehe ich das auch. Mercedes geht noch einen Schritt weiter. Sie produzieren nächstes Jahr ca. 20.000 Elektrofahrzeuge die mit 0g in die CO² Bilanz laufen, aber, und das ist der Punkt, als 1,5 Fahrzege gegen die CO² Bilanz aufgerechnet werden. Damit wird die CO² Bilanz der Flotte gedrückt damit man weiterhin mit großen Motoren an den Markt gehen kann. Im übrigen ist es so, das ein Elektroauto einen CO² Wert von rund 110 Gramm aufweißt, da der benötigte Ladestrom durch Kohlekraftwerke erzeugt wird. Gerechnet werden sie aber mit 0,00 Gramm 😁

Und das Beste kommt zum Schluß - Die Entwicklung der Elektrofahrzeuge wird mit Steuergeldern subventioniert - die späteren Gewinne streichen die Hersteller selbst ein. Das ist mal ein nettes Geschäftsmodell😎

sorry, BTT

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001


So sehe ich das auch. Mercedes geht noch einen Schritt weiter. Sie produzieren nächstes Jahr ca. 20.000 Elektrofahrzeuge die mit 0g in die CO² Bilanz laufen, aber, und das ist der Punkt, als 1,5 Fahrzege gegen die CO² Bilanz aufgerechnet werden. Damit wird die CO² Bilanz der Flotte gedrückt damit man weiterhin mit großen Motoren an den Markt gehen kann. Im übrigen ist es so, das ein Elektroauto einen CO² Wert von rund 110 Gramm aufweißt, da der benötigte Ladestrom durch Kohlekraftwerke erzeugt wird. Gerechnet werden sie aber mit 0,00 Gramm 😁
Und das Beste kommt zum Schluß - Die Entwicklung der Elektrofahrzeuge wird mit Steuergeldern subventioniert - die späteren Gewinne streichen die Hersteller selbst ein. Das ist mal ein nettes Geschäftsmodell😎

sorry, BTT

Nicht blöd, muss man da gestehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



Zitat:

Original geschrieben von br403


Nicht nur, auch um CO2, denn mit der S-Tronic sind die bessere Prüfstand CO2 Werte einfacher zu erreichen. Man kann die S-Tronic schön auf die Normverbrauchsrunde programmieren, das geht beim HS nicht. Also bietet man deshalb den HS gar nicht mehr an. Das die Normverbrauchswerte nicht Realitätsnah sind ist mir bewusst, ist aber für den Flottenverbrauch egal.

So sehe ich das auch. Mercedes geht noch einen Schritt weiter. Sie produzieren nächstes Jahr ca. 20.000 Elektrofahrzeuge die mit 0g in die CO² Bilanz laufen, aber, und das ist der Punkt, als 1,5 Fahrzege gegen die CO² Bilanz aufgerechnet werden. Damit wird die CO² Bilanz der Flotte gedrückt damit man weiterhin mit großen Motoren an den Markt gehen kann. Im übrigen ist es so, das ein Elektroauto einen CO² Wert von rund 110 Gramm aufweißt, da der benötigte Ladestrom durch Kohlekraftwerke erzeugt wird. Gerechnet werden sie aber mit 0,00 Gramm 😁
Und das Beste kommt zum Schluß - Die Entwicklung der Elektrofahrzeuge wird mit Steuergeldern subventioniert - die späteren Gewinne streichen die Hersteller selbst ein. Das ist mal ein nettes Geschäftsmodell😎

sorry, BTT

Geronimo, du bist nicht mehr auf dem neusten Stand: Brüssel will eine "Well-to-Wheel" Bilanz einführen.

Gruß Zorro

Zitat:

Original geschrieben von Zorro 2011



Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001


So sehe ich das auch. Mercedes geht noch einen Schritt weiter. Sie produzieren nächstes Jahr ca. 20.000 Elektrofahrzeuge die mit 0g in die CO² Bilanz laufen, aber, und das ist der Punkt, als 1,5 Fahrzege gegen die CO² Bilanz aufgerechnet werden. Damit wird die CO² Bilanz der Flotte gedrückt damit man weiterhin mit großen Motoren an den Markt gehen kann. Im übrigen ist es so, das ein Elektroauto einen CO² Wert von rund 110 Gramm aufweißt, da der benötigte Ladestrom durch Kohlekraftwerke erzeugt wird. Gerechnet werden sie aber mit 0,00 Gramm 😁
Und das Beste kommt zum Schluß - Die Entwicklung der Elektrofahrzeuge wird mit Steuergeldern subventioniert - die späteren Gewinne streichen die Hersteller selbst ein. Das ist mal ein nettes Geschäftsmodell😎

sorry, BTT

Geronimo, du bist nicht mehr auf dem neusten Stand: Brüssel will eine "Well-to-Wheel" Bilanz einführen.

Gruß Zorro

Zorro,

das ist der Unterschied zwischen mir und Dir, oder auch der Unterschied zwischen Realität und Träumen. Ich lebe jetzt und hier, was Brüssel irgendwann mal machen will ist schön und gut aber ich beziehe mich nicht auf Zukunftsvisionen sondern auf die Realität, und die besagt eben genau das was ich oben geschrieben habe.
Was Brüssel irgendwann beschließt ist mir im Moment egal, weil auch die Umsetzung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.

da steht doch noch nicht einmal etwas darüber, dass dies eingeführt werden soll - geschweige denn wird.

es wird nur auf das Ergebnis einer Studie verwiesen und spekuliert, dass dies irgendwen interessieren könnte 😁

„Well-to-Wheel“ ist vorerst nur eine Empfehlung der Beratungsgesellschaft CE Delft, nach einer Studie, die von der EU in Auftrag gegeben wurde. Nun denn, den E-Autos gehört die Zukunft.

Meine Meinung: Gut so, wenn sie mir dafür ein Active Sound System für das V8 Geräusch einbauen…

...ich werde Euch mit einer "Elektro-Zorro-Edition" verschonen! 😛

...und wenn jetzt einer was falsches postet, überleg ich´s mir nochmal anders...😁😁😁

Grüße an die Gang

was soll den ELEKTRO ZORRO SEI ??

Mal etwas zum nachdenken .....

Ich arbeite unter anderem als Berater im IS-U (Energieversorger) Bereich. Und dieser ganze Hype mit den Elektroautos ist zwar aktuell ganz super ... aber es gibt noch soooo viel dafür zu tun.

a) die aktuelle Leitungen sind gar nicht in der Lage die MENGEN von Strom (die gebraucht werden würden) zu transportieren. --> Wir brauchen MEHR Leitungen und in verschiedenen Spannungen!

b) Die Bedarfsanalalyse wird extrem schwer, denn Strom lässt sich eben nicht so einfach wie Benzin irgendwo speichern --> Es müssen somit entsprechende Speicher gebaut werden

c) Um nden Co² Ausstoß wirklich zu reduzieren (alles andere ist nur Augenwischerei - aber das hattet ihr ja schon beschrieben) --> Es muss mehr in regenerativen Energien investiert werden.

Also GRUNDSÄTZLICH ist der Weg richtig und GRUNDSÄTZLICH ist die Subvention des Staates sinnvoll .. den glaubt mir, Du bekommst nur ein Projekt genemigt, wenn der ROI stimmt ... und da bekommt so ein E-Auto Projekt mal eben ein Okay, weil der ROI aufgrund der Subvention durch den Staat einfach sehr gut ist.

Und wenn wir uns anschauen, dass wir in Deutschland in Bezug auf die Technik noch weit hinten sind, tut hier die Investition wirklich Not.

Oder will einer von euch auf eine Reisschüssel umsteigen müssen, weil DIE einen rießen Vorsprung in der E-Technik haben? 😕

Lieber Gruß und ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt,
Garf

Ihr habt Euch wohl im Thread verirrt...? Ich schaue oft hier rein, um was neues über das FL zu erfahren und lese immer häufiger Antworten über allgemeine Themen.

Dann mal einige konkrete Fragen ;-) zum FL
- Hatte mal irgendwo gelesen, dass die Kotflügel vo. jetzt aus Alu sind - Gewichtsersparnis
- Das FL soll einen verkleideten Unterboden erhalten, was der Aerodynamik zugute kommen soll ?
- Die Quattro Modelle erhalten das neue Kronenrad-Mittendifferenzial - besseres Handling ?
- neue elektromechanische Servolenkung - bessere Staßenlage ?
- Es soll einen 204 PS Diesel geben? Mit welchen Getrieben? zu welchem Zeitpunkt

Mir ist das Äüßere der Veränderungen eh nicht so wichtig. Wast tut sich Richtung besserer Technik und Komfort? (siehe Pkt. oben)

Wäre nett, wenn die Insider zu den genannten Punkten etwas sagen könnten 🙂

Gruß

den Kotflügel sind schon jetzt aus Alu...

und mein Unterboden ist jetzt auch schon verkleidet....

der 3.0 TDI mit 204 PS kommt im Cabrio mit der Multitronic...

Deine Antwort
Ähnliche Themen