1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. A5 Coupe "Zorro Edition" 2.0 TFSI Frontantrieb schneller als RS 5 in Hockenheim? (Tuningbericht!)

A5 Coupe "Zorro Edition" 2.0 TFSI Frontantrieb schneller als RS 5 in Hockenheim? (Tuningbericht!)

Audi A5 8T Coupe

Vorab:
Dieser Tuning- & Erfahrungsbericht ist all jenen gewidmet, die es lieben, ihr A5 Coupe Frontantrieb, 6-Gang Schaltgetriebe, quer- und längsdynamisch, im Grenzbereich zu bewegen! Die Fahrzeugabstimmung wurde von mir selbst vorgenommen. Ein Jahrzehnt Kartsport hinterließen ein gutes Popometer...!
Die hier aufgezeigten Modifikationen und deren Ergebnisse lassen sich NICHT 1:1 auf Quattro-Modelle und Cabrio-Versionen adaptieren.
Die Änderungen wurden an einem Neufahrzeug Modelljahr 2011 vorgenommen.
Hervorragend die Zusammenarbeit mit Audi Partner BEST in Mühlheim, der nicht nur beim Heraussuchen von Teilenummern behilflich war, sondern neben erstklassiger „Schrauberei“ auch freundlicherweise alle erdenklichen A5, S5 & RS 5 Modelle für Vergleichs- und Abstimmungszwecke zur Verfügung stellte – Danke!
Danke auch, an viele Motor-Talk User, die mit interessanten Informationen und Ratschlägen direkt und indirekt mitgewirkt haben!

Begründung der Einschränkungen:
Ein Teil der hier eingesetzten Modifikationen sind nur aufgrund der niedrigen Achslasten die ein 2.0 TFSI Frontantrieb besitzt möglich. So sind z. B. die Michelin Sport Cup Reifen in der Dimension 235/35R19 87Y max. bis 1090kg Achslast freigegeben. Dieser Reifen, besser bekannt als Semi-Slick, serienverbaut auf dem Porsche GT3, macht erst weitere Spezifikationen im Bereich Spur & Sturz, Luftdruck, Spurweite und Stabilisatoreneinstellung möglich.
Die daraus positiv resultierenden Fahreindrücke (und Rundenzeiten) lassen sich daher nicht in vollem Umfang in den „schwierigen“ A5 Modellen realisieren, welche z.T. in einer Gewichtsklasse von plus 200 bis 400 kg boxen. 🙁
Das hier beschriebene Fahrzeug hat ein Leergewicht mit halbvollem Tank, ohne Fahrer, von 1450kg plus x bei gehobener Ausstattung!

Das Lastenheft:
- Maximale Fahrdynamik bei trockener Straße.
- Akzeptable Fahrbarkeit bei schlechtem Wetter.
- Spritverbrauch im normalen Alltag 9 Liter/100 km
- Intuitives, unkapriziöses Bewegen im Grenzbereich.
...in Erinnerung der Aussage von Walter Röhrl:
„ Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst,
hast Untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast Übersteuern.“ ...schrieben wir ins Lastenheft:
Keine Bäume treffen bei den Abstimmungstests! 😉

Die Felgen:
Um das Gewicht der ungefederten und rotierenden Massen so gering als möglich zu halten, aber trotzdem Reifen von entsprechendem Kaliber aufziehen zu können, fiel die Wahl auf die OZ ultraleggera HLT Felge im Format 8,5 x 19 ET 32. Dieses Rad in Verbindung mit dem Michelin Sport Cup Reifen kommt im Neuzustand auf lediglich 19,62 kg. Serien-Räder von Audi im ähnlichen Format liegen bei ca. 24kg. Noch größere Felgen im Bereich 20 oder 21 Zoll mit Bereifung 265 oder 295 oft über 28kg. 😰
Die dynamischen Lähmungserscheinungen, die jeder A5 mit schweren Rädern erleidet, ist als bedauerlich zu beurteilen! Der Verlust an Durchzugskraft kann im Einzelfall gefühlt mehr als 50 PS betragen, der Spritverbrauch sich erhöhen um bis zu 2 Liter/100 km.
(Preis: pro OZ Felge etwa 520,-€)

Die Reifen:
Der Michelin Sport Cup Reifen ist ein straßenzugelassener Semi-Slick. Er besticht durch extremes Einlenkverhalten, barbarischem Grip im warmgefahrenen Zustand und gutem Nässeverhalten dank seiner vorhandenen Längsrillen. Der stabile Aufbau seiner Karkasse läßt hohe Sturzwerte bei der Fahrwerksabstimmung zu. Die von mir gewählte Dimension 235/35R19 87Y passt hervorragend ins „Lastenheft“!
Die Verbesserung durch einen UHP-Sportreifen ist auf einer gezeiteten Runde in Hockenheim mit etwa 2 Sekunden zu bewerten! 😁
Ein „Warmfahren“ ist notwendig!
Der ideale Luftdruck im kalten Zustand bei 20° Grad C Außentemperatur beträgt VA: 2,5 Bar und HA: 2,4 Bar.
Die Werte im heißen Zustand sollten eine Erhöhung von plus 0,4 Bar nicht wesentlich überschreiten, sonst sinkt das Gripniveau.
Größter Nachteil dieses Reifens ist ein deutlich schwächerer Dämpfungskomfort im Vergleich zu einem normalen Straßenreifen gleicher Dimension. Die Spurrillenempfindlichkeit der gesamten Konzeption fordert: 2 Hände am Lenkrad.
Leider will die synthetische & hypernervöse Lenkung namens Servotronic gar nicht gefallen. 😠
Mit ihrem „Playstation-Lenkgefühl“ sorgt sie für
zappeliges Unbehagen! 🙁
(lt. Audi kommt im Facelift A5 eine neue elektro-mechanische Servolenkung zum Einsatz) 🙄
Das Verstand gefragt ist, bei strömendem Regen, erklärt sich von selbst. Das Aquaplaningverhalten ist „dank“ der geringen Profiltiefe eher mäßig.
(Preis: pro Michelin Cup Reifen ca. 330,- €)

Die Spurverbreiterungen:
Da ein frontangetriebenes Auto in der Regel untersteuert, war es wichtig, die Spurbreite vorne möglichst groß zu wählen. So konnte in Verbindung mit der Tieferlegung und dem daraus resultierenden erfreulich negativen Sturz eine 20mm fest verschraubbare Scheibe auf der VA zum Einsatz kommen. Auf der HA sind 25mm Scheiben im Einsatz, welche die Radhäuser auch optisch angenehm ausfüllen.
(Preis: pro Satz H&R DRA-System ca. 100,- €)

Die Stabilisatoren:
Nach Einbau der stärkeren H&R Stabilisatoren an der VA und HA hat die Karosserie spürbar weniger Seitenneigung. Im Vergleich zum Serien-Stabi vergrößerte sich der Durchmesser an der VA von 26 auf 30mm. An der HA wuchs er von 22 auf 24mm. Die mitgelieferten Gummis wurden ebenfalls verbaut. Die Einstellmöglichkeit wurde auf: VA = weich und HA = hart gewählt. Damit wird einer möglichen Untersteuerneigung ebenfalls entgegengewirkt und das Heck bekommt eine „gewisse brauchbare Agilität“. 😎
Der Einsatz der stärkeren Stabi´s kam als letztes zum Tragen, nachdem protokollierte Versuchs- und Vergleichsfahrten einen letzten Rest an Unzufriedenheit offenbarten.
(Preis: H&R Stabi´s ca. 435,- €)

Das Fahrwerk:
Um einen Sturz von gewünschten negativen 2,0 Grad auf der VA zu erreichen und die Abtriebswerte des Fahrzeugs günstig zu beeinflussen, wurde das A5 Coupe mittels eines Gewindefahrwerks von KW rund 55mm tiefer gelegt. Im Fahrbetrieb auf Landstraßen und in der Stadt, bietet es akzeptablen Komfort mit ruhigen Karosseriebewegungen, während bei höherer Geschwindigkeit gnadenlos jegliches Aufschaukeln verhindert wird. Dank seiner Höhenverstellbarkeit kann maximale Performance mit niedrigstem Fahrzeugschwerpunkt erreicht werden - aber auch „harmlosere Einstellungen“ sind möglich...!
„Ein S-Line Fahrwerk steht im Vergleich bockbeinig da! Es fühlt sich, mit seinen Gasdruckstoßdämpfern an, wie eine „chinesische Reis-Dschunke“ und schlägt bei langsamer Fahrt hoppelig und stukkernd auf den Magen.“😠
(Verzeihung, mit diesem Kommentar endeten die Orginaltests ...die Meinung ist natürlich subjektiv!)
Ferner lassen sich interessante Sturzwerte am A5 mit Serien-fahrwerken im gewünschten Bereich kaum realisieren – das Untersteuern wird also bleiben! Geschweige der Wipp- & Staucheffekte beim Bremsen mit 8 Kolben-Zangen...!
Das Austauschen des Fahrwerks am A5, ist die Basis aller „fahrdynamischen Tuningmaßnahmen“ – mit „Vorsprungs-Serien-Technik“ kann man hier „keinen Blumentopf“ gewinnen! 😛
Die „neue Straßenlage“: „...neutral, trocken & narrensicher“!
...im High-Speed-Bereich: „...nichts für „empfindliche Naturen“!
(Preis: KW Gewindefahrwerk Variante 1 inox-line,
ca. 1100,- €)

Die Spur und Sturzeinstellung:
Man kann beim A5 quasi den Sturz auf Wunschwert separat an der VA nicht einstellen! Durch eine Tieferlegung wird der Sturz automatisch negativer. Grundsätzlich lässt die Mechanik ein sogenanntes „Vermitteln“ des linken und rechten Rades auf gleiche Werte zu.
In unserem Fall wurde die VA mit -2,0 Sturz vermittelt, die HA ist frei einstellbar. Mit einem Wert von -1,5 Sturz (HA) steht der A5 jetzt breitbeinig auf den Sohlen und freut sich über kurvige Landstraßen oder abgesperrte, topographisch interessante Pisten.
Das typische Untersteuern des A5 Coupe´s ist verschwunden, die Kurvengeschwindigkeit „hoch“,
der Grenzbereich „neutral“!
Wer in dieser Abstimmung seinen A5 hauptsächlich über Autobahnen zwingt und im Rentnertempo jeden Kreisel umrundet, muß mit tendenziell höherem Verschleiß an der Innenseite der Reifen rechnen!

Die Bremse:
Um es kurz zu machen, fahre man einen Audi RS 5 Probe und stelle sich dann vor, was jetzt beim Bremsen noch gehen könnte, wenn das Auto 350 kg leichter wäre! 😛
Verbaut wurde vorne die komplette Bremsanlage des RS 5 mit Stahlflexleitungen!
Es ist eine 8 Kolben Festsattelbremse mit gelochten Scheiben, innenbelüftet, 2-teilig gestiftet.
Die Originalteile passen plug and play, so daß ein „Geselle“ in 3 Stunden mit dem Umbau fertig ist.
In Verbindung mit den vorgenannten Fahrwerkskomponenten eröffnen sich tatsächlich Porsche Dimensionen. Wer die Bremsleistung regelmäßig abrufen will, wird gewillt sein, die automatische „Notbremswarnblinkfunktion“
decodieren zu lassen.
(Preis: Vorderachse RS 5 Bremse ca. 2750,- €)

Motor & Auspuffanlage:
Der 2.0 TFSI Motor leistet im Serienzustand 211 PS. Die Frage, wieviel es denn mindestens sein darf, kann mit geänderter Motronic der Firma SKN, 100 Oktan Sprit und einer staudruckminimierten Edelstahl-abgasanlage aus dem Hause Milltek relativ leicht beantwortet werden. Prüfstandgemessene 270 PS lassen sich seriös & kostengünstig realisieren.
Nun rennt der aerodynamische Fronttriebler fast Tacho-Anschlag!
Das Drehmoment von knapp über 400 Nm kann, im warmgefahrenen Zustand, die Fahrzeugabstimmung
in Verbindung mit den Cup-Reifen locker wegstecken.
Passend zum „Punch“ nach vorne, gibt die Milltek-Anlage herrlich Auskunft, wie dramatisch die Vorgänge sich entwickeln. Von dumpfem Grollen bis zornigem Alarm ist das Repertoire recht umfangreich, aber niemals aufdringlich oder störend!
Aufgrund von interessanten Steigerungsmöglichkeiten, ist eine Motor-Endlösung aber noch offen! 😎
(Preis: SKN Kennfeldoptimierung: 1049,- €/
Milltek 4-Rohr-Abgasanlage 1800,- €)

Probefahren:
Da Fahreindrücke doch sehr subjektiv sein können und Äußerungen wie: „liegt wie ein Brett – fährt Kurven wie auf Schienen – bremst wie verrückt“, hier im Forum oft für Serienfahrzeuge oder S-line Varianten verwendet werden, sage ich selbstbewußt:
„Die aktuelle Performance bewegt sich oberhalb von jeglichen A5 Serienmodellen!“
(...auch wenn „Warnblinkercodierungen“ mittels VCDS nicht so meine Stärke ist...) 😉
Natürlich hat ein RS 5 mehr „Bums“, aber den sehen wir beim Anbremsen vor Kurven wieder und können dann beobachten, wie er die schwere Fuhre um die Ecken quälen muß. Unser niedriges Gewicht macht die halbe Miete! Die andere Hälfte kommt übers Fahrwerk in Verbindung mit den Cup-Reifen. Meter für Meter gewinnen wir beim Bremsen und in Kurven aller erdenklicher Radien, mit Ausnahme von Spitzkehren.
Je länger „der Turn“, desto schneller landen die Lorbeeren bei uns, da beim RS 5 nach wenigen Runden die Reifen zerstört, die Bremse am glühen, und der Tank leer wäre, durch 23 Liter Spritverbrauch des 8 Zylinders bei forcierter Gangart.
Auf eine einzelne Rennrunde hingegen, wäre das Streckenlayout verantwortlich dafür, ob der „A5 Zorro Edition“ die Zeit von einem RS 5 „toppt oder floppd!“
Beruhigend jedoch im Vorfeld zu wissen, 40.000,- € weniger in die Materialschlacht investiert zu haben. Wer informativ nachlesen will, was Fronttriebler von „VAG plus x“ so können, schaue mal auf: www.sportauto-online.de/.../...nd-und-wetterauer-das-heulen-der-goelfe.
Hier werden ein paar relativ überschaubare Golf-Fronttriebler-Konstruktionen gezeigt, in der Gewichtsklasse um 1400 kg, die respektable 1:16er Zeiten in den Hockenheimer Asphalt brennen.
Ein RS 5 kommt auf dem Badischen Kurs auf gemessene 1:15,3 die Runde.
(lt. sportauto Heft 07/2010)

...da denke ich, daß unser Gesamtkonzept reicht, die „Goelfe zum Heulen“ und den „RS 5 zum Fauchen“ zu bringen! 😉

Wer es selbst erleben will, lade ich gerne, gegen Kostenbeteiligung, zu einer „weitgehend zivilisierten“ Probemitfahrt ein! 😎 (Raum Frankfurt)
Anfragen bitte per PN.
Wer Interesse hat, den Umbau am eigenen Fahrzeug durchführen zu wollen, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzten. Neben letzten „Tricks“, können auch „preislich attraktive Quellen“ zur Material-beschaffung aus „meinem Fundus“ angezapft werden!
Gleiches gilt für Montagearbeiten & TÜV.
(ebenso per PN)

Mit sportlichen Grüßen 🙂

Euer Zorro 2011

Beste Antwort im Thema

Vorab:
Dieser Tuning- & Erfahrungsbericht ist all jenen gewidmet, die es lieben, ihr A5 Coupe Frontantrieb, 6-Gang Schaltgetriebe, quer- und längsdynamisch, im Grenzbereich zu bewegen! Die Fahrzeugabstimmung wurde von mir selbst vorgenommen. Ein Jahrzehnt Kartsport hinterließen ein gutes Popometer...!
Die hier aufgezeigten Modifikationen und deren Ergebnisse lassen sich NICHT 1:1 auf Quattro-Modelle und Cabrio-Versionen adaptieren.
Die Änderungen wurden an einem Neufahrzeug Modelljahr 2011 vorgenommen.
Hervorragend die Zusammenarbeit mit Audi Partner BEST in Mühlheim, der nicht nur beim Heraussuchen von Teilenummern behilflich war, sondern neben erstklassiger „Schrauberei“ auch freundlicherweise alle erdenklichen A5, S5 & RS 5 Modelle für Vergleichs- und Abstimmungszwecke zur Verfügung stellte – Danke!
Danke auch, an viele Motor-Talk User, die mit interessanten Informationen und Ratschlägen direkt und indirekt mitgewirkt haben!

Begründung der Einschränkungen:
Ein Teil der hier eingesetzten Modifikationen sind nur aufgrund der niedrigen Achslasten die ein 2.0 TFSI Frontantrieb besitzt möglich. So sind z. B. die Michelin Sport Cup Reifen in der Dimension 235/35R19 87Y max. bis 1090kg Achslast freigegeben. Dieser Reifen, besser bekannt als Semi-Slick, serienverbaut auf dem Porsche GT3, macht erst weitere Spezifikationen im Bereich Spur & Sturz, Luftdruck, Spurweite und Stabilisatoreneinstellung möglich.
Die daraus positiv resultierenden Fahreindrücke (und Rundenzeiten) lassen sich daher nicht in vollem Umfang in den „schwierigen“ A5 Modellen realisieren, welche z.T. in einer Gewichtsklasse von plus 200 bis 400 kg boxen. 🙁
Das hier beschriebene Fahrzeug hat ein Leergewicht mit halbvollem Tank, ohne Fahrer, von 1450kg plus x bei gehobener Ausstattung!

Das Lastenheft:
- Maximale Fahrdynamik bei trockener Straße.
- Akzeptable Fahrbarkeit bei schlechtem Wetter.
- Spritverbrauch im normalen Alltag 9 Liter/100 km
- Intuitives, unkapriziöses Bewegen im Grenzbereich.
...in Erinnerung der Aussage von Walter Röhrl:
„ Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst,
hast Untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast Übersteuern.“ ...schrieben wir ins Lastenheft:
Keine Bäume treffen bei den Abstimmungstests! 😉

Die Felgen:
Um das Gewicht der ungefederten und rotierenden Massen so gering als möglich zu halten, aber trotzdem Reifen von entsprechendem Kaliber aufziehen zu können, fiel die Wahl auf die OZ ultraleggera HLT Felge im Format 8,5 x 19 ET 32. Dieses Rad in Verbindung mit dem Michelin Sport Cup Reifen kommt im Neuzustand auf lediglich 19,62 kg. Serien-Räder von Audi im ähnlichen Format liegen bei ca. 24kg. Noch größere Felgen im Bereich 20 oder 21 Zoll mit Bereifung 265 oder 295 oft über 28kg. 😰
Die dynamischen Lähmungserscheinungen, die jeder A5 mit schweren Rädern erleidet, ist als bedauerlich zu beurteilen! Der Verlust an Durchzugskraft kann im Einzelfall gefühlt mehr als 50 PS betragen, der Spritverbrauch sich erhöhen um bis zu 2 Liter/100 km.
(Preis: pro OZ Felge etwa 520,-€)

Die Reifen:
Der Michelin Sport Cup Reifen ist ein straßenzugelassener Semi-Slick. Er besticht durch extremes Einlenkverhalten, barbarischem Grip im warmgefahrenen Zustand und gutem Nässeverhalten dank seiner vorhandenen Längsrillen. Der stabile Aufbau seiner Karkasse läßt hohe Sturzwerte bei der Fahrwerksabstimmung zu. Die von mir gewählte Dimension 235/35R19 87Y passt hervorragend ins „Lastenheft“!
Die Verbesserung durch einen UHP-Sportreifen ist auf einer gezeiteten Runde in Hockenheim mit etwa 2 Sekunden zu bewerten! 😁
Ein „Warmfahren“ ist notwendig!
Der ideale Luftdruck im kalten Zustand bei 20° Grad C Außentemperatur beträgt VA: 2,5 Bar und HA: 2,4 Bar.
Die Werte im heißen Zustand sollten eine Erhöhung von plus 0,4 Bar nicht wesentlich überschreiten, sonst sinkt das Gripniveau.
Größter Nachteil dieses Reifens ist ein deutlich schwächerer Dämpfungskomfort im Vergleich zu einem normalen Straßenreifen gleicher Dimension. Die Spurrillenempfindlichkeit der gesamten Konzeption fordert: 2 Hände am Lenkrad.
Leider will die synthetische & hypernervöse Lenkung namens Servotronic gar nicht gefallen. 😠
Mit ihrem „Playstation-Lenkgefühl“ sorgt sie für
zappeliges Unbehagen! 🙁
(lt. Audi kommt im Facelift A5 eine neue elektro-mechanische Servolenkung zum Einsatz) 🙄
Das Verstand gefragt ist, bei strömendem Regen, erklärt sich von selbst. Das Aquaplaningverhalten ist „dank“ der geringen Profiltiefe eher mäßig.
(Preis: pro Michelin Cup Reifen ca. 330,- €)

Die Spurverbreiterungen:
Da ein frontangetriebenes Auto in der Regel untersteuert, war es wichtig, die Spurbreite vorne möglichst groß zu wählen. So konnte in Verbindung mit der Tieferlegung und dem daraus resultierenden erfreulich negativen Sturz eine 20mm fest verschraubbare Scheibe auf der VA zum Einsatz kommen. Auf der HA sind 25mm Scheiben im Einsatz, welche die Radhäuser auch optisch angenehm ausfüllen.
(Preis: pro Satz H&R DRA-System ca. 100,- €)

Die Stabilisatoren:
Nach Einbau der stärkeren H&R Stabilisatoren an der VA und HA hat die Karosserie spürbar weniger Seitenneigung. Im Vergleich zum Serien-Stabi vergrößerte sich der Durchmesser an der VA von 26 auf 30mm. An der HA wuchs er von 22 auf 24mm. Die mitgelieferten Gummis wurden ebenfalls verbaut. Die Einstellmöglichkeit wurde auf: VA = weich und HA = hart gewählt. Damit wird einer möglichen Untersteuerneigung ebenfalls entgegengewirkt und das Heck bekommt eine „gewisse brauchbare Agilität“. 😎
Der Einsatz der stärkeren Stabi´s kam als letztes zum Tragen, nachdem protokollierte Versuchs- und Vergleichsfahrten einen letzten Rest an Unzufriedenheit offenbarten.
(Preis: H&R Stabi´s ca. 435,- €)

Das Fahrwerk:
Um einen Sturz von gewünschten negativen 2,0 Grad auf der VA zu erreichen und die Abtriebswerte des Fahrzeugs günstig zu beeinflussen, wurde das A5 Coupe mittels eines Gewindefahrwerks von KW rund 55mm tiefer gelegt. Im Fahrbetrieb auf Landstraßen und in der Stadt, bietet es akzeptablen Komfort mit ruhigen Karosseriebewegungen, während bei höherer Geschwindigkeit gnadenlos jegliches Aufschaukeln verhindert wird. Dank seiner Höhenverstellbarkeit kann maximale Performance mit niedrigstem Fahrzeugschwerpunkt erreicht werden - aber auch „harmlosere Einstellungen“ sind möglich...!
„Ein S-Line Fahrwerk steht im Vergleich bockbeinig da! Es fühlt sich, mit seinen Gasdruckstoßdämpfern an, wie eine „chinesische Reis-Dschunke“ und schlägt bei langsamer Fahrt hoppelig und stukkernd auf den Magen.“😠
(Verzeihung, mit diesem Kommentar endeten die Orginaltests ...die Meinung ist natürlich subjektiv!)
Ferner lassen sich interessante Sturzwerte am A5 mit Serien-fahrwerken im gewünschten Bereich kaum realisieren – das Untersteuern wird also bleiben! Geschweige der Wipp- & Staucheffekte beim Bremsen mit 8 Kolben-Zangen...!
Das Austauschen des Fahrwerks am A5, ist die Basis aller „fahrdynamischen Tuningmaßnahmen“ – mit „Vorsprungs-Serien-Technik“ kann man hier „keinen Blumentopf“ gewinnen! 😛
Die „neue Straßenlage“: „...neutral, trocken & narrensicher“!
...im High-Speed-Bereich: „...nichts für „empfindliche Naturen“!
(Preis: KW Gewindefahrwerk Variante 1 inox-line,
ca. 1100,- €)

Die Spur und Sturzeinstellung:
Man kann beim A5 quasi den Sturz auf Wunschwert separat an der VA nicht einstellen! Durch eine Tieferlegung wird der Sturz automatisch negativer. Grundsätzlich lässt die Mechanik ein sogenanntes „Vermitteln“ des linken und rechten Rades auf gleiche Werte zu.
In unserem Fall wurde die VA mit -2,0 Sturz vermittelt, die HA ist frei einstellbar. Mit einem Wert von -1,5 Sturz (HA) steht der A5 jetzt breitbeinig auf den Sohlen und freut sich über kurvige Landstraßen oder abgesperrte, topographisch interessante Pisten.
Das typische Untersteuern des A5 Coupe´s ist verschwunden, die Kurvengeschwindigkeit „hoch“,
der Grenzbereich „neutral“!
Wer in dieser Abstimmung seinen A5 hauptsächlich über Autobahnen zwingt und im Rentnertempo jeden Kreisel umrundet, muß mit tendenziell höherem Verschleiß an der Innenseite der Reifen rechnen!

Die Bremse:
Um es kurz zu machen, fahre man einen Audi RS 5 Probe und stelle sich dann vor, was jetzt beim Bremsen noch gehen könnte, wenn das Auto 350 kg leichter wäre! 😛
Verbaut wurde vorne die komplette Bremsanlage des RS 5 mit Stahlflexleitungen!
Es ist eine 8 Kolben Festsattelbremse mit gelochten Scheiben, innenbelüftet, 2-teilig gestiftet.
Die Originalteile passen plug and play, so daß ein „Geselle“ in 3 Stunden mit dem Umbau fertig ist.
In Verbindung mit den vorgenannten Fahrwerkskomponenten eröffnen sich tatsächlich Porsche Dimensionen. Wer die Bremsleistung regelmäßig abrufen will, wird gewillt sein, die automatische „Notbremswarnblinkfunktion“
decodieren zu lassen.
(Preis: Vorderachse RS 5 Bremse ca. 2750,- €)

Motor & Auspuffanlage:
Der 2.0 TFSI Motor leistet im Serienzustand 211 PS. Die Frage, wieviel es denn mindestens sein darf, kann mit geänderter Motronic der Firma SKN, 100 Oktan Sprit und einer staudruckminimierten Edelstahl-abgasanlage aus dem Hause Milltek relativ leicht beantwortet werden. Prüfstandgemessene 270 PS lassen sich seriös & kostengünstig realisieren.
Nun rennt der aerodynamische Fronttriebler fast Tacho-Anschlag!
Das Drehmoment von knapp über 400 Nm kann, im warmgefahrenen Zustand, die Fahrzeugabstimmung
in Verbindung mit den Cup-Reifen locker wegstecken.
Passend zum „Punch“ nach vorne, gibt die Milltek-Anlage herrlich Auskunft, wie dramatisch die Vorgänge sich entwickeln. Von dumpfem Grollen bis zornigem Alarm ist das Repertoire recht umfangreich, aber niemals aufdringlich oder störend!
Aufgrund von interessanten Steigerungsmöglichkeiten, ist eine Motor-Endlösung aber noch offen! 😎
(Preis: SKN Kennfeldoptimierung: 1049,- €/
Milltek 4-Rohr-Abgasanlage 1800,- €)

Probefahren:
Da Fahreindrücke doch sehr subjektiv sein können und Äußerungen wie: „liegt wie ein Brett – fährt Kurven wie auf Schienen – bremst wie verrückt“, hier im Forum oft für Serienfahrzeuge oder S-line Varianten verwendet werden, sage ich selbstbewußt:
„Die aktuelle Performance bewegt sich oberhalb von jeglichen A5 Serienmodellen!“
(...auch wenn „Warnblinkercodierungen“ mittels VCDS nicht so meine Stärke ist...) 😉
Natürlich hat ein RS 5 mehr „Bums“, aber den sehen wir beim Anbremsen vor Kurven wieder und können dann beobachten, wie er die schwere Fuhre um die Ecken quälen muß. Unser niedriges Gewicht macht die halbe Miete! Die andere Hälfte kommt übers Fahrwerk in Verbindung mit den Cup-Reifen. Meter für Meter gewinnen wir beim Bremsen und in Kurven aller erdenklicher Radien, mit Ausnahme von Spitzkehren.
Je länger „der Turn“, desto schneller landen die Lorbeeren bei uns, da beim RS 5 nach wenigen Runden die Reifen zerstört, die Bremse am glühen, und der Tank leer wäre, durch 23 Liter Spritverbrauch des 8 Zylinders bei forcierter Gangart.
Auf eine einzelne Rennrunde hingegen, wäre das Streckenlayout verantwortlich dafür, ob der „A5 Zorro Edition“ die Zeit von einem RS 5 „toppt oder floppd!“
Beruhigend jedoch im Vorfeld zu wissen, 40.000,- € weniger in die Materialschlacht investiert zu haben. Wer informativ nachlesen will, was Fronttriebler von „VAG plus x“ so können, schaue mal auf: www.sportauto-online.de/.../...nd-und-wetterauer-das-heulen-der-goelfe.
Hier werden ein paar relativ überschaubare Golf-Fronttriebler-Konstruktionen gezeigt, in der Gewichtsklasse um 1400 kg, die respektable 1:16er Zeiten in den Hockenheimer Asphalt brennen.
Ein RS 5 kommt auf dem Badischen Kurs auf gemessene 1:15,3 die Runde.
(lt. sportauto Heft 07/2010)

...da denke ich, daß unser Gesamtkonzept reicht, die „Goelfe zum Heulen“ und den „RS 5 zum Fauchen“ zu bringen! 😉

Wer es selbst erleben will, lade ich gerne, gegen Kostenbeteiligung, zu einer „weitgehend zivilisierten“ Probemitfahrt ein! 😎 (Raum Frankfurt)
Anfragen bitte per PN.
Wer Interesse hat, den Umbau am eigenen Fahrzeug durchführen zu wollen, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzten. Neben letzten „Tricks“, können auch „preislich attraktive Quellen“ zur Material-beschaffung aus „meinem Fundus“ angezapft werden!
Gleiches gilt für Montagearbeiten & TÜV.
(ebenso per PN)

Mit sportlichen Grüßen 🙂

Euer Zorro 2011

129 weitere Antworten
Ähnliche Themen
129 Antworten

ein Kelly beleidigt jemand anders als Penner ich schmeiss mich weg

Okay dann also hier. Bei einer Rundenzeit von unter 1.21 geb ich ne Runde Bier aus 😁 

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Okay dann also hier. Bei einer Rundenzeit von unter 1.21 geb ich ne Runde Bier aus 😁 

😁😁😁 für das gesamte A5 Forum, jeder hat´s jetzt gelesen! 😁😁😁

Das kann teuer werden! 😛

Gruß Zorro

Ah nach dem A5 kommts auf das bisschen Bier auch ned mehr an ^^

mach lieber mal ein soundfile von der aga

Zitat:

Original geschrieben von afuenf76


Paar Tage Ruhe - und was liest man? Nix, auser das du mittlerweile trotz immer noch falscher Rechnung 70kg über deinem OP bist, damit das ganze Konzept kippst und immer noch die Zeiten schuldig bleibst (und sicherlich auch bleiben wirst).

Dann bleibt am Ende doch nix außer einem tiefergelegtem A5 (der aber wieder hochgeschraubt wird), der mit sauteuren aber für den Alltag eher ungeeigneten Reifen und ner super Bremse nicht auf Renntrecken bewegt wird. Dafür blinkt er dann aber auch nicht wenn du ihn vor der Autobahnabfahrt von 250 auf 50 zusammenfickst. NICE! Wenn man Bezug auf deinen reiserischen Aufmacher nimmt also nur heiße Luft. Schade drum. Hätte gern gesehen, was damit nun geht.

Hi, afuenf76, hier ist der Zorro,

...hast Du eigentlich schon mitbekommen, daß im A5 Forum Freibier verteilt wird?

..."scooterdie" ist der Spender! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Zorro 2011



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Okay dann also hier. Bei einer Rundenzeit von unter 1.21 geb ich ne Runde Bier aus 😁 
😁😁😁 für das gesamte A5 Forum, jeder hat´s jetzt gelesen! 😁😁😁

Das kann teuer werden! 😛

Gruß Zorro

ich trinke kein alk- gibts für mich auch cola oder sprite ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Okay dann also hier. Bei einer Rundenzeit von unter 1.21 geb ich ne Runde Bier aus 😁 

Ich bevorzuge "Erdinger Alkoholfrei"

T_L

Zitat:

Original geschrieben von Texas_Lightning



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Okay dann also hier. Bei einer Rundenzeit von unter 1.21 geb ich ne Runde Bier aus 😁 
Ich bevorzuge "Erdinger Alkoholfrei"

T_L

PERVERS

😁

ich glaub ich muss doch ma Chippen fahren 😁

Naja wenn ich meinen dicken Audi zum Tuner bringe dann sieht hier keiner mehr Sonne, der 1.2 TFSI Motor hängt saumäßig am Gas und zerkratzt den Asphalt so derbe das es wieder Teuer für die Kommune wird!

Zitat:

Original geschrieben von Audi1674


Naja wenn ich meinen dicken Audi zum Tuner bringe dann sieht hier keiner mehr Sonne, der 1.2 TFSI Motor hängt saumäßig am Gas und zerkratzt den Asphalt so derbe das es wieder Teuer für die Kommune wird!

Einschlafprobleme... 😉

Ja Ben ich weiß nicht ob du das kennst, aber ich hab seit drei Tagen meine neugeborene Tochter neben meinem Bett und von einem Einschlafproblem ist das weit entfernt eher schlimmer 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi1674


Ja Ben ich weiß nicht ob du das kennst, aber ich hab seit drei Tagen meine neugeborene Tochter neben meinem Bett und von einem Einschlafproblem ist das weit entfernt eher schlimmer 😁

Dann wirds aber mal Zeit für mehr Kofferraum 😛 - so bin ich zum A6 gekommen...

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von Audi1674


Ja Ben ich weiß nicht ob du das kennst, aber ich hab seit drei Tagen meine neugeborene Tochter neben meinem Bett und von einem Einschlafproblem ist das weit entfernt eher schlimmer 😁
Dann wirds aber mal Zeit für mehr Kofferraum 😛 - so bin ich zum A6 gekommen...

Weil Du nicht hart genug bist! 😉😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen