A5 Cab vs E93

BMW 3er E90

Hatte mir heute einmal die Zeit genommen und habe beim Audi-Händler das Cab näher betrachtet. Natürlich zwei unterschiedliche Philosophien, aber ich war froh, als ich wieder in meinem E93 sitzen durfte. Viel edler und zeitloser gemacht, nicht eine so hoch technologische Darstellung im Innenraum. Ich sehe dies bestimmt nicht durch die BMW-Brille, da ich neben Audi Saab und Mercedes bereits in meinem Besitz hatte. Und warum hat jeder Audi nur diese Front? Eine Serie damit auszustatten hätte doch vollkommen gereicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Ich kann den Blechdachcabrios nix abgewinnen weil die ALLE! nen dicken Hintern (Überhang) haben.

*lol* dann hat das wunderschöne 3er Coupe aber auch einen dicken Hintern 😉

Das 3er Cabrio ist fast einzigartig (der SL hat ja auch keinen). Erstens hat er eben keinen dicken Hintern und zweitens auch nicht so eine extrem ins Cockpit rein gezogene Frontscheibe wie die anderen Blechdachcabrios. Denn das finde ich optisch noch schlimmer als der Hintern.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Bei mir gibt es drei grundsätzliche Gründe, warum ich zur Zeit -- unabhängig vom Modell -- keinen Audi fahren würde:

1. Der Single-Frame-Grill, den Audi bei JEDEM Modell verbaut, so dass alle Audis EXTREM gleich aussehen.

2. Deutlich schlechtere Leasing-Angebote als BMW (ich hatte mir mal nen 335i E90 und S4 Limo mit absichtlich fast identischem Brutto-Listenpreis mit gleichen Leasingkonditionen rechnen lassen und hätte bei Audi 200,- EUR monatlich mehr zahlen müssen).

3. Hier im Bayerischen Wald sind die Audi-Verkäufer (mit sehr wenigen Ausnahmen) derart unfreundlich zu mir, das ist der Wahnsinn. Entweder liegt es daran, dass ich erst 25 bin (und man mir nicht abkauft, dass ich ein 60.000,- EUR Auto nicht nur probefahren, sondern auch bezahlen möchte/kann), oder daran, dass ich BMW fahre.

Wo ich vielen Kollegen hier auch beipflichten kann: BMWs sind einfach effiziente Fahrzeuge, d.h. sie sind für die zur Verfügung gestellte Leistung einfach extrem sparsam. Sowohl S4 als auch S5 sind einfach Schluck-Spechte.

Beste Grüße,

Molt

@Molt: Weil du gerade das Thema Dynamic und Effizienz ansprichst 😉 Habe heute morgen etwas sehr lustiges zu dem Thema entdeckt. UNBEDINGT ANSCHAUEN 🙂 Klick hier!!

Schön sind sie beide, dennoch war ich vom A5 Cabby etwas enttäuscht. Als Coupé ist der A5 eine Augenweide. Diese gelungenen Proportionen entstehen aber eben vor allem durch die breite Seitenlinie, die sich dann elegant zum Dach verjüngt. Das gibt dem Wagen eine sehr kraftvolle, bullige und dennoch elegante Optik. Leider lässt sich diese Linie offensichtlich weder auf den Viertürer noch auf das Cabrio sauber übertragen. Beide haben einfach nicht die gleiche optische Wirkung wie das Coupé. Beim Cabrio liegt es aus meiner Sicht eben genau am Stoffdach. Das komplett andere Material unterbricht optisch die Linie, das Dach wirkt wie ein Fremdkörper. Es gibt keinen fließenden Übergang mehr zwischen dem Dach und der Karosse sondern es entsteht eine deutliche optische Trennung. Offen gefällt er mir dann ganz gut, wirkt aber limousinenhafter als der BMW, weniger sportlich. Wenn ich hingegen den E93 mit dem E92 vergleiche, gefallen mir beide sehr gut. Geschlossen sieht das BMW Cabrio ebenfalls sehr kompakt und elegant aus, homogener als der A5, einfach weil das Dach sich optisch perfekt integriert (trotz der kleinen Fugen). Das war für mich der erste Grund, den BMW zu nehmen. Der zweite war die Technik. Frontantrieb geht gar nicht, Diesel auch nicht, S5 war mir zu schwer und zu teuer, bleiben noch 2.0 TFSI (mit Quattro zu schlapp, keine Laufkultur) und 3.2 FSI (schlechtere Laufkultur + Fahrleistungen und höherer Verbrauch als 330i, außerdem kein schöner Sound). Da war die Entscheidung dann gefallen. Außerdem ist das Fahrgefühl mit der Aktivlenkung und dem M-Fahrwerk einfach BMW, ich denke Ihr wisst, was ich meine. Vielleicht fährt man im Audi sogar etwas entspannter, aber der BMW ist ein Auto für Hedonisten, man freut sich bei jeder Kurve und jedem Gasstoß (egal ob sanft oder brutal).

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


.... aber der BMW ist ein Auto für Hedonisten, man freut sich bei jeder Kurve und jedem Gasstoß (egal ob sanft oder brutal).

Für die, die sich aus der Unter- und Mittelschicht trotzdem einen 3er leisten ( siehe den Fred mit den 1500 Euro ) und gar nicht wissen, dass sie so was sind ( ich möchte bitte kein Hedonist sein):

#################################################

Hedonisten:

Anteil an der Bevölkerung 11%

Die spassorientierte modeme Unterschicht / untere Mittelschicht: Verweigerung von Konventionen und Verhaltenserwartungen der Leistungsgesellschaft

Soziale Lage:

Jüngere und mittlere Altersgruppen bis 50 Jahre; Schwerpunkt unter 30 Jahre
Einfache bis mittlere Formalbildung – relativ oft ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Einfache Angestellte und Arbeiter; viele Schüler und Auszubildende
Vergleichsweise großer Anteil von Personen ohne eigenes Einkommen; keine erkennbaren Schwerpunkte beim Haushaltseinkommen

Lebenswelt:

Die Hedonisten sind die spassorientierte untere Mittel- bis Unterschicht, immer auf der Suche nach Fun und Action, Unterhaltung und Bewegung (on the road). Nur nicht sein wie „die Spießer". Gleichzeitig haben sie oft Träume von einem geordneten Leben mit Familie, geregeltem Einkommen und schönem Auto I Motorrad.

Bezogen auf den Beruf führen viele eine Art Doppel-Leben, angepasst an den Berufsalltag, im Gegensatz zum hedonistischen Lebensstil in der Freizeit. Trotz und auf Grund dieser partiellen Anpassung haben sie häufig aggressive Underdog-Gefühle gegenüber ihrer (Arbeits-)Umwelt.

Die Hedonisten leben ganz im Hier und Jetzt, möchten sich wenig Gedanken um die Zukunft machen. Dabei zeigen sie Spaß an der Provokation der "Spießer" und der Identifikation mit "krassen" Szenen, Clubs und Fangemeinden.

In besonderem Maße interessieren sie sich für Fernsehen, Video, Musik, Computerspiele, Sport (Fußball, Squash), Kino; Disco- und Kneipenbesuche.

Sie konsumieren gern und viel - soweit das ihr limitiertes Budget zulässt. Gemäß ihrem ausgeprägten Unterhaltungsbedürfnis interessieren sie sich für Produkte wie Stereo- und HiFi-Anlagen, Multimedia-Ausstattung, Videos, CDs, aber auch für „Klamotten", Modeschmuck, Uhren, Kosmetik, Duftwässer, Sportausstattung und -bekleidung, und natürlich Autos und Motorräder.
############################################

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


.... aber der BMW ist ein Auto für Hedonisten, man freut sich bei jeder Kurve und jedem Gasstoß (egal ob sanft oder brutal).
Für die, die sich aus der Unter- und Mittelschicht trotzdem einen 3er leisten ( siehe den Fred mit den 1500 Euro ) und gar nicht wissen, dass sie so was sind ( ich möchte bitte kein Hedonist sein):
#################################################
Hedonisten:

Anteil an der Bevölkerung 11%

Die spassorientierte modeme Unterschicht / untere Mittelschicht: Verweigerung von Konventionen und Verhaltenserwartungen der Leistungsgesellschaft

Soziale Lage:

Jüngere und mittlere Altersgruppen bis 50 Jahre; Schwerpunkt unter 30 Jahre
Einfache bis mittlere Formalbildung – relativ oft ohne abgeschlossene Berufsausbildung
Einfache Angestellte und Arbeiter; viele Schüler und Auszubildende
Vergleichsweise großer Anteil von Personen ohne eigenes Einkommen; keine erkennbaren Schwerpunkte beim Haushaltseinkommen

Lebenswelt:

Die Hedonisten sind die spassorientierte untere Mittel- bis Unterschicht, immer auf der Suche nach Fun und Action, Unterhaltung und Bewegung (on the road). Nur nicht sein wie „die Spießer". Gleichzeitig haben sie oft Träume von einem geordneten Leben mit Familie, geregeltem Einkommen und schönem Auto I Motorrad.

Bezogen auf den Beruf führen viele eine Art Doppel-Leben, angepasst an den Berufsalltag, im Gegensatz zum hedonistischen Lebensstil in der Freizeit. Trotz und auf Grund dieser partiellen Anpassung haben sie häufig aggressive Underdog-Gefühle gegenüber ihrer (Arbeits-)Umwelt.

Die Hedonisten leben ganz im Hier und Jetzt, möchten sich wenig Gedanken um die Zukunft machen. Dabei zeigen sie Spaß an der Provokation der "Spießer" und der Identifikation mit "krassen" Szenen, Clubs und Fangemeinden.

In besonderem Maße interessieren sie sich für Fernsehen, Video, Musik, Computerspiele, Sport (Fußball, Squash), Kino; Disco- und Kneipenbesuche.

Sie konsumieren gern und viel - soweit das ihr limitiertes Budget zulässt. Gemäß ihrem ausgeprägten Unterhaltungsbedürfnis interessieren sie sich für Produkte wie Stereo- und HiFi-Anlagen, Multimedia-Ausstattung, Videos, CDs, aber auch für „Klamotten", Modeschmuck, Uhren, Kosmetik, Duftwässer, Sportausstattung und -bekleidung, und natürlich Autos und Motorräder.
############################################

Das ist genau so ein Nonsens wie der Rest der dubiosen Webseite, von der dieses Zitat stammt.

Die übliche Definition von Hedonismus bezeichnet eine philosophische bzw. ethische Strömung, die Lust als höchstes Gut und Bedingung für Glückseligkeit und gutes Leben ansieht, man versteht es heute gerne einfach als genussorientiert.

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5


Schön sind sie beide, dennoch war ich vom A5 Cabby etwas enttäuscht. Als Coupé ist der A5 eine Augenweide. Diese gelungenen Proportionen entstehen aber eben vor allem durch die breite Seitenlinie, die sich dann elegant zum Dach verjüngt. Das gibt dem Wagen eine sehr kraftvolle, bullige und dennoch elegante Optik. Leider lässt sich diese Linie offensichtlich weder auf den Viertürer noch auf das Cabrio sauber übertragen. Beide haben einfach nicht die gleiche optische Wirkung wie das Coupé. Beim Cabrio liegt es aus meiner Sicht eben genau am Stoffdach. Das komplett andere Material unterbricht optisch die Linie, das Dach wirkt wie ein Fremdkörper. Es gibt keinen fließenden Übergang mehr zwischen dem Dach und der Karosse sondern es entsteht eine deutliche optische Trennung.

Perfekt! Das ist auch genau das warum mir das A5 Cabrio im Gegensatz zum Coupe nicht gefällt.

Wobei es mittlerweile - Audi typisch - auch schon wieder nachlässt mit dem "Wow"-Effekt beim Coupe. Und das war m. E. immer der große Nachteil von Audi. Erst sehen die Autos toll aus, aber nach kurzer Zeit werden sie langweilig, oft fällt es mir dann sogar schwer einen neuen A4 vom Vorgänger zu unterscheiden.

Ganz anders BMW, das E46 Coupe gehört immer noch zu den schönsten überhaupt. Und ein E36 Cabrio ist jetzt schon ein Klassiker.

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Für die, die sich aus der Unter- und Mittelschicht trotzdem einen 3er leisten ( siehe den Fred mit den 1500 Euro ) und gar nicht wissen, dass sie so was sind ( ich möchte bitte kein Hedonist sein):
#################################################
Hedonisten:

############################################

Das ist genau so ein Nonsens wie der Rest der dubiosen Webseite, von der dieses Zitat stammt.

Die übliche Definition von Hedonismus bezeichnet eine philosophische bzw. ethische Strömung, die Lust als höchstes Gut und Bedingung für Glückseligkeit und gutes Leben ansieht, man versteht es heute gerne einfach als genussorientiert.

Hättest Du mal direkt "genussorientiert" geschrieben ... dann hätte ich es nicht erst googeln müssen. Bin halt nur bis zum 2 Ast in der Baumschule gekommen 😁😉. Und ich versuche zu verstehen, was mir da täglich so Hochtrabendes um die Ohren gehauen wird.

Zitat:

Hättest Du mal direkt "genussorientiert" geschrieben ... dann hätte ich es nicht erst googeln müssen. Bin halt nur bis zum 2 Ast in der Baumschule gekommen 😁😉. Und ich versuche zu verstehen, was mir da täglich so Hochtrabendes um die Ohren gehauen wird.

Kein Problem, frag mich einfach, wenn Du was nicht verstehst. Dafür bin ich ja da.

Hier wimmelt es ja nur so von Binsenweisheiten, ich trag auch mal ein paar bei. Ich zahl auch fünf Mark ins Phrasenschwein.

- Ich kenne kein Cabrio, das in geschlossenem Zustand nict deutlich schlechter aussieht als sein Coupe-Pendant.

- Die Coupes, die in geschlossenem Zustand erträglich aussehen, haben eigentlich immer ein Blechdach (SL, SLK, E93...)

- Dass ein aktueller BMW stets weniger verbraucht als sein Audi-Pendant braucht nicht extra erwähnt zu werden.

- Niemand wird eine Entscheidung zwischen 335i und S5 von 1,5 Litern Mehrverbrauch abhängig machen...in dieser Liga sind ganz andere Kostenfaktoren kriegsentscheidend.

- Audis dürfen soviele Tests gewinnen, wie sie wollen. Ich verlass mich lieber auf mein eigenes Urteil, ist eh alles gekauft.

- Haptik, Optik und Ambiente sind keine messbaren sondern höchst subjektive Eigenschaften. Ich kann es oft nicht fassen, dass sowas in Tests dann auch noch unter "Qualität" aufgeführt wird und Punkte (oft für Audi, s.o.) bringt. Qualität ist, wenn alles passt, nix klappert und das Auto viele Jahre in diesem Zustand bleibt. Da ich bei BMW diesbezüglich ausschliesslich positive Erfarungen gemacht habe, mir die optische Gestaltung von Audi weder von aussen noch von innen gefällt und mir in puncto Haptik noch nie etwas besseres als ein M-Lenkrad in die Hände gefallen ist, ist die Kaufentscheidung bisher jedesmal sehr eindeutig gewesen.

- Zum Thema Hedonismus: Heisst das so? Ich dachte immer das hat was mit FKK zu tun 🙄

- Zum Thema Genussorientierung: Bin ich ohne Ende. Aber beim Autofahren??? Kopfschüttel.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


... und mir in puncto Haptik noch nie etwas besseres als ein M-Lenkrad in die Hände gefallen ist ...

Richtig.

Seit ich von Audi zu BMW gewechselt bin und alle meine Fahrzeuge ein M Lenkrad haben, kommen mir alle anderen Sportlenkräder ( auch das von BMW) irgendwie pofelig und dünn vor. Und da das Lenkrad unumstritten das Teil ist, welches man beim Autofahren am meisten anfingert, ist das M Lenkrad für mich mittlerweile ein "Must Have".

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


... und mir in puncto Haptik noch nie etwas besseres als ein M-Lenkrad in die Hände gefallen ist ...
Richtig.
Seit ich von Audi zu BMW gewechselt bin und alle meine Fahrzeuge ein M Lenkrad haben, kommen mir alle anderen Sportlenkräder ( auch das von BMW) irgendwie pofelig und dünn vor. Und da das Lenkrad unumstritten das Teil ist, welches man beim Autofahren am meisten anfingert, ist das M Lenkrad für mich mittlerweile ein "Must Have".

Wird nur noch vom Sportlenkrad (Leder/Alcantara, MINI Zubehör) für den JCW getoppt: Klein, dick, knubbelig...

nafob

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Und da das Lenkrad unumstritten das Teil ist, welches man beim Autofahren am meisten anfingert, ist das M Lenkrad für mich mittlerweile ein "Must Have".

Korrekt. Haptik im Wortsinne. Wenn der Begriff auf ein Auto anwendbar ist dann hier.

Leider hab ich kein M sondern nur das Sportlenkrad...2005 gabs das einfach noch nicht im e90 :/

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


@Molt: Weil du gerade das Thema Dynamic und Effizienz ansprichst 😉 Habe heute morgen etwas sehr lustiges zu dem Thema entdeckt. UNBEDINGT ANSCHAUEN 🙂 Klick hier!!

Einfach Genial :-)

Vor allem wie der Kleine mit Audikappe die Zunge rausstreckt....

Finds immer wieder lustig wie sich die Fanboys auf beiden Seiten bekriegen. Naja, wer den ganzen Tag nichts zu tun hat, außer sich um derartige Themen zu kümmern, der kann einem nur Leid tun.

Zum Thema. Das 3er Cabrio hätte so schön werden können, hätte es wieder ein Stoffdach bekommen. Das 3er Coupe sieht echt gut aus, aber das Cabrio, durch die konstruktionsbedingten Spalten, ist es nicht mein Fall. Hier würde ich zum S5 Cabrio greifen, wobei ich auch hier das Coupe vorziehen würde.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen