3,0 TDI S-Tronic mit Getriebeproblemen

Audi

Hallo liebe Audigemeinde,

bei warmen Temperaturen - ok, hatten wir lange nicht 🙂 - gibt es einen EXTREMEN Ruck durch das gesamte Fahrzeug beim runterschalten von D2 auf D1 (S2 aus S1 ebenso). Der Wagen hat ca. 100.000 km Laufleistung.

Das Problem ist im Moment - wegen der niedrigen Temperaturen - verschwunden. Kommt leider aber im Sommer wieder 🙁

Der freundliche Autofachmechaniker hatte keine Erklärung für diesen Mangel.

Hat einer von Euch eine Erklärung für das Problem oder hat jemand ähnliche Probleme?
Danke

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ein kurzes Update: Seit ca. 1 Jahr habe ich neue Mechatronik, alle Probleme waren damit behoben, im April habe ich festgestellt dass es zwar wieder ein ganz klein wenig ruckt beim Schalten von D2 auf D1. Dieser ganz kleine Ruck hat sich seit dem nicht verschlimmert und tritt ziemlich sporadisch auf, also nicht so wie vor dem Wechsel immer wenns warm war und nach Stop-And-Go.
Wie man auch in anderen Beiträgen liest ist die S-tronic wohl halt ein "sportliches" Automatikgetriebe und liegt somit Bereich des "Stand der Technik".
Also ich kann damit so wie es momentan ist gut leben - bei einem Handschalter klemmt auch mal hin und wieder der Gang oder es kracht bei manchen Benutzern 😉
Der Siggi222 hat mich aber noch auf einen eventuellen anderen Zusammenhang aufmerksam gemacht.
Und zwar wäre mal interessant ob noch bei anderen der Defekt "Mechatronik" zusammen mit dem Defekt "Abgaskühler" aufgetreten ist. Bei mir war nämlich auch beides kaputt und es könnte ja sein, dass sich der DPF freibrennen will, wo ja sehr hohe Temperaturen entstehen und dass das vielleicht der Mechatronik schadet.
Also lasst mal hören vielleicht ergibt sich ja ein Zusammenhang.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Hatte genau das beschriebene problem mit dem heftigen ruck
Nach dem mechatroniktausch war das weg

Gekostet hat der spaß 2739,50€ in der audi fachwerkstatt

Update: bei mir ist dieses Problem endlich behoben. nach mehrmaligen werkstattbesuchen, software updates, getriebeöltwechsel usw...wurde etwas an der mechtronik , zum grössten teil auf kulanz , repariert. Ca 500 eur eigenanteil: softwareupdate und kalibrierung der ventile musste ich selber tragen. Auf sonderkulanz stand auf der rechnung: mechatronik a+e verbund von 250 auf 170, mechatronik instand gesetzt, reparatur satz ba id 64689863-2039534/5. Mein wagen hat etwas mehr als 100 tsd gelaufen, problem scheint behoben...es ist nicht 100 ruckelfrei und stufenlos wie am anfang, aber mei, das nachruckeln und stossen von d2 auf d1 ist behoben und der wagen hat nichts an leistung oder anfahrspritzigkeit verloren. Ich hoffe ich konnte euch mit meinem kleinen beitrag helfen...sollten noch fragen sein zögern sie nicht mich zu kontaktieren.

Zitat:

@bernharde schrieb am 11. Juli 2015 um 19:20:30 Uhr:


Ich würde nach der Garantie so etwas nicht vom 🙂 machen lassen und mir lieber einen "S-tronic-Reparatur-Spezial-Betrieb" 😉 suchen. Da gibt es ja so einige in D.

Kannst Du mir da bitte welche nennen, denn mit google finde ich diesbezüglich nichts.

https://www.google.de/search?...
oder
https://www.google.de/search?...

Ähnliche Themen

Danke!

Hallo Zusammen,

alle die keine Garantie mehr haben können sich ja mal hier melden. Es gibt ein Reparaturkit für die Mechatronik zum guten Kurs. Fachwerkstatt in Wuppertal.

http://www.gtw-wuest.de/

Gruß
Stippmaster

Zitat:

@siggi222 schrieb am 27. September 2015 um 09:53:41 Uhr:


Update: bei mir ist dieses Problem endlich behoben. nach mehrmaligen werkstattbesuchen, software updates, getriebeöltwechsel usw...wurde etwas an der mechtronik , zum grössten teil auf kulanz , repariert. Ca 500 eur eigenanteil: softwareupdate und kalibrierung der ventile musste ich selber tragen. Auf sonderkulanz stand auf der rechnung: mechatronik a+e verbund von 250 auf 170, mechatronik instand gesetzt, reparatur satz ba id 64689863-2039534/5. Mein wagen hat etwas mehr als 100 tsd gelaufen, problem scheint behoben...es ist nicht 100 ruckelfrei und stufenlos wie am anfang, aber mei, das nachruckeln und stossen von d2 auf d1 ist behoben und der wagen hat nichts an leistung oder anfahrspritzigkeit verloren. Ich hoffe ich konnte euch mit meinem kleinen beitrag helfen...sollten noch fragen sein zögern sie nicht mich zu kontaktieren.

Hallo siggi kannst du mir genau sagen was ich wechseln muss weil ich hab genau den gleichen problem Mit freundlichen Grüßen Xeni

Auch mein DSG im A5 3.0TDI ruckt stark beim herunterschalten vom 2. in den 1. Gang in D-Stellung. Dies aber nur bei hohen Aussentemperaturen über 30 Grad. Im M-Modus schaltet das DSG jedoch ganz normal zurück. Es kommt auch drauf an wie man abbremst. Bei sanfter Bremsung ist der Ruck deutlich stärker. Nach allem was ich hier lese werde ich auf Behebung verzichten (habe >159k, keine Garantie mehr) und erachte das Verhalten zwar als Mangel aber als leider normal für dieses Getriebe. V.A. wenn man liest dass bei den meisten Betroffenen schlussendlich nichts genützt hat.

Getriebeöl mal gewechselt ? bzw. wann wurde es das letzte Mal gewechselt?

Ich hab das Problem vermutlich jetzt auch. Ruck beim Bremsen und schalten von 2 auf 1.

Hat jemand Erfahrungen was ist, wenn man nichts macht?
Kann da noch mehr passieren, dass irgendwann gar nichts mehr geht?

Zitat:

@Derrain schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:58:01 Uhr:


Hat jemand Erfahrungen was ist, wenn man nichts macht?
Kann da noch mehr passieren, dass irgendwann gar nichts mehr geht?

Also bei mir wurde es recht schnell immer schlimmer, bis beim Rucken der Motor häufig fast ausgegangen wäre. Langfristig wird die Doppelkupplung in Mitleidenschaft gezogen werden, kann also sein, dass eines Tages das Getriebe keinen Kraftschluss mehr herstellen kann.

Man kann das Getriebe ein wenig schonen, indem man beim Schalten vom zweiten in den ersten Gang kurz von der Bremse geht (am besten lange ausrollen lassen und ausreichend Platz zum Vordermann lassen). Weg geht das Problem damit natürlich nicht, ich hatte allerdings ein besseres Gefühl dabei. 😉

Hab übrigens die insgesamt dritte Doppelkupplung und die vierte Mechatronik drin - bei einer Laufleistung von unter 120.000 km (beim letzten Mal hat die Mechatronik immerhin 5.273 km gehalten). 🙄

Zitat:

@volatile void schrieb am 10. Oktober 2017 um 23:05:12 Uhr:



Zitat:

@Derrain schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:58:01 Uhr:


Hat jemand Erfahrungen was ist, wenn man nichts macht?
Kann da noch mehr passieren, dass irgendwann gar nichts mehr geht?

Also bei mir wurde es recht schnell immer schlimmer, bis beim Rucken der Motor häufig fast ausgegangen wäre. Langfristig wird die Doppelkupplung in Mitleidenschaft gezogen werden, kann also sein, dass eines Tages das Getriebe keinen Kraftschluss mehr herstellen kann.

Man kann das Getriebe ein wenig schonen, indem man beim Schalten vom zweiten in den ersten Gang kurz von der Bremse geht (am besten lange ausrollen lassen und ausreichend Platz zum Vordermann lassen). Weg geht das Problem damit natürlich nicht, ich hatte allerdings ein besseres Gefühl dabei. 😉

Hab übrigens die insgesamt dritte Doppelkupplung und die vierte Mechatronik drin - bei einer Laufleistung von unter 120.000 km (beim letzten Mal hat die Mechatronik immerhin 5.273 km gehalten). 🙄

Na klasse. Klingt ja toll mit deinen Erfahrungen.
Hoffe alles auf Kulanz? Meiner ist von 06/2012 mit 80.000km. Da sieht es bestimmt kulanztechnisch schlecht aus.

Zitat:

@Derrain schrieb am 11. Oktober 2017 um 06:49:09 Uhr:


Hoffe alles auf Kulanz?

Arbeit musste ich teilweise selbst bezahlen (und gerade, wenn die Kupplung mitgetauscht werden muss, muss natürlich das Getriebe mit raus), Material ging immer zu 100 % auf Kulanz. Insgesamt musste ich über den gesamten Zeitraum um die 2.500 € hinlegen.

Zitat:

@Derrain schrieb am 11. Oktober 2017 um 06:49:09 Uhr:


Meiner ist von 06/2012 mit 80.000km. Da sieht es bestimmt kulanztechnisch schlecht aus.

Könntest Glück haben, los gings bei mir im Oktober 2014 bei ca. 75.000 km (EZ 04/2010). Wichtig ist, dass Du ein vernünftiges Autohaus an der Hand hast. Falls die nichts reißen können, kann man immer noch Ingolstadt eine Mail schreiben oder dort anrufen. Mit freundlichem Nachdruck kommt man bei den Jungs und Mädels häufig ganz gut weiter.

Ich habe es bei mir folgendermaßen in Griff bekommen.
Wenn der Motor kalt ist, schalte ich nur von Hand. (Wählhebel nach rechts in die Tiptronic Gasse umlegen, und mit den Wippen schalten) wenn Motor warm wieder umschalten.
Habe ich ein paar Tage gemacht, seitdem keine Probleme mehr.

Ob sich eventuell die Lernwerte der S-tronic versauen wenn das Getriebeöl kalt ist ?...
Weiß der Fuchs... bei mir ist es vorbei mit der Ruckelei. Kam nach 3 Monaten 1 mal wieder... gleiche Prozedur... z.Zt. ist es seit Wochen gut.

Getriebe mit VCDS zurücksetzen. Wenn es nicht besser wird Getriebe Oelwechsel,dann sieht man ob Metalspänne am Magneten sind ob das defekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen