3,0 TDI S-Tronic mit Getriebeproblemen
Hallo liebe Audigemeinde,
bei warmen Temperaturen - ok, hatten wir lange nicht 🙂 - gibt es einen EXTREMEN Ruck durch das gesamte Fahrzeug beim runterschalten von D2 auf D1 (S2 aus S1 ebenso). Der Wagen hat ca. 100.000 km Laufleistung.
Das Problem ist im Moment - wegen der niedrigen Temperaturen - verschwunden. Kommt leider aber im Sommer wieder 🙁
Der freundliche Autofachmechaniker hatte keine Erklärung für diesen Mangel.
Hat einer von Euch eine Erklärung für das Problem oder hat jemand ähnliche Probleme?
Danke
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ein kurzes Update: Seit ca. 1 Jahr habe ich neue Mechatronik, alle Probleme waren damit behoben, im April habe ich festgestellt dass es zwar wieder ein ganz klein wenig ruckt beim Schalten von D2 auf D1. Dieser ganz kleine Ruck hat sich seit dem nicht verschlimmert und tritt ziemlich sporadisch auf, also nicht so wie vor dem Wechsel immer wenns warm war und nach Stop-And-Go.
Wie man auch in anderen Beiträgen liest ist die S-tronic wohl halt ein "sportliches" Automatikgetriebe und liegt somit Bereich des "Stand der Technik".
Also ich kann damit so wie es momentan ist gut leben - bei einem Handschalter klemmt auch mal hin und wieder der Gang oder es kracht bei manchen Benutzern 😉
Der Siggi222 hat mich aber noch auf einen eventuellen anderen Zusammenhang aufmerksam gemacht.
Und zwar wäre mal interessant ob noch bei anderen der Defekt "Mechatronik" zusammen mit dem Defekt "Abgaskühler" aufgetreten ist. Bei mir war nämlich auch beides kaputt und es könnte ja sein, dass sich der DPF freibrennen will, wo ja sehr hohe Temperaturen entstehen und dass das vielleicht der Mechatronik schadet.
Also lasst mal hören vielleicht ergibt sich ja ein Zusammenhang.
127 Antworten
Ich hatte das selbe Problem im Winter, aber seit einer Kupplungsadaption ist es bis jetzt verschwunden, wobei ich finde das die S-Tronic bei frostigen Temperaturen eh viel härter runterschaltet.
VG
Zitat:
@Derrain schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:58:01 Uhr:
Ich hab das Problem vermutlich jetzt auch. Ruck beim Bremsen und schalten von 2 auf 1.Hat jemand Erfahrungen was ist, wenn man nichts macht?
Kann da noch mehr passieren, dass irgendwann gar nichts mehr geht?
Man soll ja nicht jede Erfahrung selbst machen, ich weiß, aber leider kam ich nicht drumherum ...
Hier die ganze Geschichte:
Mein S5 machte gelegentlich, aber zunehmend in der Zahl der Ereignisse, Problemen mit dem Runterschalten in den 1. Gang, aber nur, wenn man auch tatsächlich anhielt. Symptom: deutlicher Schubser in den Rücken, aber eben nicht immer. Temperaturabhängigkeit konnte ich nicht erkennen.
Einige Male kam im FIS auch der Fehler "Getriebefehler - Weiterfahrt möglich", verschwand aber nach einigen Kilometern wieder.
Bei den diversen von mir ausgelesenen Fehlerprotokollen fiel auf, das über Monate die Parameter
"Motordrehzahl: 857 /min, Motordrehmoment: 84 Nm, Getriebeöltemperatur: 53 °C" immer gleich blieben:
*************************************************************************
Adresse 02: Getriebe (J217) Labeldatei: DRV\0B5-927-156.clb
Teilenummer SW: 8K1 927 156 J HW: 0B5 927 156 F
Bauteil: 0B5 30TFSIRdW H05 0005
Revision: --H05--- Seriennummer: 0000001233
Codierung: 000001
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
ASAM Datensatz: EV_TCMDL501 A02087
ROD: EV_TCMDL501.rod
VCID: 3C20C61756EB937731B-8068
1 Fehler gefunden:
8053 - Sensor für Fahrstufe
P179E 00 [040] - Elektrischer Fehler
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 38
Datum: 2017.04.02
Zeit: 16:46:35
Motordrehzahl: 857 /min
Getriebeeingangsdrehzahl: 857 /min
Getriebeausgangsdrehzahl: 0 /min
Motordrehmoment: 84 Nm
Getriebeöltemperatur: 53 °C
Gaspedalstellung: 0.0 %
Kupplungsstatus: Beide Kupplungen offen
****************************************************
Also zum Audi-Händler meines Vertrauen gefahren und Problem geschildert. Der hat den S5 gleich dabehalten und Tests vorgenommen. Ergebnis: Fahrstufensensor defekt! Von einem Ignorieren des Fehlers wurde mir mit Verweis auf erhöhten Verschleiß der Kupplungen etc. abgeraten. Erste Kostenschätzung: über 4.400,- € incl. aller Teile und Öle!
Da fünf Jahre Werksgarantie und ein Jahr Gebrauchtwagengarantie leider abgelaufen waren, hat der freundliche Berater einen Kulanzantrag gestellt. (Wichtig hier: Der Fehler muss durch den Audi-Partner dokumentiert werden!) Dies brachte dann einen schönen Erfolg, nämlich eine Kulanzzusage über 70%!
Mit dieser Zusage habe ich den S5 zur Instandsetzung abgegeben und bin auch am zweiten Tag hingefahren, um mir die maximale Zerlegung anzusehen: sehr beeindruckend, das zerlegte Getriebe auf einem speziellen Haltebock und die abgenommenen Teile und Baugruppen auf einem separaten Regalwagen zu sehen und kurz erklärt zu bekommen.
Verbaut wurde neben einer großen Anzahl von Schrauben, Dichtungen, Deckeln, Ölrohren und Klemmen der
Sensor: 0B5 927 321 L (gab es tatsächlich 12 Änderungen an dem Teil?) mit dem
Leitungssatz: 0B5 321 391 A
Außerdem wurde eine neue Software aufgespielt, nämlich
Bauteil: 0B5 30 TFSI RdW H05 0013
Ganz schöner Sprung, von 5 auf 13! (Gab es tatsächlich alle Stände im Einsatz?)
Selbstverständlich wurde neues Getriebe- und Achsöl eingefüllt.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, Runterschalten in den 1. Gang unmerklich, Schaltübergänge perfekt, unter Teillast nicht spürbar. Ein befreundeter Porsche-Mechatroniker, mit dem ich gut 100 km über Land gefahren bin, fand das Ergebnis ebenfalls sehr gut.
Es gib auch eine entsprechende TPI dazu:
Getriebe im Notlauf (P179E, P179F) - A4, A5, Q5 (B8) A6 (C7), A7 mit S tronic
P.S. Die Mechatronic wurde vor ca. 18 Monaten bei Audi überholt.
Zitat:
@ONKELTOM7777 schrieb am 9. August 2017 um 08:40:27 Uhr:
Getriebeöl mal gewechselt ? bzw. wann wurde es das letzte Mal gewechselt?
Vor einem Monat bei knapp 160’000 km Getriebeöl wechseln lassen. Ruckeln seither nicht mehr feststellbar. Soweit so gut. Da ich alles in einer freien Werkstatt machen lasse, erfuhr ich auch die Wahrheit: es flossen ca. 1.5 Liter weniger Öl aus als es hätten sein müssen, Füllmenge ging aber problemlos rein. Das kann nur bedeuten dass zu wenig Öl drin war. Der ganze Getriebe- und Motorblock ist bei meinem Wagen jedoch trocken, keine Ölverluste feststellbar. Wurde da beim Vorbesitzer beschissen (letzter Wechsel bei 60’000), oder hat Audi da ein Problem, deshalb das 60’000 Intervall ?
Welchen bremsensatz könnt ihr empfehlen für den a5 3.0tdi ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thoroz schrieb am 6. November 2017 um 22:07:50 Uhr:
Zitat:
@ONKELTOM7777 schrieb am 9. August 2017 um 08:40:27 Uhr:
Getriebeöl mal gewechselt ? bzw. wann wurde es das letzte Mal gewechselt?Vor einem Monat bei knapp 160’000 km Getriebeöl wechseln lassen. Ruckeln seither nicht mehr feststellbar. Soweit so gut. Da ich alles in einer freien Werkstatt machen lasse, erfuhr ich auch die Wahrheit: es flossen ca. 1.5 Liter weniger Öl aus als es hätten sein müssen, Füllmenge ging aber problemlos rein. Das kann nur bedeuten dass zu wenig Öl drin war. Der ganze Getriebe- und Motorblock ist bei meinem Wagen jedoch trocken, keine Ölverluste feststellbar. Wurde da beim Vorbesitzer beschissen (letzter Wechsel bei 60’000), oder hat Audi da ein Problem, deshalb das 60’000 Intervall ?
Bei mir war es so das 6 Liter rauskamen aber nur 5 Liter rein gingen, woran könnte das liegen... Schraube aufgemacht langsam kam Öl raus heißt ist voll mehr als voll gehr ja nicht wieder zu und gut. Woran könnte das wohl liegen das 6 L raus kamen aber nur 5 wieder rein gingen o.O
VIlleicht Ölwasser-Gmisch
Zitat:
@Audi2k15 schrieb am 8. März 2018 um 22:29:54 Uhr:
Zitat:
@Thoroz schrieb am 6. November 2017 um 22:07:50 Uhr:
Vor einem Monat bei knapp 160’000 km Getriebeöl wechseln lassen. Ruckeln seither nicht mehr feststellbar. Soweit so gut. Da ich alles in einer freien Werkstatt machen lasse, erfuhr ich auch die Wahrheit: es flossen ca. 1.5 Liter weniger Öl aus als es hätten sein müssen, Füllmenge ging aber problemlos rein. Das kann nur bedeuten dass zu wenig Öl drin war. Der ganze Getriebe- und Motorblock ist bei meinem Wagen jedoch trocken, keine Ölverluste feststellbar. Wurde da beim Vorbesitzer beschissen (letzter Wechsel bei 60’000), oder hat Audi da ein Problem, deshalb das 60’000 Intervall ?
Bei mir war es so das 6 Liter rauskamen aber nur 5 Liter rein gingen, woran könnte das liegen... Schraube aufgemacht langsam kam Öl raus heißt ist voll mehr als voll gehr ja nicht wieder zu und gut. Woran könnte das wohl liegen das 6 L raus kamen aber nur 5 wieder rein gingen o.O
Hi,
meine S Tronic bei meinem 3.0 TDI spinnt leider auch. Letzten Sommer hatte ich bereits Drehzahlschwankungen, damals wurde die Mechatronik gewechselt und ich hatte ein halbes Jahr Ruhe.
Nun habe ich Fehlermeldung P187B00 und es kommt Fehlermeldung "Weiterfahrt möglich" Danach kommt der Fehler Tpms Reifendruck. Weiß einer von euch was es sein könnte. Die einschlägigen 0B5 Spezialisten vermuten Fahrstufensensor oder Kupplung. Bevor ich jedoch die 2-3.000€ wollt ich es schon genau wissen.
Zitat:
@b6turbo schrieb am 23. Februar 2019 um 21:39:44 Uhr:
Hi,
meine S Tronic bei meinem 3.0 TDI spinnt leider auch. Letzten Sommer hatte ich bereits Drehzahlschwankungen, damals wurde die Mechatronik gewechselt und ich hatte ein halbes Jahr Ruhe.
Nun habe ich Fehlermeldung P187B00 und es kommt Fehlermeldung "Weiterfahrt möglich" Danach kommt der Fehler Tpms Reifendruck. Weiß einer von euch was es sein könnte. Die einschlägigen 0B5 Spezialisten vermuten Fahrstufensensor oder Kupplung. Bevor ich jedoch die 2-3.000€ wollt ich es schon genau wissen.
Ich denke mal, Fahrstufensensor müsste man auslesen können.
Zitat:
@b6turbo schrieb am 9. April 2019 um 13:14:09 Uhr:
Ja der Fahrstufensensor und einige Lager wurden gewechselt. Jetzt ist Ruhe toi toi toi
Welche Lager ?
Bei mir will der Rückwertsgang auf einmal nicht.
A5 30TDI automatik 2011
dann überspringt er den zweiten gang.
Was könnte das sein?