3,0 TDI S-Tronic mit Getriebeproblemen

Audi

Hallo liebe Audigemeinde,

bei warmen Temperaturen - ok, hatten wir lange nicht 🙂 - gibt es einen EXTREMEN Ruck durch das gesamte Fahrzeug beim runterschalten von D2 auf D1 (S2 aus S1 ebenso). Der Wagen hat ca. 100.000 km Laufleistung.

Das Problem ist im Moment - wegen der niedrigen Temperaturen - verschwunden. Kommt leider aber im Sommer wieder 🙁

Der freundliche Autofachmechaniker hatte keine Erklärung für diesen Mangel.

Hat einer von Euch eine Erklärung für das Problem oder hat jemand ähnliche Probleme?
Danke

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ein kurzes Update: Seit ca. 1 Jahr habe ich neue Mechatronik, alle Probleme waren damit behoben, im April habe ich festgestellt dass es zwar wieder ein ganz klein wenig ruckt beim Schalten von D2 auf D1. Dieser ganz kleine Ruck hat sich seit dem nicht verschlimmert und tritt ziemlich sporadisch auf, also nicht so wie vor dem Wechsel immer wenns warm war und nach Stop-And-Go.
Wie man auch in anderen Beiträgen liest ist die S-tronic wohl halt ein "sportliches" Automatikgetriebe und liegt somit Bereich des "Stand der Technik".
Also ich kann damit so wie es momentan ist gut leben - bei einem Handschalter klemmt auch mal hin und wieder der Gang oder es kracht bei manchen Benutzern 😉
Der Siggi222 hat mich aber noch auf einen eventuellen anderen Zusammenhang aufmerksam gemacht.
Und zwar wäre mal interessant ob noch bei anderen der Defekt "Mechatronik" zusammen mit dem Defekt "Abgaskühler" aufgetreten ist. Bei mir war nämlich auch beides kaputt und es könnte ja sein, dass sich der DPF freibrennen will, wo ja sehr hohe Temperaturen entstehen und dass das vielleicht der Mechatronik schadet.
Also lasst mal hören vielleicht ergibt sich ja ein Zusammenhang.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

@StayTuned66 schrieb am 2. Juli 2015 um 21:32:08 Uhr:


Gibt es denn mittlerweile eine abschließende Lösung? Hört sich nicht so an. Bringt Getriebeölwechsel etwas?

Bei mir haben weder Softwareupdate, noch Ölwechsel etwas gebracht. Das einzige, was wirklich geholfen hat, war der Tausch von Doppelkupplung und Mechatronik inkl. ATF-Filter.

Hallo miteinander,
Hab mir gedacht ich klinke mich hier mal ein...habe jetzt ca 1/2 Jahr Probleme mit dem von meinen Vorrednern beschriebenen "Rucken" vom 2. in den 1. Gang. (Teils aufchDrehzahlschwankungen bei gleichbleibender Geschwindigkeit und überwiegend unter 50kmh bzw unter 2000/min)

Bin zu mehreren Audi Vertragspartnern gefahren und hab mal nachgefragt. Da heissts jedoch leider immer nur GETRIEBETAUSCH...das lassen die sich ja auch mit ca 10.500€ gut bezahlen. Das Geld hatte und habe ich nicht...hab das Auto ja auch erst gekauft und viel Geld reingehängt.

War dann mal bei ZF und siehe da, das Getriebe ist vollkommen in Ordnung.
Aufatmen konnte ich zu diesem Zeitpunkt wenigstens mal, allerdings nimmt das alles zeitlich wie auch finanziell kein Ende...
Bisher 3 Werkstattaufenthalte beim freundlichen...Getriebeölwechsel, Getriebe neu angelernt, Tausch der Kupplung und des Schwungrads.

Der Fehler besteht nach wie vor...ich warte aktuell auf einen weiteren Kostenvoranschlag bzgl Austauschmechatronik und hoffe, dass der ganze Stress dann endlich vorbei ist.

Kann mir zufällig jemand sagen mit welchem Betrag ich beim ausstehenden Kostenvoranschlag rechnen muss?

Ich würde nach der Garantie so etwas nicht vom 🙂 machen lassen und mir lieber einen "S-tronic-Reparatur-Spezial-Betrieb" 😉 suchen. Da gibt es ja so einige in D.

Zitat:

@Demaddi schrieb am 11. Juli 2015 um 17:59:35 Uhr:


War dann mal bei ZF und siehe da, das Getriebe ist vollkommen in Ordnung.

Wenn das Getriebe vollkommen ok war/ist, welche Erklärung hatte ZF dann für dieses Schaltverhalten?

@all
Ich lese hier immer wieder von empfohlenen Getriebeölwechsel als Reparaturversuch, was mich etwas wundert. Der Getriebeölwechsel ist doch bei der großen Inspektion mit dabei!? Oder lasst Ihr den dann einfach nicht machen, wenn er fällig ist?

Ähnliche Themen

Also mein 3.0 TFSI ruckelt nicht, die Schaltung ist "geschmeidig", hoch wie runter. Leider hat jetzt schon zwei Mal das FSI "Getriebefehler" angezeigt. Jeweils bei stehendem Fahrzeug und an schön warmen Tagen (>28 Grad).

Der 3.0 Tdi hat doch keinen Getriebeölwechsel in einer Inspektion stehen. Muss noch mal nachsehen...

Die S-tronic hat einen Öl-Wechselintervall von 60 tkm! Die Tiptronic hingegen hat laut Audi eine Lebensfüllungen, ZF empfiehlt das Öl alle 100 tkm zu wechseln.

PS: Die S-tronic ist eine Audi Eigenproduktion und nicht von ZF!

Ich wechsel alle 40000 das getriebeöl...zf konnte mir keine 100% sichere auskunft geben...entweder kupplung ODER schwungrad ODER mechatronik
Und mit pech das alles

Oh ich witzbold hab ja ein normales dsg 😁D

Mechatronik wurde nun getauscht.
Fazit: Auto fährt wie neu

Dürfte man auch fragen was es gekostet hat und ob Audi oder nicht ?

Zitat:

@Petrol2002 schrieb am 31. Januar 2012 um 16:44:56 Uhr:


Hallo liebe Audigemeinde,

bei warmen Temperaturen - ok, hatten wir lange nicht 🙂 - gibt es einen EXTREMEN Ruck durch das gesamte Fahrzeug beim runterschalten von D2 auf D1 (S2 aus S1 ebenso). Der Wagen hat ca. 100.000 km Laufleistung.

Das Problem ist im Moment - wegen der niedrigen Temperaturen - verschwunden. Kommt leider aber im Sommer wieder 🙁

Der freundliche Autofachmechaniker hatte keine Erklärung für diesen Mangel.

Hat einer von Euch eine Erklärung für das Problem oder hat jemand ähnliche Probleme?
Danke

Hallo,

hatte das gleiche Problem. Ihr müsst den Getriebeölfilter wechseln, sprich die Wartung, die alle 60tkm vorgeschrieben ist durchführen. Der Filterwechsel ist etwas haarig und der Filter kostet leider auch 300 € (deshalb wird das gerne unterschlagen, mein A5 wurde auch immer bei Audi gewartet, den Filter haben sie entgegen der Vorschrift aber "vergessen".) ...und siehe da, alles wieder paletti!

Zitat:

@RexCramer75 schrieb am 30. Juli 2015 um 17:39:21 Uhr:


Ihr müsst den Getriebeölfilter wechseln, sprich die Wartung, die alle 60tkm vorgeschrieben ist durchführen.

Fahrzeuge bis einschließlich Modelljahr 2010 haben keinen Wechselfilter, der wurde erst mit Modelljahr 2011 eingeführt. 😉 Außerdem gibt's auch genug Fälle von Leuten, die den Wechselfilter haben und trotzdem Probleme hatten. ^^

Dürfte man auch fragen was es gekostet hat und ob Audi oder nicht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen