a4 tfsi vs. s4
hallo!
fahre momentan einen a4 avant tfsi front, 6gang. trage mich mit dem gedanken auf einen s4 avant umzusteigen. hätte einfach gerne etwas mehr leistung... (der 3.2 fsi wird im vergleich zum mehrpreis nicht in betracht gezogen!)
vom grundpreis abgesehen, der tfsi nimmt sich in der stadt auch seine 12 liter, die 3-4 liter mehr für den v8 wären dann auch schon egal. braucht dieser eigentlich auch super plus?
wie sieht es mit serviceintervallen aus? hat der s4 auch den 30.000km intervall? inspektionskosten?
die reifen werden bei normaler fahrweise auch nicht nach einer saison runter sein, oder?
hat jemand von euch schon erfahrung mit werksdienstwagen vielleicht sogar mit einem s4 gemacht?
es wäre ein traum den vier- gegen einen achtzylinder tauschen zu können... (obwohl der tfsi für 147kw auch gut geht)
der mike
109 Antworten
Dennie,
ja das mit dem "ruinieren" war nicht so ganz ernst gemeint :-))
Allein .-)) ich habe den S4 in der Garage stehen und glaube es mir einfach ..., oder auch nicht. Das ist weit von "purer Einbildung" entfernt :-))
Ich fahre alle drei Wochen nach München und habe den Wechsel von 98 auf 100 und wieder auf 98 Oktan schon reichlich dutzendmal hinter mich gebracht.
Und der Technikleiter meines Freundlichen hat mich nochmals angerufen am Abend (keine Sorge passiert in der Servicewüste Deutschland nicht): der Klopfsensor misst oder erkennt keine Oktanzahl !!! Alleine das nicht gemeldete Klopfen mit der unveränderten Elektronik und dem zusätzlich besseren Brennwert hat den Effekt. Der Freundliche sagt das Steuergerät hätte kein Programm für irgendeine Oktanzahl, weil die weder vom Klopfsensor noch von irgendeinem Sensor gemessen wird ... Aber das hatten wir ja schon.
Aber wie es auch ist .-) Ich freue mich einfach weiter an meinem V8-Cabrio und tanke Benzin mit 100 Oktan, geniesse die Sonne.
Schade , dass wir hier immer noch nicht herausbekommen haben wie Steuergerät und Klopfsensor zusammenarbeiten ... immerhin der Freundliche weiss es.
herzliche Grüsse aus Zürich,
Markus
p.s für Audimatze82: Bitte nicht über Wertverlust sprechen .-)) ganz einfach: man schreibe 72000 EUR Kaufpreis über vier Jahre ab und fahre 36000 km im Jahr ... macht 1 Mark pro km ... autsch. Aber das weiss mann ja vorher :-)) Aber es gibt ja noch Restwerte, dann sind es vielleicht nur 35 Cent /km
Hallo alle zusammen,
Über die neuen Spritsorten gab es ja bereits mehrere Diskussionen.
Meine persönlichen Erfahrungen sind unterschiedlich. Bei meinem alten 2.5TDI mit chip auf ca. 206 PS war ein deutlicher Leistungszuwachs erkennbar. Dies äußerte sich darin, daß das Turboloch zu 99 % verschwunden war und die Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h bei jeder Wetterbedingung (auch Turbo - ungünstig) erreicht wurde. Etwas weniger Verbrauch habe ich auch festgestellt.
Bei meinem jetzigen S4 stelle ich keinen Unterschied fest. egal ob ic 95 oder 100 tanke. Eines weis ich allerdings sicher, 91 verträgt er nicht, das hat meine Freundin letztens ausprobiert. Da fängt der Wagen ordentlich zu Husten an und die Leistung fällt deutlich ab.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von schorni31
Zur Farbe: IMOLAGELB
Das kann ich gut verstehen!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von s4c_ch
p.s für Audimatze82: Bitte nicht über Wertverlust sprechen .-)) ganz einfach: man schreibe 72000 EUR Kaufpreis über vier Jahre ab und fahre 36000 km im Jahr ... macht 1 Mark pro km ... autsch. Aber das weiss mann ja vorher :-)) Aber es gibt ja noch Restwerte, dann sind es vielleicht nur 35 Cent /km
Das musst du mir erläutern, kann deinen Ausführungen irgendwie nicht ganz folgen....
36 000 km pro Jahr? Respekt! Abschreiben?? DM od. Euro??
Ähnliche Themen
Matze :-)
Fakten:
- mein Auto hat 72000 EUR gekostet
- ich fahre 36000 km im Jahr
- das mache ich in der Regel vier Jahre lang
- in dieser Zeit hat das Auto einen Wertverlust durch Alterung, Kilometer, Abnutzung etc.
- um nach vier Jahren in meiner heutigen Vermögensposition gleichgestellt zu sein muss ich alle anfallenden Kosten in Betracht ziehen
- Wertverlust = "Kosten", richtigerweise kalkulatorische Kosten
- Am Ende der vier Jahre bekomme ich noch 50% des Kaufpreises (was wohl eher eine mutige Schätzung ist .-)), aber hier geht es ja ums Prinzip
- vergiss die DM ..
Rechung:
- Wertverlust in vier Jahren = 72000 Kaufpreis - 36000 Restwert = 36000
- gesamt Kilometer = 4 * 36000 = 144000 km
- 36000 Eur / 144000 km = 0,25 Eur/km Wertverlust oder kalkulatorische Kosten
- plus Benzin, Öl, Wartung, Reifen, Vesicherung, etc.
Ergebnis:
- Wertverlust 0,25 EUR/km
- Benzin, Öl 0,20 EUR/km
- Wartung Versicherung 0,05 EUR/km
macht einen halben EUR pro Kilometer, oder halt eine Mark :-)
Dieses Auto ist ein Geldbrenner im besten Sinne, was wiederum nichts macht solange die Einnahmenseite stimmt :-) Das ist die grosse BWL-Übung ...
Grüsse,
Markus
Markus :-)
Deine Rechnung zeigt ja ziemlich eindeutig, dass der Wertverlust den größten Teil deiner Kilomterkosten darstellt. (allein 50%)
Somit bleibe ich bei meiner Behauptung, dass wenn hier nach Betriebskosten eines S4 gefragt wird, man eben auch den Wertverlust beachten muss.
Und die Chance, dass du nach 4 Jahren noch 50% des Kaufpreises bekommst, (was ich für utopisch halte, wenn ich mir die Angebote bei mobile.de anschaue) sind eben beim TFSI wesentlich höher.
Schön, wenn du den Wertverlust aufgrund deiner persönlich finanziellen Situation nicht beachten musst, aber ihn kategorisch auzublenden ist nicht gerade sinnvoll. Zumindest für jemand, der hier fragt ob er sich die Betriebskosten leisten kann.
Und: Dass zu einer extremer Ausnahme hier im Forum gehörst, wenn du mit einem S4 in 4 Jahren 144 000 km fährst, dürfte niemand in Frage stellen. Inwieweit damit deine Rechnung für "Normalfahrer" noch Relevanz hat, lass ich mal dahin gestellt.
Ich hoffe nur der Threadersteller kauft sich jetzt keinen S4, rechnet mit 50 Cent pro Kilometer und meldet in einem Jahr Privatinsolvenz an. 😁
Gruß Matze
Hallo ,
ich fahre seit Januar diesen Jahres auch einen S4 V8.
Kann nur sagen: Bin begeistert!!
War vorher überzeugter BMW Fahrer, M3 E36 dann 328CI E46..
Doch die Traktion im Winter und Qualitätsprobleme beim E46 brachten mich dazu, auf Audi-Quattro umzusteigen.
Bisher habe ich es nicht bereut.
Der Sound des S4 ist einfach bärig und der Durchzug gigantisch.
Egal welcher Gang eingelegt ist, geht der S4 ab wie die Post :-)
Fahrspaß pur kann ich nur sagen..
Tausche deinen TSFI gegen einen S4 und du wirst es bestimmt nicht bereuen!
Irgend jemand hat einmal im Forum treffend gesagt, dass ein S4 ein Auto ist, dass wie ein A4 aussieht, man aber die Kosten eines A8 hat.
Und das stimmt. Wer sich einen S4 kaufen will, sollte zuvor prüfen, ob er auch wirklich das nötige tägliche Kleingeld hat, dass dieser Wagen nun einmal kostet. Das Fahrzeug ist toll aber auch teuer im Unterhalt. Der alte S4 2.7 war dagegen geradezu ein Schnäppchen bezüglich der Kosten. Da helfen auch "Ratschläge" nicht, dass man seinen TSFI gegen einen S4 tauschen soll und es nicht bereuen würde.
An der sozialen Wirklichkeit kann man sich nicht vorbeimogeln. Wer ihn sich leisten kann, der wird in kaufen, und wer es nicht kann, muss sich mit dieser Gegebenheit abfinden und seine Ansprüche seiner finanziellen Leistungsfähigkeit anpassen. Das ist alles - nicht mehr und nicht weniger.
Matze :-),
ToS4,
Ihr habt komplett Recht, ja. Das ist die bittere Realität und dem Thread-Eröffner sei wirklick bestens geraten es sich gut zu überlegen ...
Die Kalkulationslogik ist für alle gleich, das Ergebnis mag individuell besser sein ... , es wird allerdings relativ NICHT billiger wenn man weniger Kilometer fährt.
Meine Meinung zu den unstrittig erstklassigen Qualitäten des Wagens habe ich ja schon zum besten gegeben.
beste Grüsse,
Markus
tankvolumen
eigentlich wurde zu den vor- und nachteilen des s4 bereits fast alles gesagt. ich fahre seit ende dezember einen neuen s4 avant tt, mit dem ich jetzt 10.000km zurückgelegt habe und bin sehr zufrieden mit der qualität und dem motor. der zu kleine tank im verhältnis zum verbrauch schränkt die alterstauglichkeit/langstreckentauglichkeit des wagens jedoch enorm ein. mein durchschnittsverbrauch laut fis liegt bei 19,8l, bei freier autobahn sind jedoch durchschnittswerte von bis zu 29,9l regelmäßig, so dass man nach gut 200 km schon wieder tanken muss. so steht man dann bei langstrecken auf der autobahn alle 1,5h an der tankstelle. bei ca 50.000 km fahrleistung pro jahr wird das auf die dauer nervig.
ansonsten: der klang des motors entschädigt für den ein oder anderen kalten tankstopp im winter ;-)
smart
Smart, ich möchte dir in keiner Art und Weise zu nahe treten. Aber bei einer Laufleistung von ca. 50'000km pro Jahr wäre doch ein starker Diesel die - zumindest in finanzieller Hinsicht - wesentlich bessere Wahl. Auf den S4 müsstest du ja nicht verzichten - du könntest ihn als Zweitwagen für rund 10'000km im Jahr bewegen, während du die restlichen 40'000km mit einem Diesel zurücklegst. Bei schlechtem Wetter und Schnee kannst du den S4 ja ohnehin nicht ausschöpfen. Mir macht's dann zumindest nicht soviel Spass wie an einem schönen Tag.
christian
@ christian_rs4
den verbrauch selbst finde ich ja gar nicht so schlimm. wer gute fahrleistungen, v8 und allrad will muss dafür auch die konsequenzen tragen. bis auf die reichweite halte ich den s4 für ein gutes alltagsauto. ausserdem ist es ein sehr unaufdringliches auto, welche wenig neid euslöst, da die meisten den wagen ja für einen normalen mittelklassekombi halten. wenn man sich am verbrauch stört sollte man in der tat einen diesel kaufen. man kommt damit genauso schnell irgendwo an. ist wie beim essen: satt macht vieles, gut schmecken nur weniges::::::
@smart
Für einen S- oder RS-Fahrer ist halt der Weg (mit)entscheidend und nicht (nur) das Ziel. 😉
Der S4 ist zweifelsohne ein hervorragendes Alltagsauto! Als einzige Nachteile sehe ich - bei den Kilometerleistungen, die du zurücklegst - die geringe Reichweite (ein Zusatztank könnte eventuell Abhilfe schaffen) und den Verbrauch.
christian
@ christian_rs4
.... bin da eher zielorientiert. auto muss gut laufen und variabel sein für beladung mit sportgeräten etc. ansonsten betrachte ich die dinger eher emotionslos - sorry s4/rs4 fraktion. daher hätte ich auch keine lust auf ein auto für den alltag und eines für sonnenschein. zusatztank ist so ohne weiteres nicht möglich und erzeugt andere unschöne nebeneffekte. da ich die autos nur ca 1 jahr fahre werde ich den kleinen tank also einfach akzeptieren, da ich ja ansonsten sehr zufrieden bin.
smart
@smart123,
Entschuldige bitte, ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber deine Angabe bezüglich des Benzinverbrauchs auf der Autobahn halte ich für deutlich übertrieben.
Ich fahre seit zweieinhalb Jahren einen S4 4.2 und ich habe in dieser Zeit fast 80.000 Kilometer zurückgelegt und dabei immer genau auf den Verbrauch gesehen. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei etwa 14 Liter. Das ist nicht wenig, aber gemessen an der Reichweite, immer noch alltagstauglich. Auf Landstraßen kommst du locker 400 Kilometer weit, ohne tanken zu müssen. Bei Fahrten auf der Autobahn lag mein höchster je gemessener Verbrauch bei 17,3 Liter, was die Reichweite auf etwas über 300 Kilometer begrenzte. Dies war eine eilige Fahrt auf einer fast leeren Autobahn und die Geschwindigkeit lag fast ständig deutlich über der 200 km/h Marke, oft im Bereich der Höchstgeschwindigkeit.
Von den von dir genannten Werten von 29 Litern liegt das aber meilenweit entfernt! Bei den Berechnungen zum Spritverbrauch würde ich mich auch weniger auf das FIS sondern eher auf die bekannten Grundsätze einer Verhältnisgleichung verlassen.