A4 quattro ultra

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.

Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.

DANKE

LG Audi444

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:


Moin zusammen,

hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!

Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.

Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.

Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.

Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.

Ruhige Weihnachtstage.

J.

Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.

Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.

Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉

656 weitere Antworten
656 Antworten

@wesleybear
Wohlmöglich, da das wegfallende Hinterachsdifferenzial bzw Sportdifferenzial deutlich mehr Platz bietet. Bei den kleineren Motoren verzichtet man wohl wie gehabt eher aus "Prestigegründen" auf eine doppelflutige Anlage.

Wie auch immer, dass beide Allradkonzepte im Gelände ganz schnell an ihre Grenzen kommen, weiß wohl jeder, der auch nur mal 5 Meter versucht hat eine nasse Wiese mit einem Quattro hochzufahren.
Darum geht's ja beim A4 auch letztendlich gar nicht, auch wenn das für viele die vielleicht mit Anhänger unterwegs sind, ebenso ein Manko ist.
Viel mehr bieten vier permanent angetriebene Räder eine deutlich höhere Fahrstabilität, vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und die Möglichkeit die Kraft zwischen 15/85 und 70VA/30HA zu verteilen, was beim Quattro Ultra einfach technisch ausgeschlossen ist. Davon profitiert man als Fahrer eben nicht nur in Extremsituationen, in welchen vielleicht auch der Ultra-Antrieb entsprechend funktioniert.

Für mich ist das einfach auch mal wieder Downsizing und zum Glück wird das vorerst keine S/RS Modelle betreffen. Mal aktuell abgesehen von S1 und S3/RS3. Bei Letzterem ist eben auch von wilden Hecktänzchen in Test zu lesen, welche wohl u.A. auch auf das Allradkonzept zurückzuführen sind.

Die Fronttriebler TDI hätten dann ja noch mehr Platz, und da gibt es auch beim 3.0 TDI keine doppelflutige Anlage. Beim 190 PS Benziner hingegen schon.

Hat denn jemand einen Allroad TDI mit doppelflutiger Anlage? Möglicherweise ist es ja nur ein Darstellungsfehler im Konfigurator...

mfg, Schahn

Wird sicher so sein, das im Konfigurator dort ein Fehler vorliegt. Genauso ist es ja auch oftmals bei den Dekoreinlagen, wo dann z.B. Aluminium-Dekorleisten als Bezeichnung steht und im Bild dann die Klavierlack-Dekore abgebildet sind.

Gruß

Jo, hab auch nochmal kurz bei mobile.de geschaut und da ist mal kein Allroad TDI mit doppelflutiger AGA zu sehen. Hätte ja sein können 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 23. September 2017 um 16:17:31 Uhr:


Was meinst du mit "Spaßvariante für den ländlichen Verkehr"?

Mich würde eben auch mal interessieren warum die 3.0TDI-Allroads nun mit dem "permanent verfügbaren Allradantrieb" ausgestattet und die normalen 3.0TDIs im Konfigurator mit "permanentem Allradantrieb" angegeben sind.

fahre hier viel rauf und runter, im Kurvengeschlängel macht der schwere A6 nur begrenzt Spaß. Der ist für den Winter, die langen Fahrten und Urlaube. Ich finde den A5 TDI190 PS Quattro für meine Zwecke eigentlich gut motorisiert und der geht schon als Sportback echt gut ums Eck, zumindest mit dem bewährten Quattro. Als Coupe ist der dann vielleicht sogar noch ein Tick agiler. Will kein Ultra oder Haldexkopie, der soll dien Druck von den Hinterrädern her aufbauen, den Rest kann Audi behalten.

Ja, ich finde es auch sehr schade.
Mich hat's vor 2 Jahren, als der B9 auf den Markt kam und ich bestellt habe, schon geärgert, dass es keinen kleinen Quattro-Benziner mehr gab und man prinzipiell mit 252PS einsteigen musste. Bin jahrelang 1.8T und 2.0T Quattro gefahren und fand die Motorisierungen eigentlich in dem Fahrzeug für meine Zwecke durchaus ausreichend. Mittlerweile ist die Sache in die zweite Runde gegangen und sie bieten bei den "Normalen" nicht mal mehr einen "echten" Quattro an. Mag ja sein, dass der Ultra im Alltag ausreicht, aber mich überzeugt das Konzept trotzdem nicht.
Die Konkurrenz macht's ja leider auch nicht anders und Mercedes, BMW gaukeln einem auch irgendwas von einem "automatischen Allradantrieb" aka 4Matic oder xDrive vor. Allerdings ist da der "Vorteil", dass die ganze Geschichte konzeptbedingt hecklastig ausgelegt ist.
Fehlt nur noch das andere Marken im SUV-Bereich auf den Trichter von Audi kommen. In den Q-Modellen wird ja auch nichts annährend geländetaugliches verbaut.

Grundsätzlich betrachte ich diese Entwicklung als die Phase der "Setzung".

Die Unternehmen haben zusehend Controller an die Schalthebeln gesetzt, die manch sinnvolles und auch sehr viel Unsinniges zu verantworten haben. Die Fahrzeuge unterhalb der absoluten Top-Modelle werden genau nach diesem Prinzip technisch und wirtschaftlich spezifiziert:

Was ist der Kunde bereit zu zahlen
Was können wir technisch gerade noch verbauen, sodass die Kunden es gerade noch akzeptieren (zB Audi Sound System im A4 oder einfach nur die Standardlautsprecher im A4, welche einfach unwürdig für so ein Fahrzeug sind)
Wo können wir Cent-Beträge sparen und die Teile gerade noch so die Garantie überleben

Das Ganze führte nun dazu, dass alle Fahrzeuge sich ähneln. Das ist an sich in Ordnung, da Skaleneffekte dadurch erzielt werden und die Wartung vereinfacht wird. Auf der anderen Seite führt es zu einem Einheitsbrei. Dann führte es dazu, dass zB Audi ohne S-Line relativ hässlich ist (A4 mit diesen uralt-fetten LEDs im Standlicht). Hier hat Mercedes/BMW wenigstens noch Fahrzeuge im Angebot die man ohne M-Paket bzw. AMG Paket kaufen kann. Audi treibt das auf die Spitze.

Im Endeffekt bleibt ein schaler Beigeschmack, dass Audi einen ordentlich über den Tisch zieht und zusätzlich, wie bei meinem A4, sämtliche Qualitätsstreuung halt so ausfällt, das man richtig Pech haben kann. Und Leute, das wird genau statistisch berechnet, die wissen ganz genau, dass pro Monat Stückzahl X am unteren Ende der erwartbaren Qualität produziert werden wird. Dafür gibt's auf der UNI wie bei mir es war z.B. eigene Vorlesungen über statistische Qualitätsrechnung in der Industrie (ja, keine Ahnung wie ich das Zeug geschafft hab *g*).

Audi ist da wirklich ganz weit vorne in Sachen scheinbare Qualität teuer zu verkaufen. In Wahrheit, aber da müssten viele sich hier das eingestehen, ist der A4 einfach eine Frechheit gegenüber den Kunden.

Der Quattro Ultra wurde rein aus der hier schon dargelegten Überlegung in Auftrag gegeben -> der Flottenverbrauch für Audi sinkt enorm - das wird ja auf alle verkauften Fahrzeuge gerechnet. Es wird geschaut, wie viel kostet die Entwicklung, welchen Vorteil haben wir dadurch (CO2 Reduzierung etc.). Das passiert aber nur, weil gesetzliche Vorgaben zu erfüllen sind. Von daher ist Audi/VW gleich nochmals ein anderes Kaliber in Sachen Gesetze. Da kann man sich noch 1.000 Mal wünschen, dass das eine VT der Amis ist. Audi hat betrogen und der Umgang mit dem Skandal in Europa spricht wiederum dafür, wie sehr Audi die Kunden geringschätzt.

Und ja, für alle die jetzt meckern, was hast dir nen A4 gekauft. Verschiedene Gründe: War zum Zeitpunkt des Kaufs der Modernste, Händler um die Ecke, Kombi etc.

Der Q5 auf den ich jetzt umsteigen wollte, zeigt die gleiche "Möchtegern-Premiumqualität" wie der A4. Einzig der Quattro-Ultra schlägt nicht so wie der Quattro in meinem A4 (Stand der Serie laut Audi).

Tja, heute war ich bei Mercedes und BMW, haben auch schöne Töchter.

Bei BMW haben leider auch die Controller das sagen, insbesondere der 3er fällt qualitativ doch ganz schön ab, was sich letztendlich auch an den schlechten Verkaufszahlen in Deutschland abzeichnet. Den würde ich intensiv probefahren und prüfen, ob man mit der hellhörigen Karosserie für realtiv viel Geld leben kann.

Beim 3er BMW ist die Wertigkeit des Innenraums schon mal ein paar Klassen unter A4 B9 Niveau. Zum Allrad im BMW kann ich nichts sagen, jedoch kaufe ich mir nicht nochmal einen ansatzweise sportlichen Audi mit Haldex. Imho merkt man einen deutlichen Unterschied zum echten Quattro, gerade bei Nässe, Schnee.

Zitat:

@CaptainLH777 schrieb am 24. September 2017 um 13:16:31 Uhr:


Beim 3er BMW ist die Wertigkeit des Innenraums schon mal ein paar Klassen unter A4 B9 Niveau. Zum Allrad im BMW kann ich nichts sagen, jedoch kaufe ich mir nicht nochmal einen ansatzweise sportlichen Audi mit Haldex. Imho merkt man einen deutlichen Unterschied zum echten Quattro, gerade bei Nässe, Schnee.

zum Ende der F30 Reihe haben sie jetzt das Cockpit haptisch spürbar aufgewertet, wundert mich auch. Zum Facelift war das noch nicht der Fall. xDrive gefällt mir gar nicht, fährt sich eher zweifelhaft (lustiger Wechsel zwischen Unter- und Übersteuern), den würde ich als RWD kaufen. Außerdem gibt es auch immer wieder Probleme mit dem Verteilergetriebe.

Zitat:

@CaptainLH777 schrieb am 24. September 2017 um 13:16:31 Uhr:


Beim 3er BMW ist die Wertigkeit des Innenraums schon mal ein paar Klassen unter A4 B9 Niveau. Zum Allrad im BMW kann ich nichts sagen, jedoch kaufe ich mir nicht nochmal einen ansatzweise sportlichen Audi mit Haldex. Imho merkt man einen deutlichen Unterschied zum echten Quattro, gerade bei Nässe, Schnee.

Vom A5 B8 kommend habe ich mir bei BMW 4er Gran Coupe, 5er GT und X4 angesehen. Die Kunststoffe im Innenraum waren unter dem Niveau meines Renault Laguna Coupes, hat mich echt umgehauen.

Da ist Audi wirklich eine andere Liga.

Den quattro Antrieb möchte ich auch nicht mehr missen, bei Nässe und Schnee ist das nochmal ein ganz anderes Fahren. Hoffentlich gibt es auch in Zukunft noch eine Wahlmöglichkeit zwischen „permanent“ und „verfügbar“.

Ich würde mal sagen, bisher wird hier viel spekuliert, ob nun der Quattro-Ultra bei wiedrigen Strassenverhältnissen ein Fortschritt gegenüber dem permanent verfügbaren Quattro darstellt oder eher nicht. Fakt ist mal: Der Audi, ob nun mit neuem (Ultra) oder auch bewährtem Quattro-Antrieb ist eh kein Geländewagen und 98% werden eh nur auf befestigten oder allenfalls mal (speziell beim Allroad) über einen Feldweg bzw. Wiese gefahren, da auch hier die Bodenfreiheit mehr in aller Regel nicht zulässt.
Warten wir doch erst mal den ersten Winter ab und die dann gewonnenen Erkenntnisse von den Besitzern, welche bis dato noch den herkömmlichen Quattro gefahren haben und somit die Unterschiede (falls im Alltagsbetrieb bei regelkonformer Fahrweise überhaupt feststell/-wahrnehmbar) beurteilen können.

Gruß

@wesleybear

Wie ich gelesen habe, soll der Quattro Ultra sukzessive in allen Audis mit längs eingebautem Motor (max. Drehmoment 500 Nm) und Doppelkupplungs- oder Schaltgetriebe zum Einsatz kommen.

Audi beginnt in der A4-Reihe mit Handschalt- und Doppelkupplungsgetrieben und geht dann weiter nach oben – alle hoch motorisierten Autos mit Wandlerautomatik aber bleiben zunächst außen vor, weil wegen der hohen Leistung der Allradanteil im Betrieb ohnehin sehr hoch liegt, das Sparpotenzial ist dann eher gering.

Also wie gesagt, ich muss sagen, dass der A4 mit Sportfahrwerk und Ultra Quattro auf der AB A8 (über 140 km/h) wesentlich schlechter zu fahren ist, als mein alter A5 Quattro. Besonders was den Seitenwind und Spurrillen angeht. Ich würde jetzt eben gerne Mal sehen ob zb der 252 PS A4 mit permanent Quattro genauso schlecht ist oder eben eher wie mein ehemaliger A5....

Gibt es eigentlich irgendwo detaillierte Informationen und technische Daten vom Ultra Quattro?

Soweit ich weiß schaltet der Haldex-Ultra-Quattro auch ab einem bestimmten Tempo, allein aus thermischen Gründen, ab.
Leider findet man bei keinem Hersteller genaue Informationen zu den verbauten Allradantrieben.

Audi schiebt's bei den größeren Motoren auch mal wieder auf die Tatsache, dass sich dort nicht effizienter sparen lässt. Im Endeffekt ist es wahrscheinlich eher der Punkt, dass sich ohne einen Torsen-Allrad die hohe Kraft einfach nicht optimal auf die Straße bringen lässt und der Ultra Quattro versagen würde, da nicht mehr als 50 Prozent an die Hinterachse geleitet werden können. Gerade selbige Bedingungen hat man bei kleiner motorisierten Varianten mit dem Ultra Quattro bei widrigen Bedingungen und genau da merkt man eben den Unterschied.
Ich fahre seit 2 Jahren einen RS3 mit Haldex-System und das ist eben nicht das, was man sich von einem Allradler erhofft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen