A4 quattro ultra
Hallo zusammen,
weiss jemand genau ab wann die 2.0 TDIs den abkoppelbaren Allradantrieb haben? War das von Beginn an oder läuft das erst irgendwann ein? Ich fand bis jetzt nur spärliche Infos darüber, außer dass es angeblich mit dem TFSI losgeht und der 3.0 TDI soll den Ultra (=abkoppelbar) nicht bekommen.
Wenn jemand genauere Insider-Infos hat bitte um Info.
DANKE
LG Audi444
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JulianAy schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:21:14 Uhr:
Moin zusammen,hoffe alle hatten ein entspanntes Weihnachtsfest!
Ich finde die Diskussion hier eigentlich sehr sinnfrei, mit dem Wissenstand den ich habe.
So wie ich das System verstehe schaltet sich der Allrad-Antrieb sofort dazu, sobald der Bedraf da ist. IN 99.9% der Fälle wird der Kunde also davon profitieren, dass er nicht alle 4 Räder antreibt, wenn es nicht nötig ist.Ein für mich passender Vergleich ist die Zylinderabschaltung bei größeren Motoren.
Wieso soll ich Verbrauch in Kauf nehmen, wenn ich es nicht verwende/brauche.Ich kenne jetzt nicht die "Umschaltzeit", die das System brauch um von Front auf Allrad zu gehen, aber denke es wird wohl im Zehntel Sekunden Bereich sein.
Hier tuen alle so, als wären sie Stuck und fahren ihr Auto die meiste Zeit am Limit.
Ruhige Weihnachtstage.
J.
Wäre die Hinterachse angetrieben, könnte man ja drüber reden.
So hat aber der Ultra Quattro im Normallfall 100% des Antriebs vorne, der klassische Quattro 60% des Antriebs hinten. Das ist ein Unterschied, den man in der Fahrdynamik immer spürt.
Bei Bedarf kann der Ultra Quattro bis ca. 48% von vorne nach hinten verteilen. Der klassische Quattro kann fast die gesamten 100% an eine der Achsen schicken. Auch das kann einen großen Unterschied machen.
Und zuletzt spürt man auch beim normalen Fahren, dass der Wagen bei permanentem Allradantrieb stabiler fährt.
Wenn ich gemütlich im Verkehr mitschwimme, brauche ich beim 190PS TDI Quattro oft unter 5 Litern - ob der Ultra Quattro da dann noch 0,1 Liter sparsamer wäre, ist mir völlig egal. Nur Audi freut sich über den am Papier um ein paar % gesenkten Flottenverbrauch.
Dank Ultra Quattro gibt es kaum mehr einen Grund, nicht um wesentlich weniger Geld einen Superb zu fahren. Als Alleinstellungsmerkmal im Konzern bleibt dem A4 dann nur mehr der 6-Zylinder, und der verkauft sich ohnehin nur mehr in Deutschland und in den USA 😉
656 Antworten
Bei modernen Autos, die im Sportmodus beim Anbremsen und runter schalten perfekt Zwischengas geben, ist die Motorbremswirkung welche sich homogen auf alle 4 Räder verteilt zu vernachlässigen.
Im Rennsport holt man sehr viel Zeit beim Anbremsen raus und damals in der DTM mit der älteren Technik mag das relevant gewesen sein. Nicht aber bei einer STronic mit automatischem Zwischengas.
was beim Bremsen sicher nicht zu vernachlässigen ist, sind die 100kg Mehrgewicht die so ein Quattro Ultra mit sich herumschleppt. Bei gleichen Reifen- und Bremsendimensinoen geht da ein 2WD deutlich besser in die Kurve. Erst beim Herausbeschleunigen hat der Quattro Ultra wieder Vorteile.
Dass Audi den Torsen durch Quattro Ultra ersetzt hat, ist ja schon eine klare Offenbarung dass die 5-10% der Fahrsituationen wo man heutzutage überhaupt noch Allrad braucht, den ständigen Mehrverbrauch, das Mehrgewicht, die Mehrbelastung von Reifen- und Bremsen etc. nicht wert ist.
Werde wohl auch in Zukunft beim Vorderradantrieb bleiben. Damit lässt sich auch bei Matsch und Schnee deppensicher bis zur Haftungsgrenze über die Autobahn kacheln. Wenn diese erreicht ist geht man einfach vom Gas und der Wagen geht vom Untersteuern wieder in die Spur zurück. Beim Quattro oder Quattro Ultra braucht man da schon ein paar Driftkünste und das sind die paar Sekunden Vorteil auf 10km nicht wert die man damit rausfahren kann.
Viel wichtiger als die Diskussion quattro ultra ja/nein sind wohl vernünftige Reifen, wenn es um Fahrstabilität geht. Was ich da draußen alles an Luxus Autos mit billig China Reifen sehe ist erschreckend. Auch die Eco Reifen wären für mich persönlich ein no-go. Wiederstandsoptimiert = weniger Grip. Ich weiß das schweift jetzt ab vom Thema quattro, ich möchte lediglich untermauern, dass es wichtigere Themen gibt.
Ich fahre zwei quattro Audi, weil der erste auch mal 1.5t schwere Pferdehänger aus dem Dreck ziehen muss und der andere aufgrund der Leistung mit Frontantrieb nicht fahrbar wäre.
Sonst finde ich quattro für die alltägliche nicht-alpine Fahrt überflüssig, ja das Aufbiegen auf eine Schnellstraße bei Nässe ist deutlich einfacher, geht aber auch mit einem feinen Gasfuß.
Ist ULTRA nicht eine Ausstattungsliste? Ich habe auch einen ULTRA, aber kein Quattro.
Ähnliche Themen
Nein.
Es gab den TDI ultra, der war einfach verbrauchsoptimiert.
Und es gibt jetzt den quattro ultra, der einfach ein Hang-On-Allrad ist.
Das müsste ähnlich wie die Blueline bei VW sein. Fahrwerk tiefer, Unterboden und Felgen Strömungsoptimiert, schmale Reifen und rollwiederstandsoptimierte Reifen.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 12. August 2021 um 13:07:52 Uhr:
was beim Bremsen sicher nicht zu vernachlässigen ist, sind die 100kg Mehrgewicht die so ein Quattro Ultra mit sich herumschleppt.
Gegenüber Frontantrieb oder was meinste?
Das ist nen Allrad auf jeden Fall Wert.
War auch immer anderer Meinung, bis ich einen gefahren bin.
Habe gestern die 10.000km mit meinen 40TFSI Quattro geknackt.
Der Langzeitverbrauch liegt bei 7.7 Litern, 41km/h Durchschnittsgeschwindigkeit 😁
Gibts mittlerweile Langzeiterfahrungen zum Quattro Ultra?
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen gebrauchten A4 Allroad 2.0 TFSI zuzulegen, allerdings schreckt mich dieser Quattro Ultra etwas ab.
Ich habe Zweifel, dass dieser auch jenseits der 100t km noch ohne Probleme funktioniert.
Was mir außerdem nicht gefällt sind kopflastige und untersteuernde Fahrzeuge. Ich weiß jetzt nicht, inwieweit dieser Quattro Ultra das Fahrverhalten etwas dynamischer und heckbetonter macht. Gibt's da irgendwelche Erfahrungen?
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 18. September 2021 um 16:48:56 Uhr:
Ich habe Zweifel, dass dieser auch jenseits der 100t km noch ohne Probleme funktioniert.
Was mir außerdem nicht gefällt sind kopflastige und untersteuernde Fahrzeuge. Ich weiß jetzt nicht, inwieweit dieser Quattro Ultra das Fahrverhalten etwas dynamischer und heckbetonter macht. Gibt's da irgendwelche Erfahrungen?
klingt so als solltest du dich dringend mal beim BMW-Händler umsehen.
Jo, wenn du was gegen Kopflastigkeit hast, sind so ziemlich alle VAG Modelle nix für dich. Da nützt der quattro auch nix (und ich hatte den Torsen). Einfach mal schauen, wie so ein Audi die Reifen der VA im Gegensatz zur HA abfährt.
Bei BMW find ich nix 🙂
Ich fand viele Audi's gar nicht so schlimm was die Kopflastigkeit angeht.
Der A3 8V schiebt nur über die Vorderachse, was jeden Fahrspaß quasi unmöglich macht. Aber der vorherige 8P und auch der TT waren in Ordnung. Das könnte ich aber bei der Probefahrt ausprobieren.
Ob der Quattro ultra technisch ähnlich robust ist wie der Torsen weiß ich aber noch nicht... wahrscheinlich fehlen die Erfahrungswerte, den Ultra gibts ja erst seit 2016...
Bei meinem 190 PS tdi bj 17 wurde bei 120tkm eine neue Allrad Kupplung eingebaut ( laut Historie). Warum weiß ich nicht war vor meiner Zeit. Ich bin soweit zufrieden ich war auch skeptisch wegen ultra, aber der Rest vom Auto passte.. Fahre schon 25 Jahre quattro.
Einzig Audi mit Hecksperrdifferential macht die quattro hinten etwas beweglicher. Ist aber schwer zu bekommen und nicht in allen Modellen verfügbar.
Die Kopflastigkeit wurde über die Jahre von Audi verbessert. Beispielsweise wurde mit dem B8 die Achse vorn weiter gezogen, die Batterie wurde bei eingien Modellen nach hinten verlegt und somit die Gewichtsverteilung verbessert. Der B9 ist auch nochmals deutlich leichter als der B8 was die Fahreigenschaften wieder verbessert.
Man kann zu BMW gehen und dann gleichzeitig fluchen über den saumäßig schlechten Einstieg und den Tiefen Fußraum. Den A4 B9 sehe ich mit der guten Bodenfreiheit auch als deutlich sicherer und komfortabler als einen BMW. Wobei ich zugeben muss, den neusten 3er/4er bin ich noch nciht gefahren oder gesessen.
Zitat:
@quattroralf schrieb am 19. September 2021 um 09:24:45 Uhr:
Bei meinem 190 PS tdi bj 17 wurde bei 120tkm eine neue Allrad Kupplung eingebaut ( laut Historie). Warum weiß ich nicht war vor meiner Zeit. Ich bin soweit zufrieden ich war auch skeptisch wegen ultra, aber der Rest vom Auto passte.. Fahre schon 25 Jahre quattro.
Weißt du ungefähr wo die neue Allradkupplung kostenmäßig liegt?