A4 Mildhybrid - Erfahrungen?

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hab mir heute mal nochmals genauer das Angebot für meinen A4 2.0 TFSI genauer durchgelesen. Da fiel mir auf, dass da unter der Serienausstattung Mild-Hybrid mit der Kennziffer 0K4 steht.

Gibt es Erfahrungen wie effizient dieses System ist? Ich habe heute auch einen A4 gefahren aber die Funktion nicht gefunden bzw. nicht aktivieren können. Wie soll das funktionieren?

Gruß Joe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Geht das automatisch oder muss man irgendetwas beachten? Das einzige was ich bemerkt habe, ist dass im unteren Bereich des Tachos irgendwann ein grüner Fuß mit Pedal aufgetaucht ist. Ob das damit was zu tun hat weiß ich nicht.

Ist die Funktion in allen Fahrmodi da oder nur in Efficiency...

Das geht automatisch, wann immer es passt. Angeblich hängt es auch davon ab, wo man hinfährt (-> Navi). Das grüne Gaspedal (respektive der fuß davon weg) war der Prädiktive Hinweis, dass etwas kommt (Geschwindigkeitsbegrenzung, Kreisverkehr, Kreuzung, Kurve...) und Du vom Gas könntest.

Ich sehe vier Fahrmodi: Normaler Schubbetrieb, rekuperieren (LiIon Klötzchen laden), Freilauf (also ausgekuppelt) und Segeln (Motor aus, Freilauf, cool). Segeln ist aber nie sehr lange.

Es geht in Efficiency und Auto, soweit ich weiss. Comfort verwende ich nicht, in Dynamic passiert so etwas nicht.

Du musst nichts beachten. Start-Stop muss wohl an sein und funktionieren. Wundere Dich nicht, wenn das Auto an und aus geht (oder eben nicht), wie es ihm passt. Das ist scheinbar Stand der Technik 😉

Insgesamt finde ich es, wie gesagt, schon cool, mit Start-Stop, Freilauf (der rollt und rollt und rollt, Hammer) und Segeln.

Ach, da ist es ja: https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-mild-hybrid-technologie-8761

Hier wird auch erwähnt, dass 'unsere' mit dem 12V Bordnetz die nicht ganz so coole Variante haben. Die mit dem 48V Bordnetz können sogar ein wenig fahren, boosten oder den Motor zum wiederanlassen auf Drehzahl bringen, dann wird einfach wieder eingespritzt - das soll besonders komfortabel sein, nicht so ruppig wie 'unser' Ritzelstarter.

255 weitere Antworten
255 Antworten

Ich schalte das Start-Stop immer ab.

Ist Bj. 2022
und ja, diese Sachen hab ich schon ausprobiert. Das Auto bzw. der Motor ist ja genau dafür gebaut worden, wenn das einzelne Kunden stört, hätten sie beim Kauf genauer hinschauen sollen oder müssen es akzeptieren. Wie schon geschrieben, war es mein Fehler.Leider.
Die Start / Stopfunktion an der Ampel stört mich da weniger.

Ich denke auf längere Sicht,verschleißt es eher. Die Reparatur hebt das eingesparte Geld wieder auf.
Wie gesagt, meine Meinung.
Ich habe den Mildhybrid mit 190PS.

PS. Ich habe noch einen A5 Bj 2010 mit Start-Stop,da schalte ich das auch immer ab, bis jetzt immer noch die originale Batterie und noch nie Probleme mit allen Komponenten gehabt.

Ich auch. Schont den Anlasser plus Batterie. Ausserdem nervt es.

quote]
@Provence-Engel schrieb am 9. März 2024 um 15:09:18 Uhr:
Ich schalte das Start-Stop immer ab.

Ähnliche Themen

Ich habe 9 Jahre lang einen B8 benutzt und 210.000 km gefahren. Ich habe immer Start&Stop verwendet. Hatte noch nie Probleme mit der Batterie oder dem Anlasser.

Hatte bei meinem B8 mit 190 tsd auch nie Probleme bei Start Stop. (Kein Mild Hyvrid). Hängt aber sicherlich davon ab, wie das Fahrprofil ist. Bei meinem 30 km Arbeitsweg sind nur 2-3 Ampeln bzw. Stopps.

Im Ballungsraum können bei 30 km gefühlt 50 Ampeln etc. stehen.

Wer mag, Fragen zur Lagerschalen-Haltbarkeit bzw. ob und welchen Verschleiß es gibt, beantwortet diese Testreihe inkl. Fotos:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=756815
https://www.ms-motorservice.com/.../2054032_ks_50003859-01_web.pdf
https://www.mahle-aftermarket.com/.../...e-umwelt---und-furs-auto-6777
Tiefergehend und umfassend:
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/.../...Stopp_Systeme_Leseprobe.pdf

@VauZwei
Danke für die Links. Interessant zu lesen.

Ich habe den 190 PS Mild hybrid mit Schaltgetriebe. Bisher keinerlei Probleme. Verbrauch 6,5 Liter Super.

Zitat:

Ich denke auf längere Sicht,verschleißt es eher. Die Reparatur hebt das eingesparte Geld wieder auf.

Das hat auch mit sparen meiner Meinung nichts zu tun. Start/Stopp wurde ja nur eingeführt, um eine Bessere Euro Norm zu erhalten bzw. zulassungsfähig zu werden. Ob der Käufer dadurch Einsparungen erreicht oder nicht, war vom Anfang an total egal.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 25. März 2024 um 21:42:57 Uhr:



Zitat:

Ich denke auf längere Sicht,verschleißt es eher. Die Reparatur hebt das eingesparte Geld wieder auf.

Das hat auch mit sparen meiner Meinung nichts zu tun. Start/Stopp wurde ja nur eingeführt, um eine Bessere Euro Norm zu erhalten bzw. zulassungsfähig zu werden. Ob der Käufer dadurch Einsparungen erreicht oder nicht, war vom Anfang an total egal.

Das sehe ich genau so.
Für den Hersteller ist es gut um die gesamte Emission zu mindern. Also den Flottenausstoß. Für den Kunden, zumindest der, der das Fahrzeug länger behalten möchte, kann es früher oder später Probleme geben. Auch super für die Dienstwagen/Leihfahrzeug/Leasingtruppe, nach Ablauf der "Dienstzeit" wird das Fahrzeug an den nächsten Kunden abgegeben und verursacht keine Probleme.
Es bleibt spannend was die Langzeiterfahrungen damit bringen.

Zitat:

@Gabilko schrieb am 27. März 2024 um 08:27:21 Uhr:


Es bleibt spannend was die Langzeiterfahrungen damit bringen.

Sollte es diese nicht schon längst geben? Immerhin werden Start/Stop-Systeme seit über 10 Jahren bereits verbaut.

Somit könnte man die These aufstellen, wenn Start/Stop-Systeme für "Motorschäden" verantwortlich wären, hätte man inzwischen davon gehört.

Hallo,
das Start/Stop-System ist auch nicht die große Erneuerung und kann auch bei Bedarf abgeschaltet werden. Bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit habe ich, wenn es schlecht läuft, fünf Ampelstops. Aber dazu kommen noch die 15-18 Motorstops durch das MH, das ich nicht abschalten kann. Früher hat man mal gesagt: ein Kaltstart entspricht ca. 500km Autobahn.
Das war früher, also vor mind. 10Jahren. Heutzutage hat sich auch viel bei den Lagermaterialien usw. getan (siehe Links von "VauZwe" weiter oben).
Falls schon jemand 150.00km oder mehr km im Mischbetrieb gefahren hat, kann er oder sie bestimmt etwas dazu sagen. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass so ein gesteuerter Motor die gleichen und störungsfreien Laufleistungen erbringt wie ein Motor ohne MH. Ich werde über diese Laufleistungen nicht berichten können, da ich das Auto schon wesentlich früher wieder verkaufen werde, eben genau aus diesem Grund.

Also mein erstes Auto mit Start/Stop war 2004 ... den habe ich 160000km gefahren, ohne Probleme.

...und jetzt stellt Euch mal vor, wenn man KEIN Start-Stop benutzt ;-)
Also wenn der Motor mit den Verbesserungen (verbesserte Lagerschalen...) NICHT zusätzlich mit Start-Stop belastet wird...war so mein erster Gedanke, dann hätte man ja noch länger Ruhe...PS: viele Z3M Fahrer schlafen erst gut, wenn sie die Lagerschalen haben wechseln lassen...man weiß ja nie ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen