A4 Cabrio 3.0 oder 1.8 T mit Chip?
Hi zusammen,
hab mir letzte Woche ein A4 Cabrio 1.8 T bestellt, mittlerweile fange ich an zu zweifeln ob es die richtige Wahl war und überlege, doch noch die Motorisierung zu ändern! Ich hatte mir gedacht, ich bestelle mir einen 1.8 T und hole mir dazu nen Chip von MTM, so dass ich auch auf meine 220 PS komme....
Nun überlege ich ernsthaft ob ich nicht doch lieber 6 Zylinder und keinen Chip nehmen soll.
Bin am verzweifeln, konnte die ganze Nacht nicht schlafen, vielleicht kann mir einer von Euch nen Rat geben?!
Hat jemand Erfahrungen mit dem Chip? Lohnt sich der Aufpreis zum 3.0 ?
Ohjeeeee, ich weiß nicht was ich tun soll, aaaaahhhh!
Viele Grüße
Tobi
48 Antworten
nachfolgend die Daten des 1.8T mit 140 kW vers. 120 kW. Man beachte die "signifikanten" Unterschiede in Endgeschwindigkeit/Verbrauch und Beschleunigung!
Leistung 140 kW (190 PS) bei 5.700/min
Max. Drehmoment 240 Nm bei 1.980/min
Fahrleistungen und Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit 232 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 8,40 s
Verbrauch ECE (Stadt/Land/Ø) 11.9/6.8/8.7 l/100 km
Leistung 120 kW (163 PS) bei 5.700/min
Max. Drehmoment 225 Nm bei 1.950/min
Fahrleistungen und Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 8,80 s
Verbrauch ECE (Stadt/Land/Ø) 11.3/6.4/8.2 l/100 km
Und hier der "Überflieger" 3.0
Alles aus den Daten für den Avant. Sollten so ähnlich aber auch für das Cabrio gelten.
Leistung 162 kW (220 PS) bei 6.300/min
Max. Drehmoment 300 Nm bei 3.200/min
Fahrleistungen und Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit 243 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 7,10 s
Verbrauch ECE (Stadt/Land/Ø) 14/7/9.6 l/100 km
Wenn nun Babsi noch Ihre Daten hier postet, dann können wir ja wie in alten Tagen "Quartett" spielen....
😉
Zitat:
Original geschrieben von Earl
Wenn nun Babsi noch Ihre Daten hier postet, dann können wir ja wie in alten Tagen "Quartett" spielen....
😉
😁 😁
@andree und meiko
auch ich habe keine probleme mit meinem a4 3.0. auch die MT läuft tadellos- ist übrigens mein dritter wagen mit dieser kombination. und der vierte kommt in wenigen wochen. probleme gabs nur mit der MT in meiner limo von 2001. mit softwareupdate war das erledigt. zündspulen wurden wegen rückruf getauscht.
gruss olaf
Hallo,
meine Daten sind auf der Seite zuvor.
Leistung 162kw bei 5200/min
Max Drehmoment 335NM bei 3600/min
Höchstgeschwindigkeit 245km/h
Beschleunigung 0-100 7,5s
Verbrauch: 9,9l im Drittelmix
Die Daten fürs 3.0 Quattro 6 Gang Cabrio sind:
Leistung 162kw
Max Drehmoment: ?
Höchstgeschwindigkeit 241km/h
Beschleunigung von 0-100 7,0s
Verbrauch 15,8/8,5/11,1
das steht auf der Audiseite weiß also nicht wo du Earl die Daten her hast. Die beste Beschleunigung ist bei der Multitronic mit 7,8s und Frontantrieb. Du solltest nicht vergessen, das das Cabrio ab 1675kg zu haben ist. Diese so sagenhaften 7,1 sind nur beim Avant ohne Quattro und mit MT.
Cu Babsi
Ähnliche Themen
Manche brauchen einfach die Gewissheit, besser als alle anderen zu sein.... oder was sollen uns jetzt die Verbrauchs- Beschleunigungs- und Drehmomentswerte sagen?
Die sollten eigentlich bloß einem gewissen Herrn hier klarmachen, das er mit seinem Auspruch "ich mach jeden 1.8T platt" Unrecht hat. Mehr nicht. Denn ich geniese viel lieber das Gefühl der Beschleunigung als das ich darüber rede 🙂
Cu Babsi
Zitat:
Original geschrieben von Cabbi04
😁 😁
@andree und meiko
auch ich habe keine probleme mit meinem a4 3.0. auch die MT läuft tadellos- ist übrigens mein dritter wagen mit dieser kombination. und der vierte kommt in wenigen wochen. probleme gabs nur mit der MT in meiner limo von 2001. mit softwareupdate war das erledigt. zündspulen wurden wegen rückruf getauscht.
gruss olaf
Und der dritte im bunde der mit der kombination 3.0 und mt zu frieden ist 😉
ich hab den 140kw, bin eigentlich mehr als zufrieden, nachdem er jetzt richtig eingefahren is. werde mir im april aber trotzdem das "softwareupdate" von mtm auf 212 ps rauslassen.
bei der frage nach der haltbarkeit, stellt sich die frage, wie man ein gechipptes auto fährt. es ist irgendwo klar, dass wenn man das auto am laufenden band schrubbt, dass der motor dann irgendwann nicht mehr mitmacht. der dauerzustand ist doch entscheidend. wenn man einen serienmotor ständig mit volllast fährt und immer ausdreht, geht er auch schnell kaputt.
wenn man vernünftig fährt, immer im mittleren drehzahlbereich und die volle leistung nur ab und zu mal abruft, dann sollte der motor auch ähnlich solange halten wie im serienzustand.
und 300nm was is das schon? soviel belastung is das auch nicht, sonst würde ja jeder tdi laufend in der werkstatt stehen. und dass die tdi getriebe wesentlich robuster sind als die von den benzinern das waage ich mal zu bezweifeln. oder ist jemand anderer meinung?
zum thema kräftemessen... es ist doch im grunde egal, wer jetzt schneller auf 100 ist. wenn mans genau betrachtet nehmen sie sich nicht viel und unterscheiden sich hauptsächlich in der charakteristik und das ist eben geschmackssache. ich finde es viel lustiger im winter einen verschneiten berg hochzufahren, an dem einem lauter fette bmws und mercedesse (oder mercedi?? *g*) entgegengerutscht kommen und man gemütlich dran vorbeifährt. dagegen ist jedes ampelrennen langweilig, denn diese gesichtsausdrücke sind einfach unvergleichbar :-)
da gebe ich dir recht.
obwohl um die bmw und mercedes im winter zu ärgern bzw. auszulachen reicht dir auch schon der frontantrieb, weil der im winter um welten besser ist
ja schon, aber wenn die des quattro emblem auf der heckklappe sehen, wirkt des mehr :-)
garantiert sogar.
aber wie gesagt, reicht der front auch schon aber mit dem quattro bist du dann sicher der king und kannst sogar die schipisten rauf fahren gg**
Joa das waren noch zeiten, wo ich im sauerland auf dem beschleunigungsstreifen der raststätten mit meinem alten VR6 syncro schneeflug gespielt hab *lol*
Aber da mein zu hause im ruhrgebiet ist und hier schnee kaum kennt reicht mein fronttriebler voll und ganz 😉 und wenn es sich mal dreht hab ich ja noch das ASR...
A4 Cabrio
Ich habe mich für den 2.4l v6 entschieden und bin
super zufrieden. Mir ist es egal ob ich 0,4 sec. langsamer bin! Da der Verbrauch auch ein Rolle spielt, meine ich das unter 10,0l für den Stadtverkehr
sich sehen lassen können. (AB 8,4l)
Vielleicht gibt ja andere Meinungen dazu.
Wuss? 10l im Stadtverkehr? Der 2.4 ist mit 14.5l angegeben! Im Schnitt dürften es 10 bis 12l über alles sein, bei gemütlicher bis gemäßigt flotter Fahrweise.
Ausserdem dürfte sich der 2.4 im Cabrio ziemlich lahm anfühlen, da ist selbst der 2000EUR günstigere 1.8T schneller.
Ich würde hier auch entweder den 1.8T oder den 3.0 nehmen, aber nicht den 2.4. Denn der vereint das schlechte aus beiden Welten (wenig Leistung bei hohem Verbrauch). Wenn V6, dann richtig.
Und fahr mal die Referenz: BMW 330Ci. Super Verbrauch, super Leistung, ein Motor zum Träumen. 😁
-Ebe
Zitat:
Original geschrieben von mathias@ku
ich hab den 140kw, bin eigentlich mehr als zufrieden, nachdem er jetzt richtig eingefahren is. werde mir im april aber trotzdem das "softwareupdate" von mtm auf 212 ps rauslassen.
Realitycheck?! Mehr als zufrieden -> begeistert? Und dennoch chippen - sehr fragwürdig...
Zitat:
bei der frage nach der haltbarkeit, stellt sich die frage, wie man ein gechipptes auto fährt. es ist irgendwo klar, dass wenn man das auto am laufenden band schrubbt, dass der motor dann irgendwann nicht mehr mitmacht. der dauerzustand ist doch entscheidend. wenn man einen serienmotor ständig mit volllast fährt und immer ausdreht, geht er auch schnell kaputt.
Da irrt aber jemand, die Autos sind werksseitig auf Dauerhaltbarkeit optimiert, dass kann man von gechippten Fahrzeugen nicht behaupten, im Gegenteil sogar! Die FH Graz hat eine Untersuchung gemacht, zwar am 1.9 TDI aber ich denke die Ergebnisse sind in den relevanten Punkten übertragbar, nach der die Dauerhaltbarkeit bei gechippten Motoren nicht gewährleistet ist aufgrund der Überschreitung der maximalen Abgas- Eingangstemperatur am Turbo und des Anstiegs des Spitzendrucks um ca 25%. Desweiteren wurden bei den 5 getesteten Chips die versprochenen Leistungssteigerungen nicht erbracht, die lagen im Mittel bei ca 10%. Im interessanten Bereich bis 1700 Umdrehungen gab es gar keine Steigerung ausser bei einem Chip (dem schlechtesten).
Zitat:
wenn man vernünftig fährt, immer im mittleren drehzahlbereich und die volle leistung nur ab und zu mal abruft, dann sollte der motor auch ähnlich solange halten wie im serienzustand.
Da will sich wohl jemand selbst belügen, wozu sollte man seinen Motor Tunen wenn man die vermeintliche Mehrleistung nicht abrufen will?! Die Praxis ist doch eher umgekehrt, getunte Motoren werden eher am Limit gefahren.
Zitat:
und 300nm was is das schon? soviel belastung is das auch nicht, sonst würde ja jeder tdi laufend in der werkstatt stehen. und dass die tdi getriebe wesentlich robuster sind als die von den benzinern das waage ich mal zu bezweifeln. oder ist jemand anderer meinung?
Der Antriebsstrang wird so entwickelt, dass er die vom Motor übertragenen Kräfte im Dauerbetrieb aushält. Wenn der Motor Drehmomente von 310nm erzeugen soll dann wird der Antriebsstrang entsprechend ausgelegt. Das ist absolut anwendungsspezifisch. Und bei der 2004 Modellen wird bei den Getrieben offensichtlich noch weiter separiert um den Chiptunern den garaus zu machen. Es gibt es gravierende unterschiede. Auch innerhalb der Motoren. Der 6 Gang 1.9 AVF TDI hat beispielsweise eine größere Kupplung als der 5 Gang AWX TDI und unterscheidet sich noch in anderen Bereichen, die für die Dauerhaltbarkeit relevant sind. Das wird bei den 1.8 T Motoren ähnlich sein. Ein Hersteller würde solche Mehrkosten nicht auf sich nehmen wenn das nicht für die Dauerhaltbarkeit erforderlich wäre. Ich weiss, ich strapaziere das Wort Dauerhaltbarkeit.
Es sollte jedem Klar sein der seinen Motor tuned, dass er eine Lotterie spielt. Kein Tuner hat das Material, Know-How oder Geld den Herstellerkompromiss im Motormanagement weiter zu optimieren. Mehr Leistung aus einem Motor auf Kosten der Haltbarkeit zu holen ist kein Zeichen von Können. Meines wissens ist kein Chiptuner bereit für die möglichen Folgen seiner Massnahmen in gleichem Maße wie der Hersteller einzustehen. Die geben lediglich Garantien für die Umbaumassnahme und bieten Zusatzversicherungen an. Im Schadensfall ist der Tuner fein Raus, da kann der Geschädigte sich dann mit der Versicherung rumärgern. Ich würde gerne mal von Leuten hören die solch eine Versicherung in Anspruch genommen haben.
Zitat:
(...)