A4 B9 DSG vs Seat Leon 5F DSG

Audi A4

Hallo liebes Forum,

diese Fragen gehen hier an Getriebekenner des VW Konzerns.
Ich habe letzte Woche endlich den A4 Avant 3.0 TDI 218 PS OHNE Quattro bestellt.

Momentan fahre ich den Seat Leon (5F) ST FR Baujahr 2014 mit 7 Gang DSG aus dem VW Konzern.
Ich habe damit aber echte Probleme, spührbare Gangwechsel, mitten auf der Kreuzung drücke ich aufs Gas und es kommt einfach nichts mehr (Lebensgefährlich).
Also gefühlt bin ich echt nicht 100% glücklich mit dem Getriebe.

Jetzt die Frage, könnt ihr mir die Sorge nehmen, das ich jetzt durch Zufall das selbe Getriebe bestellt habe.
Weil ich nehme ja mal an das ein Getriebe mehrere Jahre verbaut wird im Konzern, gibt ja nicht jedes Jahr ein neues.
Und wenn es ein anderes ist, ob es qualitativ besser ist?

Vielen Dank schon mal im voraus

Beste Antwort im Thema

Weiß echt nicht was ihr alle an der S-Tronic zu bemängeln habt. Ich bin über 25.000km mit dem 2.0TFSI gefahren und war absolut zufrienden mit dem Getriebe. Finde es nachwievor im Vergleich zur Konkurrenz und zu anderen DSG-Getrieben mit das Beste und wirkliche Mängel gibt es meiner Meinung nach nicht.

Dass es nicht in Sekundenbruchteilen 5 Gänge zurückschaltet, wenn man z.B. bei 70km/h das Gaspedal durchtritt, ist wohl eine absolute Normalität, technisch bedingt und das macht erfahrungsgemäß auch kein Porsche oder sonst was wesentlich besser. Das ist auch nicht einzig und allein auf das Getriebe zurückzuführen, da die Verzögerung wohl u.A. durch den Leistungsaufbau zustande kommt und man mit Turbomotoren unterwegs ist.

Die Problematik, dass man irgendwo auf eine Kreuzung zurollt und die S-Tronic beim Abbremsen nicht herunterschaltet, man dadurch wie beschrieben in lebensgefährliche Situationen gerät, ist mir in D/S auf jeden Fall absolut fremd. Dies ist lediglich der Fall, wenn man im manuellen Modus unterwegs ist und nicht konsequent herunterschaltet. Dann werden die Gänge erst extrem spät automatisch gewechselt.

Wie man hier in div. Threads lesen kann, sind ein Großteil der B9-Fahrer doch sehr zufrieden und dass das Auto generell von Kinderkrankheiten befallen, ab Werk schon mit technischen Defekten ausgeliefert worden sei, ist für mein Empfinden wirklich etwas sehr weit hergeholt.

Die Erfahrungen sind selbstverständlich unterschiedlich und der Eine hat vielleicht etwas mehr Freude an dem B9 als der Andere.
Schade finde ich es nur, wenn das alles gleich pauschalisiert und dramatisiert wird.

Am Besten ist dann immer noch die Kritik von Leuten, die mal eben 100km auf Probefahrt mit dem Auto waren 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

BMW verbaut auch Wandler von Aisin, in den Modellen mit Quermotor.

Und der R8 hat keine Wandlerautomatik - wie auch bei der sportlichen Schwester Porsche auf DSG/PDK gesetzt wird. Und bei der noch sportlicheren Schwester Lamborghini fährt man ebenfalls mit 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe.

Zitat:

@schahn schrieb am 26. September 2017 um 17:54:59 Uhr:


Genau das meine ich mit Verallgemeinerung, hier noch gepaart mit Beleidigungen und Unterstellungen gegenüber anderen Usern.

Leute! Wenn ihr solche Probleme mit euren Kisten habt, dann wandelt das Teil und kauft euch einen <total bessere Marke einsetzen>.

Ich kann es nicht mehr hören...

mfg, Schahn

Mhm, das ist immer so leicht gesagt mit der Wandlung. In Wahrheit ist das alles andere als ein Zuckerschlecken.

Jedenfalls kann man dem Threadersteller nur dringenst empfehlen, den großen TDI mit der Tiptronic zu nehmen. Das DSG und die Software von Audi ist einfach nur miserabel.

Einen V6 mit 218 PS als Fronttriebler zu nehmen, ist eine andere Thematik. Wenn's ein Hinterradantrieb wäre ok, aber die V6 und Fronttriebler gehört eigentlich verboten. Da hast du dir sicher keinen Gefallen getan.

Ich habe mit meinem B9 Avant auch wirklich viele Probleme, sodass ich im Jänner auf etwas anderes wechseln werde, aber das S-Tronic Getriebe funktioniert bis jetzt 30tkm so wie es soll. Würde alles so funktionieren wäre der B9 perfekt.

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Also ich nehme mit.
- Es ist definitiv nicht das selbe Getriebe
- Es wird besser sein als das von Seat
- Das DSG ist gut, aber nicht so gut wie das Wandlergetriebe (Was aber erst im 7.000€ teureren Motormodell verbaut ist, das zahle ich sicher nicht für ein Getriebe)
- Wirklich leidenschaftlich verteidigt wird nur das Wandlergetriebe 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@xpla schrieb am 26. September 2017 um 19:23:20 Uhr:



Zitat:

@schahn schrieb am 26. September 2017 um 17:54:59 Uhr:


Genau das meine ich mit Verallgemeinerung, hier noch gepaart mit Beleidigungen und Unterstellungen gegenüber anderen Usern.

Leute! Wenn ihr solche Probleme mit euren Kisten habt, dann wandelt das Teil und kauft euch einen <total bessere Marke einsetzen>.

Ich kann es nicht mehr hören...

mfg, Schahn

Mhm, das ist immer so leicht gesagt mit der Wandlung. In Wahrheit ist das alles andere als ein Zuckerschlecken.

Jedenfalls kann man dem Threadersteller nur dringenst empfehlen, den großen TDI mit der Tiptronic zu nehmen. Das DSG und die Software von Audi ist einfach nur miserabel.

Einen V6 mit 218 PS als Fronttriebler zu nehmen, ist eine andere Thematik. Wenn's ein Hinterradantrieb wäre ok, aber die V6 und Fronttriebler gehört eigentlich verboten. Da hast du dir sicher keinen Gefallen getan.

Also ich bin vor kurzem einen X3 20d mit der angeblich "perfekten" ZF-Wandlerautomatik gefahren und die war für mich nicht wirklich besser als die S-Tronic in meinem A4.

Sie reagiert vielleicht beim Runterschalten einen Ticken spontaner als die S-Tronic das wars dann aber schon.

Ganz egal ob die S-Tronic kalt oder warm ist, ob ich sanft oder sportlich anfahre, oder Stadtverkehr, ich wüsste nicht was sie "perfekter" machen sollte.

Auch diese oft bemängelte sehr untertourige Auslegung und dadurch Motordröhnen kann ich absolut nicht bestätigen, das kann aber beim TDI anders sein.

Wechsel von D auf R funktioniert absolut flott, Rangieren ist dadurch auch perfekt.

Das kann ich so unterschreiben. Die untertourige Auslegung kommt mir persönlich entgegen, wenn man so durch die Gegend cruist. Im S-Modus hängt der Wagen schön am Gas, und wenn man das Gaspedal gut beherrscht, kann man auch das in S doch recht starke Ausdrehen der Gänge bei Vollgas vermeiden. Und wenn es dann doch mal richtig sportlich und kontrolliert gehen soll, dann fahre ich in M. Hat sich für mich z.B. beim Einfädeln in eine volle Autobahn als sehr hilfreich erwiesen.

Ich will allerdings nicht verschweigen, dass dies meine erste Automatik ist nach 30 Jahren Handschalter, insofern fehlen mir natürlich Vergleichsmöglichkeiten. Wer andere Automatiken kennt (und schätzt), MUSS probefahren. Alles andere, inklusive Forenleserei, ist viel zu subjektiv gefärbt!

mfg, Schahn

Ich stimme den Kommentaren weitestgehendst zu. Die S-Tronic ist nicht perfekt und man kann mit deren Schwächen leben, wenn man die Workarounds kennt und nutzt. Ich finde nun auch als TDI-Fahrer nicht, dass die S-Tronic allzu untertourig fährt und das zu lauteren Motorgeräuschen führt. Mir ist das nur mal bei einer Probefahrt eines A4 TDI Fronttrieblers (MJ 2016) im Effizienzprogramm unter Last aufgefallen, bei den anderen Modi war alles harmonisch. Bei meinem aktuellen MJ2017 "Problem Avant" brummelt aber sogar im Effizienzprogramm nichts - dafür brummts leider woanders... 🙄

Und ja, die Wandlung ist quasi angeleiert. Da fackel ich nicht mehr weiter - das Feuer brennt schon ganz gut 😉😛

Ich denke aber, ich werde trotzdem beim VAG-Konzern bleiben. Die Mitbewerber sagen mir nicht wirklich zu. Ob's wieder ein A4 werden wird? Mhmm... Wenn alles funktionieren würde, definitv ja! Aber solange Audi den Vorsprung der Technik nicht im Griff hat, werde ich wohl erst mal abwarten... Evtl. kann man beim Facelift noch mal die Fühler ausstrecken 🙂

In langsamen Geschwindigkeiten ist die S-Tronic einfach zu ruppig, langsam und unpräzise. Das muss man einfach zugeben. Ich weiß zwar nicht wie das DSG sich im Seat verhält, aber von einem Handschalter kommend sind das einfach Dinge, die einen ziemlich leicht nerven können. Besonders an Kreuzungen die auch noch eine leichte Steigung besitzen, braucht die S Tronic manchmal gefühlt ewig bis sie in die Pötte kommt.
Sobald man aber Fahrt aufgenommen hat (ab dem 3. Gang) geht das alles locker flockig. Das schlagende Geräusch beim quattro von der Hinterachse finde ich jetzt nicht sonderlich störend. Und auch im manuellen Modus macht die S-Tronic ab dem 3. Gang wirklich spaß. Schnelle und ruckfreie Gangwechsel, als würde man an der Xbox sitzen. 😉

Zitat:

@schahn schrieb am 27. September 2017 um 10:10:57 Uhr:


Das kann ich so unterschreiben. Die untertourige Auslegung kommt mir persönlich entgegen, wenn man so durch die Gegend cruist. Im S-Modus hängt der Wagen schön am Gas, und wenn man das Gaspedal gut beherrscht, kann man auch das in S doch recht starke Ausdrehen der Gänge bei Vollgas vermeiden. Und wenn es dann doch mal richtig sportlich und kontrolliert gehen soll, dann fahre ich in M. Hat sich für mich z.B. beim Einfädeln in eine volle Autobahn als sehr hilfreich erwiesen.

Ich will allerdings nicht verschweigen, dass dies meine erste Automatik ist nach 30 Jahren Handschalter, insofern fehlen mir natürlich Vergleichsmöglichkeiten. Wer andere Automatiken kennt (und schätzt), MUSS probefahren. Alles andere, inklusive Forenleserei, ist viel zu subjektiv gefärbt!

mfg, Schahn

Wie ist das mit dem S-Modus, geht die S-tronic dann auch noch in den 7. Gang?

Bei meiner ZF im BMW geht sie maximal in den 7. Gang (von 8 Gängen insgesamt), ich weiß aber, dass neuer Modelle dann auch den 8. Gang nutzen.

Im B9 ja

Klar geht sie in S auch in den 7.Gang. Man kann also auch lange Autobahnfahrten in Dynamik/S zurücklegen, ohne dass Komfort und Treibstoffverbrauch leiden.

Dröhnen tut bei mir nichts. Und ich habe in den letzten Tagen auch noch einmal extra drauf geachtet - Gangwechsel spürt man normalerweise nicht. Lediglich die geänderte Drehzahl des Motors ist hör- und spürbar. Nanonanet.

Lediglich in Dynamik/S kann man manchmal eine spürbare Reaktion des Getriebes provozieren, zum Beispiel wenn die ACC zum Beschleunigen runterschaltet, und man gleichzeitig auf die Bremse steigt 😁

Die S-Tronic geht nur bei Kickdown-Beschleunigung nicht in den 7. Also dann, wenn man z.B. mal die Maximalgeschwindigkeit ausloten will. Sobald man etwas Gas zurücknimmt, geht sie auch in die 7.

mfg, Schahn

Bei Audi geht die Tiptronic auch auf S8.

War früher auch dem DSG gegenüber skeptisch und habe dann trotzdem einen Wagen damit gekauft. Weil es ja nichts anderes mehr gibt bei den kleineren Motoren. Und gerade bei mir zeigt sich der Antrieb jetzt von seiner besten Seite.....
Auf der Autobahn dröhn Geräusche und beim Blitzstart haut es den zweiten Gang kurz raus so das es einen Schlag gibt. Ich persönlich hoffe nur noch das am Ende eine Wandlung ansteht und ich was mit TipTronic bestellen kann. Absolut bittere Enttäuschung für mich.

https://youtu.be/bvduGMc3rNI

https://youtu.be/74T1pDrRIIo

Ist das denn nun das selbe Getriebe im Q2 (Womit Q22017 hier Probleme hat) wie das im Audi A4 B9?

Also so häftige Probleme habe ich selbst bei meinem Seat nicht. ;(

Deine Antwort
Ähnliche Themen